VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung VessRAID Arbeitsschritte • Schritt 1: Auspacken des VessRAID (Seite 48) • Schritt 2: Installieren des LCD Panels (Optional) (Seite 53) • Schritt 3: Montage des VessRAID in einem Rack (Seite 55) • Schritt 4: Einbauen der Festplatten (Seite 58) •...
Seite 49
Schritt 1: Auspacken des VessRAID Warnung Die elektronischen Komponenten im VessRAID-Gehäuse können durch elektrostatische Entladung (ESD) Schaden nehmen. Beachten Sie stets die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie das VessRAID oder seine Bauteile handhaben. Vorsichtshinweis • Falls Sie eine Batterie durch einen falschen Batterietyp ersetzen, besteht Explosionsgefahr.
Seite 50
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung 1740s ursprünglich intern 1730i iSCSI ursprünglich intern 1730s ursprünglich intern 1720i+ iSCSI plus extern 1720i iSCSI ursprünglich intern Abbildung 1. 12-Schacht VessRAID mit dem „ursprünglichen“ Festplattenträger-Design Festplattenträger-LEDs Festplattenträger Betriebs- und Statusanzeige-LEDs Abbildung 2. 12-Schacht VessRAID mit dem „plus“ Festplattenträger-Design Festplattenträger-LEDs Festplattenträger...
Seite 51
Schritt 1: Auspacken des VessRAID Abbildung 3. VessRAID 1840f+ Rückansicht Doppelte Netzteile SAS RAID-Controller Externe Lüfter Abbildung 4. VessRAID 1830s+ Rückansicht Doppelte Netzteile SAS RAID-Controller Externe Lüfter Abbildung 5. VessRAID 1830i Rückseitenansicht Doppelte Netzteile iSCSI RAID-Controller Interne Lüfter...
Seite 52
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Abbildung 6. VessRAID 1730s Rückansicht Einzelnes Netzteil SAS RAID-Controller Interne Lüfter Weitere Beschreibungen zu den LEDs finden Sie auf Seiten 77 und 79.
Schritt 2: Installieren des LCD Panels (Optional) Schritt 2: Installieren des LCD Panels (Optional) Vorsichtshinweise • Das LCD Panel kann NICHT während des laufenden Betriebs ausgetauscht werden. Stellen Sie sicher, dass das VessRAID ausgeschaltet ist, bevor Sie das LCD Panel anschließen oder trennen.
Seite 54
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Abbildung 8. Anbringen des LCD Panels am VessRAID-Gehäuse Der LCD Bildschirm wird aktiviert, wenn das VessRAID hochgefahren wird. Siehe Schritt 7: Anschließen der Stromversorgung auf Seite 77. Gehen Sie zu Schritt 3: Montage des VessRAID in einem Rack auf Seite 55.
Installation entwickelt. Bei einer übermäßigen Belastung der Schienen geht das Risiko auf den Kunden über. • PROMISE Technology, Inc. übernimmt nur dann die Garantie dafür, dass die Montageschienen Ihr PROMISE VessRAID-Gerät tragen, wenn die Schienen ordnungsgemäß montiert wurden. Anmerkung Um das Gewicht des VessRAID-Gehäuses zu reduzieren,...
Seite 56
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Abbildung 9. Ein 16-Schacht-VessRAID mit den mitgelieferten Schienen in einem Rack montiert Vertikaler Rackpfosten VessRAID-Subsystem Griffe zur Befestigung Montageschienen an der Außenseite werden außen am der Rackpfosten Rackpfosten montiert So installieren Sie das VessRAID-Subsystem mit den mitgelieferten Montageschienen in einem Rack: Prüfen Sie, ob die Montageschienen einwandfrei in Ihr Racksystem passen.
Seite 57
Schritt 3: Montage des VessRAID in einem Rack Abbildung 10. Arbeitsplan für Rackmontage Vorderer Rackpfosten Hinterer Rackpfosten Ausrichtungszapfen zwei an jedem Flansch Vordere Schiene Hintere Schiene Auflage für Subsystem Pfosteninnenseite Schrauben zur Befestigung der Pfosteninnenseite Schienen (nicht mitgeliefert) Beachten Sie, dass nur die vordere Schiene eine Auflage für das Subsystem besitzt. Damit ist die Rackmontage vollständig abgeschlossen.
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Schritt 4: Einbauen der Festplatten Die VessRAID-Subsysteme und VessJBOD-Erweiterungseinheiten unterstützen: • SAS- und SATA-Festplattenlaufwerke • 3,5-Zoll Festplattenlaufwerke Um eine Liste von unterstützten physikalischen Laufwerken zu erhalten, laden Sie die neuste Kompatibilitätsliste von der Support-Website von PROMISE herunter.
Schritt 4: Einbauen der Festplatten Abbildung 11. Nummerierung der 16-Schacht VessRAID-Laufwerkssteckplätze Abbildung 12. Nummerierung der 12-Schacht VessRAID-Laufwerkssteckplätze Abbildung 13. Nummerierung der 8-Schacht VessRAID-Laufwerkssteckplätze Installieren Sie alle Festplatten-Träger in das VessRAID-Gehäuse, selbst wenn Sie nicht alle Träger mit Festplatten bestücken. Dies stellt einen ordnungsgemäßen Luftstrom sicher.
Seite 60
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Führen Sie die Schrauben durch die Löcher im Festplattenträger und in die Gewindebohrungen in der Festplatte ein. • Verwenden Sie nur die mit dem VessRAID mitgelieferten Senkkopfschrauben. • Verwenden Sie vier Schrauben pro Festplatte. • Drehen Sie jede Schraube fest.
Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen Das VessRAID kann konfiguriert werden als: • Fibre Channel Direct Attached Storage (DAS), siehe unten • Fibre Channel Storage Area Network (SAN) (Seite 64) • iSCSI Direct Attached Storage (DAS) (Seite 67) •...
Seite 62
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Datenverbindung Der VessRAID-Controller hat zwei (2) FC-Port-Anschlüsse und ein (1) SFF-8088 SAS Erweiterungsport-Anschluss. Siehe Seite 63, Abbildung 15. So richten Sie die Datenverbindung ein: Installieren Sie einen FC-Transceiver in den FC-Datenport auf dem VessRAID-Controller. Siehe Seite 64, Abbildung 16. Verbinden Sie den FC-Transceiver auf dem VessRAID-Controller mit dem Host-PC oder Server.
Seite 63
Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen Abbildung 15. VessRAID 1840f+ Daten- und Verwaltungsports. 1840f ist ähnlich iSCSI-Datenport 2 FC-Datenport 1 FC-Datenports 2 iSCSI-Datenport 1 SAS-Erweiterungsport Verwaltungsport (zu JBOD)
Seite 64
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Abbildung 16. FC DAS-Daten- und Verwaltungsanschlüsse Host-PC oder Server Netzwerk-Switch Verwaltungskabel VessRAID 1840i+1840i sind ähnlich FC-Karte Datenkabel Verwaltungsport FC-Datenports (2) Fibre Channel Storage Area Network (SAN) Diese Anordnung erfordert: • Eine Fibre Channel (FC)-Schnittstellenkarte in jedem Host-PC •...
Seite 65
Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen Datenverbindung Der VessRAID-Controller hat zwei (2) FC Port-Anschlüsse und zwei (2) Ethernet RJ45 iSCSI-Port-Anschlüsse. Siehe Seite 63, Abbildung 15. So richten Sie die Datenverbindung ein: Installieren Sie einen FC-Transceiver in den FC-Datenport auf dem VessRAID-Controller.
Seite 66
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Abbildung 17. FC SAN-Daten und Verwaltungsanschlüsse FC-Karte FC-Karte Host-PCs oder Verwaltungskabel Server Datenkabel Netzwerk -Switch FC-Switch VessRAID 1840f+ VessRAID 1840f Verwaltungsport FC-Datenports (2)
Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen iSCSI Direct Attached Storage (DAS) Diese Anordnung erfordert: • Eine Gigabit-Ethernet-Netzwerkkarte (GbE NIC) im Host-PC oder Server mit iSCSI-Unterstützung als Hardware oder Software • Ein Standard Netzwerk-Switch • Ein Netzwerkschnittstellenanschluss auf der Hauptplatine oder Netzwerkkarte (NIC) im Host PC Anmerkung Diese Anweisungen beziehen sich auch auf die iSCSI-Ports auf...
Seite 68
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Abbildung 18. VessRAID 1830s+ Daten- und Verwaltungsports. 1830s ist ähnlich iSCSI-Datenport 3 iSCSI-Datenport 4 iSCSI-Datenport 2 iSCSI-Datenport 1 SAS-Erweiterungsport (zu JBOD) Verwaltungsport Abbildung 19. iSCSI DAS-Daten- und Verwaltungsanschlüsse Host-PC oder Server Standard-NIC GbE-NIC Standard Netzwerk-Switch Verwaltungskabel Datenkabel VessRAID 1830i+1830i...
Seite 69
Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen iSCSI Storage Area Network (SAN) Diese Anordnung erfordert: • Eine Gigabit-Ethernet-Netzwerkkarte (GbE NIC) im Host-PC oder Server mit iSCSI-Unterstützung als Hardware oder Software • Ein GbE Netzwerk-Switch • Ein Standard Netzwerk-Switch • Ein Netzwerkschnittstellenanschluss auf der Hauptplatine oder Netzwerkkarte (NIC) im Host PC Anmerkung Diese Anweisungen beziehen sich auch auf die iSCSI-Ports auf...
Seite 70
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Konfigurieren eines Verwaltungspfads Der VessRAID-Controller hat einen (1) Ethernet RJ-45 Verwaltungsport-Anschluss. Siehe Seite 68, Abbildung 18. So richten Sie den Verwaltungspfad ein: Verbinden Sie ein Ende des Ethernet-Kabels mit der Standard-Netzwerkkarte (NIC) des Host PCs. Verbinden Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels mit einem der Ports auf dem Standard Netzwerk-Switch.
Seite 71
Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen Abbildung 20. iSCSI SAN-Daten und Verwaltungsanschlüsse Standard- Standard- GbE-NIC GbE-NIC Host-PCs oder Server Standard Netzwerk- Switch Netzwerk- Switch Verwaltungskabel Datenkabel VessRAID 1830i+ Verwaltungsport iSCSI-Datenports (4) VessRAID 1730i...
Seite 72
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung SAS Direct Attached Storage (DAS) Diese Anordnung erfordert: • Ein Standard Netzwerk-Switch • Ein Netzwerkschnittstellenanschluss auf der Hauptplatine oder Netzwerkkarte (NIC) im Host PC Konfigurieren einer Datenverbindung Der VessRAID-Controller hat zwei (2) SFF-8088 SAS-Eingangsport-Anschlüsse und ein (1) SFF-8088 SAS-Erweiterungsport-Anschluss. Siehe Seite 73, Abbildung 21.
Seite 73
Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen Abbildung 21. VessRAID 1830s+ Daten- und Verwaltungsports. 1830s ist ähnlich SAS-Eingangsport 2 SAS- SAS-Eingangsport 1 Erweiterungsport (zu JBOD) Verwaltungsport Abbildung 22. SAS DAS-Daten- und Verwaltungsanschlüsse Host-PC oder Server Netzwerk-Switch Verwaltungskabel SAS HBA-Erweiterungskarte SAS-Eingangsport 1 VessRAID 1830s+ Datenkabel Verwaltungsport...
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung SAS JBOD-Erweiterung Diese Anordnung erfordert: • Ein (1) oder mehr VessJBOD-Erweiterungssubsysteme • Ein (1) SFF-8088 auf SFF-8088 SAS-Kabel für jedes VessJBOD-Erweiterungssubsystem Konfigurieren des Datenpfads Alle 16-Schacht und 12-Schacht VessRAID-Subsysteme haben einen (1) SFF-8088 SAS-Erweiterungsport-Anschluss. So erweitern Sie den Datenpfad: Schließen Sie ein Ende des SFF-8088 auf SFF-8088 SAS-Kabels an den SAS-Erweiterungsport auf dem VessRAID-Subsystem an.
Seite 75
Schritt 5: Aufsetzen von Daten- und Verwaltungsverbindungen Abbildung 23. SAS JBOD-Erweiterungsdatenanschlüsse SAS-Erweiterungsport VessRAID 1830i SAS-Datenkabel SAS OUT-Port SAS- IN-Port VessJBOD 1730 VessJBOD 1830+ Nachdem Sie die Daten- und Verwaltungsverbindungen abgeschlossen haben, gehen Sie zu Schritt 6: Anschließen der seriellen Kabelverbindungen auf Seite 76.
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Schritt 6: Anschließen der seriellen Kabelverbindungen Durch serielle Verbindung können Sie auf Ihrem PC die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und das Befehlszeilendienstprogramm (CLU) ausführen, um das VessRAID zu überwachen und zu steuern. Das VessRAID-Paket beinhaltet ein RJ11-auf-DB9 serielles Datenkabel. Abbildung 24.
Schritt 7: Anschließen der Stromversorgung Schritt 7: Anschließen der Stromversorgung Stecken Sie die Stromkabel ein und schalten Sie die Switches auf beiden Netzteilen ein. Wichtig Wenn Sie ein SAN, DAS oder Cascade mit JBOD-Erweiterung haben, schalten Sie immer die JBOD-Subssteme zuerst ein. Wenn der Strom eingeschaltet ist, leuchten die LEDs und der LCD-Bildschirm.
Seite 78
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Controller-LEDs Sobald der Boot-Vorgang abgeschlossen ist und das VessRAID störungsfrei funktioniert: • Statusanzeige-LEDs für Akku und Controller zeigen kontinuierlich grün an. • Ethernet-LEDs zeigen grün an oder blinken, je nach Netzwerkverbindung. • Die FC-, iSCSI-, SAS- und Erweiterungs-LEDs zeigen grün an oder blinken während der Netzwerkaktivität.
Seite 79
Schritt 7: Anschließen der Stromversorgung Abbildung 29. VessRAID iSCSI Controller-LED-Anzeigen Controller-Status JBOD Erweiterung 16- und 12-Schacht Lüfter 2 Dirty-Cache Subsysteme Lüfter 1 USB 2 iSCSI-Ports Akku USB 1 Lüfter Lüfter Abbildung 30. VessRAID SAS-Controller-LED-Anzeigen Controller-Status JBOD SAS-Eingang Erweiterung 16- Lüfter 2 Dirty-Cache sport 2 und 12-Schacht...
Seite 80
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Festplatten-LEDs Auf jedem Festplattenträger befinden sich zwei LEDs. Sie zeigen das Vorhandensein einer Festplatte, die Festplattenaktivität und den gegenwärtigen Zustand der Festplatte an. Abbildung 31. VessRAID Festplattenträger-LEDs Festplattenstatus Stromversorgung/ Aktivität Plus-Träger Festplattenstatus Stromversorgung/ Aktivität Ursprünglicher Träger Wenn eine Festplatte im Träger vorhanden ist, leuchtet die Betriebsanzeige/Aktivitätsanzeige-LED grün.
Seite 81
Schritt 7: Anschließen der Stromversorgung Abbildung 32. Optionaler LCD-Bildschirm des VessRAID Eine Liste mit den Funktionen des LCD-Bedienfelds und Anweisungen zu deren Verwendung ist im VessRAID Produkthandbuch auf der CD enthalten. Damit ist der Einschalt- und Startvorgang abgeschlossen. Gehen Sie zu Schritt 8: Einstellen der IP-Adresse auf Seite 82.
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Schritt 8: Einstellen der IP-Adresse Einrichten des seriellen Anschlusses Das VessRAID verfügt über eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI), mit der sich alle Funktionen verwalten lassen und mit der kundenspezifische Einstellungen vorgenommen werden können. Eine Komponente des CLI ist das Befehlszeilen-Hilfsprogramm (CLU), eine Benutzerschnittstelle, die Ihr VessRAID mittels einer normalen Terminalemulation, wie z.B.
Seite 83
Schritt 8: Einstellen der IP-Adresse Lassen Sie, wenn Sie sich entscheiden, DHCP zu aktivieren, Ihren Netzwerkadministrator eine IP-Adresse für das VessRAID festlegen, die mit der MAC-Adresse des VessRAID verknüpft ist. Diese Aktion wird vorbeugen, dass der DHCP-Server beim Neustart von VessRAID eine neue IP-Adresse zuweist, mit dem Ergebnis, dass Benutzer sich nicht mehr anmelden können.
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Einrichten mit dem CLU Geben Sie bei der administrator@cli>-Eingabeaufforderung menu ein und drücken Sie die Eingabetaste. Das CLU-Hauptmenü wird angezeigt. Abbildung 34. CLU-Hauptmenü Wenn Quick-Setup markiert ist, drücken Sie die Eingabetaste. Im ersten Quick-Setup-Bildschirm können Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen.
Schritt 8: Einstellen der IP-Adresse IP-Einstellungen manuell vornehmen Um die Einstellungen des Verwaltungsports und des iSCSI-Ports manuell vorzunehmen: Markieren Sie die IP-Adresse mit den Pfeiltasten. Um die aktuelle IP-Adresse zu löschen, drücken Sie die Rückschritttaste. Geben Sie die neue IP-Adresse ein. Geben Sie analog zum obigen Vorgehen die Subnet-Maske, die IP-Adresse des Gateways und die IP-Adresse des DNS-Servers ein.
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Verwenden Sie die Leertaste, um die DHCP-Einstellung auf Enable (Aktivieren) zu setzen. Drücken Sie Strg-A, um die aktuellen Einstellungen zu sichern und um zum RAID-Konfigurationsschirm zu wechseln. Verlassen des CLU Markieren Sie im CLU Hauptmenü Return to CLI (In die CLI zurückkehren) und drücken Sie die Eingabetaste.
Seite 87
Schritt 8: Einstellen der IP-Adresse Drücken Sie die Taste , um Änderungen vorzunehmen. Die momentane IP-Adresse wird mit dem Cursor unter der ersten Ziffer (ganz links) angezeigt. Drücken Sie die Taste zum Erhöhen und die Taste zum Verringern. Drücken Sie die Taste um den Cursor nach links zu bewegen und die Taste , um den Cursor nach rechts zu bewegen.
Seite 88
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Setzen der automatischen Einstellungen Automatisches Setzen der Einstellungen des Verwaltungsports: Drücken Sie die Taste oder , bis die Anzeige Management Port (Verwaltungsport) erscheint. und die Anzeige zeigt Link Status Up (Status der Drücken Sie die Taste Verbindung: Verbunden).
Schritt 9: Erstellen von logischen Laufwerken mit WebPAM PROe Schritt 9: Erstellen von logischen Laufwerken mit WebPAM PROe Das Einrichten von WebPAM PROe besteht aus den folgenden Schritten: • Anmelden bei WebPAM PROe (siehe unten) • Auswahl der Sprache (Seite 91) •...
Seite 90
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Wenn der Anmeldebildschirm erscheint: • Geben Sie im Feld „User Name“ (Benutzername) administrator ein. • Geben Sie im Kennwort-Feld password ein. • Klicken Sie auf die Schaltfläche Login (anmelden). Die Eingabe in den Feldern „User Name“ (Benutzername) und „Password“ (Kennwort) unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Schritt 9: Erstellen von logischen Laufwerken mit WebPAM PROe Auswahl der Sprache WebPAM PROe kann auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, traditionellem Chinesisch und vereinfachtem Chinesisch angezeigt werden. Klicken Sie auf Language (Spracheinstellung) in der WebPAM PROe-Kopfzeile. Die Liste der möglichen Sprachen wird in der Kopfzeile angezeigt. Klicken Sie auf die Sprache Ihrer Wahl.
Seite 92
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Automatic (Automatisch) – Erstellt ein neues Festplatten-Array aus Standardwerten. Erstellt automatisch ein logisches Laufwerk. Ein Hot Spare-Laufwerk wird auch für alle RAID-Levels außer RAID 0 erstellt, wenn mindestens vier unkonfigurierte physikalische Festplatten verfügbar sind.
Seite 93
Schritt 9: Erstellen von logischen Laufwerken mit WebPAM PROe Express Wenn Sie die Option „Express“ auswählen, werden verschiedene Merkmale und Optionen auf dem Bildschirm erscheinen. Markieren Sie die Kontrollkästchen entweder, um eine Option auszuwählen, oder mehrere zu kombinieren: • Redundancy (Redundanz) – Das Festplatten-Array bleibt auch beim Ausfall eines physikalischen Laufwerks funktionstüchtig.
Seite 94
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung • Spare Drives (Ersatzlaufwerke) – Die Steckplatznummer der physikalischen Festplatte, die als dezidiertes Hot Spare-Laufwerk diesem Festplatten-Array zugewiesen ist (alle RAID-Levels außer RAID Falls Sie diese Parameter akzeptieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Falls Sie diese Parameter NICHT akzeptieren, überprüfen und ändern Sie Ihre Auswahl in den vorherigen Schritten.
Seite 95
Schritt 9: Erstellen von logischen Laufwerken mit WebPAM PROe Schritt 2 – Erstellen des logischen Laufwerks Optional. Geben Sie eine Bezeichnung für das logisches Laufwerk im dafür vorgesehenen Feld ein. Maximal 31 Zeichen; Buchstaben, Nummern, Zeichenabstände und Unterstriche. Wählen Sie einen RAID-Level für das logische Laufwerk aus dem Dropdown-Menü...
VessRAID 1000f, 1000i, 1000s-Serie Kurzanleitung Schritt 3 – Zusammenfassung Im Feld „Summary“ (Übersicht) werden die von Ihnen angegebenen Daten für das Festplatten-Array und logische Laufwerke angezeigt. Um mit der Erstellung von Festplatten-Arrays und logischen Laufwerken fortzufahren, klicken Sie auf die Schaltfläche Submit (Übernehmen). Anmerkung Diese Funktion erstellt nicht automatisch ein Hot-Spare-Laufwerk.
Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support PROMISE bietet seinen Benutzern über den technischen Support verschiedene Möglichkeiten, auf Informationen und Updates zuzugreifen. Bitte nutzen Sie unseren elektronischen Service. Hier erhalten Sie die neuesten Produktinformationen und einen optimalen Support. Sollten Sie sich direkt an uns wenden wollen, so halten Sie bitte folgende Informationen bereit: •...