Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Des Pendix; Arbeitssicherheit; Voraussetzungen Für Den Einbau - Pendix Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Einbau des Pendix

5.1 Arbeitssicherheit

Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie Handschu-
he und festes Schuhwerk bei der Montage des Pendix.
Fixieren Sie das Fahrrad oder den Rahmen in einem
geeigneten Montageständer.
Verwenden Sie passendes Werkzeug in guter Qualität.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die
oben geschilderten Hinweise umsetzen sol-
len, informieren Sie sich zum Thema Arbeits-
sicherheit. Hinweise hierzu bekommen Sie
z.B. in aktuellen Gesetzblättern, Arbeitssi-
cherheits-Vorschriften und im Internet.
Zu Ihrer Sicherheit darf während des Einbaus
des Antriebssystems der Akku nicht angesteckt
sein. Erst wenn das System fertig montiert ist,
dürfen Sie den Akku in den Halter stecken.
Verwenden Sie für die Reinigung der Pen-
dix-Antriebskomponenten auf keinen Fall ei-
nen Hochdruckreiniger. Es besteht die Ge-
fahr, dass Wasser in das System eindringt
und die Geräte zerstört.
5.2 Voraussetzungen für den Einbau
Bevor Sie das Pendix-System einbauen, müssen Sie
prüfen, ob der Rahmen die Voraussetzungen für den
Einbau erfüllt.
Liegen die beschriebenen Voraussetzungen
nicht vor, kann keine Gewährleistung über-
nommen werden.
Rahmenmaterial
Pendix kann an allen Rahmen aus metallischem Ma-
terial verbaut werden. Für die Verwendung an Rah-
men mit anderen Materialien wie Carbon, Holz, usw.
halten Sie bitte vor dem Einbau Rücksprache mit der
Serviceabteilung von Pendix.
BSA Tretlagergehäuse mit folgenden Abmessungen:
Durchmesser:
33,7 mm – 34,0 mm
Breite:
68 mm oder 73 mm +- 0,2 mm
Gewinde:
BSA 1,375" x 24 TPI (FG34)
Prüfen Sie den Durchmesser des Tretlagergehäuses:
Der Innendurchmesser muss ein Maß zwischen
33,7 mm und 34 mm aufweisen.
Prüfen Sie die Breite:
Die Breite des Tretlagergehäuses muss 68 mm oder
73 mm betragen. Jeweils mit einer Toleranz von +- 0,2 mm
Das Tretlagergehäuse sollte plan und frei von Lack-
oder Beschichtungsresten sein. Die Gewinde müssen
fluchten und frei von Verschmutzungen sein.
Maximale Hinterbau-Breite:
105 mm Breite im Abstand von 90 mm zur Mitte der
Tretlagerwelle gemessen. Beachten Sie bei vollgefe-
derten Hinterbauten, dass sich der Hinterbau meist
nicht zentrisch um das Innenlager dreht!
Prüfung der Tretkurbel
Prüfen Sie, ob die vorhandenen Kettenblätter an die
Kurbel passen.
Auf der folgenden Abbildung sehen Sie die rechte
Tretkurbel. Hier können Sie die Anschlussmaße für die
Kettenblatt-Aufnahme ablesen. Alle Kettenblätter mit
104 mm Anschlussdurchmesser können verwendet
werden, kompatibel sind Einfach- und Mehrfach-Zahn-
kränze. Sie können alle handelsüblichen Pedale mit
9/16" x 20 RH (FG 14,3) Rechtsgewinde verbauen.
Durch die Kombination des mitgelieferten Innenlagers
und der Tretkurbel ergibt sich eine Kettenlinie von
49 mm, ermittelt zwischen Längsmittelebene Rahmen
und dem mittleren Kettenblatt.
Prüfung der Position Akku-Halter
Der Halter für den Akku sollte am Unterrohr oder am
Sattelrohr angebracht werden.
Bereits vorhandene Befestigungspunkte für Stan-
dard-Trinkflaschenhalter können für den Anbau des
Akkuhalters genutzt werden. Sind neue Befesti-
gungspunkte nötig, müssen diese ein Gewinde M5
aufweisen, damit der Halter mit den im Lieferpaket
enthaltenen Schrauben befestigt werden kann. Emp-
fehlenswert ist die Verwendung von Stahl-Einziehmut-
tern bei neuen Befestigungspunkten.
DE
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis