Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur; Druck; Durchfluss - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für Proben von Kraftwerkswasser, das mit Ammoniak,
Phosphat bzw. Amin aufbereitet ist, den STC-Wert auf 0,033
pH/°C einstellen.
Für reines Zusatzwasser oder Proben von
Siedewasserreaktoren sollte der STC-Wert 0,016 pH/°C
betragen.
Die richtigen Werte für die anderen Zusammensetzungen
von Reinwasser lassen sich mittels Temperatur in
Abhängigkeit vom pH-Wert bestimmen, wobei für die
betreffende Probe STC auf Null gestellt ist. Das Gefälle
dieser Daten wird zum STC-Wert.

TEMPERATUR

Die in einer Lösung gemessene Temperatur kann in
folgenden Einheiten angezeigt werden:
• °C
• °F
In einen Fühler für pH oder Leitfähigkeit / spezifischen
Widerstand ist meist ein Temperaturaufnehmer eingebaut.
Dieser Temperaturaufnehmer ist für die
Temperaturkompensation bzw. Temperaturanzeige
verwendbar.
Um die Temperatur anzuzeigen und sie für die
Kompensation zu verwenden, ist eine Messart für den
Primärkennwert einzustellen (z.B. spezifischen Widerstand
oder pH) und eine weitere für die Temperaturanzeige.

DRUCK

Der gemessene Druck einer Lösung kann wie folgt
erscheinen:
• PSI
• kPascal
• mmHg
• bars
2
• kg/cm
• inches
• feet
Der höchste Druckanzeigewert für den Messfühler ist in allen
Smartsensoren einprogrammiert und wird vom 770MAX
selbsttätig übernommen.
Bezüglich der Füllstandsmessungen siehe FÜLLSTAND
(TANK LEVEL). Bezüglich Unterschied und Verhältnis siehe
INDIREKTE MESSWERTE (DERIVED MEASUREMENTS).

DURCHFLUSS

Der Durchflussmesswert einer Lösung ist darstellbar als:
• gallons
3
• m
• liter
Kapitel 5
• Hz
• GPM
3
• m
/hr
• liter/min
• feet/second
• % recovery (Ausbeute)
• ratio (Verhältnis)
• difference (Unterschied)
• ppm-Gallons
• grains
Die Smartsensoren können für den Durchfluss auf die
Kanäle 1 bis 4 gesetzt werden. Andere Durchflussfühler, d.h.
Impulsfühler, nur auf die Kanäle 5 und 6, benötigen aber die
Eingabe ihrer Kalibrierfaktoren bezüglich Impulsen pro
Gallone (3,785 l) als Multiplikator für die Messung.
Zwecks Durchflussmessung wird der Innendurchmesser für
das Berechnen der Strömungsgeschwindigkeit gebraucht. In
einigen Fällen ist eine Kalibrierung der Durchflussfühler für
bestimmte Leitungsinstallationen erforderlich. Bezüglich
Kalibrierung siehe Kapitel 6: Kalibrierung und
Neufeststellen.
Der Gesamtdurchfluss (Totalised Flow) wird volumetrisch
gemessen (Gallonen, m
Masseinheit für den Gesamtdurchfluss gewählt ist, rechnet
770MAX laufend die am Messfühler vorbeifliessende
Gesamtmenge aus. Der Gesamtmengenwert lässt sich auf
zwei Arten löschen und auf Null zurückstellen:
1.
Mit dem Menü Reset (siehe Kapitel 4: Umgang mit
den Menüs).
2.
Wenn ein externes Rückstellen möglich ist (siehe
Messmenü im Kapitel 4: Umgang mit den Menüs),
wird die Gesamtfliessmenge gelöscht, wenn die
Pulszahl der Einzeleingangsleitung kurzzeitig niedrig ist.
(Bezüglich Anklemmung siehe Kapitel 2: Einbau).
3.
Konfigurierung eines Grenzwertes für Gesamtmenge
oder Entionisierungsleistung als Rückstellpunkt, dessen
Wert den gewünschten Rückstellwert hat.
Durchflussrate (Flow Rate) ist die Volumenmenge bezogen
auf Zeit.
Durchflussgeschwindigkeit (Flow Velocity) wird in Fuss
pro Sekunde angegeben.
Prozent Ausbeute (Percent Recovery) lässt sich berechnen
als das Verhältnis von Reinwasserausgang zu
Speisewassereingang der durch eine Membrane für
Umkehrosmose fliessenden Menge. Zwecks Einstellung
siehe Indirekte Messwerte (Derived Measurements) in
einem weiteren Absatz dieses Kapitels.
Entionisierungsleistung in ppm-Gallonen (Deionisation
capacity in ppm-gallons) ableitbar nach Messen der
Durchflussmenge und der Mineralstoffkonzentration, die in
ein Entionisierungsbett gehen. Die Ergebnisse werden in
ppm-gallons angezeigt. Zwecks Einstellung siehe Indirekte
Messwerte in einem späteren Absatz dieses Kapitels.
Messungen
3
oder Liter). Nachdem die
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis