Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Für Das Ladegerät; Für Speicherkarten; Reinigen Des Sensors; Aufbewahrung - Leica S 007 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FÜR DAS LADEGERÄT
• Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunk-Empfängern eingesetzt
wird, kann der Empfang gestört werden; sorgen Sie für einen Abstand
von mindestens 1m zwischen den Geräten.
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche („Sirren")
verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es sonst
auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr geringe) Menge Strom ver-
braucht.
• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber und schließen Sie
sie niemals kurz.
FÜR SPEICHERKARTEN
• Solange eine Aufnahme gespeichert-, oder die Speicherkarten ausgele-
sen werden, dürfen sie nicht herausgenommen werden, die Leica S
ausgeschaltet- oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
• Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlich nur im mitgeliefer-
ten Antistatik-Behältnis aufbewahrt werden.
• Lagern Sie Speicherkarten nicht, wo sie hohen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, Magnetfeldern oder statischen Entladungen
ausgesetzt sind.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht fallen und biegen Sie sie nicht, da sie
sonst beschädigt werden könnten und die gespeicherten Daten verlo-
ren gehen können.
• Entfernen Sie die Speicherkarten grundsätzlich, wenn Sie die Leica S
längere Zeit nicht einsetzen.
• Berühren Sie die Anschlüsse auf der Speicherkarte nicht und halten Sie
Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen fern.
• Es empfiehlt sich, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da die
beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges der Speicherkapa-
zität blockieren kann.

REINIGEN DES SENSORS

Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem Sensor-Deckglas haften,
kann sich dies, je nach Partikelgröße, durch dunkle Punkte oder Flecken
auf den Aufnahmen bemerkbar machen.
Die Leica S kann zur kostenpflichtigen Reinigung des Sensors an die
Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG (Adresse: s. S. 67) einge-
schickt werden, diese Reinigung ist kein Bestandteil der Garantieleistun-
gen. Sie können die Reinigung allerdings auch selbst vornehmen, dazu
dient die Menüfunktion Sensor-Reinigung. Dabei wird die Zugänglichkeit
des Sensors durch den offen gehaltenen Verschluss hergestellt.
Hinweise:
• Grundsätzlich gilt: An der Leica S sollte zum Schutz vor dem Eindringen
von Staub, etc. in das Kamera-Innere immer ein Objektiv oder der
Gehäusedeckel aufgesetzt sein.
• Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in mög-
lichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Da sich Kunststoff-Teile leicht statisch aufladen und dann verstärkt
Staub anziehen, sollten einzelne Objektiv- und Gehäusedeckel mög-
lichst nur kurzzeitig in Taschen der Kleidung aufbewahrt werden.
Einstellen der Funktion
1. Im Menü, Bereich
, (
SETUP
Sensor-Reinigung
• Das betreffende Untermenü erscheint.
2. Mit
bestätigen
Ja
• Der Spiegel klappt hoch und der Verschluss öffnet sich.
3. Die Reinigung vornehmen. Beachten Sie dabei unbedingt die unter
„Hinweise" stehenden Angaben.
4. Nach erfolgter Reinigung wird der Verschluss durch Ausschalten der
Kamera wieder geschlossen.
• Es erscheint der Hinweis
Achtung Bitte Sensor-Reinigung sofort
beenden
Hinweise:
• Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Akku mindestens 50%
seiner Kapazität aufweist. Andernfalls erscheint eine entsprechende
Warnmeldung.
• Inspektion und Reinigung des Sensors sollten ebenfalls in möglichst
staubfreier Umgebung erfolgen, um weitere Verschmutzung zu vermeiden.
• Bei der Inspektion vor und nach der Reinigung ist eine 8-fach oder
10-fach Lupe sehr hilfreich.
• Leicht anhaftender Staub kann mit sauberen, evtl. ionisierten Gasen
wie Luft oder Stickstoff vom Sensor-Deckglas geblasen werden. Sinn-
voll ist es, dazu ein (Gummi-) Blasebalg ohne Pinsel zu verwenden.
Auch spezielle, druckarme Reinigungssprays, wie zum Beispiel „Tetenal
Antidust Professional" können gemäß deren vorgegebener Anwendung
eingesetzt werden.
• Sind die anhaftenden Partikel auf die beschriebene Weise nicht zu
entfernen, wenden Sie sich bitte an die Leica Product Support-Abteilung.
• Sinkt die Akku-Kapazität bei offenem Verschluss auf weniger als 40%,
erscheint im Monitor die Warnmeldung Achtung Bitte Sensor-Reinigung
sofort beenden. Gleichzeitig erfolgt ein anhaltender Piepton, der sich
nur durch Ausschalten der Kamera beenden lässt. Durch das Ausschal-
ten wird auch der Verschluss wieder geschlossen. Achten Sie unbe-
dingt darauf, das Verschlussfenster in einem solchen Fall frei zu halten,
d.h. darauf, dass kein Gegenstand das korrekte Schließen des Ver-
schlusses behindern kann, um Schäden zu vermeiden!
Wichtig:
• Die Leica Camera AG übernimmt keinerlei Gewährleistung für Schäden, die
durch den Anwender beim Reinigen des Sensors verursacht wurden.
• Versuchen Sie nicht, Staubpartikel mit dem Mund vom Sensor-Deck-
glas zu blasen; bereits kleinste Speicheltröpfchen können schwer zu
entfernende Flecken verursachen.
• Druckluft-Reiniger mit hohem Gasdruck dürfen nicht eingesetzt wer-
den, da sie ebenfalls Schäden verursachen können.
• Vermeiden Sie es sorgfältig, die Sensor-Oberfläche bei Inspektion und
Reinigung mit irgendeinem harten Gegenstand zu berühren.

Aufbewahrung

wählen
• Wenn Sie die Leica S längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich
a. sie auszuschalten (s. S. 15),
b. die Speicherkarten herauszunehmen (s. S. 12), und
c. den Akku zu entnehmen (s. S. 11), (nach spätestens 3 Monaten
gehen die eingegebene Uhrzeit und das Datum verloren, s. S. 20).
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal
auf die Kamera einwirkt. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne
Schutz vor starker Sonneneinstrahlung weggelegt werden. Aufsetzen
des Objektivdeckels, Kameraunterbringung im Schatten (oder gleich in
der Tasche) helfen Schäden im Kamerainnern zu vermeiden.
• Lagern Sie die Leica S an einem trockenen, ausreichend belüfteten,
und vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit sicheren Ort. Die Leica
S sollte bei Verwendung in feuchter Umgebung vor der Lagerung
unbedingt frei von jedweder Feuchtigkeit sein.
• Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten ausgeräumt
werden, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch Feuchtigkeit und
eventuell frei werdende Ledergerbmittel-Rückstände auszuschließen.
• Zum Schutz gegen Pilzbefall (Fungus) beim Einsatz in feuchtheißen
Tropenklima sollte die Kameraausrüstung möglichst nicht lange in
luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Dies ist nur empfehlenswert,
wenn zusätzlich ein Trockenmittel, wie z.B. Silica-Gel verwendet wird
• Lagern Sie die Leica S zur Vermeidung von Fungus-Befall auch nicht
längere Zeit in einer Ledertasche.
• In trockener Umgebung bewahren Sie die Leica S vorzugsweise in
einem geschlossenen und gepolsterten Behälter auf, damit nichts an ihr
scheuern kann und sie vor Staub geschützt ist.
• Notieren Sie die Seriennummern Ihrer Leica S und der Objektive, weil
sie im Verlustfall außerordentlich wichtig sind.
DE
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis