Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Mit Entnahmeprobe Oder Durch Vergleich; Kalibrierung Des Analogausgangs - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANMERKUNG: Im Falle von pH: 770MAX erkennt von
selbst den nächst gelegenen temperaturberichtigten
Pufferwert. Wenn der Wert stimmt, die Taste Enter
drücken. Berichtigen, wenn falsch. Für gelösten
Sauerstoff, berechnet das 770MAX Gerät automatisch
die Sauerstoffkonzentration für luftgesättigtes Wasser,
mit den entsprechenden Korrekturen für barometrischen
Druck und Temperatur.
8.
Warten, bis sich die Anzeige eingependelt hat, dann mit
der Taste Page Down die Kalibrierung einleiten
(angezeigt ist der Wert vor dem Kalibrierung. Er wird
langsam fortgeschrieben).
9a. Wenn eine Einpunktkalibrierung vorgenommen werden
soll, weiter mit Massnahme 12.
9b. Wenn eine Zweipunktkalibrierung vorgenommen
werden soll, den Messfühler in die zweite
Kalibrierlösung tauchen oder die Verhältnisse des
zweiten Kalibrierung herstellen. Angezeigt wird der
aktuelle Wert. Dann die Taste Page Down betätigen.
Angezeigt wird der aktuelle Wert.
10. Den Wert der zweiten Normallösung / des zweiten
Punktes für das Kalibrierung eingeben (eventuell auch
entsprechenden Multiplikator).
11. Mit der Taste Page Down das Kalibrierung einleiten.
12. Wenn das Kalibrierung abgeschlossen ist, erscheinen
die Werte vor dem Kalibrierung und nach dem
Kalibrierung.
13. Datum in der Reihenfolge Monat / Tag / Jahr
(mm/dd/yy) eingeben und dann mit Page Down
speichern.
14. Yes wählen, um die Kalibrierung im Speicher des
Smartsensors zu hinterlegen.
ANMERKUNG: Die Massnahmen 13 und 14 müssen
abgeschlossen werden und zur dauernden Speicherung
der Daten muss mit "yes" geantwortet werden.
Anderenfalls gehen die Kalibrierung bei Stromausfall
oder beim Abziehen der Steckschnur verloren.
15. Wenn mit der Feststellfunktion gearbeitet wurde, ist
diese auf Null zurückzustellen, damit der normale
Betrieb der Analogausgänge und Relais wieder
hergestellt wird.
Nach dem Kalibrierung geht 770MAX in den Anzeigebetrieb
zurück und die neuen Kalibrierung gelten für alle Messwerte
des Fühlers.
Kalibrierung mit Entnahmeprobe oder
durch Vergleich
Dieses Verfahren kommt nur in Betracht, wenn der pH-Wert
nicht schwankt. Kalibrierung nach Entnahmeprobe:
ANMERKUNG: Für Proben aus Reinwasser (<20 µS/cm
Leitfähigkeit) sollte als Entnahmeprobe ein fliessender
Nebenstrom dienen, der vor der Messung nicht mit der Luft
in Berührung kommt und somit geringstmögliche
Verschmutzungsgefahr besteht.
Kapitel 6
1.
Dem Prozess eine Probe entnehmen.
2.
Den auf dem 770MAX im Augenblick der Probe-
entnahme angezeigten pH-Wert aufschreiben.
3.
Den pH-Wert der Entnahmeprobe schnellstens messen
4.
Den aufgeschriebenen pH-Wert des 770MAX vom pH-
Wert der Entnahmeprobe abziehen. Den Unterschied
aufschreiben und dabei darauf achten, dass das
Vorzeichen erhalten bleibt (Plus oder Minus).
5.
Den 770MAX auf Kalibriermenü schalten.
6.
Messfühlerkalibrierung.
7.
Auswahl des Buchstabens der Messart, der dem zu
Kalibrierung Messfühler entspricht.
8.
Einpunktkalibrierung wählen.
9.
Taste Page Down betätigen. In der Anzeige erscheint
der aktuelle Wert.
10. Den gemäss Massnahme 4 berechneten
Unterschiedswert zum soeben angezeigten pH-Wert
hinzurechnen und das Ergebnis unverzüglich als
Kalibrierung eingeben.
11. Wenn das Kalibrierung abgeschlossen ist, erscheinen in
der Anzeige die Messwerte vor dem Kalibrierung und
nach dem Kalibrierung. Diese Werte sind nur
Anzeigewerte.
12. Das Datum in der Reihenfolge Monat, Tag, Jahr
(mm/dd/yy) eintragen und dann mit Page Down
speichern.
13. Frage mit Yes beantworten, damit die Kalibrierung im
Speicher des Smartsensors hinterlegt werden.
Anderenfalls ist die Antwort No.
KALIBRIERUNG DES
ANALOGAUSGANGS
Dieser Abschnitt ist nicht für die Bereichswahl des
Analogausgangs bei Inbetriebnahme gedacht. Dafür siehe
Kapitel 4: Umgang mit den Menüs. Anhand der
Beschreibung des vorliegenden Abschnittes werden die
Signalpegel 4 und 20 mA fein abgestimmt.
Die Signale des Analogausgangs sind werksseitig gemäss
den technischen Daten Kalibrierung. Sie können in einem
zweistufigen Vorgang nachkalibriert werden, wobei die Pegel
0/4 mA und 20 mA verstellt werden. Für die Kalibrierung ist
ein Präzisions-Milliampère-Meter in Reihe mit dem Ausgang
anzuschliessen.

Kalibrierung des Analogausgangs:

1.
Schliessen Sie das Milliampère-Meter an den
Analogausgang, bei dem die Kalibrierung erfolgt.
2.
Auf das Kalibriermenü Calibration zugreifen.
3.
Kalibrierung (Calibration) des Analogausgangs wählen.
4.
Den zu kalibrierenden Analogausgangskanal wählen.
Justieren und Neufeststellen
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis