3
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle
und Ereignisse.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf
das Personal, eingehalten werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte
beachten.
Zum Schutz vor Verletzungen beachten:
▶ Gerät oder Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten ausführen.
▶ Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
▶ Am Gerät keine Veränderungen vornehmen und nicht mechanisch belasten.
▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung einsetzen.
▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten.
▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren.
▶ In die Anschlüsse des Geräts keine aggressiven oder brennbaren Medien einspeisen.
▶ In die Anschlüsse des Geräts keine Flüssigkeiten einspeisen.
▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Wiederanlauf sicherstellen. Reihenfolge beach-
ten:
1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen.
2. Mit Medium beaufschlagen.
▶ Bestimmungsgemäße Verwendung beachten.
ACHTUNG!
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente oder Baugruppen.
Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich
reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese
Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus.
▶ Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige
elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden.
▶ Ebenso darauf achten, elektronische Bauelemente bei anliegender Versorgungsspannung nicht berühren.
10
deutsch
Typ 8696 REV.2
Grundlegende Sicherheitshinweise