Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entionisierungsleistung (Di-Cap™) Total Ppm-Gallons Oder Grains; Watt Oder Volt-Ampère (Va); Berechnete Parameter Anhand Eines Kraftwerk-Messmediums - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entionisierungsleistung (DI-Cap™)
Total ppm-gallons oder grains
Unser Gerät 770MAX überwacht die Durchflussart und die
Mineralienkonzentration vor dem Einlauf in das
Entionisierungsbett und leitet davon die Minderung der
Harzleistung ab. Der über die Leitfähigkeit ermittelte
Gesamtsalzgehalt (TDS) in ppm wird mit der Durchflussrate
in Gallonen multipliziert. Durch Einbeziehen des
Ergebnisses pro Zeiteinheit wird die Gesamtmenge der
Mineralien, die in das Bett gelangt ist, in ppm-gallons oder
grains überwacht.
Unser 770MAX führt dies selbsttätig durch, indem die
Masseinheiten auf ppm-gallons oder grains eingestellt
werden. Daraus und aus der Erkenntnis der Gesamtleistung
des Bettes lassen sich die Prozent pro Durchlaufzeit bzw.
die voraussichtliche Zeit bis zur nächsten Regenerierung
ableiten. Diese Messung setzt einen Messfühler für
Durchfluss und einen Messfühler für Leitfähigkeit voraus.
Einstellen einer Messart für Entionisierungsleistung:
1.
Messart für den Durchflussfühler einstellen.
2.
Messart für den Leitfähigkeitsfühler einstellen.
3.
Einstellen einer dritten Messart für die
Entionisierungsleistung einstellen.
a.
Für die Messart einen neuen Buchstaben wählen.
b.
Den Fühlereingangskanal wählen, an welchen der
Durchflussfühler angeschlossen wird.
c.
Als Masseinheit ppm-gallons (ppmG) oder grains
(gr) wählen.
d.
Eingangskanal wählen, an welchen der Messfühler
für die Leitfähigkeit für die Einstellung „on Ch_"
angeschlossen wird.
e.
Die übrigen Menüpunkte einschliesslich TDS-
Faktor abarbeiten. Siehe Absatz über Salzgehalt
(TDS) im vorausgehenden Abschnitt Spezifischer
Widerstand / Leitfähigkeit.
Der Messbetrieb zeigt alle drei Messergebnisse an:
Durchflussmenge, Leitfähigkeit und Entionisierungsleistung.
Anmerkung: Erläuterung der Masseinheiten:
1 grain = 17,12 ppm-gallons.
Watt oder Volt-Ampère (VA)
Wenn mit dem 770MAX zwei oder mehr Smart Signal
Adapter (Teil-Nr. 1000-XX) verwendet werden, ist es
möglich, die Leistung entweder in Volt-Ampère (VA) oder in
Watt (W) zu berechnen.
Diese einfache Kalkulationsroutine ist nur verfügbar, wenn
mindestens zwei Kanäle an Smart Signal Adapter
angeschlossen sind. Der eine Kanal muss Volt und der
andere Kanal Ampère als definierte Messeinheit benutzen.
Kapitel 5
Beim Konfigurieren der dritten Messeinheit, wobei entweder
für VA- oder W-Einheiten entschieden wird, muss
gleichzeitig bestimmt werden, welcher der beiden an Smart
Signal Adapter angeschlossenen Kanäle spezifisch für den
Sensoreingang zu benutzen ist. Während des
Konfiguriervorgangs wird die Anzeige auf den darauf
folgenden, an einem Smart Signal Adapter angeschlossen
Kanal hinweisen. Der Hinweis erscheint auf der dritten Zeile
der Anzeige, rechts von den Einheiten Watt oder VA. Das
Gerät 770MAX erlaubt wahlweise die Annahme eines
Kanals oder die Anwahl „Keiner" („None"). Bei Anwahl
„None" wird das Gerät die Multiplikationsroutine nicht
durchführen, und auf der Anzeige erscheint für die jeweilige
Messung der Wert 0.000.
Berechnete Parameter anhand eines
Kraftwerk-Messmediums
Die folgenden indirekten Messwerte sind nur für chemisch
durch einen Kationenaustauscher (und Entgaser)
konditionierte Messmedien aus den Kreisläufen von
Dampfkraftwerken, wie im anschliessenden Diagramm
dargestellt, anwendbar. Diese Messwerte sind für
andersartige Messproben nicht brauchbar und würden sehr
fehlerhafte Resultate liefern. Da das 770MAX-Instrument
mehrfache Messungen mittels eines Einzelsensorenkanals
liefern kann, ist es möglich es so zu konfigurieren, dass
folgende Messwerte angezeigt werden: Spezifische,
kationische sowie entgast kationische Leitfähigkeit,
zuzüglich Temperatur, berechneter pH-Wert und CO
Berechneter pH-Wert kann anhand der spezifischen und
der kationischen Leitfähigkeit sehr genau ermittelt werden,
besonders dann wann der pH-Wert zwischen 7.5 und 10.5
beim Vorhandensein von Ammoniak oder Aminen liegt, und
die spezifische Leitfähigkeit bedeutend grösser als die
kationische Leitfähigkeit ausfällt. Das 770MAX-Instrument
bedient sich dieses Algorithmus in Fällen wo "pH_c" als
Einheit für den Messwert der spezifischen Leitfähigkeit
ausgewählt wurde, Auf der Anzeige erscheint die
Aufforderung zum Einrichten eines sekundären Kanals, auf
welchen gleichzeitig Messungen der kationischen
Leitfähigkeit bei der gleichen Messprobe abgewickelt werden
kann. Die Betriebsart Temperaturkompensation auf
"Ammonia" repektiv "Cation" für die spezifische
beziehungsweise kationische Leitfähigkeitsmessung stellen.
Zu bemerken ist, dass bei Betrieb ausserhalb der
empfohlenen Bedingungen, eine pH-Messung mittels
Glaselektrode zur Gewährleistung der Genauigkeit des
Messwertes notwendig ist. Das 770MAX kann für beide
Arten von pH-Messung bei Bereitstellung geeigneter
Sensoren konfiguriert werden. Es kann auch mit einem
Alarm in Bezug auf die Wertdifferenzen zwischen den
beiden Sensoren, als eine Diagnostikfunktion, konfiguriert
werden. Der berechnete pH-Wert kann einen guten
Standard für eine Einpunktjustierung der pH-Messung der
Elektrode liefern, dann wann die Messmediumbedingungen
innerhalb der oben aufgeführten Bereiche liegen.
Kohlendioxid kann auch aus der kationischen Leitfähigkeit
und der entgast kationischen Leitfähigkeit unter Anwendung
Messungen
.
2
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis