Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Redox-Potential (Orp); Füllstand (Volume); Indirekte Messwerte (Derived Measurements); Unterschied (Difference) - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Durchflussmessung in Hertz ist als Diagnoseinstrument
tauglich, mit dem festgestellt wird, ob der
Impulsdurchflussfühler ordentlich arbeitet.

REDOX-POTENTIAL (ORP)

Mit dieser Messart werden die Redox-Potentiale oder andere
Messfühlerausgänge in Volt gemessen. Normalerweise ist
keine besondere Einstellung oder Kalibrierung nötig.
FÜLLSTAND (VOLUME)
Die Lösungshöhe in einem Tank wird mit einem darin
angeordneten Füllstandsfühler festgestellt. Messwertanzeige
möglich in:
• gallons
3
• m
• liter
• PSI
• inches
• feet
• % full
Zur Berechnung des Rauminhaltes ist die Querschnittsfläche
(sq.ft) einzugeben. Zur Berechnung, zu wieviel Prozent der
Tank voll ist, die Tankhöhe (ft) eingeben.
Bekannt sein muss für den Messfühler auch der Wert des
Höchstdruckes. Der Wert max. PSI ist in allen
Smartsensoren vorprogrammiert. 770MAX übernimmt den
Wert von sich aus.
INDIREKTE MESSWERTE (DERIVED
MEASUREMENTS)
Die folgenden weiteren Messwerte lassen sich indirekt aus
den Ergebnissen von zwei oder mehreren Direktmessungen
ableiten:
• Summe

• Unterschied (difference)

• Verhältnis (ratio)
• % Rückhaltevermögen (% rejection)
• % Ausbeute (% recovery)
• Entionisierungsleistung – ppm-Gallonen oder Grains
insgesamt (deionisation capacity — total ppm-gallons or
grains)
• Watt oder Volt-Ampère
Zum Einstellen einer der indirekten Messungen ist zuerst die
Primärmessart einzustellen, über welche die Berechnung
der indirekten Messung stattfinden soll. Die
Primärmessergebnisse sind dabei als selbständige
Ergebnisse zu betrachten. Dann lässt sich das indirekte
Messergebnis ermitteln.
Kapitel 5
Unterschied (Difference)
Bei der Unterschiedsmessung wird das Ergebnis einer Art
von der anderen abgezogen, zum Beispiel zur Anzeige des
Unterschieds zwischen der Einlaufmenge und der
Auslaufmenge eines Prozessstromes:
1.
Messart für den Einlaufmessfühler einstellen.
2.
Messart für den Auslaufmessfühler einstellen.
WICHTIG: Nur eine Masseinheit für beide Fälle!
3.
Eine dritte Messart einrichten, welche den Unterschied
zwischen den Ergebnissen der beiden anzeigt.
a.
Neuen Buchstaben für die Messart wählen.
b.
Taste Enter betätigen, um das Feld Sensor Input
(Messfühlereingang) zu umgehen. (Wenn
None=ohne angezeigt wird, mit dem Aufwärtspfeil
einen der Eingangskanäle wählen und dann die
Taste Enter drücken).
c.
Für den Unterschied (diff) die Masseinheit
festlegen.
d.
Linke Pfeiltaste dreimal betätigen, um an den
Anfang des Feldes Messfühlereingang (Sensor
Input) zurückzukehren. Den Buchstaben für die
erste Messart bestimmen und dann für die Messart,
deren Ergebnis abzuziehen ist.
e.
Die anderen Menüpunkte nach Wunsch abarbeiten.
4.
Zurück in die Anzeige mit zweimal Taste Menus. Alle
drei Messergebnisse werden angezeigt:
hereinkommende Menge, abgehende Menge und der
Unterschied.
Messungen
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis