Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messmenü (Measurements Menu); Messarten (Measurement); Messfühlereingang (Sensor Input); Masseinheiten (Units) - Thorntron 770MAX Montageanleitung

Multiparameteranalysator / transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MESSMENÜ (MEASUREMENTS
MENU)
Das Menü Measurements dient für das Einrichten der
Kennwerte für jede Messart.
Vor dem Arbeiten mit diesem Menü alle Messfühler
einbauen. Die Daten des Smartsensors werden vom Gerät
770MAX gelesen und automatisch entsprechend im System
abgespeichert.
Einzelheiten über bestimmte Messarten im Kapitel 5:
Messungen.

Messarten (Measurement)

Im Systemspeicher können 16 verschiedene Messarten
hinterlegt werden. Jede hinterlegte Messart wird mit einem
Buchstaben (A bis P) bezeichnet, die im normalen
Messbetrieb in einer Zeile der Anzeige stehen.
Wenn ein Smartsensor erstmalig angeschlossen wird, weist
ihm 770MAX von selbst den nächsten oder zwei verfügbaren
Messarten zu (je nach Messfühlerart). Ein Umändern der
Zuweisung nach Bedarf ist möglich, auch Zuweisung zu
zusätzlichen Messarten der Sekundärmessgrössen, z.B.
Temperatur, Gesamtmenge, Anzeige in anderen
Masseinheiten, usw.
Nach dem Aufrufen des Menüs Measurement mit den Auf-
/Abpfeiltasten den gewünschten Buchstaben wählen. Dann
Enter betätigen, um die Messarteneinstellung fortzusetzen.
Jede Messart erst fertig einstellen, bevor mit der nächsten
begonnen wird.
Für das Einstellen der jeweils nächsten Messart, die Taste
Page Up betätigen, bis die Anfangsmaske zurückkommt und
dann für die nächste Messart einen anderen Buchstaben
wählen.
Messfühlereingang (Sensor Input)
Mit den Auf-/Abpfeiltasten den Eingangskanal (1 bis 6)
wählen, wo der betreffende Messfühler angeschlossen ist.
Dann Enter drücken.
Wenn ein Smartsensor an den betreffenden Kanal
angeschlossen ist, übernimmt 770MAX die Messfühlerart
und die Kalibrierung selbsttätig. Zu wählen sind nur die
Masseinheiten, die Messartbezeichnung, usw. Nicht
vergessen: Kanäle 5 und 6 nur für Impulsdurchflussfühler.

Masseinheiten (Units)

Die möglichen Masseinheiten hängen von dem für den
betreffenden Kanal bestimmten Messfühler ab. Folgende
Masseinheiten gelten für jede Messfühlerart:
Kapitel 4
Spezifischer Widerstand
(Leitfähigkeit)
• spezifischer Widerstand in Ohm·cm
• Leitfähigkeit in S/cm oder S/m
• °C oder °F
• Gesamtsalzgehalt
• %HCl
• %NaOH
• %H
SO
2
Temperatur
• °C
• °F
Druck
• PSI
• kPascal
• mmHg
• Bar
• kg/cm
• Inches
• Feet
pH-Wert
• pH
• Volt
• °C
• °F
Spannung (ORP)
• Volt
• Amp
Zusammen mit den Signalen von einem zweiten Messfühler
lassen sich auch die folgenden Vergleichseinheiten
darstellen:
• Verhältnis
• Unterschied
• % Rückhaltevermögen
• % Ausbeute
* Cl, SO
, berechnete pH- und CO
4
Messungen von Kraftwerkproben, die für das Erhalten dieser
Parameter entsprechend konditioniert wurden. Für Details,
siehe Kapitel 5: Messungen
Umgang mit den Menüs
4
-Einheiten gelten nur für
2
Durchfluss
• GPM
• gallons
• m3/hr
• Hz
• m3
• liter
• liter/min
• feet/second
Füllstand
• gallons
• m3
• liter
• PSI
• inches
• feet
• % full
Gelöster Sauerstoff
• g/l
• ppb
• ppm
• %sat
• mmHg
• bar
TOC
gC/l (g Kohlenstoff /Liter
(Nano, Mikro, Milli)
ppm C (Teile pro Million)
ppb C (Teile pro Milliarde)
ppt C (Teile pro Trillion)
• grains
• ppm Gallone
• berechnete pH-
Einheiten*
• CO
*
2
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis