Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 6: Kalibrierung Und Neufeststellen; Zugriff; Kalibrierung Der Messfühler; Übersicht Über Kalibrierung Für Jeden Parameter - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 6: KALIBRIERUNG UND NEUFESTSTELLEN

Für die Kalibrierung der Messfühler, der Analogausgänge
oder der Messkreise des Messgerätes ist das Kalibrierrmenü
Kalibrierung vorgesehen.
Die Messkreise und Analogausgangskreise des
Messgerätes 770MAX sind gemäss den technischen Daten
werksseitig Kalibrierung. Ein Nachkalibrieren ist gewöhnlich
überflüssig. Die Messfühler erbringen die besten
Ergebnisse, wenn man die werksseitig dokumentierten
Kalibrierung, die in die Smartsensoren einprogrammiert sind,
beibehält. Die Messfühler für den pH-Wert erfordern jedoch
gelegentlich ein Nachkalibrieren. Siehe Empfehlungen in
den mitgelieferten Messfühleranleitungen. Die
Füllstandsfühler bedürfen einer eventuellen Kalibrierung zur
Anpassung an ihren Einbauort.
Um die jeweiligen Relaiszustände und die Analogausgänge
festzuhalten, kann zur Überbrückung eine Feststellzeit (hold
time) eingegeben werden, damit während des Kalibrierung
keine Störmeldungen ausgelöst werden.
VORSICHT: Die Feststellzeit hält alle Relais und
Analogausgänge für alle Messvorgänge fest, nicht nur
den, für welchen Kalibrierung wird.

ZUGRIFF

Zugriff auf das Kalibriermenü:
1.
Taste Menus.
2.
Aufwärtspfeiltaste, bis das Menü Kalibrierung
erscheint. Dann Enter betätigen.
Das Kalibrierung ist im nachstehenden Abschnitt
beschrieben.
Nach der Kalibrierung die Taste Menus zweimal betätigen,
um die Menüs zu verlassen und wieder in die Anzeige
zurückzukehren.
KALIBRIERUNG DER MESSFÜHLER
Das Gerät 770MAX hat zwei Kalibrierung zur Berechnung
der Messwerte, die vom linearen Ausgangssignal des
Fühlers kommen. Diese Konstanten, Additionsfaktor und
Multiplikator genannt, sind in alle Smartsensoren
einprogrammiert und werden vom 770MAX selbsttätig
übernommen. Sie können im Messmenü sichtbar gemacht
werden.
Der Additionsfaktor (Null oder Verschiebung) gibt an, wo der
Messfühler bezogen auf Nennnull eingestellt ist. Der
Multiplikator (auch Zellenkonstante, Steilheit oder
Messspanne genannt) gibt die Empfindlichkeit des
Messfühlers an.
Die Messfühler können nach dem Einpunkt- oder dem
Zweipunktverfahren Kalibrierung werden. Eine
Kapitel 6
Einpunktjustierung berechnet in Abhängigkeit von der
Messfühlerart entweder einen Additionsfaktor oder einen
Multiplikationsfaktor (siehe nachstehende Tabelle). Die
Zweipunktkalibrierung berechnet beide Faktoren neu.
Messfühlerart
spez. Widerstand / Leitfähigkeit
pH oder Redox-Potential
Durchflussmenge
Temperatur
Druck, Füllstandshöhe
Die Sensorkalibrierung setzt genaue Normen im Bereich der
erwarteten Messwerte voraus. Die Einpunktkalibrierung
benötigt nur einen einzigen genormten Wert. Die
Zweipunktkalibrierung erfordert zwei bekannte Normwerte.
Die neuen Kalibrierung bleiben im 770MAX für jede mit dem
Messfühler arbeitende Messart gespeichert. Die Daten sind
auch im Speicher des Smartsensors hinterlegt. Der Sensor
kann abgekoppelt und an ein anderes Gerät 770MAX
angeschlossen werden, ohne dass noch einmal Kalibrierung
zu werden braucht. Bei Bedarf können die Kalibrierung mit
dem Menü Smart Sensors gelöscht werden, so dass die
werksseitige Kalibrierung wieder hergestellt wird. Das Menü
befindet sich unter Other Menus (Andere Menüs) (siehe
Kapitel 4: Umgang mit den Menüs).
Die Grundkalibrierschritte und die Folge der
Maskenmeldungen sind die gleichen, wie für alle anderen
Messfühlerarten. Nachstehend folgt eine Übersicht für jede
Messfühlerart und dann die Kalibrierung für die Messfühler
des 770MAX. Die pH-Messung ist die einzige in
regelmässigen Abständen Kalibrierung Messart, was hier
besonders erwähnt sei.
ANMERKUNG: Die Kalibrierung ist durch die Genauigkeit
und Zuverlässigkeit der zu Grunde gelegten Normlösung
und ihre Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung
begrenzt. Auch muss sichergestellt werden, dass das
Messgerät richtig Kalibrierung ist, bevor ein Messfühler
Kalibrierung wird.
Übersicht über Kalibrierung für jeden
Parameter
pH-Wert
Wegen der Alterung im Prozess erfordern die pH-Fühler ein
gelegentliches Nachkalibrieren. Die Beständigkeit des
Fühlers hängt von der Art der Probelösung, vom Druck, der
Temperatur, usw. ab. Aus diesem Grunde sind die Abstände
zwischen den Kalibrierung nach den Erfahrungswerten jedes
Einzelfalls festzulegen. Bei neuer Einsatzart ist es ratsam,
häufig nachzukalibrieren. Wenn keine erhebliche
Abweichung festgestellt wird, können die Justierabstände
verlängert werden.
Kalibrierung und Neufeststellen
bei Einpunktkalibrierung
berechneter Faktor
Multiplikator
Additionsfaktor
Multiplikator
Additionsfaktor
Additionsfaktor
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis