Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toc; Ph-Wert; Temperaturkompensation; Isopotentialpunkt - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensoren für gelösten Sauerstoff werden vorkalibriert mit
einer Nullabweichung geliefert. Vor Gebrauch soll der
Anwender eine einfache Kalibrierung mit Luft als Referenz
vornehmen. Die Korrekturen für Temperatur und
barometrischen Druck erfolgen automatisch. Der
barometrische Druck kann auch angezeigt werden und zwar
in den Einheiten mmHg oder bar. Für Diagnostikzwecke
kann der Sensorausgang auch in Volt oder Ampère (je nach
Sensormodel) dargestellt werden.

TOC

Der gemessene TOC-Wert in einer Lösung kann nach
Wünsch in folgenden Einheiten angezeigt werden: gC/l,
ppmC, ppbC oder pptC. Die Leitfähigkeit/Widerstand und
Temperatur des Messmediums kann auch durch Einrichten
einer Messung für diese Parameter angezeigt werden.
Mit dem TOC-Sensor 5000, wird der TOC-Wert durch
Messung der Leitfähigkeit vor und nach Bestrahlung des
Messmediums mit hochintensivem UV-Licht ermittelt. Durch
die Bestrahlung werden die organischen Inhaltsstoffe des
Mediums zu Kohlendioxid oxidiert, und gleichzeitig dessen
Leitfähigkeit erhöht. Der Unterschied zwischen den beiden
Messwerte wird zur Bestimmung des TOC-Konzentration
angewendet. Das System kann durch Benutzung
spezifischer Menüoptionen für den automatischen Abgleich
der Leitfähigkeitssensoren eingerichtet werden, entweder mit
fixem Zeitintervall für die Abgleichung oder nach Bedarf..
Unter normalen Betriebsbedingungen, leitet der TOC-Sensor
5000 Information hin und her zwischen dem Sensor und
dem 770MAX-Instrument. Die Anzeig des 770MAX fungiert
auch als Statusindikator für den Sensor. Bei Einstellung der
Anzeige für den Messwert des Sensors im Normalbetrieb,
erscheint auf der Anzeige die Messkürzel, Name und
Messwert, gleich wie für alle anderen Sensormessungen.
Soll sich der TOC-Sensor 5000 in einer anderen Betriebsart
als im Messbetrieb befinden, z.B. Rinsing, Autobalance,
TOC Off, Error oder Fault, dann wird dieser Status durch
alternierendes Blinken der sechs Zeichen des
Messparameternamens angezeigt.
Die sechs Zeichen der Statusindikatoren für den TOC-
Sensor 5000 sind wie folgt::
UV OFF
Blinkt wenn die UV-Lamp am Sensor
ausgeschaltet ist
RINSE
Blinkt bei Sensor in Betriebsart Rinse
AUTBAL
Blinkt bei Sensor in Betriebsart
Autobalance
ERROR
Blinkt beim Fehlerzustand des TOC-
Sensors
FAULT
Blinkt beim Funktionsstörung des TOC-
Sensors
Kapitel 5
Beim Erscheinen von ERROR oder FAULT auf der
Messwertanzeige, kann der Anwender zur Meldungsanzeige
wechseln, um nähere Information über den Grund des
Zustands zu holen..
Die Überschreitung der Brauchbarkeitsdauer der UV-Lampe
wird dem Anwender durch das 770MAX-Instrument
gemeldet. Das 770MAX wird auch dem Anwender auf
allfällige Toleranzabweichungen bei den Betriebsparametern
des Sensors aufmerksam machen, und unter ungünstigen
Betriebsbedingungen den Sensor ausschalten.
Leuchtdioden am Sensor weisen auch auf
Funktionsstörungen (FAULT) und Fehler (ERROR) hin. Im
Fehlerzustand wird der Sensor immer noch arbeiten aber die
gemessenen TOC-Werte können fehlerhaft sein. Im FAULT-
Zustand kann der Sensor keine Messungen tätigen.
Meldungen auf der Anzeige des 770MAX-Instrumentes
erklären den Grund für die Störung oder den Fehler, um
damit das Orten und Beheben von Problemen effizient zu
unterstützen.

pH-WERT

Der pH-Messwert einer Lösung wird in pH-Einheiten oder in
Volt angezeigt.
Wegen der Alterung ist es notwendig, dass pH-Messfühler
nach einer bestimmten Zeit nachjustiert werden. Die
Beständigkeit eines Messfühlers hängt von der Art der
Probelösung, dem Druck, der Temperatur, usw. ab. Aus
diesem Grunde sind die Justierabstände in jedem Einzelfall
gemäss Erfahrung festzulegen. Siehe Kapitel 6:
Kalibrierung und Neufeststellen.

Temperaturkompensation

Die normale Nernst-Kompensation ist immer eingeschaltet,
um den veränderlichen Ausgang aller pH-Elektroden auf die
Temperatur zu kompensieren. Wenn kein Temperaturfühler
vorhanden ist oder keine Kompensation gewünscht wird, ist
für die Temperaturquelle eine Festtemperatur zu wählen.

Isopotentialpunkt

Die meisten Messfühler haben ein Nullpotential oder einen
Isopotentialpunkt (IP) von pH 7,0. Bedienungsanleitungen
für Sonderzweckelektroden, die ihr Nullpotential nicht bei 7,0
haben, enthalten einen entsprechenden Hinweis. Eine
andere IP-Einstellung ermöglicht die richtige
Temperaturkompensation mit diesen Sonderelektroden.
Temperaturbeiwert für Lösungen
Für pH-Messungen in Reinwasser kompensiert der
Temperaturbeiwert der Lösung (Solution Temperature
Coefficient, STC) die Reinwasserionisierung. Dies geschieht
zusätzlich zur normalen Nernst-Kompensation, die immer
wirkt.
STC ist gut für Reinwasserproben mit einer Leitfähigkeit
unter 30 µS/cm, wenn die Änderung der Wasserionisierung
erheblich ist. Der pH-Bezugswert ist 25°C.
In allen anderen Fällen bleibt STC auf Null.
Messungen
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis