Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, • Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica S bedanken und Sie der Leica S. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen.
Automatisches Einstellen der Schärfe .........37 Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarten ......21 – Schärfe-Priorität .............37 Wechseln der Einstellscheibe ............23 – Auslöse-Priorität .............37 Leica S-Objektive ................24 Belichtungsmessung ..............38 Ansetzen und Abnehmen des Objektivs ........24 Belichtungs-Messmethoden ............38 Einstellen des Okulars ..............25 Spotmessung ................38 Ein- und Ausschalten der Kamera ............25...
Seite 8
S-Adapter ..................65 Ordner-Verwaltung ..............49 Normale Wiedergabe ..............56 Auswechselbare Einstellscheiben ..........65 Formatieren der Speicherkarte/n ..........50 Wiedergabe mit Histogramm ............57 Leica SF 58 ................65 Aufzeichnen des Aufnahmeorts mit GPS ........51 Das Histogramm ................57 Multifunktions-Handgriff S ............65 Griffschlaufe S ................65 Wiedergabe mit Clipping-Anzeigen ..........57...
(Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder mit tischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, getrennten Sammelsystemen) kann es beim Berühren Ihrer Leica S insbesondere dann, wenn sie auf RECHTLICHE HINWEISE einer leitfähigen Unterlage liegt, zu einer Entladung kommen. Betrifft Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische...
LIEFERUMFANG Bevor Sie Ihre Leica S in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitge- lieferte Zubehör auf Vollständigkeit. A. Akku B. Schnell-Ladegerät S C. Wechsel-Netzstecker D. USB-Verbindungskabel mit LEMO ® -Stecker E. Tragriemen F. Bajonettdeckel G. Okular-Verschlussdeckel ® H. Synchronkabel mit LEMO...
BEZEICHNUNG DER TEILE Vorderansicht Rückansicht Auslöser 1.15 Hauptschalter mit Rastpositionen Kamera ausgeschaltet Selbstauslöser-Leuchtdiode / Sensor für Weißabgleich Kamera eingeschaltet, Schlitzverschluss aktiviert GPS-Antenne Kamera eingeschaltet, Zentralverschluss aktiviert Abblend-/Funktionstaste 1.16 Sucher Bajonett mit 1.17 5-Wege-Taste a. Kontaktleiste 1.18 Einstellrad b. Indexpunkt zum Ansetzen des Objektivs c.
Seite 12
Ansicht von rechts (Ansicht ohne Abdeckklappe) Ansicht von unten Akku 1.29 CF-Kartenschacht mit 1.35 Passloch für Führungsstift des Multifunktions-Handgriffs 1.42 Kontakte a. Auswurf-Schieber 1.36 Abdeckung 1.43 Führungsnut 1.30 SD-Kartenschacht 1.37 Stativplatte mit 1.44 Buchse für Ladestecker “ Gewinde “ Gewinde Ansicht von links (Ansicht ohne Abdeckklappen) Ladegerät c.-d.
DIE ANZEIGEN Horizont Fokusanzeigen (Kippung um die Längsachse/Neigung um die Querachse; Anzei- a. erscheint nur bei Manuellbetrieb, bzw. bei manueller Über- gen gelten beispielhaft für Neigung im Uhrzeigersinn; andere Rich- steuerung des AF: leuchtet dauerhaft bei zu weiter Einstellung 2. Im Sucher tungen werden analog angezeigt) b.
DIE ANZEIGEN Startansicht (erscheint für 4s nach Bestromen der Kamera, kann jederzeit durch Antippen des Auslösers auf Standard-Ansicht umgeschaltet werden) 3. Im Deckkappen-Display Datum Uhrzeit Ordnername Aufnahme-Bereitschaft Verbleibende Aufnahmezahl (ca.), bzw. Warnmeldung (siehe 3.7) Akku-Kapazität (rechts für Kamera-Akku, ggf. links für Handgriff- Akku) Verwendete Speicherkarte, bzw.
DIE MENÜPUNKTE Bereich KAMERA Bildfolge Einzel-/ Serienbilder, Selbstauslöser s. S. 36/46 Schärfeeinstellung AFs / AFc / MF durch langes Drücken (≥1s) der Taste 1.22 direkt aufrufbar, s. S. 29 s. S. 37 Belichtungsmessung Messmethoden durch langes Drücken (≥1s) der Taste 1.25 direkt aufrufbar, s. S. 29 s.
Seite 20
Bereich SETUP Speichermodus 5.18 Wahl der Daten-Verteilung auf den Speicherkarten, bzw. auf einen externen Speicher s. S. 35 5.19 Bildnummerierung s. S. 49 Formatieren 5.20 Formatieren der Speicherkarte/n s. S. 50 USB-Betriebsart 5.21 Erkennung der Kamera als ext. Laufwerk oder gemäß PTP-Protokoll s.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte Die Leica S wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A) mit der notwendigen und beschriebene, weitere Ladegeräte verwendet werden. Die Ver- Energie versorgt.
Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG. • Lithium-Ionen Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gela- gert werden, d.h.
Seite 23
Vorbereiten des Ladegeräts ANSCHLIESSEN DES LADEGERÄTS Für den Einsatz außerhalb der USA 1. Schließen Sie das Ladegerät (B) an, d.h. seinen Kabelstecker (1.45a) Für den Einsatz in den USA 1. Setzen Sie den für das vorliegende Stromnetz passenden Stecker in in die Buchse des Akkus (1.44) und den Netzstecker (1.49/1.49b) an 1.
Seite). EINSETZEN UND HERAUSNEHMEN DER SPEICHERKARTEN Die Leica S bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Speicherung der Aufnahme- Daten 2 Kartentypen parallel einzusetzen, sie besitzt dazu je einen Kar- tenschacht für SD-/SDHC-/SDXC-(Secure Digital) und CF-(Compact Flash bis UDMA 7) Karten.
Seite 25
Karte etwas aus dem Schacht herausgeschoben, so dass sie Aufnahmedaten verloren gehen. 4. ganz herausgezogen werden kann. • Die Leica S bietet verschiedene Varianten für die Speicherung der Bild- daten. Weiteres zu diesem Thema finden Sie unter „Speicherung der Bilddaten / Speicherkarten-Management“, auf S. 35.
Wichtig: Gehen Sie beim Wechseln der Einstellscheibe genau wie beschrieben Die Leica S erlaubt das Wechseln der Einstellscheibe (s. dazu auch „Sys- vor. Achten Sie sorgfältig darauf, die empfi ndlichen Oberfl ächen der temzubehör / Auswechselbare Einstellscheiben“, S. 65). Als Standard- Einstellscheiben vor Kratzern zu schützen.
LEICA S-OBJEKTIVE ANSETZEN UND ABNEHMEN DES OBJEKTIVS An die Leica S können alle Objektive und Zubehörteile mit Leica S-Bajo- Leica S-Objektive zeichnen sich durch einige charakteristische äußere nett angesetzt werden. Merkmale aus: - Der Entfernungs-Einstellring (1.8) arbeitet unterschiedlich, je nachdem welche Schärfe-Betriebsart eingestellt ist:...
LED (1.20) bis zum Erreichen der Der Sucher (1.17) lässt sich von -3 bis +1 Dioptrien verstellen, um es auf Die Leica S wird mit dem Hauptschalter (1.15) ein- und ausgeschaltet, Aufnahmebereitschaft (2s) auf und die Anzeigen im Sucher (1.16/2) das eigene Auge exakt abstimmen zu können.
DIE MENÜSTEUERUNG Menü-Funktionsgruppen Der Menü-Bildschirm zeigt als Orientierungshilfe: Die Menüliste der Leica S ist in 3 Funktionsgruppen gegliedert (siehe Die meisten Betriebsarten und Einstellungen der Leica S werden über - mit weißer Schrift die jeweils angewählte Menü-Funktionsgruppe dazu auch S. 16/17): eine Menüsteuerung bedient.
Seite 30
2. Durch weiteres kurzes Drücken der Tasten (1.25), (1.24) und (1.22) können Sie jede Seite der jeweiligen Menü-Funktionsgruppe direkt aufrufen, d.h. seitenweise blättern.
Seite 31
Hinweis: 3. Die einzelnen Menüpunkte wählen Sie an 5. Drehen Sie das Einstellrad, oder drücken Sie die 5-Wege-Taste in die - entweder durch Drehen des Einstellrades (1.18); nach rechts = nach gewünschte Richtung (unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um Durch kurzes Drücken der in dem Fall mit ZURÜCK gekennzeichneten...
Schnellzugriff zu Menüfunktionen 2. im dazugehörigen Untermenü, ob Sie die Funktion nutzen möchten 4. Wählen Sie die Funktion aus, die Sie zukünftig mit der in Schritt 3 oder nicht - Benutzer gewählten Taste direkt aufrufen, bzw. ausführen möchten, oder Aus, Für eine besonders schnelle Bedienung können Sie mit den Tasten wenn Sie sie mit keinem Schnellzugriff belegen möchten.
Monat Automatische Abschaltung 8. Die Einstellung und Bestätigung erfolgen prinzipiell genau wie in den Diese Funktion schaltet die Leica S selbsttätig nach einer vorher festge- Punkten 3. und 4. legten Zeit aus. Dieser Zustand entspricht der Hauptschalter-Stellung (1.15a, s. S. 25).
Warnungen Beide Anzeigen lassen sich auf die jeweilige Situation, d. h. die vorhan- Mit der Leica S können Sie entscheiden, ob Meldungen oder der Auch wenn Sie wählen, ertönt in zwei Situationen dennoch ein akus- denen Lichtverhältnisse anpassen: Das Deckkappen-Display in der Autofokus-Betrieb (s.
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN Dateiformat Kompressionsrate Zur Aufzeichnung der Bilddaten stehen die zwei Dateiformate Für beide Dateiformate können Sie – unabhängig voneinander – unter- JPEG zur Verfügung. Sie können wählen, ob Ihre Bilddaten schiedliche Kompressionsraten wählen. Für das -Format steht eine a. nur in einem dieser Formate gespeichert werden sollen, oder völlig verlustfreie Komprimierung der Bilddaten oder die unkomprimierte b.
-Taste, oder die 5-Wege-Taste nach vorne. lung - mit dem einzustellenden Wert, der durch die rote Umrandung Bei der Verwendung des Leica SF 58, bzw. von Elektronenblitzgeräten, • Die Farbwiedergabe des Bildes wird entsprechend angepasst und gekennzeichnet ist. die über die technischen Voraussetzungen einer System-Camera- es erscheint zusätzlich die in dieser Situation gültige Tastenfunktion...
Einstellen der Funktion 7. Wählen sie in der Maximum ISO einstellen -Liste die höchste Empfind- Die ISO-Einstellung an der Leica S erlaubt – in sechs Stufen - eine bedarfs- 1. Wählen Sie im Menü, Bereich AUFNAHME (s. S. 16/26), (5.9), und...
Speicherung der Bilddaten / Speicherkarten-Management Die in den folgenden zwei Abschnitten beschriebenen Funktionen und Die Leica S erlaubt die Einstellung auf eine dieser drei Farbräume, d.h. Sofern zwei Speicherkarten eingesetzt sind (s. S. 21), haben Sie mit der Einstellungen betreffen ausschließlich Aufnahmen mit einer der JPEG-...
Serien-Aufnahmen 2. Durch Druckpunktnahme und Halten in dieser Stellung wird der Belichtungs-Messwert bei Spot- und mittenbetonter Messung in den Mit der Leica S können Sie nicht nur Einzelaufnahmen erstellen, sondern Betriebsarten , gespeichert (s. S. 44/45). Bei der Verwen- auch Aufnahmeserien.
Drehen Sie den Entfernungs-Einstellring (1.8) am Objektiv, so dass Ihr Es stehen zwei Autofokus-Betriebsarten zur Verfügung. Bei beiden wird Die Leica S bietet Ihnen mit allen S-Objektiven die Wahl zwischen Motiv, bzw. das wichtigste Motivteil im Sucher auf der Einstellscheibe der Einstell-Vorgang durch Antippen (1.
- bei der Belichtungsmessung je nach Messmethode unterschiedliche 2. Drücken Sie den Auslöser (1.1) bis zum 2. Druckpunkt nieder. Solange Die Leica S bietet drei verschiedene Belichtungs-Messmethoden: Teile des Motivs, und gewichtet sie unterschiedlich, Sie diesen Druckpunkt halten, bleibt die Speicherung erhalten.
Speichern mit der 5-Wege-Taste Bei MF-Betrieb BELICHTUNGSKORREKTUREN Die Speicherung der Schärfe- und Belichtungseinstellungen kann Bei manueller Einstellung der Schärfe können Sie mit der 5-Wege-Taste Eingabe und Löschen einer Belichtungskorrektur alternativ zum Auslöser oder aufgabenteilig auch durch Drücken der trotzdem den AF-Betrieb vorübergehend, d.h. für die jeweilige Aufnahme 1.
BELICHTUNGSREIHEN 3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des Einstellrades, bzw. 5. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des Einstellrades, bzw. Es stehen zur Verfügung: Drücken der 5-Wege-Taste nach vorne oder oben oder unten. Drücken der 5-Wege-Taste nach vorne, oben oder unten. - 2 Aufnahme-Anzahlen: 3 oder 5 •...
Hinweise: ÜBER- UND UNTERSCHREITUNG DES MESSBEREICHS • Je nach Belichtungs-Betriebsart (s. den Abschnitt „Belichtungssteue- Wird der Messbereich der Kamera unterschritten, ist eine exakte Belich- rung“, ab S. 42) werden die Belichtungs-Abstufungen durch Verändern tungsmessung nicht möglich. Die dann eventuell noch im Sucher ange- der Verschlusszeiten und/oder Blenden erzeugt.
( s = ) empfohlen. 4000 (1.11) und dem Einstellrad (1.18). - mit dem integrierten Zentralverschluss einiger Leica S-Objektive – DAS EINSTELLRAD (1.18) Sowohl im Sucher (1.16/2) als auch im Deckkappen-Display (1.12/3) Hauptschalter (1.10) auf (s. S. 25) – von 6s bis s.
Zwecks erhöhter Sicherheit gegen versehentliches Verstellen der Betriebsart kann die Reaktionszeit, d.h. die Drück-Dauer des Einstell- rades verlängert werden. Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S. 17/26), Einstellradmodus (5.34) und Pulsación breve Langes 2. im dazugehörigen Untermenü (≤1s) oder Drücken (≥2s).
DIE BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN Programm-Shift ZEITAUTOMATIK - A Die Programm-Shift-Funktion der Leica S erlaubt es die von der Program- Die Leica S bietet Ihnen vier Belichtungs-Betriebsarten zur Wahl. Einstellen der Betriebsart mautomatik vorgegebenen Zeit-/Blenden-Kombinationen zu verändern, 1. Stellen Sie durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende auf PROGRAMMAUTOMATIK - P während die Gesamtbelichtung, d.h.
BLENDENAUTOMATIK - T MANUELLE EINSTELLUNG VON BLENDE UND BELICHTUNGSZEIT - M Einstellen der Betriebsart Einstellen der Betriebsart 1. Stellen Sie ggf. durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende auf 1. Stellen Sie durch langes Drücken (≥1s) des Einstellrades (1.18) die automatische Steuerung ein, d.h.
Mit der B-Einstellung bleibt der Verschluss geöffnet • Die längste mögliche Belichtungszeit ist von der eingestellten Emp- Mit dem Selbstauslöser der Leica S können Sie Aufnahmen mit einer Ver- - entweder solange, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird, findlichkeit abhängig: ISO100 -125s / ISO200 -60s / ISO400 -32s / zögerung von wahlweise 2 oder 12s erstellen.
Eine ablaufende Selbstauslöser-Vorlaufzeit kann abgebrochen werden Beim ersten Betätigen des Auslösers erfolgen zunächst Belichtungsmes- Mit der Leica S können Sie die geöffnete Objektivblende bei jeder - durch Abschalten der Kamera, d.h. durch Drehen des Hauptschalters sung und, bei Autofokus-Betrieb, Scharfstellung, anschließend klappt Belichtungs-Betriebsart auf den eingestellten, bzw.
HORIZONT Auslösers, oder Drücken der in dem Fall mit ZURÜCK gekennzeichneten (5.35), Dank integrierter Sensoren kann die Leica S ihre Ausrichtung sowohl Speichern als Benutzerprofil Taste (1.21) ausgeschaltet wird. 3. im Untermenü , und im Sucher, als auch auf dem Monitor darstellen. Während die entspre- 4.
(s. vorigen Abschnitt) festgelegten und gespeicherten Profile. einer Endlos-Schleife angeordnet. Mit der Leica S können Sie darüber hinaus jederzeit neue Ordner anle- 7. Bestätigen Sie Ihre Einstellung durch Drücken des Einstellrades, bzw. gen, selber deren Namen festlegen, sowie die Dateinamen ändern.
• Falls die Speicherkarte in einem anderen Gerät, wie z.B. einem Rechner Die Bildnummern können Sie auch zurücksetzen, ohne vorher einen formatiert worden ist, sollten Sie sie in der Leica S erneut formatieren. neuen Ordner anzulegen. Dazu wählen Sie im Bildnummerierung–...
• Voraussetzung für die GPS-Positionsbestimmung ist eine möglichst Die vom GPS-System erzeugte elektromagnetische Strahlung kann Position des Empfängers zu bestimmen. Die Leica S empfängt bei einge- „freie Sicht“ auf mindestens 3 der GPS-Satelliten (von den insgesamt Instrumente und Messgeräte beeinflussen. Bitte achten Sie daher z. B. an schalteter Funktion laufend die entsprechenden Signale und aktualisiert 24 Satelliten stehen von jedem Ort der Erde bis zu 9 zur Verfügung).
(s. S. 42). Sobald wieder eine Verschlusszeit vorgegeben wird, stecker werden wieder die ursprünglichen Betriebsarten eingestellt. • Wenn das Leica SF 58 (s. S. 65) verwendet wird und an der Kamera Folgende Blitzgeräte erlauben an der Leica S sämtliche in dieser Anlei- kürzere Verschlusszeiten eingestellt werden, d.h. ≤...
WAHL DER SYNCHRONZEIT / DES SYNCHRONZEIT-BEREICHS WAHL DES SYNCHRON-ZEITPUNKTES Die Leica S erlaubt es Ihnen, die beim Blitzbetrieb in Kombination mit Die Leica S erlaubt Ihnen die Wahl zwischen dem Blitz-Zündzeitpunkt den Belichtungs-Betriebsarten Programm- und Zeitautomatik verwen- zu Beginn der Belichtung und der Synchronisation auf das Ende der dete Verschlusszeit feinfühlig den Bedingungen des jeweiligen Motivs,...
Der vollautomatische, d.h. von der Kamera gesteuerte Linear-Blitzbetrieb Nachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet und auf die passende steht mit der Leica S mit systemkompatiblen Blitzgeräten (s. S. 52), und steht mit der Leica S mit systemkompatiblen Blitzgeräten (s. S. 52), mit Betriebsart für TTL-Betrieb gestellt wurde, muss dazu an der Leica S...
Über die Blitzanschlussbuchse (1.31) oder die untere LEMO ® -Buchse In der Sucheranzeige der Leica S dient ein Blitzsymbol (2.5a) zur Rück- oder fester Teilleistung (soweit am Blitzgerät einstellbar) genutzt, findet (1.34) können Blitzgeräte und große Studioblitzanlagen über Kabel mit meldung und Anzeige verschiedener Betriebszustände.
Rule for Camera File System). sprechenden Anzeigen (4.2.1 – 4.2.9) (s. S. 13). • Mit der Leica S können ausschließlich die mit Leica S-Kameras aufge- Ist allerdings keine Bilddatei auf der/n eingesetzten Speicherkarte/n Neben der normalen Wiedergabe stehen 3 weitere Varianten mit unter- nommene Bilddaten wiedergegeben werden.
WIEDERGABE MIT HISTOGRAMM (4.2) WIEDERGABE MIT CLIPPING-ANZEIGEN (4.3) INFO-WIEDERGABE (4.4) Drücken Sie (bei normaler Wiedergabe) die 5-Wege-Taste (1.17) 1x nach Drücken Sie (bei normaler Wiedergabe) die 5-Wege-Taste (1.17) 2x nach Drücken Sie (bei normaler Wiedergabe) die 5-Wege-Taste (1.17) 3x nach vorne (von der normalen Wiedergabe ausgehend), um zusätzlich das vorne (von der normalen Wiedergabe ausgehend), um die Bereiche ohne vorne (von der normalen Wiedergabe ausgehend), um eine ganze Reihe...
BETRACHTEN ANDERER AUFNAHMEN / VERGRÖSSERN DES AUSSCHNITTS Stufenweises Vergrößern „BLÄTTERN“ IM SPEICHER 1. Durch kurzes Drücken des Einstellrades (1.18, ≤1s) wechseln Sie zwischen dem Blätter- und dem Vergrößerungs-Betrieb. 2. Wenn angezeigt wird, können Sie durch Drehen des Einstellrades nach rechts den gezeigten Ausschnitt vergrößern. Je weiter Sie drehen, desto stärker ist die Vergrößerung und desto kleiner der Ausschnitt.
VERSCHIEBEN DES AUSSCHNITTS GLEICHZEITIGES BETRACHTEN VON MEHREREN AUSWAHL EINER DER VERKLEINERTEN AUFNAHMEN VERKLEINERTEN AUFNAHMEN Wenn angezeigt wird, erfolgt durch Drehen des Einstellrades (1.18) Drücken Sie die 5-Wege-Taste (1.17) in die gewünschte Richtung- nach 1. Drücken Sie das Einstellrad (1.18) zum Aktivieren der Auswahl- nach links oben, unten, rechts, oder links.
WECHSELN ZUR ANDEREN SPEICHERKARTE SCHÜTZEN VON AUFNAHMEN / AUFHEBEN DES LÖSCHSCHUTZES Hinweise: 1. Drehen Sie das Einstellrad (1.18) nach links über die Wiedergabe von 9 • Wenn das Schützen, bzw. das Aufheben des Löschschutzes einzelner Auf- Aufnahmen hinaus. nahmen aktiviert ist, können durch Drehen des Einstellrades (1.18) andere •...
LÖSCHEN VON AUFNAHMEN Hinweise: • Wenn das Löschen einzelner Aufnahmen aktiviert ist, können durch Hinweis: Drehen des Einstellrades (1.18) andere Aufnahmen aufgerufen werden. Diese Funktion steht bei der INFO -Wiedergabe (4.5) nicht zur Verfügung. • Mit der ZURÜCK -Taste (s. oben unter 2.) gelangen Sie wieder in die jeweilige Normal-Ansicht.
Darüber hinaus besteht immer die Möglichkeit, die Kamera wie ein exter- werden. weis, dass die Leica S – als neue Hardware erkannt wurde (nur beim 1. nes Laufwerk („Massenspeicher“) zu betreiben. • Bei erfolgreich hergestellter Verbindung zwischen Kamera und Rech- Anschluss!).
® Lightroom ® steht als Download kostenlos zur Verfügung, wenn Sie Ihre Leica S auf der Homepage der Leica Camera Mit einem handelsüblichen Kartenlesegerät für CF-, bzw. SD-/SDHC/ AG registrieren. Weitere Details dazu finden Sie auf der diesbezüglichen Mit Windows ®...
HDMI DIASCHAU Wenn eine Auswahl zurückgenommen werden soll Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung sei- Mit der Leica S können Sie die gespeicherten Aufnahmen per HDMI- 6. Drücken Sie die -Taste. ner Produkte. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein Kabelverbindung mittels externer Wiedergabegeräte in beliebiger Größe...
VERSCHIEDENES AUSWECHSELBARE EINSTELLSCHEIBEN PROFILADEGERÄT S Für die Leica S gibt es drei Einstellscheiben: Mit dem Ladegerät S Pro können Sie die Bereitschaft Ihres Leica S-Sys- • Die Vollmattscheibe tems erheblich steigern, bzw. sicherstellen: Es kann gleichzeitig zwei SYSTEMZUBEHÖR (Standard, im Lieferumfang, Best.-Nr. 16 000) Akkus laden.
Feldern (wie z.B. Induktions-Öfen, Mikrowellen-Herden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel-Konsolen, Handys, Funkgeräten). sachen. • Wenn Sie die Leica S auf einen Fernseher stellen oder in seiner unmit- Falls Salzwasserspritzer auf die Leica S gelangen, befeuchten Sie ein telbaren Nähe betreiben, könnte sein Magnetfeld Bildaufzeichnungen weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wringen es gründlich aus...
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche („Sirren“) verur- • Reinigen Sie die Leica S nur mit einem weichen, trockenen Tuch. • Entfernen Sie den Akku grundsätzlich, wenn Sie die Leica S längere Zeit sachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
Anwender beim Reinigen des Sensors verursacht wur- Hinweise: den. • Grundsätzlich gilt: An der Leica S sollte zum Schutz vor dem Eindrin- 3. Betätigen Sie den Auslöser (1.1). Der Verschluss öffnet sich daraufhin • Versuchen Sie nicht, Staubpartikel mit dem Mund vom Sensor-Deck- gen von Staub, etc.
AUFBEWAHRUNG • Wenn Sie die Leica S längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich a. sie auszuschalten (s. S. 25), b. die Speicherkarten herauszunehmen (s. S. 21), und c. den Akku zu entnehmen (s. S. 21), (nach spätestens 3 Monaten gehen die eingegebene Uhrzeit und das Datum verloren, s.
Deckkappen-Display ............11 Blende, Einstellen ..............42 im Monitor ................12 Blendenautomatik ..............45 im Sucher ................10 Blitzbetrieb Aufbewahren der Leica S ............69 Allgemeines ................52 Auflösung .................32 Ansetzen eines Blitzgeräts ............53 Aufnahme- und Wiedergabe-Betriebsarten ......36/56 Bereitschafts- und Kontrollanzeigen ........55 Auslöser, siehe auch Verschluss und Technische Daten ..36/74 Blitzanschlussbuchse ..............55...
Seite 74
Datenübertragung auf einen Rechner ........62 Objektive, Leica S .............. 24/65 Wiedergabe-Betrieb ..............56 Karten-Lesegerät ..............63 Ansetzen und Abnehmen ............24 Ausschnittswahl ..............58 Massenspeicher ................63 Pflegehinweise ................67 Blättern ..................58 PTP ..................62 Programmautomatik ..............44 Einzelaufnahmen ..............56 Datum ..................30 Rausch-Verringerung ..............46 Vier/Neun Einzelaufnahmen gleichzeitig .........59 Deckkappen-Display ............
IR-Filter Auf Sensor Empfindlichkeiten ISO100 ISO200 ISO400 ISO800 ISO1600 , Auto- wendete Brennweite mit Leica SF 58 oder systemkonformen Blitzgerä- Datenformate (Rohdaten, unkomprimiert oder verlustfrei kom- matisch ten mit Motor-Zoomreflektor primiert), DNG + JPEG fein DNG + JPEG standard JPEG fein...
Seite 76
(kann nach Registrierung der Schutzglas Farbraum: sRGB, Anzeigen s. S. 12 Ladegerät Eingänge: Wechselstrom 100-240 V, 50/60Hz, automa- Kamera auf der Leica Camera AG-Homepage herunter geladen werden, tisch umschaltend, oder Gleichstrom 12/24 V; Ausgang: Gleichstrom s. S. 63) 7,4V, 1250mA...
Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit Ihnen, schriftlich, telefonisch, oder per E-Mail der Leica Informations- Ihnen die Abteilung Customer Care der Leica Camera AG oder der Repa- vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schu- Service: ratur-Service einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste...
Seite 78
Leica Camera AG Oskar-Barnack-Straße 11 35606 SOLMS DEUTSCHLAND Telefon +49 (0) 6442-208-0 Telefax +49 (0) 6442-208-333 www.leica-camera.com...