Anwendungen
Routing vom ADAT -Eingang zum S/PDIF-Ausgang
Das Routing vom ADAT-Eingang zu dem S/PDIF-Ausgang wird etwas
anders gehandhabt als der umgekehrte Anschluß:
1.
2.
Da bei den Ur-ADATs die Sample Rate von 48kHz oder 44.1kHz über die
Pitch Control Funktion bestimmt wurde, kann die 1212 I/O die Sample
Rate des ADAT-Eingangs nicht zuverlässig feststellen. Das Setzten der
Sampling-Frequenz teilt dem angeschlossenen S/PDIF-Gerät mit, wie die
ausgegebenen Daten kodiert sein sollten.
3.
4.
Siehe "Anwahl des Word Clock-Taktgebers innerhalb Ihres Audiopro-
gramms" auf Seite 19.
Wenn Sie auch eine BRC verwenden, siehe "Einsatz einer Alesis BRC:
1212 I/O-Ausgang zum ADAT-Eingang" auf Seite 41.
Anders als beim oben beschriebenen S/PDIF→ ADAT-Transfer erhält das
S/PDIF-Gerät automatisch sein Word Clock-Signal vom Eingangssignal.
5.
ADAT -Audiodaten mit einem S/PDIF-Gerät bearbeiten
Die 1212 I/O gestattet es Ihnen, Audiodaten von den ADAT-Eingängen an
einen S/PDIF-Signalprozessor – z.B. ein Multieffektgerät oder einen digita-
len EQ – und wieder an die ADAT-Ausgänge anzulegen.
Routen Sie ADAT-Audiodaten wie folgt zu einem S/PDIF-Gerät:
1.
2.
3.
Wie oben unter "Routing vom ADAT-Eingang zum S/PDIF-Ausgang"
beschrieben, bestimmen Sie mit Sample Rate, welche Frequenz der
S/PDIF-Empfänger auswerten darf.
38
Ordnen Sie die benötigten ADAT-Eingangskanäle dem S/PDIF L-
bzw. S/PDIF R-Ausgang zu.
Stellen Sie für die 1212 I/O die vom ADAT-System verwendete Sam-
pling-Frequenz ein.
Stellen Sie Clock Source auf ADAT.
Wählen Sie als Taktgeber des ADAT-Systems Internal.
Wenn Sie eine Alesis BRC verwenden, drücken Sie ihren Digital
I/O-Taster, bis Sie die Option "Select Source with track buttons"
sehen, und selektieren Sie dann dieselben Spuren wie unter Schritt
1.
Setzten Sie den Output-Parameter der gewünschten ADAT-Ein-
gangskanäle auf S/PDIF L bzw. S/PDIF R.
Routen Sie die Eingänge S/PDIF L und S/PDIF R zu den gewünsch-
ten ADAT-Ausgangskanälen.
Setzen Sie die Sample Rate so, daß sie der des ADAT-Systems ent-
spricht.
Korg 1212 I/O