Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIDEOAUFNAHMEN

Mit der Leica S können Sie auch Videoaufnahmen erstellen.
Hinweise:
• Da nur ein Teil der Sensorfläche verwendet wird, vergrößert sich die
jeweilige effektive Brennweite, d.h. die Ausschnitte verkleinern sich
entsprechend.
• Ununterbrochene Videoaufnahmen sind bis zu einer Maximallänge von
29min möglich.
Folgende Einstellungen stehen bei Videoaufnahmen zur Verfugung:
AUFLÖSUNG / BILDFREQUENZ
1. Im Menü, Bereich
, den Punkt
AUFNAHME
Video-Auflösung
und
2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Auflösung einstellen
Die verfügbaren zwei Auflösungen sind mit verschiedenen Bildfrequenzen
fest verknüpft. So ist 1080p ist mit drei unterschiedlichen Bildfrequenzen
kombinierbar, um die Wiedergabe auf das verwendete Fernsehsystem
abzustimmen: 25B/s für PAL, 24 und 30B/s für NTSC während es die
4K-Auflösung nur mit 24B/s gibt.
Hinweis:
4k-Videoaufnahmen können ausschließlich auf SD-Karten gespeichert
werden (s. S. 25).
ISO-EMPFINDLICHKEIT
Alle auf den S. 24 beschriebenen Varianten, allerdings wird
Auto ISO
für Videoaufnahmen getrennt im
Auto ISO Video
eingestellt.
Hinweise:
• Es gilt die unten beim Thema Belichtungs-Betriebsarten beschriebene
Einschränkung.
• Vor allem bei Aufnahmen dunkler Motive mit hohen ISO-Werten, die
sehr helle, punktförmige Lichtquellen enthalten, können ggf. im gesam-
ten Bild vertikale und horizontale Streifen sichtbar werden.
FARBRAUM
Videoaufnahmen sind nur mit sRGB möglich (s. S. 22).
Hinweis:
Dies gilt unabhängig von der ggf. abweichenden Einstellung für Fotos, die
unverändert bleibt.
KONTRAST, SCHÄRFE, SÄTTIGUNG
Alle auf der Seite 22 beschriebenen Varianten, allerdings werden sie für
Videoaufnahmen getrennt eingestellt.
1. Im Menü, Bereich
AUFNAHME
wählen, und
2. im dazugehörigen Untermenü
wählen,
bzw.
wählen, und
Video Sättigung
3. im jeweiligen Untermenü die gewünschte Stufe/Funktion einstellen
Maximum
-Untermenü
TIMECODE
Der Timecode ist ein Datensatz, der parallel zu den Bild- und Tondaten
erzeugt und aufgezeichnet wird. Er ermöglicht die zeitrichtige Zuordnung
von Bild und Tonsignalen auch nach dem Schnitt, bzw. nach einer spä-
teren, getrennten Bearbeitung.
Sie können wählen zwischen einem dauerhaft ‚durchlaufenden'
Timecode
Rec Run
1. Im Menü, Bereich
2. im dazugehörigen Untermenü
3. Im
, den Punkt
Video-Einstellungen
4. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Funktionsweise wäh-
, bzw.
,
Video Kontrast
Video Schärfe
Während das Timecode-Signal bei Kamera-Zeit grundsätzlich parallel zur
Videoaufnahme erzeugt und aufgezeichnet wird, können sie mit
und
Versatz zwischen Aufnahmestart und dem Beginn der Timecode-Signaler-
zeugung sein soll. Dementsprechend ist in diesen beiden Fällen die sonst
inaktive zweite Zeile des
5. Im
6. im dazugehörigen Untermenü die Verzögerung
, oder einem nur für die jeweilige Aufnahme –
Free Run
, den Punkt
AUFNAHME
Video-Einstellungen
wählen, und
Timecode
–Untermenü
wählen, und
Timecode
Timecode Modus
len, bzw. die Funktion ausschalten
den Beginn selbst festlegen, d.h. wie groß der zeitliche
Rec Run
-Untermenüs einstellbar.
Timecode
–Untermenü Startzeitpunkt wählen, und
Timecode Modus
– Einstellen der Zifferngruppen (
[Stunden],
hh
mm
[Sekunden] und
[Bildnummer innerhalb der jeweiligen
frame
Sekunde]):
Hinteres Einstellrad drehen oder 5-Wege-Taste nach oben oder
unten drücken
– Wechseln zwischen den Zifferngruppen:
Hinteres Einstellrad oder 5-Wege-Taste nach vorne, links oder
rechts drücken
DE
Free Run
[Minuten],
ss
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis