Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 5: Messungen; Einleitung; Messwertanzeige; Messfühlerkonstanten - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5: MESSUNGEN

EINLEITUNG

Wenn alle Menüpunkte gewählt und eingestellt sind,
erscheinen die Messergebnisse im Anzeigebetrieb. Wenn
keine Messarten über die Menüs eingestellt sind, dienen die
werksseitigen Werte für die Berechnung und Anzeige der
Ergebnisse. Die Messarten und Masseinheiten gehen aus
dem Kapitel 4: Umgang mit den Menüs hervor.
Siehe vollständige Anleitung für den Einbau und Betrieb von
Messfühlern in den zu jedem Messfühler mitgelieferten
Vorschriften.
ANMERKUNG: Die für die Vorläuferinstrumente in 770PC
eingesetzten Smartsensoren passen wegen anderer
Signalverarbeitung und anderer Stecker nicht zum Gerät
770MAX. Wenn vorhandene Messfühler für den Betrieb mit
770MAX angepasst werden sollen, bitten wir um vorherige
Rücksprache mit Thornton.

Messwertanzeige

Zwecks Rückschaltung von den Menüs die Taste Menus
zweimal betätigen. Die Menüs verschwinden und die
Messwertanzeige kehrt zurück. Lässt man 770MAX im
Menübetrieb, geht das Gerät nach fünf Minuten Pause von
selbst in den Anzeigebetrieb.
Unser Gerät 770MAX berechnet bis zu 16 verschiedenen
Messwerten und zeigt diese an. Die Messwerte erscheinen
in Vierergruppen. Man kann sie einzeln mit den Auf-
/Abpfeiltasten oder in Vierergruppen mit den Pfeiltasten
Weiterblättern / Zurückblättern (Page up, Page down) in die
Anzeige holen. Ausserdem kann man sie automatisch oder
nach Handeinwahl in beliebiger Reihenfolge durchlaufen
lassen. Siehe Anzeigeeinstellung im Kapitel 4: Umgang
mit den Menüs.
Blinkende Messwerte bedeuten, dass ein Grenzwert
überschritten ist. Ein blinkender Pfeil → in der rechten
unteren Ecke deutet darauf hin, dass eine Grenze, deren
Wert gerade nicht in der Anzeige erscheint, überschritten ist.
Ein blinkender Punkt nach dem Buchstaben der Messart
weist auf einen schadhaften Smartsensor hin, der mit
diesem Kanal verbunden ist (Datenaustausch mit dem
Smartsensor abgerissen).
Die Durchschnittsbildung (Filterung) der Messwerte kann
vorübergehend unterbrochen sein. Dazu im
Normalanzeigebetrieb die Taste Enter betätigen. In der
rechten unteren Ecke erscheint kurz ein Sternchen, wonach
alle Messwerte einmal ohne Durchschnittsbildung
fortgeschrieben werden. Die Durchschnittsbildung findet mit
den danach folgenden Fortschreibungen wieder statt.
Messfühlerkonstanten
Die Art jedes Messfühlers wird durch Kalibrierung, die auch
Fühlerkonstanten heissen, umschrieben. Die beiden
Konstanten, Multiplikator und Additionsfaktor, ermitteln
Kapitel 5
genaue Messwerte über das Fühlerausgangssignal. Der
Multiplikator wird auch Steilheit oder Messspanne genannt.
Für den Additionsfaktor kennt man auch die Bezeichnung
Verschiebung oder Nullpunkt.
Wenn Smartsensoren angeschlossen sind, sind die
Konstanten in dieselben eingespeichert und werden vom
770MAX selbsttätig übernommen. Wenn ein Impulsfühler für
den Durchfluss angeschlossen ist, siehe die mit diesem
mitgelieferten Eingabeanleitungen.
Diese Konstanten werden während der Kalibrierung neu
berechnet. Siehe Kapitel 6: Kalibrierung und
Neufeststellen.
ANMERKUNG: Die Kalibrierung "Multiplikator" ist ein nur für
den dazugehörigen Messwertfühler geltender Wert. Er ist
nicht mit einem Bereichsmultiplikator gleichzusetzen,
welcher den Faktor 10 ergibt, mit dem die Anzeigewerte zu
multiplizieren sind (z.B. 2 K = 2.000).

Temperaturkompensation

Der spezifische Widerstand, die Leitfähigkeit und die pH-
Werte können bei Temperaturänderungen einen Ausgleich
erfahren. Der spezifische Widerstand von reinem Wasser
beträgt zum Beispiel bei 25°C 18,18 Megaohm·cm. Bei 30°C
beträgt jedoch sein spezifischer Widerstand 14,08
Megaohm-cm. Die Kompensation schafft einen
Anzeigeausgleich, wie wenn die Temperatur gleich bliebe
(gewöhnlich 25°C), so dass der Wert von reinem Wasser
immer 18,18 Megaohm·cm beträgt.
Der Temperaturwert kann vom eingebauten Aufnehmer des
Messfühlers oder von einem an einen anderen Kanal
angeschlossenen Messfühler kommen oder kann ein von
Hand eingegebener Festwert sein.
Die besten Ergebnisse stammen vom eingebauten
Temperaturaufnehmer, weil er immer in dasselbe Medium
eingetaucht ist.
Einzelheiten über die Temperaturkompensation sind in den
nachfolgenden Abschnitten dieses Kapitels enthalten.
SPEZIFISCHER WIDERSTAND /
LEITFÄHIGKEIT
Der in einer Lösung gemessene spez. Widerstand (oder die
Leitfähigkeit) erscheint wie folgt:
spezifischer Widerstand in Ohm·cm
Leitfähigkeit in S/cm oder S/m
• Gesamslzgehalt (TDS).
• % HCl
• % NaOH
• % H
SO
2
• % Rückhaltevermögen
Making Measurements
4
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis