Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturkompensation; Gelöster Sauerstoff - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der spezifische Widerstand erscheint als Ohm·cm (und ist
der Kehrwert der Leitfähigkeit.
Die Leitfähigkeit erscheint als S/cm oder S/m. Bei der
Auswahl der gewünschten Masseinheiten muss man
aufpassen, weil man sie leicht verwechselt.
Diese Messergebnisse können mit einem davor gesetzten
Multiplikator erscheinen (d.h. M = Mega.. = 1'000'000; k =
Kilo.. = 1'000; m = Milli.. = 0,001; u = Mikro.. = 0,000'001
oder ohne)
Gesamtsalzgehalt (TDS) kann von der Leitfähigkeit / vom
spezifischen Widerstand abgeleitet und angezeigt werden.
Er ist die Konzentration von Natriumchlorid (oder eines
anderen leitenden Stoffes) entsprechend der gemessenen
Leitfähigkeit. Der Gesamtsalzgehalt ist gleichbedeutend mit
Salzigkeit, besonders bei Natriumchlorid. Die Angabe erfolgt
in Teilen pro Milliarde (ppb), Teilen pro Million (ppm) oder
Teilen pro Tausend (ppk). Anzeige auf dem 770MAX mit den
genannten Abkürzungen.
Die werksseitige Einstellung 1,0 für den TDS-Faktor ergibt
eine Umrechnung auf Natriumchlorid bei 0,462 ppm pro
μS/cm mit nichtlinearer Korrektur bei sehr niedrigen und sehr
hohen Leitfähigkeiten. Der TDS-Faktor lässt sich zwecks
Umrechnung für andere Stoffe ändern. Für die NaCl-
Umrechnung ist er ein Multiplikator. Die nachstehende
Tabelle zeigt die Werte für andere Stoffe (auf NaCl
normalisiert). Diese Werte passen den TDS-Wert der
tatsächlichen Leitfähigkeit der Stoffe in der Tabelle an. Für
Messungen, die Ionentauschrechnungen erfordern, werden
noch andere Werte gebraucht. Siehe nachstehend.
Stoff
TDS-Faktor
KCl
1,0786
CaCl
0,8839
2
CaCO
0,8407
3
NaOH
0,3480
Gesamtsalzgehalte für Ionentauschrechnungen beruhen
auf Leitfähigkeit und dem Gewicht der anwesenden Stoffe,
ausgedrückt als Ionentauschäquivalent Kalziumkarbonat.
Weil diese Umrechnung in jedem Anwendungsfall anders ist,
ist sie von Fall zu Fall zu ermitteln. Für eine bestimmte
Zusammensetzung neutraler Mineralien mit einer
Leitfähigkeit, die gleich derjenigen von Natriumchlorid ist,
ergibt einen TDS-Faktor von 0,856 eine Anzeige ppm NaCl
ausgedrückt als CaCO
. Bei stark basischem Austausch
3
ergibt ein TDS-Faktor von 0,435 eine Anzeige ppm NaOH
ausgedrückt als CaCO
. Dies sind auch die
3
Umrechnungsarten für das Überwachen der
Entionisierungsleistung (Di-Cap™), das später im Abschnitt
über Durchfluss beschrieben ist.
Die Einstellwerte % HCl, % NaOH, % H
ein Ableiten von der Leitfähigkeit und eine direkte Anzeige in
Gewichtsprozent. Diese Funktion kommt für die
Anwendungsfälle in Betracht, in denen nur die Chemikalie
und reines Wasser enthalten sind. Die Leitfähigkeit ist nur
eine quantitative Messung und sagt nichts darüber aus, ob
noch andere leitfähige Stoffe dabei sind.
Kapitel 5

Temperaturkompensation

Für die Messwerte spezifischer Widerstand / Leitfähigkeit
sind bezüglich der Temperatur die folgenden
Kompensationsroutinen möglich: Standard, Standard 75,
Cation, Glycol 1, Glycol 50, Alcohol, Linear 2,00%, Light 84
oder None.
Standard betrifft auch die Kompensationen für nichtlineare
Reinheit sowie für normale neutrale Salzunreinheiten und
entspricht den ASTM-Normen D1125 und D5391.
Standard 75 ist die standardmässige Kompensationsroutine
bei einer Referenztemperatur von 75°C. Diese
Kompensationsroutine dürfte bei Messungen im
Reinstwasser mit erhöhter Temperatur am zweckmässigsten
sein. (Anmerkung: Der Wert des spezifischen Widerstands
von Reinstwasser mit Referenztemperaturkompensation
75°C beträgt 2.4818 Mohm
Cation ist die Kationenkompensation in Kraftwerken für
spezifische Leitfähigkeit und beruht auf der
Wasserbehandlung mit Ammoniak oder ETA (Äthanolamin)
und der Messung der Leitfähigkeit hinter stark saurem
Kationentauscher. Sie berücksichtigt den Einfluss der
Temperatur auf die Dissoziation von reinem Wasser im
Beisein dieser Laugen oder Säuren.
Glycol 1 ist eine Kompensation, welche den
Temperatureigenschaften von 100%igem Äthylenglykol
entspricht. Die kompensierten Messwerte können 18
Mohm·cm überschreiten.
Glycol 50 ist eine Kompensation, welche den
Temperatureigenschaften von 50%igem Äthylenglykol in
Wasser entspricht. Mit dieser Lösung kompensierte
Messwerte können 18 Mohm·cm überschreiten.
Alcohol ist eine Kompensation, welche die
Temperatureigenschaften einer 75%igem Lösung aus
Isopropylalkohol in reinem Wasser ergibt. Die kompensierten
Messwerte mit dieser Lösung können bis über 18 Mohm·cm
gehen.
Linear ist eine Kompensation, welche die Messergebnisse
um einen Faktor anpasst, der in Prozent pro °C (Abweichung
von 25°C) ausgedrückt ist. Nur anwenden, wenn die
Durchflussmenge, aus der die Probe stammt, einen gut
dargestellten Temperaturkoeffizienten hat. Werksseitig sind
2,00/°C eingestellt.
Light 84 ist eine Kompensation, welche bezüglich reinem
Wasser den Forschungsergebnissen von Dr. T.S. Light aus
dem Jahre 1984 entspricht. Kommt nur in Betracht, wo diese
Arbeiten als Norm dienen.
GELÖSTER SAUERSTOFF
ermöglichen
SO
2
4
Konzentrationsmessung von gelöstem Sauerstoff können in
folgenden Einheiten angezeigt werden:
gO
ppmO
ppb0
%sat
Messungen
-cm
)
Gramm pro Liter. = g/l
2
Teile per Million = mg/l
2
Teile per Milliarde = μg/l
2
Prozent Sättigung
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis