Es gibt sechs Jumper auf der 1212 I/O Platine; jeder ist mit den Buchstaben
"JP" (für "Jumper") und einer darauffolgenden Zahl gekennzeichnet. Die
oberen vier Jumper mit den Bezeichnungen JP1 bis JP4 bestimmen den Ein-
gangspegel; die unteren beiden, bezeichnet mit JP5 und JP6, definieren den
Ausgangspegel. Das Bild unten zeigt Ihnen, wo die jeweiligen Jumper auf
der Platine sitzen.
WICHTIG: Innerhalb jeder der beiden Gruppen (Eingangspegel bzw. Aus-
gangspegel) müssen alle Jumper gleich gesetzt sein: Entweder alle zugehö-
rigen Jumper gesetzt oder alle entfernt.
Wenn die Jumper gesetzt sind, beträgt der Nominalpegel -10dBV; sind die
Jumper entfernt, lautet er +4dBu. Ab Werk sind alle sechs Jumper der
1212 I/O gesetzt, so daß sowohl der Eingangs- wie auch der Ausgangspe-
gel -10dBV betragen.
Die Positionen der Nominalpegel–Jumper der 1212 I/O Karte
Jumper (4) für
Eingangspegel
Jumper (2) für
Ausgangspegel
Änderung des Eingangs– oder Ausgangsnominalpegels:
1.
Korg 1212 I/O
Bevor Sie die 1212 I/O Karte anfassen, berühren Sie eine geerdete
Metallfläche (zum Beispiel das Netzteilgehäuse Ihres Rechners).
Folgen Sie den Anweisungen unter "Lassen Sie bitte Vorsicht wal-
ten!" auf Seite 3.
JP3
LM1972
JP1
JP2
JP6
JP5
Installation
5