Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8693 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8693:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8692, 8693
Positioner
Elektropneumatischer Stellungsregler
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d' utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8693

  • Seite 1 Typ 8692, 8693 Positioner Elektropneumatischer Stellungsregler Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘ utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © 2008-2010 Bürkert Werke GmbH Operating Instructions 1006/01_DE-de_00805848 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8692, 8693 Inhaltsverzeichnis Positioner typ 8692, 8693 apitelübersicht Allgemeine Hinweise und sicHerHeitsHinweise.......................7 Die.Bedienungsanleitung..............................8 Bestimmungsgemäße.Verwendung..........................9 Grundlegende.Sicherheitshinweise..........................10 Allgemeine.Hinweise.................................11 systembescHreibung..................................13 Funktion.des.Positioners.und.Kombination.mit.Ventiltypen................14 Aufbau.des.Positioners..............................17 Typ.8692.Positioner.mit.Stellungsregler.........................20 Typ.8693.Positioner.mit.Prozessregler........................24 Schnittstellen.des.Positioners.-.Multipolvariante....................28 Schnittstellen.des.Positioners.-.Variante.mit.Kabelverschraubung............29 10.. Technische.Daten................................30 11.. bedien- und Anzeigeelemente, betriebszustände....................35 12..
  • Seite 4 8692............77 20.. Inbetriebnahme.und.Einrichten.des.Stellungsreglers.Typ.8692..............79 21.. Bedienung.des.Stellungsreglers..........................87 Konfigurieren.der.Zusatzfunktionen..........................92 22.. inbetriebnAHme und bedienung des Prozessreglers tyP 8693............125 Sicherheitshinweise................................ 127 23.. Inbetriebnahme.und.Einrichten.des.Prozessreglers.Typ.8693..............128 24.. Bedienung.des.Prozessreglers..........................149 25..
  • Seite 5 Konfigurierbeispiel.2............................... 211 48.. wArtung und FeHlerbeHebung............................213 49.. Wartung....................................214 50.. Fehlermeldungen.und.Störungen.am.Stellungsreglers.Typ.8692............215 51.. Fehlermeldungen.und.Störungen.am.Prozessregler.Typ.8693............... 217 demontAge......................................... 221 Demontage................................... 222 52.. verPAckung, lAgerung und entsorgung......................... 225 53.. Verpackung,.Transport..............................226 54..
  • Seite 6 Typ 8692, 8693 Inhaltsverzeichnis deutsch...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise Und Sicherheitshinweise

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise und sicherheitshinweise nhalt DIE.BEDIEnunGSAnLEITunG..............................8 1.1.. Darstellungsmittel..................................8 BESTIMMunGSGEMäSSE.VERWEnDunG...........................9 2.1.. Beschränkungen..................................9 2.2.. Vorhersehbarer.Fehlgebrauch............................9 GRunDLEGEnDE.SICHERHEITSHInWEISE........................10 ALLGEMEInE.HInWEISE................................11 4.1.. Lieferumfang..................................11 4.2.. Kontaktadressen..................................11 4.3.. Gewährleistung..................................11 4.4.. Mastercode....................................12 4.5.. Informationen.im.Internet..............................12...
  • Seite 8: Die.bedienungsanleitung

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. wArnung! Die.Bedienungsanleitung.enthält.wichtige.Informationen.zur.Sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße.verwendung

    2.2. Vorhersehbarer Fehlgebrauch • Die Positioner Typ 8692 und Typ 8693 dürfen nur entsprechend der auf dem Kennzeichnungsschild der Zünd- schutzarten gekennzeichneten Zündschutzart in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. • Speisen Sie in den Steuerluftanschluss des Systems keine aggressiven oder brennbaren Medien ein.
  • Seite 10: Grundlegende.sicherheitshinweise

    • Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Spannung berühren! Der Positioner Typ 8692 und Typ 8693 wurde unter Einbeziehung der anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können Gefahren entstehen.
  • Seite 11: Allgemeine.hinweise

    Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch der Positioner Typ 8692 und Typ 8693 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Fehlerfreiheit der Positioner Typ 8692 und Typ 8693 und seiner Bauteile. Für Folgeschäden jeglicher Art, die durch Ausfall oder Fehlfunktion des Gerätes entstehen könnten, wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 12: Mastercode

    Schneiden Sie bei Bedarf den Code aus und bewahren Sie ihn getrennt von dieser Bedienungsanleitung auf. 4.5. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8692 und Typ 8693 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de Dokumentationen Desweiteren steht eine komplette Dokumentation auf CD bereit, die unter der Identnummer 804625 bestellt werden kann.
  • Seite 13: Systembeschreibung

    5.2.. Merkmale.der.Ventiltypen...............................16 AuFBAu.DES.PoSITIonERS..............................17 6.1.. Darstellung....................................17 6.2.. Merkmale....................................18 6.3.. Funktionsschema.des.Positioners.mit.einfachwirkendem.Antrieb............19 TyP.8692.PoSITIonER.MIT.STELLunGSREGLER......................20 7.1.. Schematische.Darstellung.der.Stellungsregelung.Typ.8692..............21 7.2.. Funktionen.der.Stellungsregler-Software......................22 TyP.8693.PoSITIonER.MIT.PRoZESSREGLER.......................24 8.1.. Schematische.Darstellung.der.Prozessregelung....................25 8.2.. Funktionen.der.Prozessregler-Software.........................26 SCHnITTSTELLEn.DES.PoSITIonERS.-.MuLTIPoLVARIAnTE................28 10.. SCHnITTSTELLEn.DES.PoSITIonERS.-.VARIAnTE.MIT.KABELVERSCHRAuBunG.........29 11.. TECHnISCHE.DATEn..................................30 11.1.. Sicherheitsstellungen.nach.Ausfall.der.elektrischen.bzw..pneumatischen.Hilfsenergie....30 11.2..
  • Seite 14: Funktion.des.positioners.und.kombination.mit.ventiltypen

    Systembeschreibung FunKTion Des PosiTioners unD KomBinaTion miT VenTilTyPen Die Positioner Typ 8692 und Typ 8693 sind elektropneumatische Stellungsregler für pneumatisch betätigte Stell- ventile mit einfach- oder doppeltwirkenden Antrieben. Der Positioner bildet mit dem pneumatische Antrieb eine optische und funktionelle Einheit. Die Regelventilsysteme können für vielfältige Regelungsaufgaben in der Fluidtechnik genutzt werden und je nach Einsatzbedingungen können verschiedene Prozessventile der Baureihe 2300 oder 2103 aus dem Bürkert-Programm...
  • Seite 15: Ausführungen.des.positioners

    Die Stellung des Antriebs (Hub) wird entsprechend des Stellungs-Sollwertes geregelt. Der Stellungssollwert wird durch ein externes Normsignal vorgegeben (bzw. über Feldbus). typ 8693 - Positioner mit Prozessregelung Der Positioner ist in einen Regelkreis eingebunden. Aus dem Prozess-Sollwert und dem Prozess-Istwert errechnet sich über die Regelparameter (PID-Regler) der Stellungssollwert des Ventils.
  • Seite 16: Merkmale.der.ventiltypen

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 5.2. merkmale der Ventiltypen Schrägsitz-Stellventile. Membranventile Kugelventile Klappenventile /.Geradsitz-Stellventile Typen • 2702 • 2730 • 2652 • 2672 • 2712 • 2103 • 2655 • 2675 • 2300 • 2731 • 2658 • 2301 Merkmale • Anströmung unter Sitz •...
  • Seite 17: Aufbau.des.positioners

    Systembeschreibung auFBau Des PosiTioners Die Positioner Typ 8692 und Typ 8693 bestehen aus der mikroprozessor gesteuerten Elektronik, dem Wegmess- system und dem Stellsystem. Die Geräte sind in Dreileitertechnik ausgeführt. Die Bedienung de Positioner erfolgt über 4 Tasten und ein 128 x 64 Dot-Matrix Grafikdisplay.
  • Seite 18: Merkmale

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 6.2. merkmale Ausführungen • für einfachwirkende oder doppeltwirkende Ventilantriebe. Wegmesssystem • berührungsloses und damit verschleißfreies Wegmesssystem. • Mikroprozessorgesteuerte.Elektronik. für die Signalverarbeitung, Regelung und Ventilansteuerung. • Bedienmodul Die Bedienung des Gerätes erfolgt über 4 Tasten. Das 128 x 64 Dot-Matrix Grafikdisplay ermöglicht die Anzeige von Soll- oder Istwert sowie die Konfigurierung und Parametrierung über Menüfunktionen.
  • Seite 19: Funktionsschema.des.positioners.mit.einfachwirkendem.antrieb

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 6.3. Funktionsschema des Positioners mit einfachwirkendem antrieb Die schwarzen Linien beschreiben die Funktion des Stellungsreglers (Typ 8692). Der Prozessregler (Typ 8693) beinhaltet den Stellungsregler und die Funktionen, die im Bild grau dargestellt sind. Prozess-Istwert Prozess- Prozess- Sollwert Sollposition Regler externer Stellungs- Sollwert...
  • Seite 20: Typ.8692.Positioner.mit.stellungsregler

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung TyP 8692 PosiTioner miT sTellungsregler Über das Wegmesssystem wird die aktuelle Position (POS) des pneumatischen Antriebs erfasst. Dieser Stellungs- Istwert wird vom Stellungsregler mit dem als Normsignal vorgegebenen Sollwert (CMD) verglichen. Liegt eine Regel- differenz (Xd1) vor, wird als Stellgröße an das Stellsystem ein pulsweitenmoduliertes Spannungssignal gegeben. Bei einfachwirkenden Antrieben wird bei positiver Regeldifferenz über den Ausgang B1 das Belüftungsventil angesteuert.
  • Seite 21: Schematische.darstellung.der.stellungsregelung.typ.8692

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 7.1. schematische Darstellung der stellungsregelung Typ 8692 Bild 5: Schematische Darstellung Stellungsregelung deutsch...
  • Seite 22: Funktionen.der.stellungsregler-Software

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 7.2. Funktionen der stellungsregler-software Zusatzfunktion Wirkung Stellungsregler.mit.Zusatzfunktion Dichtschließfunktion Ventil schließt außerhalb des Regelbereiches dicht. Angabe des Wertes (in %), ab dem der Antrieb voll- CUTOFF ständig entlüftet (bei 0%) bzw. belüftet (bei 100 %) wird. Hubbegrenzung Mechanische Ventilkolbenbewegung nur innerhalb eines definierten Hubbereiches X.LIMIT...
  • Seite 23 Typ 8692, 8693 Systembeschreibung Hierarchisches.Bedienkonzept.zur.einfachen.Bedienung.mit.folgenden.Ebenen Prozessbedienung In dieser Ebene schalten Sie zwischen AUTOMATIK- und HAND-Betrieb um Konfigurieren und Parametrieren In dieser Ebene spezifizieren Sie bei der Inbetrieb- nahme bestimmte Grundfunktionen und bei Bedarf konfigurieren Sie Zusatzfunktionen Tabelle 3: Stellungsregler - Hierarchisches Bedienkonzept...
  • Seite 24: Typ.8693.Positioner.mit.prozessregler

    TyP 8693 PosiTioner miT Prozessregler Bei Betreiben des Positioners mit Prozessregler Typ 8693 wird die zuvor erwähnte Stellungsregelung zum unterge- ordneten Hilfsregelkreis; es ergibt sich eine Kaskadenregelung. Der Prozessregler im Hauptregelkreis des Positioners hat eine PID-Funktion. Als Sollwert wird der Prozess-Sollwert (SP) vorgegeben und mit dem Istwert (PV) der zu regelnden Prozessgröße verglichen.
  • Seite 25: Schematische.darstellung.der.prozessregelung

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 8.1. schematische Darstellung der Prozessregelung Bild 7: Schematische Darstellung Prozessregelung deutsch...
  • Seite 26: Funktionen.der.prozessregler-Software

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 8.2. Funktionen der Prozessregler-software Zusatzfunktion Wirkung Stellungsregler.mit.Zusatzfunktion Dichtschließfunktion Ventil schließt außerhalb des Regelbereiches dicht. Angabe des Wertes (in %), ab dem der Antrieb voll- CUTOFF ständig entlüftet (bei 0%) bzw. belüftet (bei 100 %) wird Hubbegrenzung Mechanische Ventilkolbenbewegung nur innerhalb eines definierten Hubbereiches X.LIMIT...
  • Seite 27 Typ 8692, 8693 Systembeschreibung Zusatzfunktion Wirkung Prozessregler.mit.folgenden.Eigenschaften Reglerstruktur P.CONTROL Einstellbare Parameter Proportionalbeiwert, Nachstellzeit, Vorhaltezeit und Arbeitspunkt P.CONTROL - PARAMETER Skalierbare Eingänge Position der Dezimalpunkte, untere und obere Skalier- werte von Prozess-Istwert und Prozess-Sollwert P.CONTROL - SETUP Auswahl der Sollwertvorgabe Sollwertvorgabe entweder über Normsignaleingang oder über Tasten...
  • Seite 28: Schnittstellen.des.positioners.-.Multipolvariante

    4 ... 20 mA Frequenz Pt 100 Binäreingang 24 V DC Bedienung Bild 8: Schnittstellen des Positioners - Multipolvariante Die Positioner Typ 8692 und Typ 8693 sind 3-Leiter-Geräte, d. h. die elektrische Versorgung (24 V DC) erfolgt getrennt vom Sollwert-Signal. deutsch...
  • Seite 29: Schnittstellen.des.positioners.-.Variante.mit.kabelverschraubung

    Bild 9: Schnittstellen bei der Variante mit Kabelverschraubung Die Positioner Typ 8692 und Typ 8693 sind 3-Leiter-Geräte, d. h. die elektrische Versorgung (24 V DC) erfolgt getrennt vom Sollwert-Signal. Typ 8693: Mit dem Schalter kann die Stromversorgung eines angeschlossenen Sensors erfolgen (Beschreibung siehe „18.5.1.
  • Seite 30: Technische.daten

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 11. Technische DaTen 11.1. sicherheitsstellungen nach ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen hilfsenergie Sicherheitsstellungen.nach.Ausfall.der.Hilfsenergie Antriebsart Bezeichnung elektrisch pneumatisch vorgesteuertes Stellsystem: einfachwirkend down down Steuerfunktion A direktwirkendes Stellsystem: down nicht definiert orgesteuertes Stellsystem: einfachwirkend direktwirkendes Steuerfunktion B Stellsystem: down nicht definiert down / up doppeltwirkend (je nach Anschluss...
  • Seite 31: Werkseinstellungen.des.positioners

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 11.2. werkseinstellungen des Positioners Funktion..Werkseinstellung Funktion..Werkseinstellung ACTUATOR SINGLE oder DOUBLE X.CONTROL DBND 1.0 % INPUT 4-20 mA KXopn (1) Werte von X.TUNE ermittelt KXcls (1) Werte von X.TUNE ermittelt Nach Ausführen SET.FACTORY: 1 CHARACT...
  • Seite 32: Daten.des.positioners

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 11.3. Daten des Positioners 11.3.1. Betriebsbedingungen wArnung! Sonneneinstrahlung.und.Temperaturschwankungen.können.Fehlfunktionen.oder.undichtheiten. bewirken. • Das Gerät bei Einsatz im Außenbereich nicht ungeschützt den Witterungsverhältnissen aussetzen. • Darauf achten, dass die zulässige Umgebungstemperatur nicht über- oder unterschritten wird. Umgebungstemperatur 0 ... + 55 °C Schutzart IP 65 / IP 67 nach EN 60529 (nur bei korrekt angeschlossenem Kabel bzw.
  • Seite 33: Pneumatische Daten

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung Analoge Stellungsrückmeldung max. Strom für Spannungsausgang 0 ... 5/10 V 10 mA max. Bürde für Stromausgang 0/4 ... 20 mA 560 Ω Induktive Näherungsschalter Strombegrenzung 100 mA Binärausgänge galvanisch getrennt Strombegrenzung 100 mA, Ausgang wird getaktet Binäreingang galvanisch getrennt 0 ...
  • Seite 34: Klebeschilder

    Typ 8692, 8693 Systembeschreibung 11.3.6. Klebeschilder Typschild.(Beispiel) Ansteuerung Steuerfunktion - Steuerventil 8692 24 V DC Nenndruck single act Pilot 0,6 Pmax 7 bar Tamb 0°C - +55°C Max. Umgebungstemperatur S/N 001000 00177689 W14UN Seriennummer - CE-Zeichen Bar-Code Identnummer Bild 10: Typschild Beispiel Kennzeichnungsschild.der.Zündschutzarten.
  • Seite 35: Bedien- Und Anzeigeelemente, Betriebszustände

    Typ 8692, 8693 bedien- und Anzeigeelemente, betriebszustände nhalt 12.. BEDIEn-.unD.AnZEIGEELEMEnTE............................36 12.1.. Bedien-.und.Anzeigeelemente.des.Positioners....................36 12.2.. Belegung.der.Tasten................................36 12.3.. Beschreibung.des.Display..............................38 BETRIEBSZuSTAnD..................................39 13.. 13.1.. Betriebszustand.AuToMATIK.bei.Typ.8692......................40 13.2.. Betriebszustand.AuToMATIK.bei.Typ.8693......................41 13.3.. Betriebszustand.HAnD..............................42 14.. BEDIEnEBEnEn....................................43 14.1.. Wechsel.zwischen.den.Bedienebenen........................43 deutsch...
  • Seite 36: Bedien-.Und.anzeigeelemente

    Typ 8692, 8693 Bedien- und Anzeigeelemente, Betriebszustände 12. BeDien- unD anzeigeelemenTe Das folgende Kapitel beschreibt die Bedien- und Anzeigeelemente des Positoners. Weitere Informationen zur Bedienung des Positioners finden Sie in den Kapiteln „Installation“, „Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692“ und „Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693“.
  • Seite 37 Typ 8692, 8693 Bedien- und Anzeigeelemente Betriebszustände belegung taste betriebszustand / bedienebene (erscheint im unteren balken) Pfeiltaste Wechsel der Anzeige AUTOMATIK / Prozess bedienen oben / unten (z.B. POS-CMD-TEMP-...) OPN - CLS (AUF - ZU) HAND / Prozess bedienen manuelles Auf- und Zufahren des Antriebes Blättern in den Menüs nach oben und unten...
  • Seite 38: Beschreibung.des.display

    Typ 8692, 8693 Bedien- und Anzeigeelemente, Betriebszustände 12.3. Beschreibung des Display Folgende Darstellung beschreibt die Anzeige im Display: Beschreibung Anzeige für AUTOMATIK-Betrieb: des Wertes laufender Balken von links nach rechts Wert Einheit oder Prozentangabe Bargraphanzeige des Wertes des Wertes MENU INPUT MANU Belegung der Tasten...
  • Seite 39: Betriebszustand

    (MANU) gewechselt werden. Der Wechsel von AUTOMATIK in HAND-Betrieb erfolgt nur in den Anzeigen POS und CMD und für Typ 8693 auch in der Anzeige PV. In der Anzeige SP nur bei externem Prozess-Sollwert (siehe auch „12.2. Belegung der Tasten“).
  • Seite 40: Betriebszustand.automatik.bei.typ.8692

    Typ 8692, 8693 Bedien- und Anzeigeelemente, Betriebszustände 13.1. Betriebszustand auTomaTiK bei Typ 8692 (Balken läuft am oberen Displayrand von links nach rechts) Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Regelbetrieb ausgeführt und überwacht. Mit den Pfeiltasten kann im Betriebszustand AUTOMATIK zwischen folgenden Anzeigen umgeschaltet werden: Anzeige der Ist-Position des Ventilantriebes (0 ...
  • Seite 41: Betriebszustand.automatik.bei.typ.8693

    (Balken läuft am oberen Displayrand von links nach rechts) Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Regelbetrieb ausgeführt und überwacht. Ist bei Typ 8693 die Zusatzfunktion P.CONTROL aktiviert, kann im Betriebszustand AUTOMATIK zwischen folgenden Anzeigen umgeschaltet werden: Anzeige der Ist-Position des Ventilantriebes (0 ...
  • Seite 42: Betriebszustand.hand

    Typ 8692, 8693 Bedien- und Anzeigeelemente, Betriebszustände 13.3. Betriebszustand hanD (oberer Displayrand ohne laufenden Balken) Im Betriebszustand HAND kann das Ventil manuell über die Pfeiltasten auf- oder zugefahren werden. Bedeutung der Pfeiltasten im Betriebszustand HAND: Drücken der Taste Pfeil oben: Belüften des Antriebs Steuerfunktion A (SF A): Ventil öffnet...
  • Seite 43: Bedienebenen

    Typ 8692, 8693 Bedien- und Anzeigeelemente Betriebszustände 14. BeDieneBenen Die Menüstruktur im Bedienmodul des Positioners beinhaltet 2 Bedienebenen: • ebene 1: Prozess bedienen → Betriebszustand AUTOMATIK Anzeigen der Prozess- / Eingabedaten → HAND manuelles Öffnen und Schließen des Antriebs • ebene 2:...
  • Seite 44 Typ 8692, 8693 Bedien- und Anzeigeelemente, Betriebszustände deutsch...
  • Seite 45: Installation

    Typ 8692, 8693 installation nhalt 15.. MonTAGE......................................47 15.1.. Sicherheitshinweise................................47 15.2.. Montage.der.Positioner.Typ.8692.und.Typ.8693.an.Prozessventile.der.Reihe.2103,.2300.und. 2301......................................48 15.3.. Montage.der.Positioner.Typ.8692.und.Typ.8693.an.Prozessventile.der.Reihe.26xx.und.27xx..51 15.4.. Drehen.des.Antriebmoduls............................54 15.5.. Drehen.des.Positioners.bei.Prozessventilen.der.Reihe.26xx.und.27xx..........56 FLuIDISCHE.InSTALLATIon...............................57 16.. 16.1.. Sicherheitshinweise................................57 16.2.. Installation.des.Prozessventils.............................57 16.3.. Pneumatischer.Anschluss.des.Positioners......................58 17.. ELEKTRISCHER.AnSCHLuSS.24.V.DC.MIT.RunDSTECKVERBInDER.(MuLTIPoLVARIAnTE)....59 17.2.. Typ.8692.-.Bezeichnung.der.Rundsteckverbinder.und.der.Kontakte.............60 17.3.. Anschluss.des.Stellungsreglers.Typ.8692......................60 17.3.1.
  • Seite 46 18.3.. Klemmenbelegung.bei.Kabeldurchführung.-.Stellungsregler.Typ.8692..........68 18.3.1. Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) ..................68 18.3.2. Ausgangssignale zur Leitstelle (z. B. SPS)(nur bei Option Analogausgang und/oder Binärausgang erforderlich) ....................69 18.3.3. Betriebsspannung ...........................69 18.4.. Klemmenbelegung.bei.Kabeldurchführung.-.Prozessregler.Typ.8693..........70 18.4.1. Klemmenbelegung des Prozess-Istwert-Eingangs .................71 19.. ERSTInBETRIEBnAHME................................72 19.1.. Sicherheitshinweise................................72 19.2.. Installation....................................72 19.3..
  • Seite 47: Montage

    Typ 8692, 8693 Installation 15. monTage 15.1. sicherheitshinweise geFAHr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck!. • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr.durch.elektrische.Spannung! • Vor Eingriffen in das Gerät oder in die Anlage die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! •...
  • Seite 48: Montage Der Positioner Typ 8692 Und Typ 8693 An Prozessventile Der Reihe 2103, 2300 Und 2301

    Typ 8692, 8693 Installation 15.2. montage der Positioner Typ 8692 und Typ 8693 an Prozessventile der reihe 2103, 2300 und 2301 geFAHr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck!. • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. vorgehensweise: 1..Schaltspindel.montieren Klarsichthaube Steuerluftanschlüsse (Schlauchsteckverbinder mit Collets oder Gewindebuchsen) Antrieb Bild 15: Montage Positioner, Reihe 2103, 2300 und 2301 →...
  • Seite 49 Typ 8692, 8693 Installation Puckhalter Schaltspindel Zentralschraube Nutring max. 1 Nm max. 5 Nm Antriebsdeckel O-Ring Spindelverlängerung Bild 16: Montage der Schaltspindel, Reihe 2103, 2300 und 2301 Hinweis! unsachgemäße.Montage.kann.den.nutring.in.der.Zentralschraube.beschädigen! Der Nutring ist in der Zentralschraube schon vormontiert und muss im Hinterschnitt „eingerastet“ sein.
  • Seite 50 Typ 8692, 8693 Installation 2..Dichtringe.montieren → Die Formdichtung auf den Antriebsdeckel aufziehen (kleinerer Durchmesser zeigt nach oben). → Die korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen prüfen. Bei der Montage des Positioners dürfen die Collets der Steuerluftanschlüsse am Antrieb nicht montiert sein.
  • Seite 51: Montage.der.positioner.typ.8692.Und.typ.8693.An.prozessventile.der.reihe.26Xx.und.27Xx

    Typ 8692, 8693 Installation Hinweis! Durch.ein.zu.hohes.Drehmoment.beim.Einschrauben.der.Befestigungsschraube.kann.die.Schutzart. IP65./.IP67.nicht.sichergestellt.werden! • Die Befestigungsschrauben dürfen nur mit einem maximalen Drehmoment von 0,5 Nm angezogen werden. → Den Positioner mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben nur leicht anziehen (maximales Drehmoment: 0,5 Nm).
  • Seite 52 Typ 8692, 8693 Installation Puckhalter Schaltspindel Führungsstück Spindelverlängerung O-Ring Spindel (Antrieb) Bild 21: Montage der Schaltspindel 26xx und 27xx → Den O-Ring nach unten in den Deckel des Antriebs drücken. → Antriebsgröße 125 und größer mit großer Luftleistung: vorhandene Spindelverlängerung demontieren und durch die neue ersetzen. Dazu etwas Schraubensiche- rungslack (Loctite 290) in die Gewindebohrung der Spindelverlängerung einbringen.
  • Seite 53 Typ 8692, 8693 Installation Befestigungs- schrauben max. 0,5 Nm Bild 23: Montage des Positioners Darauf achten, dass die pneumatischen Anschlüsse des Positioners und die des Antriebs vorzugsweise vertikal übereinander liegen. Bei einer anderen Positionierung könnten längere Schläuche erforderlich sein, als die im Zubehör mitgelieferten.
  • Seite 54: Drehen.des.antriebmoduls

    Steuerluftanschluss des Antriebs Tabelle 14: Pneumatische Verbindung mit Antrieb „In Ruhestellung“ bedeutet, dass die Steuerventile der Positioner Typ 8692 und Typ 8693 stromlos bzw. nicht betätigt sind. Bei feuchter Umgebungsluft kann bei Steuerfunktion A bzw. bei Steuerfunktion B eine Schlauchverbindung...
  • Seite 55 Typ 8692, 8693 Installation Antriebs- modul Schlüsselkontur Sechskant Nippel Nippel Reihe 2300 und 2301 Reihe 27xx Bild 25: Drehen des Antriebsmoduls → An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel gegenhalten. → Reihe 2300 und 2301: Spezialschlüssel genau in die Schlüsselkontur an der Unterseite des Antriebs einpassen.
  • Seite 56: Drehen.des.positioners.bei.prozessventilen.der.reihe.26Xx.und.27Xx

    Typ 8692, 8693 Installation 15.5. Drehen des Positioners bei Prozessventilen der reihe 26xx und 27xx Sollte nach Einbau des Prozessventils die Anschlusskabel bzw. Schläuche schlecht montiert werden können, kann der Positioner gegen den Antrieb verdreht werden. Positioner Befestigungsschraube (2x) Pneumatische Verbindung Antrieb Bild 27: Drehen des Positioners, Reihe 26xx und 27xx vorgehensweise: →...
  • Seite 57: Fluidische.installation

    Typ 8692, 8693 Installation 16. FluiDische insTallaTion Die Abmessungen des Positioners und der verschiedenen Komplettgerätevarianten, bestehend aus Positioner, Antrieb und Ventil, entnehmen Sie den jeweiligen Datenblättern. 16.1. sicherheitshinweise geFAHr! Gefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften.
  • Seite 58: 16.3. Pneumatischer Anschluss Des Positioners

    Typ 8692, 8693 Installation 16.3. Pneumatischer anschluss des Positioners geFAHr! Gefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Vorgehensweise: → Das Steuermedium an den Steuerluftanschluss (1) anschließen (3 ... 7 bar; Instrumentenluft, öl-, wasser- und staubfrei). → Eine Abluftleitung oder einen Schalldämpfer an den Abluftanschluss (3) und wenn vorhanden an den Abluftan- schluss (3.1) montieren.
  • Seite 59: Elektrischer.anschluss.24.V.dc.mit.rundsteckverbinder.(Multipolvariante)

    Typ 8692, 8693 Installation 17. eleKTrischer anschluss 24 V Dc miT runDsTecKVerBinDer (mulTiPolVarianTe) 17.1. sicherheitshinweise geFAHr! Verletzungsgefahr.durch.elektrische.Spannung! • Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! wArnung! Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Installation! • Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! Verletzungsgefahr.durch.ungewolltes.Einschalten.der.Anlage.und.unkontrollierten.Wiederanlauf!
  • Seite 60: Typ.8692.-.Bezeichnung.der.rundsteckverbinder.und.der.kontakte

    Typ 8692, 8693 Installation 17.2. Typ 8692 - Bezeichnung der rundsteckverbinder und der Kontakte Rundstecker.M12,.8-polig Eingangssignale der Leitstelle Ausgangssignale der Leitstelle (optional) Rundstecker.M12,.4-polig Betriebsspannung Buchse.M4,.4-polig Option: Initiator Bild 29: Bezeichnung Rundsteckverbinder und Kontakte 8692 17.3. anschluss des stellungsreglers Typ 8692 17.3.1. eingangssignale der leitstelle (z. B. sPs) - rundstecker m12, 8-polig Adernfarbe Belegung äußere.Beschaltung./.Signalpegel Sollwert + (0/4 ... 20 mA + (0/4 ... 20 mA oder 0 ... 5/10 V) oder 0 ...
  • Seite 61: Ausgangssignale Zur Leitstelle (Z. B. Sps) - Rundstecker M12, 8-Polig (Nur Bei Option Analogausgang Und/Oder Binärausgang Erforderlich)

    Typ 8692, 8693 Installation 17.3.2. ausgangssignale zur leitstelle (z. B. sPs) - rundstecker m12, 8-polig (nur bei option analogausgang und/oder Binärausgang erforderlich) → Pins entsprechend der Ausführung (Optionen) des Positioners anschließen. Adernfarbe Belegung äußere.Beschaltung./.Signalpegel rosa Analoge Stellungsrückmeldung + 6 + (0/4 ... 20 mA oder 0 ... 5/10 V) komplett galvanisch getrennt Analoge Stellungsrückmeldung grau gelb Binärausgang 1...
  • Seite 62: Typ.8693.-.Bezeichnung.der.rundsteckverbinder.und.der.kontakte

    Ausgangssignale der Leitstelle (optional) Rundstecker.M8,.4-polig Eingangssignale Prozess-Istwert Rundstecker.M12,.4-polig Betriebsspannung Buchse.M8,.4-polig Option: Initiator Schalter (zur Bedienung Verschraubung lösen) Bild 30: Bezeichnung Rundsteckverbinder und Kontakte 8693 17.5. anschluss des Prozessreglers Typ 8693 → Den Prozessregler zunächst wie in Kapitel „ 17.3. Anschluss des Stellungsreglers Typ 8692“ beschrieben anschließen. deutsch...
  • Seite 63: Eingangssignale Prozess-Istwert (Rundstecker M8, 4-Polig)

    → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen vornehmen und die automatische Anpassung des Positioners aus- lösen, wie in Kapitel „19. Erstinbetriebnahme“ oder „Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693“ beschrieben. Über Software einstellbar (siehe Kapitel „ 19.3. Festlegen der Grundeinstellungen “) Die angegebenen Farben beziehen sich auf das als Zubehör erhältliche Anschlusskabel (665620).
  • Seite 64: Einstellen.des.initiators.-.Option

    Typ 8692, 8693 Installation 17.6. einstellen des initiators - option Bei Option des Positioners mit Initiator kann dieser auf die untere oder obere Endstellung eingestellt werden. geFAHr! Verletzungsgefahr.durch.elektrische.Spannung! • Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten!
  • Seite 65: Einstellung Des Initiators - Untere Endstellung Bei Steuerfunktion I

    Typ 8692, 8693 Installation → Betriebsspannung am Initiatorstecker einschalten. → Initiator mit Schraubendreher an der Stellschraube auf Endstellung einstellen. → → →→Betriebsspannung am Initiatorstecker abschalten. Hinweis! Pins.an.Leiterplatte.nicht.beschädigen! • Elektronikmodul vorsichtig aufsetzen und die Pins in die Platine am Elektronikmodul fügen. → Elektronikmodul vorsichtig aufsetzen und die Pins in die Platine am Elektronikmodul fügen.
  • Seite 66: Einstellung Des Initiators - Obere Endstellung Bei Steuerfunktion A Und I Bzw

    Typ 8692, 8693 Installation 17.6.3. einstellung des initiators - obere endstellung bei steuerfunktion a und i bzw. untere endstellung bei steuerfunktion B Vorgehensweise: → → →→Betriebsspannung am Positioner und Initiatorstecker abschalten. → Gehäusemantel (mit Klarsichthaube) abschrauben. → Elektronikmodul abnehmen. → Jumper setzen (siehe „ Bild 31: Einstellung der Initiatoren“). → Steuerluft anschließen. wArnung! Ventilbewegung.nach.Anlegen.der.elektrische.Spannung! Nach Anlegen der elektrischen Spannung fährt der Antrieb in die eingestellte Endstellung! •...
  • Seite 67: Elektrischer.anschluss.24.V.dc.mit.kabeldurchführung

    Typ 8692, 8693 Installation 18. eleKTrischer anschluss 24 V Dc miT KaBelDurchFührung 18.1. sicherheitshinweise geFAHr! Verletzungsgefahr.durch.elektrische.Spannung! • Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! wArnung! Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Installation! • Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! Verletzungsgefahr.durch.ungewolltes.Einschalten.der.Anlage.und.unkontrollierten.Wiederanlauf!
  • Seite 68: Anschlussplatine.des.positioners.mit.schraubklemmen.und.schalter

    Die Schraubklemmen sind nun zugänglich. → Den Positioner entsprechend anschließen: typ 8692: siehe Kapitel „18.3. Klemmenbelegung bei Kabeldurchführung - Stellungsregler Typ 8692“ typ 8693: siehe Kapitel „18.4. Klemmenbelegung bei Kabeldurchführung - Prozessregler Typ 8693“ 18.3. Klemmenbelegung bei Kabeldurchführung - stellungsregler Typ 8692 18.3.1. eingangssignale der leitstelle (z. B. sPs) Klemme Belegung äußere.Beschaltung...
  • Seite 69: Ausgangssignale Zur Leitstelle (Z. B. Sps)(Nur Bei Option Analogausgang Und/Oder Binärausgang Erforderlich)

    Typ 8692, 8693 Installation 18.3.2. ausgangssignale zur leitstelle (z. B. sPs) (nur bei option analogausgang und/oder Binärausgang erforderlich) → Die Klemmen entsprechend der Ausführung (Optionen) des Positioners anschließen. Klemme Belegung äußere.Beschaltung Analoge Stellungsrückmeldung + + (0 / 4 ... 20 mA oder 0 ... 5 / 10 V) komplett galvanisch getrennt Analoge Stellungsrückmeldung GND Binärausgang 1...
  • Seite 70: Klemmenbelegung.bei.kabeldurchführung.-.Prozessregler.typ.8693

    Typ 8692, 8693 Installation 18.4. Klemmenbelegung bei Kabeldurchführung - Prozessregler Typ 8693 → „18.3. Klemmenbelegung bei Kabeldurchführung - Stellungsregler Den Prozessregler zunächst wie in Kapitel Typ 8692“ beschrieben anschließen. → Die Klemmen des Prozess-Istwert-Eingangs entsprechend der Ausführung (Eingangstyp) des Positioners anschließen. Schalter Schraubklemmen Bild 33: Anschlussplatine mit Schraubklemmen und Schalter...
  • Seite 71: Klemmenbelegung Des Prozess-Istwert-Eingangs

    → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen vornehmen und die automatische Anpassung des Positioners aus- lösen, wie in Kapitel „19. Erstinbetriebnahme“ oder „Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693“ beschrieben. Über Software einstellbar (siehe Kapitel „ 19.3. Festlegen der Grundeinstellungen“) Der Schalter befindet sich unter dem Gehäusedeckel (siehe „...
  • Seite 72: Erstinbetriebnahme

    Typ 8692, 8693 Installation 19. ersTinBeTrieBnahme Dieser Abschnitt ermöglicht Ihnen, den Positioner zur Funktionskontrolle schnell in Betrieb zu nehmen. Auf nicht erforderliche Zusatzfunktionen wird in diesem Zusammenhang nicht eingegangen. 19.1. sicherheitshinweise geFAHr! Gefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften.
  • Seite 73: Einstellung Des Eingangssignales (Normsignal)

    Typ 8692, 8693 Installation Anzeige (Display) Beschreibung der MENU INPUT MANU Tastenbelegung linke Auswahltaste rechte Auswahltaste Pfeiltaste oben Pfeiltaste unten Bild 34: Beschreibung Bedienmodul Eine Übersicht der Bedienstruktur der Grundeinstellungen finden Sie in Kapitel „19.3.3. Übersicht Bedien- struktur Erstinbetriebnahme“ . 19.3.1. einstellung des eingangssignales (normsignal): →...
  • Seite 74: Ausführen Der Automatischen Anpassung X.tune

    Typ 8692, 8693 Installation 19.3.2. ausführen der automatischen anpassung X.TUNE: Eine genaue Beschreibung der Funktion X.TUNE finden Sie in den Kapiteln „Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692“. wArnung! unkontrollierte.Ventilbewegungen.bei.Ausführung.der.Funktion.X.TUNE! Während der Ausführung der X.TUNE - Funktion bewegt sich das Ventil selbsttätig aus seiner augenblicklichen Stellung! •...
  • Seite 75: 19.3.3. Übersicht Bedienstruktur Erstinbetriebnahme

    Typ 8692, 8693 Installation 19.3.3. übersicht Bedienstruktur erstinbetriebnahme Prozess bedienen Konfigurieren Hauptmenü Auswahlmenü MAIN (ACTUATOR, INPUT, ...) Betriebszustand ca. 3s MENU AUTOMATIK ACTUATOR Funktionsweise des Antriebs im oder Werk voreingestellt HAND Auswahl des Eingangssignals ENTER 4-20 mA SELEC INPUT 0-20 mA 0-10 V EXIT...
  • Seite 76 Typ 8692, 8693 Installation deutsch...
  • Seite 77: Inbetriebnahme Und Bedienung Des Stellungsreglers Typ 8692

    Typ 8692, 8693 inbetriebnahme und bedienung des stellungsreglers typ 8692 nhalt 20.. InBETRIEBnAHME.unD.EInRICHTEn.DES.STELLunGSREGLERS.TyP.8692..........79 20.1.. Sicherheitshinweise................................79 20.2.. Beschreibung.der.Vorgehensweise..........................80 20.3.. Werkseinstellungen.des.Stellungsreglers......................81 20.4.. Festlegen.der.Grundeinstellungen..........................82 20.5.. Beschreibung.der.Grundfunktionen.im.Hauptmenü..................83 20.5.1. Hauptmenü des Positioners ........................83 20.5.2. Eingabe der Funktionsweise des pneumatischen Antriebs ............84 20.5.3. Eingabe des Eingangssignals (Normsignal) ..................84 20.5.4.
  • Seite 78 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 KonFIGuRIEREn.DER.ZuSATZFunKTIonEn........................92 22.. 22.1.. Tasten.in.der.Konfigurierebene............................92 22.2.. Konfiguriermenü..................................93 22.2.1. Umschalten zwischen Prozessbedienebene und Konfigurierebene ..........93 22.2.2. Aufnahme von Zusatzfunktionen in das Hauptmenü ...............93 22.2.3. Entfernen von Zusatzfunktionen aus dem Hauptmenü ..............94 22.2.4.
  • Seite 79: Inbetriebnahme.und.einrichten.des.stellungsreglers.typ.8692

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 20. inBeTrieBnahme unD einrichTen Des sTellungsreglers TyP 8692 20.1. sicherheitshinweise geFAHr! Gefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. wArnung! Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Inbetriebnahme! • Die Inbetriebnahme darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! Verletzungsgefahr.durch.ungewolltes.Einschalten.der.Anlage.und.unkontrollierten.Wiederanlauf!
  • Seite 80: Beschreibung.der.vorgehensweise

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 20.2. Beschreibung der Vorgehensweise Nach dem Einschalten der Betriebsspannung befindet sich der Positioner in der Prozessbedienebene im Betriebs- zustand AUTOMATIK. Um die Grundeinstellungen festzulegen, muss in die Konfigurierebene gewechselt werden: → Die linke Auswahltaste (MENU) ca. 3 s lang gedrückt halten (Countdown auf Display abwarten).
  • Seite 81: 20.3. Werkseinstellungen Des Stellungsreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 20.3. werkseinstellungen des stellungsreglers Funktion..Werkseinstellung Funktion..Werkseinstellung ACTUATOR SINGLE oder DOUBLE X.CONTROL DBND 1.0 % INPUT 4-20 mA KXopn (1) Werte von X.TUNE ermittelt KXcls (1) Werte von X.TUNE ermittelt...
  • Seite 82: 20.4. Festlegen Der Grundeinstellungen

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 20.4. Festlegen der grundeinstellungen Bei der ersten Inbetriebnahme des Positioners folgende Grundeinstellungen vornehmen: → Angabe des gewählten Normsignaleingangs für die Sollwertvorgabe ( INPUT) (4 ... 20 mA, 0 ... 20 mA, 0 ... 10 V oder 0 ... 5 V).
  • Seite 83: 20.5. Beschreibung Der Grundfunktionen Im Hauptmenü

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 20.5. Beschreibung der grundfunktionen im hauptmenü 20.5.1. hauptmenü des Positioners Prozess bedienen Konfigurieren Auswahlmenü Hauptmenü (ACTUATOR, INPUT, ...) MAIN Betriebszustand ca. 3 s MENU ENTER AUTOMATIK ACTUATOR SINGLE SELEC oder HAND DOUBLE EXIT ENTER 4-20 mA SELEC INPUT...
  • Seite 84: Eingabe Der Funktionsweise Des Pneumatischen Antriebs

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 20.5.2. eingabe der Funktionsweise des pneumatischen antriebs ACTUATOR - Funktionsweise des Antriebs In diesem Menüpunkt kann die Funktionsweise des in Kombination mit dem Positioner eingesetzten pneumatischen Antriebs eingegeben werden. Die Funktionsweise des Antriebs wird im Werk voreingestellt.
  • Seite 85: Automatische Anpassung (X.tune) Des Stellungsreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 20.5.4. automatische anpassung (X.Tune) des stellungsreglers X.TUNE - Automatische Anpassung für Stellungsregler wArnung! unkontrollierte.Ventilbewegungen.bei.Ausführung.der.Funktion.X.TunE! Während der Ausführung der X.TUNE - Funktion bewegt sich das Ventil selbsttätig aus seiner augenblicklichen Stellung! • Führen Sie X.TUNE niemals bei laufendem Prozess durch! •...
  • Seite 86: Zusatzfunktionen Hinzufügen

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 Ablauf.der.automatischen.Anpassung.X.TunE.des.Stellungsreglers.an.die.jeweiligen. Betriebsbedingungen Display-Anzeige Beschreibung X.TUNE Start von X.TUNE started TUNE #0 Anzeige der gerade ablaufenden X.TUNE-Phase Init (der Fortgang wird durch fortlaufende Balken am oberen Rand des Displays angezeigt). TUNE #1 Max-Pos...
  • Seite 87: Bedienung.des.stellungsreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 21. BeDienung Des sTellungsreglers Eine genaue Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente, sowie die Belegung der Tasten finden Sie im Kapitel „13. Bedien- und Anzeigeelemente“. Nach jedem Einschalten der Betriebsspannung befindet sich der Positioner in der Prozessbedienebene im Betriebs- zustand AUTOMATIK.
  • Seite 88: Wechsel.zwischen.den.bedienebenen

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 21.2. wechsel zwischen den Bedienebenen Prozessbedienebene → konfigurierebene Sowohl im Betriebszustand HAND, als auch in AUTOMATK durch ca. 3 s langes Drücken der linken Auswahl- taste (MENU) in die Konfigurierebene umschalten. Während diesen 3 s laufen 2 Balken im Display aufeinander zu (Countdown).
  • Seite 89: Anzeigen Im Display

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 21.3.2. anzeigen im Display Folgende Größen werden beim Stellungsregler im Display dargestellt, zwischen denen mit Hilfe der Pfeiltasten gewechselt werden kann: darstellung wert wertebereich / einheit beschreibung POS XXX 0...100 % Anzeige Ist-Position des Ventilantriebs CMD XXX 0...100 %...
  • Seite 90: Betriebszustand.hand

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 21.4. Betriebszustand hanD Ohne laufenden Balken von links nach rechts am oberen Displayrand. Im Betriebszustand HAND kann das Ventil manuell auf- oder zugefahren werden. 21.4.1. Bedeutung der Tasten taste belegung beschreibung Linke Auswahltaste MENU Wechsel in die Konfigurierebene (ca. 3 s drücken)
  • Seite 91: Bedienstruktur

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 21.4.3. Bedienstruktur Betriebszustand AUTOMATIK MANU Betriebszustand HAND AUTO Anzeige Taste Taste Ventil zu Ventil auf loslassen loslassen (keine Bedienhandlung) EXIT MENU Konfigurieren Menüpunkt EXIT Bild 41: Bedienstruktur HAND deutsch...
  • Seite 92: Konfigurieren.der.zusatzfunktionen

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22. KonFigurieren Der zusaTzFunKTionen Das Bedienkonzept für den Positioner basiert auf einer strikten Trennung zwischen Grund- und Zusatzfunktionen. Im Auslieferungszustand des Gerätes sind nur die Grundfunktionen aktiviert. Sie dienen dazu, bei der Erstinbe- triebnahme gerätespezifische Grundeinstellungen vorzunehmen. Sie sind für den normalen Betrieb ausreichend.
  • Seite 93: Konfiguriermenü

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.2. Konfiguriermenü Das Konfiguriermenü setzt sich aus Haupt- und Zusatzmenü zusammen. • Das Hauptmenü enthält zunächst die Grundfunktionen, die Sie bei der Erstinbetriebnahme spezifizieren. • Das Zusatzmenü umfasst ergänzende Funktionen und ist über den Menüpunkt ADD.FUNCTION des Haupt-...
  • Seite 94: Entfernen Von Zusatzfunktionen Aus Dem Hauptmenü

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.2.3. entfernen von zusatzfunktionen aus dem hauptmenü Durch das Entfernen einer Funktion aus dem Hauptmenü werden die zuvor unter dieser Funktion vorgenom- menen Einstellungen wieder ungültig. → Im Hauptmenü über die Pfeiltasten den Menüpunkt ADD.FUNCTION auswählen. →...
  • Seite 95: Prinzip Der Aufnahme Von Zusatzfunktionen Ins Hauptmenü

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.2.5. Prinzip der aufnahme von zusatzfunktionen ins hauptmenü Hauptmenü Zusatzfunktionen M A I N ACTUATOR INPUT ENTER ADD.FUNKTION X.TUNE CHARACT ADD.FUNCTION CUTOFF DIR.CMD DIR.ACT SPLTRNG X.LIMIT X.TIME X.CONTROL ENTER SECURITY SAFEPOS SIG.ERROR BINARY. IN OUTPUT CAL.USER SET.FACTORY Erweitertes SER.
  • Seite 96: Zusatzfunktionen

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3. zusatzfunktionen 22.3.1. übersicht der zusatzfunktionen für den stellungsregler Typ 8692 ENTER Auswahl der Übertragungskennlinie zwischen CHARACT ADD.FUNCTION Eingangssignal und Hub (Korrekturkennlinie) Dichtschließfunktion für Stellungsregler CUTOFF Wirkrichtung zwischen Eingangssignal und Soll- DIR.CMD Position Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebs- DIR.ACT...
  • Seite 97: Charact - Auswahl Der Übertragungskennlinie Zwischen Eingangssignal

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 CHARACT 22.3.2. auswahl der übertragungskennlinie zwischen eingangssignal (stellungs-sollwert) und hub Characteristic (Kundenspezifische Kennlinie) Mit dieser Zusatzfunktion wählen Sie eine Übertragungskennlinie bezüglich Sollwert (Soll-Position, CMD) und Ventilhub (POS) zur Korrektur der Durchfluss- bzw. Betriebskennlinie aus. Werkseinstellung: linear ENTER Lineare Kennlinie...
  • Seite 98 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 Normierter Ventilhub [%] (POS) Bei Stellaufgaben für Regelungen werden an den Verlauf der Betriebskennlinie meist besondere Anforderungen gestellt, z. B. Linearität. Aus diesem Grund ist es gelegentlich erforderlich, den Verlauf der Betriebskennlinie in geeigneter Weise zu korrigieren.
  • Seite 99 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 Vorgehensweise: → Zur Eingabe der Kennlinienpunkte (Funktionswerte) über die Pfeiltasten den Untermenüpunkt FREE auswählen und mit der Auswahltaste rechts (SELEC) bestätigen. Es öffnet sich ein weiteres Untermenü (FREE), in dem die einzelnen Stützstellen (in %) aufgeführt sind.
  • Seite 100 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 Beispiel.einer.programmierten.Kennlinie Ventilhub [&] (POS) Normsignal [%] (CMD) 90 100 4 ... 20 mA 0 ... 20 mA 0 ... 10 V 0 ... 5 V Bild 49: Beispiel einer programmierten Kennlinie Im Anhang „Tabellen für kundenspezifische Einstellungen (Anhang)“ befindet sich eine Tabelle, in der Sie Ihre Einstellungen der freiprogrammierbaren Kennlinie eintragen können.
  • Seite 101: Cutoff - Dichtschließfunktion Für Den Stellungsregler Typ 8692

    22.3.3. CUTOFF Dichtschließfunktion für den stellungsregler Typ 8692 Die Dichtschließfunktion für den Prozessregler Typ 8693 finden Sie im Kapitel „27. Zusatzfunktionen für den Prozessregler“. Diese Funktion bewirkt, dass das Ventil außerhalb des Regelbereiches dicht schließt. Hier werden die Grenzen für den Stellungs-Sollwert (CMD) in Prozent eingegeben, ab denen der Antrieb voll- ständig entlüftet bzw.
  • Seite 102: Dir.cmd - Wirkrichtung (Direction) Des Stellungsregler-Sollwertes

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.4. DIR.CMD - wirkrichtung (Direction) des stellungsregler-sollwertes Über diese Zusatzfunktion stellen Sie den Wirkrichtung zwischen dem Eingangssignal (INPUT) und der Soll-Position (CMD) des Antriebs ein. Werkseinstellung: Rise ENTER Direkte Wirkrichtung DIR.CMD Rise SELEC (z. B. 4 mA bzw. 0 V →→0 %, 20 mA bzw.
  • Seite 103: Dir.act - Wirkrichtung (Direction) Des Stellantriebs

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 DIR.ACT - 22.3.5. wirkrichtung (Direction) des stellantriebs Über diese Zusatzfunktion stellen Sie den Wirkrichtung zwischen dem Belüftungszustand des Antriebs und der Ist-Position (POS) ein. Werkseinstellung: Rise ENTER Direkte Wirkrichtung DIR.ACT Rise SELEC (entlüftet → 0 %; belüftet 100 %)
  • Seite 104: Spltrng - Signalbereichsaufteilung (Split Range)

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 SPLTRNG - 22.3.6. signalbereichsaufteilung (split range) Min. und Max.-Werte des Eingangssignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. Werkseinstellung: Min = 0 %; Max = 100 % Diese Funktion ist nur im Betrieb als Stellungsregler wirksam.
  • Seite 105 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 Aufspalten.eines.normsignalbereichs.in.zwei.Sollwertbereiche Ventilhub [%] (POS) Sollwert [mA] (INP) Sollwertbereich Sollwertbereich Stellungsregler 2 Stellungsregler 1 Bild 57: Diagramm SPLTRNG deutsch...
  • Seite 106: X.limit - Begrenzung Des Mechanischen Hubbereichs

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.7. X.LIMIT - Begrenzung des mechanischen hubbereichs Diese Zusatzfunktion begrenzt den (physikalischen) Hub auf vorgegebene %-Werte (minimal und maximal). Dabei wird der Hubbereich des begrenzten Hubes gleich 100 % gesetzt. Wird im Betrieb der begrenzte Hubbereich verlassen, werden negative POS-Werte oder POS-Werte größer 100 % angezeigt.
  • Seite 107: X.time - Begrenzung Der Stellgeschwindigkeit

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.8. X.TIME - Begrenzung der stellgeschwindigkeit Mit dieser Zusatzfunktion können die Öffnungs- und Schließzeiten für den gesamten Hub festgelegt und damit die Stellgeschwindigkeiten begrenzt werden. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird für Open und Close automatisch die minimale Öffnungs- und Schließzeit für den gesamten Hub eingetragen.
  • Seite 108: X.control - Parametrierung Des Stellungsreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.9. X.CONTROL - Parametrierung des stellungsreglers Mit dieser Funktion werden die Parameter des Stellungsreglers (Totband und Verstärkungsfaktoren) eingestellt. ENTER INPUT X.CONTROL DBND DBND INPUT KXopn KXopn 0001 INPUT EXIT KXcls KXcls 0001 Bild 62: Bedienstruktur X.CONTROL...
  • Seite 109 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 Xd1‘ Regeldif- Stellungs- ferenz Sollwert zum Regler Xd1‘ Stellungs- Totband Istwert Bild 63: Diagramm X.CONTROL kX XXX Parameter des stellungsreglers KXopn Verstärkungsfaktor des Stellungsreglers (zum Öffnen des Ventils) KXcls Verstärkungsfaktor des Stellungsreglers (zum Schließen des Ventils)
  • Seite 110: Security - Codeschutz Für Die Einstellungen

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.10. SECURITY - codeschutz für die einstellungen Mit der Funktion SECURITY kann ein ungewollter Zugriff auf den Positioner bzw. auf einzelne Funktionen ver- hindert werden. Werkseinstellung: Access Code: 0000 Ist der Codeschutz aktiviert, wird bei jeder gesperrten Bedienhandlung zuerst die Eingabe des Codes (einge- stellter Access Code oder Mastercode) verlangt.
  • Seite 111 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 Eingabe.des.Access.Codes: → Um in die Eingabemaske zu gelangen, die Auswahltaste rechts (INPUT) bei markierten Auswahlmenü CODE betätigen. SET VALUE Access Code: 0000 <- Der vierstellige Code kann über die Pfeiltasten geändert werden.
  • Seite 112: Safepos - Eingabe Der Sicherheitsstellung

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.11. SAFEPOS - eingabe der sicherheitsstellung Mit dieser Funktion wird die Sicherheitsstellung des Antriebs festgelegt, die bei definierten Signalen angefahren wird. Die eingestellte Sicherheitsstellung wird nur angefahren, • wenn ein entsprechendes Signal am Binäreingang anliegt (Konfiguration siehe „22.3.13.
  • Seite 113: Sig-Error - Konfiguration Fehlererkennung Signalpegel

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.12. S IG-ERROR - Konfiguration Fehlererkennung signalpegel Die Funktion SIG-ERROR dient zur Erkennung eines Fehlers am Eingangssignal. Fehlererkennung Die Fehlererkennung ist nur bei 4 ... 20 mA Signal anwählbar: Fehler bei Eingangssignal ≤→3,5 mA (± 0,5 % v. Endwert, Hysterese 0,5 % v. Endwert) Bei Auswahl von anderen Signalarten wird der jeweilige Menüzweig ausgeblendet.
  • Seite 114: Binary-In - Aktivierung Des Binäreingangs

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.13. B INARY-IN - aktivierung des Binäreingangs Mit dieser Funktion wird der Binäreingang aktiviert. Folgende Einstellungen können für diesen vorgenommen werden: • Anfahren der Sicherheitsstellung oder • Umschalten des Betriebszustand HAND/AUTOMATIK SELEC ENTER Sicherheitsstellung...
  • Seite 115: Output (Option) - Konfigurierung Der Ausgänge

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 OUTPUT 22.3.14. (option) - Konfigurierung der ausgänge Der Menüpunkt OUTPUT erscheint nur dann im Auswahlmenü von ADD.FUNCTION, wenn der Positioner über Ausgänge verfügt (Option). die Ausgänge können für folgende rückmeldungen verwendet werden: Analogausgang: Rückmeldung der aktuellen Position (POS) oder des Sollwertes (CMD) an die Leitstelle.
  • Seite 116 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 OUT ANALOG.-.Konfigurierung.des.Analogausgangs Nur für die Ausführungen: • ein Analogausgang • ein Analog- und zwei Binärausgänge Über den Analogausgang kann die Rückmeldung der aktuellen Position (POS) oder des Sollwertes (CMD) an die Leitstelle erfolgen.
  • Seite 117 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 SELEC ENTER Auswahl: Alarmausgang für zu große Regelabwei- OUT BIN 1 OUT DEV.X chung des Stellungsreglers OUT BIN 2 Ausgabe: aktuelle Position bezüglich einer vorge- OUT POS gebenen Grenzstellung OUT Safepos Ausgabe: Antrieb in der Sicherheitsstellung Ausgabe: Fühlerbruch...
  • Seite 118 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 OUT DEV.X Alarmausgang für zu große regelabweichung des stellungsreglers: → Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt OUT DEV.X markieren und mit der Auswahltaste rechts (SELEC) bestätigen. → Über die Pfeiltasten im Menüpunkt Lim. DEV.X den Grenzwert für die zulässige Regelabweichung eingeben und diesen mit der Auswahltaste rechts (OK) übernehmen.
  • Seite 119 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 OUT remote Ausgabe betriebszustand AutomAtik / HAnd: → Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt OUT remote markieren und mit der Auswahltaste rechts (SELEC) bestätigen. → Im Menüpunkt OUT BIN type den gewünschten Schaltzustand (normally open / normally closed) eingeben...
  • Seite 120: Cal.user - Kalibrierung Der Istwert-Anzeige Und

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 CAL.USER - 22.3.15. Kalibrierung der istwert-anzeige und der eingänge für den stellungs-sollwert Mit dieser Funktion können folgende Punkte manuell kalibriert werden: • Positions-Anzeige ( POS) 0 ... 100% • Stellungs-Sollwert-Anzeige ( INPUT) INPUT ENTER ENTER POS lower 0 CAL. USER calibr.
  • Seite 121 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 vorgehensweise: calibr. POS Kalibrierung.der.Istwertanzeige.POS (0.-.100.%):..→ Im Menü CAL. USER mit den Pfeiltasten den Menüpunkt calibr. POS auswählen und mit der Auswahltaste rechts (ENTER) bestätigen. Übernahme der minimalen Position: → Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt POS lower X auswählen und mit der Auswahltaste rechts (INPUT)
  • Seite 122: Set.factory - Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.16. SET.FACTORY - rücksetzen auf die werkseinstellungen Mit dieser Funktion können alle vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen auf den Zustand bei Auslieferung zurückgesetzt werden. Alle EEPROM-Parameter mit Ausnahme der Kalibrierwerte werden auf Default-Werte zurückgesetzt. Anschließend wird ein Hardware-Reset durchgeführt.
  • Seite 123: Ser. I\O - Einstellungen Der Seriellen Schnittstelle

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.17. SER. I\O - einstellungen der seriellen schnittstelle Mit dieser Funktion können die Art der seriellen Schnittstelle und die Baud-Rate eingestellt werden. ENTER SELEC ENTER SER. I\O BAUD-RATE 1200 2400 4800 9600 19200 EXIT 38400 SELEC ENTER...
  • Seite 124: Extras

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Stellungsreglers Typ 8692 22.3.18. EXTRAS Mit dieser Funktion kann die Darstellung auf dem Display eingestellt werden. SELEC ENTER ENTER schwarze Schrift auf EXTRAS DISPLAY normal hellem Hintergrund EXIT weiße Schrift auf invers dunklem Hintergrund Bild 74: Bedienstruktur EXTRAS 22.3.19.
  • Seite 125: Inbetriebnahme Und Bedienung Des Prozessreglers Typ 8693

    Typ 8692, 8693 inbetriebnahme und bedienung des Prozessreglers typ 8693 nhalt 23.. SICHERHEITSHInWEISE................................127 24.. InBETRIEBnAHME.unD.EInRICHTEn.DES.PRoZESSREGLERS.TyP.8693..........128 24.1.. Vorgehensweise.zum.Festlegen.der.Einstellungen..................128 24.2.. Werkseinstellungen.des.Prozessreglers......................129 24.3.. Vorgehensweise.zum.Einrichten.einer.Prozessregelung................129 24.4.. Einrichten.des.Stellungsreglers..........................130 24.5.. Einrichten.des.Prozessreglers........................... 130 24.5.1.
  • Seite 126 26.. 26.1.. übersicht.der.Zusatzfunktionen..........................154 26.1.1. Aufnahme von Zusatzfunktionen in das Hauptmenü ..............155 26.1.2. Entfernen von Zusatzfunktionen aus dem Hauptmenü ..............155 26.2. CUTOFF - Dichtschließfunktion.für.Typ.8693....................156 26.3. SECURITY - Codeschutz.für.die.Einstellungen.für.Typ.8693..............158 26.4. SIG-ERROR - Konfiguration.Fehlererkennung.Signalpegel.für.Typ.8693........160 26.5. OUTPUT..(option).-.Konfigurierung.der.Ausgänge.für.Typ.8693............162 26.6. CAL.USER - Kalibrierung.der.Istwert-Anzeige.und.der.Eingänge..
  • Seite 127: Sicherheitshinweise

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 23. sicherheiTshinweise geFAHr! Gefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. wArnung! Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Inbetriebnahme! • Die Inbetriebnahme darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! Verletzungsgefahr.durch.ungewolltes.Einschalten.der.Anlage.und.unkontrollierten.Wiederanlauf! •...
  • Seite 128: Inbetriebnahme.und.einrichten.des.prozessreglers.typ.8693

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 24. inBeTrieBnahme unD einrichTen Des Prozessreglers TyP 8693 → Vor der Inbetriebnahme die fluidische und elektrische Installation wie in Kapitel „Installation“ beschrieben ausführen. Um den Positioner als Prozessregler einzurichten ist es zunächst erforderlich, die Grundfunktionen des Stellungsreglers festzulegen und anschließend die Zusatzfunktionen für die Prozessregelung zu ergänzen.
  • Seite 129: Werkseinstellungen.des.prozessreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 24.2. werkseinstellungen des Prozessreglers Funktion Werkseinstellung Funktion Werkseinstellung P.CONTROL SETUP PARAMETER PV-INPUT 4-20 mA DBND 1.0 % PV-SCALE PVmin 0.0 1.00 PVmax 100.0 999.9 SP-INPUT intern P.CO-INIT bumpless 0.0 % FILTER Tabelle 32: Werkseinstellungen, Prozessregler Typ 8693 Die Werkseinstellungen des Stellungsreglers finden Sie im Kapitel „21.3.
  • Seite 130: Einrichten.des.stellungsreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 24.4. einrichten des stellungsreglers Eine Beschreibung zur Festlegung der Grundeinstellungen finden Sie im Kapitel „21.4. Festlegen der Grundeinstellungen“. Bei der ersten Inbetriebnahme des Positioners folgende Grundeinstellungen vornehmen: → Angabe des gewählten Normsignaleingangs für die Sollwertvorgabe ( INPUT) (4 ...
  • Seite 131: Grundeinstellungen Der Funktion P.control

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 24.5.2. grundeinstellungen der Funktion P.CONTROL ENTER ENTER INPUT P.CONTROL PARAMETER DBND 1.00 999.9 0.0% EXIT FILTER ENTER ENTER EXIT SETUP PV INPUT PV SCALE INPUT SP SCALE P.CO INIT EXIT Bild 76: Bedienstruktur P.CONTROL Unempfindlichkeitsbereich (Totband) des PID-Prozessreglers Verstärkungsfaktor des Prozessreglers...
  • Seite 132: Parameter - Parametereinstellung Des Prozessreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 24.5.3. PARAMETER - Parametereinstellung des Prozessreglers Mit diesen Funktionen des Positioners werden die regelungstechnischen Parameter des Prozessreglers festgelegt. Eine automatische Einstellung kann mit Hilfe der Funktion P.TUNE erfolgen (siehe Kapitel „24.5.6. P.TUNE - Selbstoptimierung des Prozessreglers“).
  • Seite 133: Kp - Verstärkungsfaktor Des Prozessreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 KP - Verstärkungsfaktor des Prozessreglers Der Verstärkungsfaktor bestimmt den P-Anteil des PID-Reglers. Werkseinstellung: 1,00 INPUT 1.00 Einstellbereich: 1.00 0 ... 99.99 ← (% / eingestellte Einheit) Bild 79: Bedienstruktur P.CONTROL - KP Die Verstärkung KP des Prozessreglers bezieht sich auf die skalierte Einheit.
  • Seite 134: X0 - Arbeitspunkt Des Prozessreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 X0 - Arbeitspunkt des Prozessreglers Betriebspunkt des Proportionalanteils bei Regeldifferenz = 0. Werkseinstellung: 0,0 % INPUT 0.0% Einstellbereich: 0.0% 0 ... 100 % Bild 82: Bedienstruktur P.CONTROL - X0 Im Anhang „Tabellen für kundenspezifische Einstellungen (Anhang)“ befindet sich eine Tabelle „62.2.
  • Seite 135: Setup - Einrichten Des Prozessreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 24.5.4. SETUP - einrichten des Prozessreglers Mit diesen Funktionen wird die Art der Regelung festgelegt. PV INPUT - Angabe der Signalart für den Prozess-Istwert Die Funktion PV INPUT legt die Signalart des Prozess-Istwertes fest: • Normsignal 4 ... 20 mA Durchfluss, Druck, Niveau •...
  • Seite 136: Vorgehensweise Bei Der Einstellung Der Skalierungswerte

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 vorgehensweise bei der einstellung der skalierungswerte eingabe der einheit und die Position des dezimalpunktes für die skalierungswerte (nur in PVmin möglich): → Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt PV SCALE auswählen und diesen mit der rechten Auswahltaste (ENTER) bestätigen.
  • Seite 137 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 ENTER INPUT PV SCALE PVmin 0.0 bar PVmin ← Einstellungen: 1. Festlegung der Einheit für den Prozess-Istwert (bar, mbar, psi, %, mm, Liter, l/s, l/min, l/h, m³/min, m³/h, UG/s, UG/min, UG/h, IG/s, IG/min, IG/h, °C, °F, ohne Einheit) 2.
  • Seite 138: Pv-Scale - 2 - Skalierung Des Prozessreglers Bei Signalart Pv Input Frequenz

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 PV-SCALE - 2 - Skalierung des Prozessreglers bei Signalart PV INPUT Frequenz Mit der Funktion PV-SCALE bei Signalart Frequenzeingang werden folgende Einstellungen festgelegt: • Die Einheit des Prozess-Istwertes. • Die Position des Dezimalpunktes. • Die Werte für den unteren und oberen Prozess-Istwert.
  • Seite 139 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 unterer skalierungswert für den Prozess-istwert PVmin X x/x 1. Auswahl der einheit für den durchfluss Die Einheit auf dem Display ist dunkel hinterlegt. Mit der Pfeiltaste oben (+) kann zwischen folgenden Einheiten ausgewählt werden: l/s, l/min, l/h, m³/min, m³/h, UG/s (gal(US)/s), UG/min (gal(US)/min), UG/h (gal(US)/h), IG/s...
  • Seite 140 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 teach-in-Funktion: K-Factor TEACH IN Berechnen des K-Faktors durch Abmessen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge. → Die Auswahltaste rechts (ENTER) ca. 3 s lang gedrückt halten (Countdown auf Display) Beim Einstieg in dieses Menü wird das Ventil geschlossen, um für das Durchführen der Teach-In- Funktion einen definierten Ausgangszustand zu haben.
  • Seite 141: Pv-Scale - 3 - Skalierung Des Prozessreglers Bei Auswahl Pv Input Pt 100

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 PV-SCALE - 3 - Skalierung des Prozessreglers bei Auswahl PV INPUT PT 100 Mit der Funktion PV-SCALE bei Signalart Pt 100 werden folgende Einstellungen festgelegt: • Die Einheit des Prozess-Istwertes. • Position des Dezimalpunktes. • Die Werte für den unteren und oberen Prozess-Istwert.
  • Seite 142: Sp Input - Art Der Sollwertvorgabe (Intern / Extern)

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 oberer skalierungswert für den Prozess-istwert PVmax X *X Die Einheit für die Temperatur und die Position für den Dezimalpunkt wird aus den Eingaben des unteren Skalierungswert übernommen. 1. eingabe des oberen skalierungswertes für den Prozess-istwert Mit der Pfeiltaste unten (←) werden die einzelnen Stellen dunkel hinterlegt.
  • Seite 143: Sp - Scale - Skalierung Des Stellungsreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 SP - SCALE - Skalierung des Stellungsreglers Diese Funktion erscheint im Auswahlmenü nur, wenn im Menüpunkt SP INPUT die externe Sollwert- vorgabe (extern) ausgewählt ist. Mit der Funktion SP-SCALE werden die Werte für den unteren und oberen Prozess-Sollwert dem jeweiligen Strom- bzw.
  • Seite 144: P.co Init - Einstellung Des Stoßfreien Umschaltens Hand-Automatik

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 P.CO INIT - Einstellung des stoßfreien Umschaltens HAND-AUTOMATIK Die Funktion P.CO INIT ermöglicht ein stoßfreies Umschalten zwischen den Betriebszuständen HAND und AUTOMATIK. Werkseinstellung: bumpless ENTER SELEC P.CO-INIT Stoßfreies Umschalten aktiviert bumpless EXIT Stoßfreies Umschalten deaktiviert standard Bild 91: Bedienstruktur P.CO INIT...
  • Seite 145: P.q'lin - Linearisierung Der Prozesskennlinie

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 P.Q’LIN - 24.5.5. linearisierung der Prozesskennlinie Mit dieser Funktion kann die Prozesskennlinie automatisch linearisiert werden. Mit dem Aktivieren der Funktion P.CONTROL wird die für die Prozessregelung verfügbare Funktion P.Q’LIN ins Hauptmenü kopiert. Über diese Funktion wird das Programm zur selbsttätigen Ermittlung der Stützstellen für eine Korrekturkennlinie gestartet.
  • Seite 146: 24.5.6. P.tune - Selbstoptimierung Des Prozessreglers

    Prozessreglers Typ 8693 24.5.6. P.TUNE - selbstoptimierung des Prozessreglers Das Regelsystem des Typs 8693 verfügt über einen integrierten PID-Prozessregler. Durch den Anschluss eines ent- sprechenden Sensors kann eine beliebige Prozessgröße wie Durchfluss, Temperatur, Druck etc. geregelt werden. Um ein gutes Regelverhalten zu erzielen, müssen die Struktur und Parametrierung des Reglers an die Eigen- schaften des Prozesses (Regelstrecke) angepasst werden.
  • Seite 147: Start Der Funktion P.tune

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 b).P.TUNE.im.AuToMATIK-Betrieb Sie befinden sich in der Prozessbedienebene. → Über die Tastatur bzw. über den analogen Sollwerteingang einen Prozess-Sollwert SP vorgeben. Dabei.die.Einstellung.interne.oder.externe.Sollwertvorgabe.beachten! Der gewählte Sollwert SP sollte in der Nähe des künftigen Arbeitspunkts liegen.
  • Seite 148: Ablauf Der Selbstoptimierung Des Prozessreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 Ablauf der Selbstoptimierung des Prozessreglers Display-Anzeige Beschreibung starting process tune Start der Selbstoptimierungsfunktion. Automatische Prozessidentifikation. Aus dem Antwortsignal auf eine defi- identifying control process nierte Anregung werden charakteristische Prozesskenngrößen ermittelt. calculating PID parameters Ermittlung der Struktur und Parameter des PID-Reglers.
  • Seite 149: Bedienung.des.prozessreglers

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 25. BeDienung Des Prozessreglers Eine genaue Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente, sowie die Belegung der Tasten finden Sie im Kapitel „13. Bedien- und Anzeigeelemente“. Nach jedem Einschalten der Betriebsspannung befindet sich der Positioner in der Prozessbedienebene im Betriebs- zustand AUTOMATIK.
  • Seite 150: Wechsel.zwischen.den.bedienebenen

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 25.2. wechsel zwischen den Bedienebenen Prozessbedienebene → konfigurierebene Um im Betriebszustand HAND oder AUTOMATIK in die Konfigurierebene umzuschalten → die linke Auswahltaste (MENU) ca. 3 s lang gedrückt halten (Countdown: zwei Balken laufen im Display aufei- nander zu).
  • Seite 151: Anzeigen Im Display

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 25.3.2. anzeigen im Display Folgende Größen werden beim Prozessregler im Display dargestellt, zwischen denen mit Hilfe der Pfeiltasten gewechselt werden kann: wertebereich / darstellung wert beschreibung einheit POS XXX 0...100 % Anzeige Ist-Position des Ventilantriebs CMD XXX 0...100 %...
  • Seite 152: Manuelles Verändern Des Prozess-Sollwertes

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 25.3.4. manuelles Verändern des Prozess-sollwertes Wird beim Konfigurieren die Zusatzfunktion P.CONTROL / SETUP / SP INPUT / intern (Einstellen des Sollwertes über Tasten) spezifiziert, kann bei eingestellter Anzeige SP (Setpoint) im Betriebszustand AUTOMATIK durch Betätigen der rechten Auswahltaste (INPUT) das Menü...
  • Seite 153: Anzeigen Im Display

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 25.4.2. anzeigen im Display Nach dem Wechsel in den Betriebszustand HAND springt die Anzeige automatisch auf die Ist-Position (POS) des Ventilantriebs. 25.4.3. Bedienstruktur Betriebszustand AUTOMATIK MANU Betriebszustand HAND AUTO Anzeige Ventil zu Taste Taste...
  • Seite 154: Zusatzfunktionen.für.den.prozessregler

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 26. zusaTzFunKTionen Für Den Prozessregler In diesem Kapitel werden nur die Zusatzfunktionen beschrieben, die vom Stellungsregler Typ 8692 abweichen. Alle anderen Zusatzfunktionen, sowie deren Einstellungen finden Sie in den Kapiteln „23. Konfigurieren der Zusatzfunktionen“.
  • Seite 155: Aufnahme Von Zusatzfunktionen In Das Hauptmenü

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 Ist beim Prozessregler Typ 8693 die Zusatzfunktion P.CONTROL aktiv, unterscheiden sich folgende Zusatzfunk- tionen von den beim Stellungsregler Typ 8692 beschriebenen (in „Bild 96: “ hervorgehoben): • CUTOFF • SECURITY • SIG.ERROR •...
  • Seite 156: Cutoff - Dichtschließfunktion.für.typ.8693

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 CUTOFF - 26.2. Dichtschließfunktion für Typ 8693 Diese Funktion bewirkt, dass das Ventil außerhalb des Regelbereiches dicht schließt. Geben Sie hier die Grenzen für den Stellungs-Sollwert (CMD) in Prozent oder für den Prozess-Sollwert (SP) in Prozent vom Skalierbereich ein, ab denen der Antrieb vollständig entlüftet bzw. belüftet wird.
  • Seite 157 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 einstellbar von 75 ... 100 % Ventilhub [%] (POS) Sollwert [%] (CMD / SP) einstellbar von 0 ... 25 % Bild 98: Diagramm - CUTOFF - 8693 deutsch...
  • Seite 158: Security - Codeschutz.für.die.einstellungen.für.typ.8693

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 SECURITY - 26.3. codeschutz für die einstellungen für Typ 8693 Mit der Funktion SECURITY kann ein ungewollter Zugriff auf den Positioner bzw. auf einzelne Funktionen ver- hindert werden. Werkseinstellung: Access Code: 0000 Ist der Codeschutz aktiviert, wird bei jeder gesperrten Bedienhandlung zuerst die Eingabe des Codes (einge- stellter Access Code oder Mastercode) verlangt.
  • Seite 159 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 Eingabe des Codes: → Um in die Eingabemaske zu gelangen bei markiertem Auswahlmenü CODE die Auswahltaste rechts (INPUT) betätigen. SET VALUE Access Code: 0000 <- Der vierstellige Code kann über die Pfeiltasten geändert werden.
  • Seite 160: Sig-Error - Konfiguration.fehlererkennung.signalpegel.für.typ.8693

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 26.4. SIG-ERROR - Konfiguration Fehlererkennung signalpegel für Typ 8693 Die Funktion SIG-ERROR dient zur Erkennung eines Fehlers am Eingangssignal. Fehlererkennung Fehlererkennung ist nur bei 4 ... 20 mA und Pt 100 Signal anwählbar. 4 ... 20 mA Fehler bei Eingangssignal ≤→3,5 mA (±...
  • Seite 161 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 Die Bedienstruktur der Menüpunkte SP/CMD Input und PV Input ist identisch und wird im Bild unten beschrieben: SELEC ENTER Signalfehlererkennung inaktiv SP/CMD Input ERROR off PV Input Signalfehlererkennung aktiv ERROR on ENTER...
  • Seite 162: Output

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 26.5. OUTPUT (option) - Konfigurierung der ausgänge für Typ 8693 Der Menüpunkt OUTPUT erscheint nur dann im Auswahlmenü von ADD.FUNCTION, wenn der Positioner über Ausgänge verfügt (Option). die Ausgänge können für folgende rückmeldungen verwendet werden: Analogausgang: Rückmeldung der aktuellen Position (POS), des Positions-Sollwertes (CMD), des Prozess-Istwertes (PV) oder des Prozess-Sollwertes (SP) an die Leitstelle.
  • Seite 163 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 OUT ANALOG - Konfigurierung des Analogausgangs Nur für die Ausführungen: • ein Analogausgang • ein Analogausgang und zwei Binärausgänge Über den Analogausgang kann die Rückmeldung der aktuellen Position (POS), des Positions-Sollwertes (CMD), des Prozess-Istwertes (PV) oder des Prozess-Sollwertes (SP) an die Leitstelle erfolgen.
  • Seite 164 Ausgabe: Antrieb in der Sicherheitsstellung • zur Ausgabe: Fühlerbruch Prozess-Sollwert • zur Ausgabe: Fühlerbruch Prozess-Istwert • zur Ausgabe: Betriebszustand HAND / AUTOMATIK. nur möglich bei aktvierter Signalpegel-Fehlererkennung (siehe Kapitel „26.4. SIG-ERROR - Konfiguration Fehlererkennung Signalpegel für Typ 8693“) deutsch...
  • Seite 165 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 SELEC ENTER Auswahl: Alarmausgang für zu große Regelabwei- OUT BIN 1 OUT DEV.X chung des Stellungsreglers OUT BIN 2 Ausgabe: aktuelle Position bezüglich einer vorgegebenen OUT POS Grenzstellung OUT Safepos Ausgabe: Antrieb in der Sicherheitsstellung Ausgabe: Fühlerbruch Prozess-Sollwert...
  • Seite 166 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 OUT DEV.X Alarmausgang für zu große regelabweichung des stellungsreglers: → Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt OUT DEV.X markieren und mit der Auswahltaste rechts (SELEC) bestätigen. → Über die Pfeiltasten im Menüpunkt Lim. DEV.X 1.0% den Grenzwert für die zulässige Regelabweichung ein- geben und mit der Auswahltaste rechts (OK) übernehmen.
  • Seite 167 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 OUT remote Ausgabe betriebszustand AutomAtik / HAnd: → Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt OUT remote markieren und mit der Auswahltaste rechts (SELEC) bestätigen. → Im Menüpunkt OUT BIN type den gewünschten Schaltzustand (normally open / normally closed) eingeben.
  • Seite 168: Cal.user - Kalibrierung.der.istwert-Anzeige.und.der.eingänge

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 CAL.USER - 26.6. Kalibrierung der istwert-anzeige und der eingänge für die Prozess-werte für Typ 8693 Mit dieser Funktion können folgende Punkte manuell kalibriert werden: • Positions-Anzeige ( POS) 0 ... 100 % • Prozess-Sollwert-Anzeige (S • Prozess-Istwert-Anzeige ( INPUT ENTER ENTER POS lower 0 CAL.
  • Seite 169 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 vorgehensweise: calibr. POS Kalibrierung.der.Istwertanzeige.POS (0.-.100.%):..→ Im Menü CAL. USER mit den Pfeiltasten den Menüpunkt calibr. POS auswählen und mit der Auswahltaste rechts (ENTER) bestätigen. Übernahme der minimalen Position: → Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt POS lower X auswählen und mit der Auswahltaste rechts (INPUT)
  • Seite 170 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 calibr. PV Kalibrierung.des.Prozess-Istwertes.(4..20.mA.oder.Pt.100):..4 ... 20 mA: ENTER INPUT calibr. PV PV 4mA 0 PV 4mA 0 INPUT EXIT PV 20mA 0 PV 20mA 0 Bild 106: Bedienstruktur CAL.USER-8693-PV-4-20 → Im Menü CAL. USER mit den Pfeiltasten den Menüpunkt calibr. PV auswählen und mit der Auswahltaste rechts (ENTER) bestätigen.
  • Seite 171 Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 Pt 100: ENTER PT100 : Istwert calibr. PV °C +0000 Eingabe neuer Wert in °C ← Bild 107: Bedienstruktur CAL.USER-8693-PV-Pt 100 Aus dem Istwert und dem neuen Wert wird ein Offsetwert berechnet, der zu allen errechneten Werten addiert wird.
  • Seite 172: Simulation - In Bearbeitung

    Typ 8692, 8693 Inbetriebnahme und Bedienung des Prozessreglers Typ 8693 26.7. SIMULATION - in Bearbeitung ... ENTER ENTER SIMULATION SIGNAL.sim EXIT CONTROL.sim Bild 108: Bedienstruktur SIMULATION Das Kapitel befindet sich in Bearbeitung! deutsch...
  • Seite 173: Profibus-Dp

    31.4.. Bus-Anschluss.-.Buchse.M12,.5-polig........................177 31.5.. Prozess-Istwert.-.Rundstecker.M.8,.4-polig).-.nur.Typ.8693..............178 EInSTELLunGEn.AM.PoSITIonER............................. 179 32.. 32.1.. Erläuterungen.zu.den.Menüpunkten.im.Menü.BUS.COMM..............181 32.1.1. Menü BUS.COMM für Typ 8692...................... 181 32.1.2. Menü BUS.COMM für Typ 8693...................... 182 33.. FunKTIonELLE.ABWEICHunGEn.ZuR.STAnDARDAuSFüHRunG..............184 KonFIGuRATIon.IM.PRoFIBuS-DP.MASTER....................... 184 34.. 34.1.. Konfiguration.der.Prozesswerte..........................184 BuS-ZuSTAnDSAnZEIGE.
  • Seite 174: Allgemeiner.hinweis

    Typ 8692, 8693 PROFIBUS-DP 27. allgemeiner hinweis Für den Positioner mit PROFIBUS-DP haben folgende Abschnitte der Gesamtbedienungsanleitung keine Gültigkeit: • Varianten des Positioners • Erste Inbetriebnahme • Elektrischer Anschluss • Festlegen der Grundeinstellungen Funktion INPUT Funktion SPLTRNG Funktion BINARY-IN Funktion OUTPUT Funktion CAL.USER / calibr. INP Funktion CAL.USER / calibr.
  • Seite 175: Sicherheitsstellungen.bei.ausfall.des.busses

    Es wird die Stellung angefahren, die dem zuletzt übertragenen Sollwert entspricht (Default-Einstellung). Weitere Einstellungsmöglichkeiten (siehe Kapitel „32. Einstellungen am Positioner“). 30. schniTTsTellen Positioner Eingänge für PROFIBUS-DP Prozess-Istwert 4 ... 20 mA Frequenz Pt 100 24 V DC Bedienung Bild 109: Schnittstellen PROFIBUS-DP nur bei Prozessregler Typ 8693 deutsch...
  • Seite 176: Elektrische.anschlüsse

    Für den Betrieb des Gerätes müssen unbedingt die 5-polige, invers-codierte M12-Rundbuchse und der 4-polige M12-Rundstecker (Betriebsspannung) angeschlossen werden. Im Anschlussmodul des Typs 8692 und 8693 befindet sich ein Gewindestift mit Mutter, der zum Anschluss der Technischen Erde dient (siehe „Bild 110: “).
  • Seite 177: Anschlussbild.typ.8693

    (invers-codiert) (PROFIBUS-DP) Rundstecker.M8,.4-polig Eingangssignale Prozess-Istwert Rundstecker.M12,.4-polig Betriebsspannung Erdungsschraube (TE) Schalter (zur Bedienung Verschraubung lösen) Bild 111: Anschluss-Profibus 8693 31.3. Betriebsspannung - rundstecker m12, 4-polig Belegung äußere.Beschaltung + 24 V nicht belegt 24 V DC ± 10 % max. Restwelligkeit 10 % nicht belegt Tabelle 42: Betriebsspannung M12, 4-polig 31.4.
  • Seite 178: Prozess-Istwert.-.Rundstecker.m.8,.4-Polig).-.Nur.typ.8693

    Prozess-Ist 3 (Kompensation) rechts Tabelle 44: Prozess-Istwert - Typ 8693 - M8, 4-polig Sensor Pt 100 aus Leitungskompensationsgründen über 3 Leitungen anschließen. PIN 3 und PIN 4 unbedingt am Sensor brücken. Über Software einstellbar (siehe Kapitel „ 21.4. Festlegen der Grundeinstellungen“) Die angegebenen Farben beziehen sich auf das als Zubehör erhältliche Anschlusskabel (665620)
  • Seite 179: Einstellungen.am.positioner

    Die Festlegung der Grundeinstellungen am Positioner finden Sie in folgenden Kapiteln: • Typ 8692: „21. Inbetriebnahme und Einrichten des Stellungsreglers Typ 8692“ • Typ 8693: „25. Inbetriebnahme und Einrichten des Prozessreglers Typ 8693“ → Die Grundeinstellungen am Positioner festlegen ( ACTUATOR und X.TUNE). → 32.1. Erläuterungen zu den Menüpunkten im Die Einstellungen im Menüpunkt BUS.COMM wie in Kapitel „...
  • Seite 180 Typ 8692, 8693 PROFIBUS-DP Betriebszustand MENU ca. 3 s ENTER AUTOMATIK ACTUATOR SELEC SINGLE oder HAND DOUBLE EXIT ENTER INPUT Address BUS.COMM ENTER BUS FAIL ENTER BUS PDI ENTER EXIT BUS PDO ca. 3 s X.TUNE X.TUNE STARTED TUNE #0 INIT EXIT X.TUNE...
  • Seite 181: Erläuterungen.zu.den.menüpunkten.im.menü.bus.comm

    Typ 8692, 8693 PROFIBUS-DP 32.1. erläuterungen zu den menüpunkten im menü BUS. COMM 32.1.1. menü Bus.comm für Typ 8692 ENTER INPUT BUS.COMM Address Address: ENTER SafePos off BUS FAIL SELEC EXIT SafePos on ENTER BUS PDI Position ENTER Temperature Operation mode EXIT Errors ENTER BUS PDO ENTER EXIT Operation mode EXIT Error reset...
  • Seite 182: Menü Bus.comm Für Typ 8693

    Process value Setpoint Temperature Operation mode Errors EXIT P.CONTRL active EXIT ENTER BUS PDO Setpoint ENTER Operation mode Error reset EXIT P.CONTRL active Bild 115: Bedienstruktur - BUS-COMM - 8693 nur bei aktiviertem Prozessregler nur bei aktiviertem Prozessregler, sonst CMD deutsch...
  • Seite 183 Mit der Auswahltaste rechts (ENTER) kann der jeweilige Prozesswert entweder aktiviert (x) oder deaktiviert werden ( ). CMD / Setpoint Bedeutung der Prozesswerte siehe Tabelle PDO: Process Data Output. Operation mode Error reset P.CONTRL active nur bei Typ 8693 und bei aktiviertem Prozessregler nur bei Typ 8693 deutsch...
  • Seite 184: Funktionelle.abweichungen.zur.standardausführung

    Anwenderparameter (Hexparameter) werden nicht benötigt. 34.1. Konfiguration der Prozesswerte Zuerst werden die PDI (Prozessdaten Input) (vom Positioner zur Steuerung) eingegeben. PDI:PV und PDI:SP sind nur bei Typ 8693 (Prozessregler) auswählbar und nur bei aktiviertem Prozessregler sinnvoll. PDI:PCONact ist nur bei Typ 8693 (Prozessregler) auswählbar. deutsch...
  • Seite 185 Der Wert bleibt solange erhalten, bis er mit PDO:ERR gelöscht wird. Kennungen (HEX): 41, 00, 14 PDO:CMD / SP 16 PDO:MODE PDI: 0: Stellungsregler (8692) GSD-Datei: PDI:PCONact PCONact 1: Prozessregler (8693) Kennung (HEX): 41, 00, 0A Tabelle 45: Process Data Input deutsch...
  • Seite 186 ERR mit HEX 16 angezeigt. PDO:ERR Fehleranzeige rücksetzen GSD-Datei: PDO:ERR Ist der Wert > 0, wird ERR zurückgesetzt Kennungen (HEX): 81, 00, PDO: 0: Stellungsregler (8692) GSD-Datei: PDO:CONact CONact 1: Prozessregler (8693) Kennungen (HEX): 81, 00, Tabelle 46: Process Data Output deutsch...
  • Seite 187: Bus-Zustandsanzeige

    Typ 8692, 8693 PROFIBUS-DP 35. Bus-zusTanDsanzeige Die Bus-Zustandsanzeige erfolgt über das Display am Gerät. Displayanzeige Gerätezustand Erläuterung/Problembeseitigung BuS.offline offline Gerät hat keine Verbindung zum Bus wird ca. alle 3 s angezeigt • Busanschluss inkl. Steckerbelegung korrekt? • Betriebsspannung und Busanschluss der anderen Teilnehmer...
  • Seite 188: Konfiguration.mit.siemens.step7

    Typ 8692, 8693 PROFIBUS-DP 36. KonFiguraTion miT siemens sTeP7 36.1. Beispiel 1 für einen stellungsregler (Typ 8692): übertragung von soll- und istwert Vorgehensweise: Bild 116: ScreenShot Profibus Bild-1 → Den Slave Typ 8692 / 8693 per Drag-and-Drop an den Busstrang ziehen. deutsch...
  • Seite 189 Typ 8692, 8693 PROFIBUS-DP Bild 117: ScreenShot Stellungsregler Bild-2 → Die Module PDI:POS und PDO:CMD/SP in den Slave Typ 8692 / 8693 per Drag-and-Drop ziehen. deutsch...
  • Seite 190: Beispiel.2.Für.einen.prozessregler.(Typ.8693):.Übertragung.mehrerer.prozesswerte

    36.2. Beispiel 2 für einen Prozessregler (Typ 8693): übertragung mehrerer Prozesswerte. Vorgehensweise wie im Beispiel 1. → Den Slave Typ 8692 / 8693 per Drag-and-Drop an den Busstrang ziehen. Bild 118: ScreenShot Stellungsregler Bild-3 → Die Module in den Slave Typ 8692 / 8693 per Drag-and-Drop ziehen. deutsch...
  • Seite 191: Devicenet

    41.. SCHnITTSTELLEn..................................195 ELEKTRISCHE.AnSCHLüSSE..............................196 42.. 42.1.. Anschlussbild.Typ.8692..............................196 42.2.. Anschlussbild.Typ.8693..............................197 42.3.. Betriebsspannung.-.Rundstecker.M12,.4-polig....................197 42.4.. Bus-Anschluss.-.Rundstecker.M12,.5-polig....................... 197 42.5.. Prozess-Istwert.-.Rundstecker.M.8,.4-polig.-.nur.Typ.8693..............198 42.6.. Abschlussbeschaltung.für.Devicenet.–.Systeme................... 199 42.7.. netztopologie.eines.Devicenet-Systems......................199 43..
  • Seite 192 Typ 8692, 8693 DeviceNet KonFIGuRIERBEISPIEL.2................................. 211 48.. 48.1.. Einrichten.des.Prozessabbildes.(Mapping)......................212 deutsch...
  • Seite 193: Allgemeiner.hinweis

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 37. allgemeiner hinweis Für die DeviceNet-Variante des Positioners 8692 / 8693 haben folgende Abschnitte der Gesamtbdienungsanleitung keine Gültigkeit: • Varianten des Positioners • Erste Inbetriebnahme • Elektrischer Anschluss • Festlegen der Grundeinstellungen Funktion INPUT Funktion SPLTRNG Funktion BINARY-IN Funktion OUTPUT Funktion CAL.USER / calibr.
  • Seite 194: Technische.daten

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 39. Technische DaTen eds-datei BUER8692.EDS icons BUER8692.ICO 125 kBit/s, 250 kBit/s, 500 kBit/s (über Bedientasten am Gerät oder über Netz baudrate einstellbar); Werkseinstellung 125 kBit/s Adresse 0 ... 63; (über Bedientasten am Gerät oder über Netz einstellbar); Werkseinstellung 63...
  • Seite 195: Sicherheitsstellungen.bei.ausfall.des.busses

    Bei Busausfall wird die Stellung angefahren, die dem zuletzt übertragenen Sollwert entspricht (Default-Einstellung). Weitere Einstellungsmöglichkeiten (siehe Kapitel „43. Einstellungen am Positioner im Hauptmenü“). 41. schniTTsTellen Positioner Eingänge für DeviceNet Prozess-Istwert 4 ... 20 mA Frequenz Pt 100 24 V DC Bedienung Bild 119: Schnittstellen DeviceNet nur bei Prozessregler Typ 8693 deutsch...
  • Seite 196: Elektrische.anschlüsse

    Für den Betrieb des Gerätes müssen unbedingt der 5-polige (Bus) und der 4-polige Rundstecker M12 (Betriebsspannung) angeschlossen werden. Im Anschlussmodul des Typs 8692 und 8693 befindet sich ein Gewindestift mit Mutter, der zum Anschluss der Technischen Erde dient (siehe Bild).
  • Seite 197: Anschlussbild.typ.8693

    Rundstecker.M12,.4-polig Betriebsspannung Erdungsschraube (TE) Schalter (zur Bedienung Verschraubung lösen) Bild 121: Anschluss DeviceNet - Typ 8693 Das Gerät wird über die, vom DeviceNet galvanisch getrennte Betriebsspannung versorgt, nicht über die Spannung V+ und V– des DeviceNet. 42.3. Betriebsspannung - rundstecker m12, 4-polig Belegung äußere.Beschaltung...
  • Seite 198: Prozess-Istwert.-.Rundstecker.m.8,.4-Polig.-.Nur.typ.8693

    PIN 3 und PIN 4 unbedingt am Sensor brücken. Über Software einstellbar. Die angegebenen Farben beziehen sich auf das als Zubehör erhältliche Anschlusskabel (665620). Der Schalter befindet sich unter der Verschraubung (siehe „ Bild 122: Anschluss DeviceNet - Prozess-Istwert - Typ 8693“) deutsch...
  • Seite 199: Abschlussbeschaltung.für.devicenet.-.Systeme

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 42.6. abschlussbeschaltung für Devicenet – systeme Bei der Installation eines DeviceNet–Systems ist auf die korrekte Abschlussbeschaltung der Datenleitungen zu achten. Die Beschaltung vermeidet die Entstehung von Störungen durch Signalreflexionen auf den Datenleitungen. Die Hauptleitung ist dazu an beiden Enden wie gezeigt mit Widerständen von je 120 Ω→und 1/4 W Verlustleistung abzuschließen.
  • Seite 200: Einstellungen.am.positioner.im.hauptmenü

    • Typ 8692: „21. Inbetriebnahme und Einrichten des Stellungsreglers Typ 8692“ • Typ 8693: „25. Inbetriebnahme und Einrichten des Prozessreglers Typ 8693“ → Die Grundeinstellungen am Positioner festlegen ( ACTUATOR und X.TUNE). → Die Einstellungen im Menüpunkt BUS.COMM wie in Kapitel „...
  • Seite 201 Typ 8692, 8693 DeviceNet Betriebszustand ca. 3 s MENU ENTER AUTOMATIK ACTUATOR SINGLE SELEC oder HAND DOUBLE EXIT ENTER INPUT Address BUS.COMM ENTER BAUDRATE ENTER EXIT BUS FAIL ca. 3 s X.TUNE X.TUNE STARTED TUNE #0 INIT EXIT X.TUNE READY SAVE EEPROM...
  • Seite 202: Erläuterungen.zu.den.menüpunkten.im.menü.bus.comm

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 43.1. erläuterungen zu den menüpunkten im menü BUS. COMM ENTER INPUT BUS.COMM Address Address: ENTER BAUDRATE 125 kBd SELEC 250 kBd EXIT 500 kBd ENTER SafePos off SELEC BUS FAIL EXIT EXIT SafePos on Bild 125: Bedienstruktur BUS-COMM - DeviceNet Wird das Untermenü mit der Auswahltaste links (ESC) verlassen, bleibt der Wert unverändert.
  • Seite 203: Funktionelle.abweichungen.zur.standardausführung

    Typ 8692, 8693 DeviceNet Address XXX Eingabe der Geräteadresse über die Pfeiltasten (+/-) können Werte von 0 ... 63 eingestellt werden; die Bestätigung erfolgt mit der Auswahltaste rechts (OK). BAUDRATE Die Baudrate kann entweder über die Bedientasten am Gerät oder über den Bus geändert werden.
  • Seite 204: Konfiguration.der.prozessdaten

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 45. KonFiguraTion Der ProzessDaTen Zur übertragung von Prozessdaten über eine I/O-Verbindung stehen 5 statische Input- und 2 statische Output- Assemblies zur Auswahl. In diesen Assemblies sind ausgewählte Attribute in einem Objekt zusammengefasst, um als Prozessdaten gemeinsam über eine I/O-Verbindung übertragen werden zu können.
  • Seite 205 Der Wert bleibt solange erhalten bis durch USINT, 1Byte azyklisches Schreiben des Attributes „Error“ mit „1“ gelöscht wird (Zugriff über Explicit Message – Set Attribut Single). 0X14 INP 0X15 SP Tabelle 54: nur bei Typ 8693 und aktiviertem Prozessregler relevant. deutsch...
  • Seite 206: Statische.output-Assemblies

    INT, 2 Byte max. Wertebereich –999...9999, je nach interner Skalierung. Bei zu kleinem oder zu großem Wert wird der letzte gültige Wert verwendet und in ERR mit HEX 15 angezeigt. Tabelle 56: nur bei Typ 8693 und aktiviertem Prozessregler relevant. deutsch...
  • Seite 207: Bus-Zustandsanzeige

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 46. Bus-zusTanDsanzeige Die Bus-Zustandsanzeige erfolgt über das Display am Gerät. Displayanzeige Gerätezustand Erläuterung/Problembeseitigung BUS offline offline Gerät hat keine Verbindung zum Bus, die Netzwerkzugang-Pro- zedur (Duplicate MAC-ID-Test, Dauer ca. 2 s) wurde noch nicht wird ca. alle 3 s beendet oder Gerät ist einziger aktiver Netzwerkteilnehmer...
  • Seite 208: Konfigurierbeispiel.1

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 47. KonFigurierBeisPiel 1 Das Beispiel beschreibt das prinzipielle Vorgehen beim Konfigurieren des Gerätes bei Nutzung der Software RSNetWorx for DeviceNet (Rev. 4.12.00). 47.1. installation der eDs-Datei Die Installation der auf CD mitgelieferten EDS-Datei erfolgt mit Hilfe des zu RSNetWorx zugehörigen Tools EDS Installation Wizard.
  • Seite 209: Offline-Parametrierung.des.gerätes

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 47.3. offline-Parametrierung des gerätes Nach dem Einfügen eines Gerätes in die DeviceNet-Konfiguration von RSNetWorx kann das Gerät offline parame- triert werden. In „Bild 127: “ ist dargestellt, wie beispielsweise ein von der Werkseinstellung abweichendes Input-Assembly (über I/O-Verbindung übertragbare Input-Prozessdaten) gewählt werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Länge der Prozessdaten bei einer nachfolgenden Konfiguration des DeviceNet-Masters/Scanners entsprechend...
  • Seite 210: Online-Parametrierung.des.gerätes

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 47.4. online-Parametrierung des gerätes Die Parametrierung von Geräten kann auch online erfolgen. Hierbei kann gewählt werden, ob nur einzelne Parameter (Single) oder alle Parameter (All) einer Gruppe aus dem Gerät gelesen werden (Upload) bzw. in das Gerät geladen werden (Download).
  • Seite 211: Konfigurierbeispiel.2

    Typ 8692, 8693 DeviceNet 48. KonFigurierBeisPiel 2 Dieses Beispiel beschreibt die prinzipielle Vorgehensweise beim Einrichten des Prozessabbilds eines DeviceNet- Masters/Scanners unter Nutzung der Software RSNetWorx for DeviceNet (Rev. 4.12.00). Einrichten der Scanlist und Einstellung der I/O-Parameter Zunächst wird die Scanlist des DeviceNet-Masters/Scanners eingerichtet. Dazu werden die im linken Teil des zugehörigen Fensters aufgelisteten Geräte in die Scanlist im rechten Teil des Fensters aufgenommen.
  • Seite 212 Typ 8692, 8693 DeviceNet 48.1. einrichten des Prozessabbildes (mapping) Unter Verwendung der Funktion AUTOMAP können die Input-Daten der in der Scanlist aufgeführten Geräte dem Prozessabbild des DeviceNet-Masters/Scanners zugeordnet werden. In unserem Beispiel ergibt sich so die in „Bild 130: “ gezeigte Zuordnung. Beispielsweise werden die Input-Prozesswerte des Positioners mit der Adresse 3 in folgender Weise den internen...
  • Seite 213: Wartung Und Fehlerbehebung

    50.1.. Fehlermeldungen.auf.dem.Display......................... 215 50.1.1. Allgemeine Fehlermeldungen ......................215 50.1.2. Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE ..........216 50.2.. Sonstige.Störungen................................. 216 FEHLERMELDunGEn.unD.STÖRunGEn.AM.PRoZESSREGLER.TyP.8693..........217 51.. 51.1.. Fehlermeldungen.auf.dem.Display......................... 217 51.1.1. Allgemeine Fehlermeldungen ......................217 51.1.2. Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE ..........218 51.1.3.
  • Seite 214: Wartung

    Typ 8692, 8693 Wartung und Fehlerbehebung 49. warTung Die Positioner Typ 8692 und Typ 8693 sind bei Betrieb entsprechend den in dieser Anleitung angegebenen Anwei- sungen wartungsfrei. 49.1. service am zuluftfilter geFAHr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck.in.der.Anlage!. • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften.
  • Seite 215: Fehlermeldungen.und.störungen.am.stellungsreglers.typ.8692

    Typ 8692, 8693 Wartung und Fehlerbehebung 50. FehlermelDungen unD sTörungen am sTellungsreglers TyP 8692 50.1. Fehlermeldungen auf dem Display 50.1.1. allgemeine Fehlermeldungen Anzeige Fehlerursachen Abhilfe Minimaler Eingabewert ist erreicht Wert nicht weiter verkleinern Maximaler Eingabewert ist erreicht Wert nicht weiter vergrößern CMD error Signalfehler Signal überprüfen Sollwert Stellungsregler EEPROM fault EEPROM defekt nicht möglich, Gerät defekt...
  • Seite 216: Fehlermeldungen Bei Der Durchführung Der Funktion X.tune

    Typ 8692, 8693 Wartung und Fehlerbehebung 50.1.2. Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE Anzeige Fehlerursachen Abhilfe X.TUNE locked Die Funktion X.TUNE ist gesperrt Zugangscode eingeben X.TUNE Keine Steuerluft angeschlossen Steuerluft anschließen ERROR 1 X.TUNE Steuerluftausfall während der X.TUNE Steuerluft kontrollieren ERROR 2 X.TUNE Antrieb bzw. Stellsystem-Entlüftungs- nicht möglich, Gerät defekt...
  • Seite 217: Fehlermeldungen.und.störungen.am.prozessregler.typ.8693

    Signal überprüfen Istwert Prozessregler Pt 100 error Signalfehler Signal überprüfen Istwert Pt 100 invalid Code Falscher Zugangscode richtigen Zugangscode eingeben EEPROM fault EEPROM defekt nicht möglich, Gerät defekt MFI fault Feldbusplatine defekt Tabelle 61: Allgemeine Fehlermeldungen, Typ 8693 nur Feldbus deutsch...
  • Seite 218: Fehlermeldungen Bei Der Durchführung Der Funktion X.tune

    X.TUNE Falsche Zuordnung POS-MIN und Zur Ermittlung von POS-MIN und POS-MAX ERROR 7 POS-MAX den Antrieb jeweils in die auf dem Display dargestellte Richtung fahren. Tabelle 62: Fehlermeldungen X.TUNE, Typ 8693 51.1.3. Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion P.Q‘LIN Anzeige Fehlerursachen Abhilfe P.Q LIN Keine Steuerluft angeschlossen Steuerluft anschließen...
  • Seite 219: Fehlermeldungen Bei Der Durchführung Der Funktion P.tune

    Anderes Gerät mit derselben Adresse im Netzwerk oder BUS OFF infolge von Kommunikationsproblemen. → wird ca. alle 3 s Adresse des Gerätes ändern und Gerät neu starten angezeigt → Fehleranalyse im Netzwerk mit einem Busmonitor. Tabelle 65: Fehlermeldungen bei Feldbus-Geräten, Typ 8693 deutsch...
  • Seite 220: Sonstige.störungen

    3 Sekunden zum Bus offline • Betriebsspannung und angezeigt Busanschluss der anderen Teilnehmer überprüfen. Tabelle 66: Fehlermeldung Profibus; Prozessregler 8693 51.2. sonstige störungen Problem mögliche ursachen Abhilfe POS = 0 (bei CMD > 0 %) bzw. Dichtschließfunktion (CUTOFF) ist Dichtschließfunktion deaktivieren unbeabsichtigt aktiviert POS = 100 %, (bei CMD <...
  • Seite 221: Demontage

    Typ 8692, 8693 demontage nhalt 52.. DEMonTAGE....................................222 52.1.. Sicherheitshinweise................................ 222 52.2.. Demontage.Positioner..............................222 deutsch...
  • Seite 222: Demontage

    Typ 8692, 8693 Demontage 52. DemonTage 52.1. sicherheitshinweise geFAHr! Verletzungsgefahr.durch.hohen.Druck!. • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr.durch.elektrische.Spannung! • Vor Eingriffen in das Gerät oder in die Anlage die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! •...
  • Seite 223 Typ Typ 8692, 8693 Demontage Elektrische Verbindungen geFAHr! Verletzungsgefahr.durch.elektrische.Spannung! • Vor Eingriffen in das Gerät oder in die Anlage die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! Rundsteckverbinder: → Rundstecker lösen. Kabeldurchführung: → 4 Schrauben am Gehäusedeckel lösen und Deckel abnehmen.
  • Seite 224 Typ Typ 8692, 8693 Demontage deutsch...
  • Seite 225: Verpackung, Lagerung Und Entsorgung

    Typ 8692, 8693 verpackung, lagerung und entsorgung nhalt 53.. VERPACKunG,.TRAnSPoRT..............................226 54.. LAGERunG......................................226 EnTSoRGunG....................................226 55.. deutsch...
  • Seite 226: Verpackung,.Transport

    Typ 8692, 8693 Verpackung, Lagerung und Entsorgung 53. VerPacKung, TransPorT Hinweis! Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. •...
  • Seite 227: Zubehör Und Ersatzteile

    Typ 8692, 8693 zubehör und ersatzteile nhalt 56.. ZuBEHÖR......................................228 deutsch...
  • Seite 228: Zubehör

    Typ 8692, 8693 Zubehör und Ersatzteile 56. zuBehör Bezeichnung Bestell-nr. Anschlusskabel M12 x1, 8-polig, 2 m konfektioniertes Kabel 919 061 Anschlusskabel M12 x1, 4-polig, 5 m konfektioniertes Kabel 918 038 Schalldämpfer G1/8 780 779 Schalldämpfer Schnellsteckanschluss 902 662 Tabelle 68: Zubehör deutsch...
  • Seite 229: Allgemeine Regeln

    Typ 8692, 8693 Allgemeine regeln (Anhang) nhalt 57.. AuSWAHLKRITERIEn.FüR.STETIGVEnTILE........................230 58.. EIGEnSCHAFTEn.Von.PID-REGLERn..........................232 58.1.. P-Anteil....................................232 58.2.. I-Anteil..................................... 233 58.3.. D-Anteil....................................234 58.4.. überlagerung.von.P-,.I-.und.D-Anteil........................235 58.5.. Realisierter.PID-Regler..............................236 58.5.1. D-Anteil mit Verzögerung ........................236 58.5.2.
  • Seite 230: Auswahlkriterien.für.stetigventile

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 57. auswahlKriTerien Für sTeTigVenTile Von entscheidender Bedeutung für ein optimales Regelverhalten und das Erreichen des gewünschten Maximal- durchflusses sind folgende Kriterien: • die richtige Wahl des Durchflussbeiwertes, der im wesentlichen durch die Nennweite des Ventils definiert wird; •...
  • Seite 231 Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) Der k -Wert des Stetigventils sollte mindestens den Wert haben, der sich nach der für die Applikation zutreffenden Gleichung (1) oder (2) errechnet, er sollte jedoch keinesfalls sehr weit darüber liegen. Die bei Schaltventilen oft benutzte Faustregel „Etwas größer schadet in keinem Fall” kann bei Stetigventilen das Regelverhalten stark beeinträchtigen!
  • Seite 232: Eigenschaften.von.pid-Reglern

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 58. eigenschaFTen Von PiD-reglern Ein PID-Regler besitzt einen Proportional-, einen Integral- und einen Differentialanteil (P-, I- und D-Anteil). 58.1. P-anteil Funktion: ⋅ Kp ist der Proportionalbeiwert (Verstärkungsfaktor). Er ergibt sich als Verhältnis von Stellbereich ∆Y zu Proportio- nalbereich ∆Xd.
  • Seite 233: I-Anteil

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 58.2. i-anteil Funktion: ∫ Ti ist die Integrier- oder Stellzeit. Sie ist die Zeit, die vergeht, bis die Stellgröße den gesamten Stellbereich durch- laufen hat. Kennlinie.und.Sprungantwort.des.I-Anteils.eines.PID-Reglers Ymax Ymin Kennlinie Sprungantwort Bild 134: Kennlinie und Sprungantwort I-Anteil PID-Regler Eigenschaften Ein reiner I-Regler beseitigt die Auswirkungen auftretender Störungen vollständig.
  • Seite 234: D-Anteil

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 58.3. D-anteil Funktion: ⋅ Kd ist der Differenzierbeiwert. Je größer Kd ist, desto stärker ist der D-Einfluss. Kennlinie.und.Sprungantwort.des.I-Anteils.eines.PID-Reglers Sprungantwort Anstiegsantwort Bild 135: Kennlinie und Sprungantwort D-Anteil PID-Regler Eigenschaften Ein Regler mit D-Anteil reagiert auf Änderungen der Regelgröße und kann dadurch auftretende Regeldifferenzen schneller abbauen.
  • Seite 235: Überlagerung.von.p-,.I-.Und.d-Anteil

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 58.4. überlagerung von P-, i- und D-anteil Funktion: ∫ ⋅ Mit Kp · Ti = Tn und Kd/Kp = Tv ergibt sich für die Funktion des Pid-reglers: ∫ ⋅ Proportionalbeiwert / Verstärkungsfaktor Nachstellzeit (Zeit, die benötigt wird, um durch den I-Anteil eine gleich große Stellgrößenänderung zu erzielen,...
  • Seite 236: Realisierter.pid-Regler

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 58.5. realisierter PiD-regler 58.5.1. D-anteil mit Verzögerung Im Prozessregler des Positioners ist der D-Anteil mit einer Verzögerung T realisiert. Funktion: ⋅ ⋅ überlagerung.von.P-,.I-.und.DT-.Anteil Bild 137: Kennlinie Überlagerung von P-, I- und DT- Anteil deutsch...
  • Seite 237: Funktion Des Realen Pid-Reglers

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 58.5.2. Funktion des realen PiD-reglers ∫ ⋅ (10) überlagerung.von.P-,.I-.und.DT-.Anteil Kp⋅Xd Bild 138: Kennlinie Sprungantwort des realen PID-Reglers deutsch...
  • Seite 238: Einstellregeln.für.pid-Regler

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 59. einsTellregeln Für PiD-regler In der regelungstechnischen Literatur werden eine Reihe von Einstellregeln angegeben, mit denen auf experimen- tellem Wege eine günstige Einstellung der Reglerparameter ermittelt werden kann. Um dabei Fehleinstellungen zu vermeiden, sind stets die Bedingungen zu beachten, unter denen die jeweiligen Einstellregeln aufgestellt worden sind.
  • Seite 239 Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) Aus K und T lassen sich dann die Reglerparameter gemäß folgender Tabelle berechnen. krit krit Einstellung.der.Parameter.nach.Ziegler.und.nichols Reglertyp Einstellung.der.Parameter P-Regler Kp = 0,5 K krit PI-Regler Kp = 0,45 K Tn = 0,85 T krit krit PID-Regler...
  • Seite 240: Einstellregeln.nach.chien,.Hrones.und.reswick.(Stellgrößensprung-Methode)

    Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) 59.2. einstellregeln nach chien, hrones und reswick (stellgrößensprung-methode) Bei dieser Methode erfolgt die Einstellung der Reglerparameter auf der Basis des Übergangsverhaltens der Regel- strecke. Es wird ein Stellgrößensprung von 100 % ausgegeben. Aus dem Verlauf des Istwertes der Regelgröße werden die Zeiten Tu und Tg abgeleitet.
  • Seite 241 Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) Einstellung.der.Parameter.nach.Chien,.Hrones.und.Reswick Einstellung der Parameter Reglertyp bei aperiodischem Regelvorgang bei Regelvorgang (0 % Überschwingen) mit 20 % Überschwingen Führung Störung Führung Störung ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ P-Regler ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ 0,35 PI-Regler ⋅...
  • Seite 242 Typ 8692, 8693 Allgemeine Regeln (Anhang) deutsch...
  • Seite 243: Bedienstruktur Des Positioners

    Typ 8692, 8693 bedienstruktur des Positioners (Anhang) nhalt 60.. BEDIEnSTRuKTuR.PoSITIonER............................244 deutsch...
  • Seite 244: Bedienstruktur.positioner

    BUS PDO CMD / Setpoint Operation mode Error reset P.CONTRL active X.TUNE X.TUNE STARTED TUNE #0 INIT... X.TUNE READY Bild 141: Bedienstruktur - 1 nur Prozessregler 8693 nur Prozessregler 8693 und aktiviertem Prozessregler nur Feldbus nur DeviceNet nur Profibus DP deutsch...
  • Seite 245 100 ->:100% CUTOFF 100 % 100 % CUT type Type PCO Type XCO DIR.CMD Rise Fall DIR.ACT Rise Fall SPLTRNG 100 % 100 % X.LIMIT 100 % 100 % Bild 142: Bedienstruktur - 2 nur Prozessregler 8693 nur Stellungsregler 8692 deutsch...
  • Seite 246 4-20 mA Frequenz PT 100 PV SCALE PVmin 0.0 bar PVmin PVmax 100.0 bar PVmax 100.0 K-Factor VALUE TEACH IN INPUT intern extern Bild 143: Bedienstruktur - 3 nur Prozessregler 8693 nur bei Signalart Frequenz (PV INPUT / Frequenz) deutsch...
  • Seite 247 SIG.ERROR SP/CMD Input ERROR off ERROR on SAFEPOS SafePos off SafePos on PV Input ERROR off ERROR on SAFEPOS SafePos off SafePos on Bild 144: Bedienstruktur - 4 nur Prozessregler 8693 nur bei externer Sollwertvorgabe (SP INPUT / extern) deutsch...
  • Seite 248 Typ 8692, 8693 Bedienstruktur des Positioners (Anhang) BINARY-IN SAFEPOS MANU/AUTO BIN.IN TYPE normally open normally closed OUTPUT OUT ANALOG Out POS Out CMD Out PV Out SP OUT type 4 - 20 mA 0 - 20 mA 0 - 10 V 0 - 5 V OUT BIN1 OUT DEV.X...
  • Seite 249 Stellungsregler 8692 Angezeigt wird die Signalart, die im Menü INPUT ausgewählt ist nur 8693, nur bei externer Sollwertvorgabe (P.CONTROL / SETUP / SP-INPUT / extern) nur 8693, nur bei Signalart 4 ... 20 mA nur 8693, nur bei Beschaltung mit Pt 100...
  • Seite 250 Typ 8692, 8693 Bedienstruktur des Positioners (Anhang) SER. I\O BAUD-RATE 1200 2400 4800 9600 19200 38400 I / O - MODE RS232-HART NONE par.,1Stop EVEN par.,1Stop ODD par.,1Stop NONE par.,2Stop EVEN par.,2Stop ODD par.,2Stop Burst EXTRAS DISPLAY normal invers SERVICE SIMULATION Bild 147:...
  • Seite 251: Tabellen Für Kundenspezifische Einstellungen

    Typ 8692, 8693 tabellen für kundenspezifische einstellungen (Anhang) nhalt 61.. EInSTELLunGEn.DER.FREIPRoGRAMMIERTEn.KEnnLInIE.TyP.8692.unD.TyP.8693...... 252 62.. EInGESTELLTE.PARAMETER.DES.PRoZESSREGLERS.TyP.8693..............253 deutsch...
  • Seite 252: Einstellungen.der.freiprogrammierten.kennlinie.typ.8692.Und.typ.8693

    Typ 8692, 8693 Tabellen für kundenspezifische Einstellungen 61. einsTellungen Der FreiProgrammierTen Kennlinie TyP 8692 unD TyP 8693 stützstelle ventilhub [%] (stellungs- datum: datum: datum: datum: sollwert in %) Tabelle 71: Einstellungen der freiprogrammierten Kennlinie deutsch...
  • Seite 253: Eingestellte.parameter.des.prozessreglers.typ.8693

    Typ 8692, 8693 Tabellen für kundenspezifische Einstellungen 62. eingesTellTe ParameTer Des Prozessreglers TyP 8693 datum: datum: datum: datum: dbnd Pvmin Pvmax sPmin sPmax unit k-Factor Filter Tabelle 72: Eingestellte Parameter des Prozessreglers Typ 8693 deutsch...
  • Seite 254 Typ 8692, 8693 Tabellen für kundenspezifische Einstellungen deutsch...
  • Seite 255: Mastercode

    Typ 8692, 8693 mastercode (Anhang) nhalt 63.. MASTERCoDE....................................256 deutsch...
  • Seite 256: Mastercode

    Typ 8692, 8693 Mastercode (Anhang) 63. masTercoDe Mastercode 3108 deutsch...
  • Seite 258 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8692

Inhaltsverzeichnis