Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzbetrieb; Allgemeines Zur Blitz-Belichtungsmessung Und -Steuerung; Verwendbare Blitzgeräte; Blitz-Synchronzeit - Leica S 007 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BLITZBETRIEB

ALLGEMEINES ZUR BLITZ-BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG

Die Leica S ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch Zündung mehre-
rer schnell aufeinanderfolgender Messblitze in Sekundenbruchteilen vor
der eigentlichen Aufnahme. Unmittelbar danach, beim Beginn der Belich-
tung, wird der Hauptblitz gezündet.
Alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen (z.B. Filter, Blenden-Ein-
stellung, Entfernung zum Hauptmotiv, reflektierende Decken, ...) werden
automatisch berücksichtigt.
VERWENDBARE BLITZGERÄTE
Anschluss über den Blitzschuh
– alle Blitzgeräte und Studioblitzanlagen, die der aktuell gültigen ISO-
Norm 10330 sowie der älteren DIN 19014 entsprechen
Polarität am X-Kontakt)
Anschluss über die untere LEMO
®
-Buchse
– alle Blitzgeräte und Studioblitzanlagen, die eine Steuerung über ent-
sprechende Spezialkabel zulassen
Anschluss über die Blitzanschlussbuchse
– Studioblitzanlagen und andere Blitzgeräte mit Blitzkabel und Normblitz-
stecker
1
Möchten Sie z.B. eine Studioblitzanlage an die Leica S anschließen, die der ISONorm nicht entspricht,
wenden Sie sich bitte an die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG oder den Kundendienst
einer Leica Vertretung.
Folgende Blitzgeräte erlauben an der Leica S sämtliche in dieser Anlei-
tung beschriebenen Funktionen:
• Leica Systemblitzgeräte
• Blitzgeräte, die über die technischen Voraussetzungen einer System-
Camera-Adaption (SCA) des Systems 3002 verfügen, mit dem Adapter
SCA-3502-M5
2, 3
ausgerüstet sind, Leitzahlsteuerung ermöglichen.
Es können aber auch andere, handelsübliche Aufsatz-Blitzgeräte mit
Norm-Blitzfuß
und positivem Mittenkontakt eingesetzt und über den
4, 5
Mittenkontakt (X-Kontakt) gezündet werden (ohne TTL-Blitzsteuerung).
1
(positive
2
Bei der Verwendung des Adapters SCA-3502 (ab Version 5) kann der Weißabgleich für eine korrekte
Farbwiedergabe auf
gestellt werden.
Automatisch
3
Die Verwendung von Systemblitzgeräten anderer Kamerahersteller sowie von SCA-Adaptern für andere
Kamerasysteme wird nicht empfohlen, da deren unterschiedliche Kontaktlage und -Belegung zu
Fehlfunktionen oder sogar zu Schäden führen können.
4
Werden nicht speziell auf die Leica S abgestimmte Blitzgeräte eingesetzt, sollte der Weißabgleich der
Kamera ggf. manuell auf
eingestellt werden.
Die am Objektiv vorgegebene Blende und die Empfindlichkeit müssen ggf. manuell am Blitzgerät
5
eingegeben werden.

BLITZ-SYNCHRONZEIT

Die Blitz-Synchronzeit der Leica S beträgt bei herkömmlicher Blitztechnik,
d.h. mit dem Kamera-eigenen Schlitzverschluss
schluss entsprechend ausgestatteter Objektive eingesetzt, stehen sogar
sämtliche Verschlusszeiten bis zur
s zur Verfügung.
1
1000
Mit systemkompatiblen, HSS-fähigen Blitzgeräten, können auch sämtliche
kürzeren Verschlusszeiten eingesetzt werden.
Hinweise:
• Insbesondere Studioblitzanlagen haben oft Leuchtzeiten, die wesent-
lich länger als die genannten Synchronzeiten sind. Um die Lichtmenge
dieser Blitzgeräte voll nutzen zu können, sind längere Zeiten empfeh-
lenswert.
• Bei allen Verschlusszeiten bis zur Synchronzeit
auf, als Hinweis darauf, dass mit diesen Zeiten normaler Blitzbetrieb
X
möglich ist.
• Wenn das Verschlusszeit -/Einstellrad aufgestellt ist, werden wegen
der dann festgelegten Verschlusszeiten die vorgegebenen Belichtungs-
Betriebsarten ggf. umgestellt, d.h. von
auf
P
T
Sobald wieder eine Verschlusszeit vorgegeben wird, werden wieder die
ursprünglichen Betriebsarten eingestellt.
• Wenn ein HSS-fähiges Leica Systemblitzgerät verwendet wird und an
der Kamera kürzere Verschlusszeiten eingestellt werden, d.h. ≤
mit Schlitzverschluss, und ≤
s mit Zentralverschluss, schaltet das
1
1500
Blitzgerät automatisch auf den HSS-Betrieb um.
DE
s. Wird der Zentralver-
1
125
s leuchtet im Sucher
1
125
, bzw. von
auf
.
A
M
s
1
180
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis