Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gelöster Sauerstoff; Kalibrierung - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Leitfähigkeitssensoren werden in der gleichen Weise wie
anderen 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensoren justiert, wie
oben beschrieben.
Der im TOC-Sensor integrierten Durchflussfühler unterliegt
einer 2-Punktjustierung. Der erste Punkt sollte in der Nähe
von 20 ml/min sein, der zweite Punkt bei Nulldurchfluss
(Mediumstrom abstellen). Am einfachsten wird der
Durchfluss mittels eines Messzylinders und einer Stoppuhr
gemessen. Um eine zufriedenstellende Genauigkeit der
Durchflussmessung bei etwa 20 ml/min zu erreichen, sollte
das Wasser während zirka Minuten gesammelt werden.
Die TOC-Justierung kann mit einem Punkt oder mit zwei
Punkten durchgeführt werden. Die Justierlösung soll so
lange durch den Sensor fliessen, bis sich der Wert auf der
Anzeige stabilisiert hat. Anschliessen kann der TOC-Wert
der Standardlösung ins Justiermenü eingeben werden.
Temperatur
Für Temperaturmessfühler ist die Einpunktkalibrierung oder
die Zweipunktkalibrierung möglich, aber beide werden kaum
gebraucht. Für die Temperaturmessung in
Leitfähigkeitsfühlern mit Polymerkörper wenigstens 15
Minuten Einschwingzeit abwarten, bis sich das
Messergebnis voll beruhigt hat.
Durchfluss
In einigen Fällen wird für Durchflussfühler für ungünstige
Rohrmontagen eine Einpunktkalibrierung nötig. Einen
zweiten Punkt kann man bei Durchflussmenge Null

Kalibrierung.

Wenn zu Vergleichszwecken kein genauer
Durchflussmesser vorhanden ist, bestimmt man die
Normalfliessrate, indem man sich die Zeit merkt, in der eine
bestimmte Tankfüllstandsänderung eintritt und die
Tankinhaltsänderung mit der Zeiteinheit multipliziert.
Druck
Obwohl eine Kalibrierung selten nötig ist, lässt sich leicht die
Einpunktkalibrierung bei Null durchführen. Wenn ein zweiter
Kalibrierung gebraucht wird, nimmt man ein genormtes
Druckmessgerät als Anhalt.
Füllhöhe
Nach dem Einbau ist für die jeweilige Fühleranordnung meist
eine Zweipunktkalibrierung erforderlich. Zu kalibrieren bei
Null und bei einer messbaren Füllhöhe. Die
Füllhöhenmesswerte sind nur linear, wenn die Behälter
senkrechte Wände haben.
Gelöster Sauerstoff
Die Einpunktkalibrierung wird normalerweise nur bei der
Inbetriebnahme und später periodisch durchgeführt.
Korrektur der Temperatur und des barometrischen Drucks
erfolgt automatisch. Obwohl in der Regel nicht notwendig,
kann bei der Benutzung von Druck als Messparameter, eine
Einpunktkalibrierung des barometrischen Drucks
durchgeführt werden. Eine Einpunktkalibrierung für Null-
Sauerstoff ist möglich, wird aber normalerweise nicht
Kapitel 6
empfohlen, da Null-Sauerstoff äusserst schwierig zu
erreichen ist und der elektrische Nullpunkt des Sensors
theoretisch sehr nah an diesen Punkt heran kommt.
Gelöster Sauerstoff: Elektrische
Nullpunktjustierung
Nur mit dem Hochleistungssensor Model 357-210 für
gelösten Sauerstoff ist es möglich eine Neujustierung
durchzuführen, um die elektrische Nullpunktverschiebung
des Signalverstärkers zu berücksichtigen. Dies wird dann
auch empfohlen, wenn der Betrieb im Nullbereich liegt und
wo eine Verschiebung der Justierung vermutet wird. Diese
elektrische Justierung kann eine zuverlässigere und
schnellere Nullpunktjustierung als mit einer Nullpunktlösung
bieten
Im Messmenü, Page Down betätigen und Temperature
Source auf Fixed bei 25°C einstellen. Sensor vom
Vorverstärker trennen.
ANMERKUNG: Der Vorverstärker muss am 770MAX-
Instrument angeschlossen werden.
Eine Nullpunktjustierung des Sensor durchführen.
Temperatur Source auf "This Ch" zurückstellen. Sensor
wieder anschliessen und vor Messbeginn, Zeit geben für die
Neupolarisierung
Kalibrierung
Dieses Verfahren gilt für alle Parameter. Wegen
Besonderheiten siehe vorstehende Beschreibung zu den
Messfühlerarten. Eine Kalibrierung kann nur so genau sein,
wie das Verfahren und das Normalmedium genau sind.
Messfühlerkalibrierung wie folgt:
1.
Einschalten des Kalibriermenüs (Kalibrierung).
2.
Messfühlerkalibrierung (Sensorkalibrierung) wählen.
3.
Die Feststellzeit in Minuten eingeben. Wenn es unnötig
ist, die Ausgänge festzuhalten, Null wählen. Dann Taste
Page Down.
4.
Den Buchstaben für die Messart entsprechend dem zu
Kalibrierung Messfühler auswählen.
5.
Entscheiden, ob Einpunktkalibrierung oder
Zweipunktkalibrierung. (Einpunkt- oder
Nullpunktkalibrierung für gelösten Sauerstoff)
.
6.
Den Messfühler in die erste Kalibrierlösung stecken
oder Voraussetzungen für die erste Kalibrierung
schaffen.
Taste Page Down betätigen. In der Anzeige erscheint
der aktuelle Wert.
7.
Den Wert des Normalmediums / des Punktes für die
erste Kalibrierung eingeben (eventuell auch
entsprechenden Multiplikator) = Cal 1.
Justieren und Neufeststellen
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis