Inhaltszusammenfassung für bürkert Typ 8635 SideControl
Seite 1
Type 8635 SideControl Electropneumatic positioner Elektropneumatischer Stellungsregler Positionneur électropneumatique Quickstart English Deutsch Français...
Typ 8635 Der Quickstart Der QuicksTarT Darstellungsmittel Der Quickstart enthält in Kurzform die wichtigsten Informationen Gefahr und Hinweise für den Gebrauch des Geräts. Die ausführliche warnt vor einer unmittelbaren gefahr. Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung für Typ ▶ Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die 8635. Folge. Bewahren Sie den Quickstart für jeden Benutzer gut zugänglich auf. Der Quickstart muss jedem neuen Eigentümer des Geräts WarnunG wieder zur Verfügung stehen. warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation. wichtige informationen zur sicherheit! ▶ Bei Nichtbeachten drohen schwere Verletzungen oder Tod. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶...
Typ 8635 Bestimmungsgemäße Verwendung BesTimmungsgemässe ▶ Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen VerwenDung und Einsatzbedingungen beachten. Diese Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf SideControl Typ 8635 ist konzipiert für die Stellungsregelung dem Typschild. von pneumatisch betätigten Regelventilen mit einfach- wirkendem Schubantrieb oder mit einfachwirkendem Schwenkantrieb. ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte einsetzen, die für diesen Bereich zugelassen sind. Diese Geräte sind mit dem ATEX-Logo auf dem Typschild gekennzeichnet. Für den Einsatz die Angaben auf dem Typschild und die dem Gerät beiliegende, mit dem ATEX-Logo gekennzeichnete Zusatzan- leitung beachten. ▶ Geräte ohne ATEX-Logo auf dem Typschild nicht im explosi- onsgefährdeten Bereich einsetzen. ▶ Das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. ▶ Um die Schutzart IP65 zu erreichen, die Kabeleinführungen dicht verschließen. ▶ Gerät nur im Originalzustand und in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. ▶ Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkomponenten einsetzen. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestim- mungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
Typ 8635 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe ▶ Gerät oder Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern. sicherheiTshinweise ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Wie- Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, deranlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten: Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. 1. Pneumatische und elektrische Versorgung anlegen. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen 2. Mit Medium beaufschlagen. Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, ein- ▶ In den Druckversorgungsanschluss des Geräts keine aggres- gehalten werden. siven oder brennbaren Medien und keine Flüssigkeiten einspeisen. ▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. ▶...
Typ 8635 Allgemeine Hinweise allgemeine hinweise Mastercode Die Bedienung des Geräts kann über einen frei wählbaren 4-stel- Kontaktadresse ligen Code verriegelt werden. Unabhängig davon existiert ein Deutschland nicht veränderbarer Mastercode, mit dem Sie alle Bedienhand- Bürkert Fluid Control Systems lungen am Gerät ausführen können. Sales Center Diesen 4-stelligen Mastercode finden Sie auf den letzten Seiten Christian-Bürkert-Straße 13 –17 des gedruckten Quickstarts. Der gedruckte Quickstart ist im D-74653 Ingelfingen Lieferumfang des Geräts enthalten. Tel. +49 (0) 7940 - 10 91 111 Schneiden Sie bei Bedarf den Code aus und bewahren Sie ihn Fax +49 (0) 7940 - 10 91 448 getrennt von der Bedienungsanleitung auf. E-mail: info@burkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungs- gemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Bürkert- Produkten finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
Typ 8635 Produktbeschreibung ProDukTBeschreiBung optional: Prozessregler Der SideControl ist in einen Regelkreis eingebunden. Aus Pro- Aufbau zesssollwert und Prozessistwert errechnet sich über die Regel- parameter (PID-Regler) der Hub des Ventils. Der Prozesssollwert kann durch ein externes Normsignal vorgegeben werden. Varianten Je nach Antriebsart des zu steuernden Regelventils gibt es den SideControl Typ 8635 in verschiedenen Varianten: • Direktanbau an Bürkert-Regelventile Typ 27xx Anzeige- und • Remote-Variante für Bürkert-Regelventile Typ 23xx Bedienelement • Direktanbau an Schwenkantriebe oder Schubantriebe Anschlussklemmen Detailliertere Informationen zum Produkt finden Sie in der Bedienungsanleitung oder im Datenblatt unter: www.buerkert.de Drosselschraube Erdungsschraube Kabelverschraubungen M 20 x 1,5 Funktionen stellungsregler Die Stellung des Antriebs (Hub) wird entsprechend des Stel- lungssollwerts geregelt. Der Stellungssollwert wird durch ein externes Normsignal vorgegeben. deutsch...
Typ 8635 Technische Daten Technische DaTen 6.3.1 Fluidische Daten Konformität steuermedium Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der neutrale Gase, Luft (Qualitätsklassen nach DIN ISO 8573-1) EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Staubgehalt Klasse 7 max. Teilchengröße 40 µm max. Teilchendichte 10 mg/m Normen Wassergehalt Klasse 3 max. Drucktaupunkt –20 °C oder Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den min. 10 °C unterhalb der niedrigsten Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüf- Betriebstemperatur bescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzu- lesen (wenn anwendbar). Ölgehalt Klasse X max. 25 mg/m Betriebsbedingungen temperaturbereich der Druckluft WarnunG –25...+65 °C bei Temperaturklasse T4/T5 oder bei Geräten ohne EEx-ia-Zulassung sonneneinstrahlung und temperaturschwankungen können –25...+60 °C bei Temperaturklasse T6...
Typ 8635 Technische Daten 6.3.2 Elektrische Daten siehe Zulässige höchstwerte Konformitätsbescheinigung schutzklasse III nach DIN EN 61140 stromversorgung über Sollwerteingang 4...20 mA, 2-Leiter-Technik Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Bürdenspannung < 10,2 V elektrischen oder pneumatischen Bürdenwiderstand 590 Ω (bei 20 mA und 11,8 V Hilfsenergie Prozessistwert-eingang 4...20 mA Sicherheitsendlagen nach Ausfall der (optional)
Typ 8635 Montage der Remote-Variante monTage Der remoTe-VarianTe Wandmontage mit Befestigungswinkel SideControl Typ 8635 Remote-Variante wird mit vormontiertem Gefahr Befestigungswinkel ausgeliefert. Der Befestigungswinkel kann für die Wandmontage des Geräts verwendet werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. gefahr durch stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. 26,2 WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage. ▶...
Typ 8635 Montage der Remote-Variante Anbausatz „Wegaufnehmer Remote“ regelventil vorbereiten: → Klarsichthaube am Antrieb des Regelventils und Stellungsan- Die Remote-Variante besitzt keinen Wegaufnehmer in Form eines zeige (gelbe Kappe) an der Spindelverlängerung des Regel- Drehwinkelsensors. Das Gerät wird an einen externen Wegauf- ventils abschrauben (wenn vorhanden). nehmer angeschlossen. Das Anschlusskabel zur Verbindung des Geräts mit dem Wegaufnehmer ist bei dieser Variante → Bei Regelventilen mit Schlauchsteckverbinder: vormontiert. Die Klemmhülsen aus beiden Steuerluftanschlüssen entfernen (wenn vorhanden). Um den Wegaufnehmer auf den Antrieb des Regelventils montieren zu können, muss vorab der als Zubehör lieferbare anbausatz vorbereiten: Anbausatz an den Antrieb montiert werden. → Schaltspindel durch das Führungselement schieben. → Achtung: Den Nutring dabei nicht beschädigen! Der Nutring ist im Führungselement schon vormontiert und muss im Hinter- schnitt „eingerastet“...
Typ 8635 Montage der Remote-Variante Wegaufnehmer auf den Antrieb → Grundgehäuse über die Schaltnocke des Ventilantriebs stülpen, dabei den Schieber des Potentiometers seitlich in die montieren Schaltnocke einführen. → Verbindungsstutzen des Grundgehäuses zu den Steuerluftan- schlüssen des Ventilantriebs ausrichten (siehe „Bild 6“). Gehäusemantel achtunG → Kontrollieren: Ist der Schieber des Potentiometers in die Schaltnocke ein- Grundgehäuse gehängt? Sind die Verbindungsstutzen des Wegaufnehmers zu den Befestigungsschrauben (2x) Steuerluftanschlüssen ausgerichtet? Bild 4: Wegaufnehmer Remote → Wegaufnehmer ohne Drehbewegung auf den Antrieb schieben, bis an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar Schieber ist. → Wegaufnehmer mit den beiden seitlichen Befestigungs- Potentiometer Schaltnocke schrauben auf dem Antrieb befestigen.
Typ 8635 Montage der Remote-Variante Wegaufnehmer elektrisch anschließen Gefahr Steckverbindung muss innerhalb des markierten gefahr durch stromschlag. Bereichs sein. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3-poliger Flachstecker Bild 8: Position der elektrischen Steckverbindung im Wegaufnehmer Kabelverschraubung des Wegaufnehmers Wegaufnehmer pneumatisch anschließen Gefahr Bild 7: Elektrischer Anschluss Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. →...
Typ 8635 Direktanbau an Schubantrieb DirekTanBau an schuBanTrieB Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. gefahr durch stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Arbeitsanschluss 2 Anschluss 1 Anschluss 3 WarnunG Anschluss 3: nicht genutzt, intern verschlossen Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage. Bild 9: Pneumatischer Anschluss ▶...
Typ 8635 Direktanbau an Schubantrieb Anbausatz für Schubantriebe Bügel und Hebel montieren Zur Montage des SideControls auf Schubantriebe nach NAMUR Die Übertragung der Ventilstellung auf den im SideControl wird ein Anbausatz (als Zubehör lieferbar) benötigt. Typ 8635 eingebauten Wegaufnehmer erfolgt über einen Hebel (nach NAMUR). anz. Bezeichnung NAMUR Anbauwinkel IEC 534 Bügel Klemmstück Bezeichnung Mitnehmerstift Konusrolle Bügel Hebel NAMUR für Hubbereich 3...35 mm Klemmstück Hebel NAMUR für Hubbereich 35...130 mm Federring U-Bolzen Sechskantschraube Sechskantschraube DIN 933 M8 x 20 Sechskantschraube DIN 933 M8 x 16 Federring DIN 127 A8 Bild 10: Montage des Bügels Scheibe DIN 125 B8,4...
Typ 8635 Direktanbau an Schubantrieb Bezeichnung Mitnehmerstift Konusrolle Hebel Scheibe Feder Federscheibe Sicherungsscheibe Federring Sechskantschraube Abstand = Hub des Sechskantmutter Antriebs Vierkantmutter Führungsscheibe Bild 12: Schwenkbereich des Hebels → Hebel auf die Welle des SideControls Typ 8635 aufstecken Bild 11: Montage des Hebels und festschrauben. Der Abstand des Mitnehmerstifts zur Welle sollte gleich Anbauwinkel befestigen dem Antriebshub sein. Dadurch ergibt sich der ideale → Anbauwinkel ① mit Sechskantschrauben ⑨, Federringen ⑩ Schwenkbereich des Hebels von 60°. So ist sichergestellt, und Scheiben ⑪ an der Rückseite des SideControls Typ 8635 dass der Wegaufnehmer mit guter Auflösung arbeitet.
Typ 8635 Direktanbau an Schubantrieb Bei antrieb mit säulenjoch: → Anbauwinkel mit den U-Bolzen ⑦, Scheiben ⑪, Federringen nr. Bezeichnung ⑩ und Sechskantmuttern am S äulenjoch befestigen (siehe „Bild 15“). Anbauwinkel Konusrolle Bezeichnung Hebel U-Bolzen Sechskantschraube Federring 10 Federring Scheibe 11 Scheibe Sechskantmutter Bild 13: Anbauwinkel befestigen Bild 15: Anbauwinkel am Säulenjoch befestigen Bei antrieb mit gussrahmen: Hebelmechanismus ausrichten Anbauwinkel mit einer oder mehreren Sechskantschrauben ⑧,...
Typ 8635 Direktanbau an Schwenkantrieb DirekTanBau an schwenkanTrieB Anbausatz für Schwenkantriebe Zur Montage des SideControls auf Schwenkantriebe nach Gefahr NAMUR wird folgendes Zubehör benötigt: • Anbausatz (Bestell-Nr. 787338) Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. • Montagebrücke (Bestell-Nr. 770294) Leitungen entlüften oder entleeren. Beides ist als Zubehör von Bürkert lieferbar. gefahr durch stromschlag. anbausatz für schwenkantriebe ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. nr. anz. Bezeichnung Gegen Wiedereinschalten sichern. ⑤...
Seite 20
Typ 8635 Direktanbau an Schwenkantrieb → Grundstellung und Drehrichtung des Antriebs ermitteln. Schwenkbereich 90° → Anflachung der Welle zum Schwenkbereich ausrichten (siehe Anflachung an der Welle beachten! „Bild 17“). Anflachung links Anflachung rechts Der maximale Schwenkbereich beträgt 120°. montage Adapter ① auf die Welle des SideControls stecken und mit den beiden Gewindestiften ② und den Sechskantmuttern ⑤ befestigen. Verdrehschutz: Einer der Gewindestifte muss auf der Anflachung der Welle aufliegen. Bild 17: Schwenkbereich → Montagebrücke passend zum Antrieb aufbauen. Die Mon- tagebrücke besteht aus 4 Teilen, die durch unterschiedliche Anordnung an den Antrieb angepasst werden können. → Montagebrücke mit den 4 Sechskantschrauben ③ und den Federringen ④ am SideControl befestigen (siehe „Bild 18“). → SideControl mit Montagebrücke auf Schwenkantrieb auf- setzen und mit 4 Sechskantschrauben ⑥ befestigen (siehe „Bild 18“). ① ②+⑤ Wird nach dem Start der X.TUNE-Funktion im LC-Display ④...
Typ 8635 Pneumatischer Anschluss PneumaTischer anschluss → Versorgungsdruck (1,4...6 bar) an Anschluss 1 anlegen. → Anschluss 2 mit der Kammer des einfachwirkenden Antriebs Gefahr verbinden. → An Anschluss 3 möglichst einen Schalldämpfer oder Ähnliches Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. anschließen. Wird der Anschluss offen gelassen, besteht die ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Gefahr, dass Spritzwasser in das Gerät eindringt. Leitungen entlüften oder entleeren. wichtige information für einwandfreies regelverhalten. WarnunG Der anliegende Versorgungsdruck muss 0,5...1 bar höher sein als der auf dem Regelventil angegebene Mindest- Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation. steuerdruck. Damit wird verhindert, dass eine zu geringe ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- Druckdifferenz das Regelverhalten im oberen Hubbereich netem Werkzeug durchführen.
Typ 8635 Elektrischer Anschluss elekTrischer anschluss Die Anschlussklemmen befinden sich unter dem Gehäusedeckel des SideControls. Gefahr → Zum Öffnen des Gehäusedeckels die 2 Schrauben lösen, Gehäusedeckel öffnen. gefahr durch stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbe- stimmungen für elektrische Geräte beachten. WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- netem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten und unkon- trollierten anlauf der anlage. Bild 20: Anschlussklemmen SideControl Typ 8635 ▶...
Typ 8635 Inbetriebnahme inBeTrieBnahme klemme Belegung äußere Beschaltung 41 + Initiator 1 + (Option) Schaltver- Gefahr stärker nach 42 – Initiator 1 – (Option) EN 60947-5-6 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. 51 + Initiator 2 + (Option) Schaltver- ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf das Gerät oder die Anlage stärker nach in Betrieb nehmen. 52 – Initiator 2 – (Option) EN 60947-5-6 81 + Digitaler Eingang + Schalter Vor der Inbetriebnahme den pneumatischen und den oder (Schließer oder elektrischen Anschluss ausführen.
Typ 8635 Bedienung BeDienung 13.2 Bedienelemente Über die HAND/AUTOMATIK-Taste und die beiden Pfeiltasten 13.1 Bedienebenen erfolgt die Bedienung des Geräts. Die Software des Geräts ist in 2 Bedienebenen unterteilt: in der Prozessebene: Umschalten 1. Prozessebene z wischen Betriebszuständen HAND HAND/ Die Prozessebene ist nach dem Einschalten des Geräts aktiv. In und AUTOMATIK AUTOMATIK- dieser Ebene wird zwischen den Betriebszuständen H AND und Taste in der einstellebene: Wechsel zwi- AUTOMATIK umgeschaltet. schen Hauptmenü und Zusatzmenü Betriebszustand HAND: Wechsel zwischen gleichberechtigten manuelles Öffnen und Schließen des Regelventils Pfeiltasten Menüpunkten Betriebszustand AUTOMATIK: Tab.
Typ 8635 Bedienung TransPorT, lagerung, Weiterführende Informationen zur Bedienung des Geräts enTsorgung finden Sie in der Bedienungsanleitung unter: www.buerkert.de achtunG transportschäden bei unzureichend geschützten geräten. grunDfunkTionen unD ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten ZusaTZfunkTionen Verpackung transportieren. Das Bedienkonzept für den SideControl Typ 8635 basiert auf ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. einer strikten Trennung zwischen Grundfunktionen und Zusatz- falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen. funktionen. Im Lieferzustand des Geräts sind nur die Grundfunk- ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. tionen aktiviert. Sie sind für den normalen Betrieb ausreichend. ▶ Lagertemperatur –10...+60 °C. Für anspruchsvollere Regelungsaufgaben können Zusatzfunk- tionen aktiviert werden. Sind Zusatzfunktionen aktiviert, werden umweltschäden durch von medien kontaminierte geräteteile.