Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8694 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8694:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8694
Positioner Top Control Basic
Elektropneumatischer Stellungsregler
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8694

  • Seite 1 Typ 8694 Positioner Top Control Basic Elektropneumatischer Stellungsregler Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008 - 2018 Operating Instructions 1802/09_DE-DE_00805886 / Original DE...
  • Seite 3 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere INBETRIEB- Servicetechniker direkt am Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 785 6666 BürkertPlus Exzellenter Rundum-Service für Ihre Anlage Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Darstellung ............................14 5.4.2 Merkmale ..............................15 5.4.3 Funktionsschema des Positioners mit einfachwirkendem Antrieb ..........16 Typ 8694 Positioner (Stellungsregler) ........................17 5.5 5.5.1 Schematische Darstellung der Stellungsregelung Typ 8694 ..........17 5.5.2 Funktionen der Stellungsregler-Software ..................18 Schnittstellen des Positioners ............................20 5.6 TECHNISCHE DATEN ..................................21 Konformität.....................................21 6.1 6.2 Normen .
  • Seite 5 Typ 8694  6.4 Betriebsbedingungen ...............................21 6.5 Mechanische Daten ................................22 6.6 Pneumatische Daten .................................22 6.7 Typschilder .....................................22 6.7.1 Typschild Standard ..........................22 6.7.2 UL-Typschild............................23 6.7.3 UL-Zusatzschild ...........................23 6.8 Elektrische Daten ................................23 6.8.1 Elektrische Daten ohne Busansteuerung 24 V DC ..............23 6.8.2 Elektrische Daten mit Busansteuerung AS-Interface ..............24 6.9...
  • Seite 6 Typ 8694  10.2 Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder ....................47 10.2.1 Bezeichnung der Kontakte Typ 8694 ....................47 10.2.2 Anschluss des Positioners Typ 8694 ....................48 10.3 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung ....................49 AS-INTERFACE-INSTALLATION ..............................52 11.1 AS-Interface-Anschaltung ..............................52 11.2 Maximale Länge der Bus-Leitung ..........................52 11.3 Technische Daten für AS-Interface-Platinen ......................52 11.4 Programmierdaten ................................53 11.5 Ablauf der Kommunikation bei der Version...
  • Seite 7 Typ 8694  Automatische Anpassung des Positioners an die jeweiligen Betriebsbedingungen ..68 13.2 Zusatzfunktionen ..................................69 13.2.1. DIR.ACTUATOR - Wirkrichtung (Direction) des Stellantriebs ...................69 13.2.2. SPLITRANGE - Signalbereichsaufteilung (Split range) ..................70 13.2.3. X.LIMIT - Begrenzung des mechanischen Hubbereichs ................71 13.2.4. X.TIME - Begrenzung der Stellgeschwindigkeit ...................72...
  • Seite 8: Die Bedienungsanleitung

    ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. 1.2 Begriffsdefinition / Abkürzung Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für den Positioner Typ 8694. Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex“ steht immer für „explosionsgefährdet“. deutsch...
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Positioner für den konkreten Einsatzfall geeignet ist. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. ▶ Positioner Typ 8694 nur bestimmungsgemäß verwenden. 2.1 Beschränkungen Beachten Sie bei der Ausfuhr des Systems/Geräts gegebenenfalls bestehende Beschränkungen.
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich darf der Positioner Typ 8694 nur entsprechend der Spezifikation auf dem separaten Klebeschild für die Zulassung eingesetzt werden. Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende Zusatzanleitung mit Sicherheitshinweisen für den Ex-Bereich beachtet werden.
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com 4.2 Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Positioners Typ 8694 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3 Warenzeichen Die aufgeführten Marken sind Warenzeichen der entsprechenden Firmen / Vereine / Organisationen...
  • Seite 12: Systembeschreibung

    Typ 8694 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG 5.1 Vorgesehener Einsatzbereich Der Positioner Typ 8694 ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung von Medien vorgesehen. 5.2 Funktion des Positioners und Kombination mit Ventiltypen Der Positioner Typ 8694 ist ein elektropneumatischer Stellungsregler für pneumatisch betätigte Stellventile mit einfachwirkenden Antrieben.
  • Seite 13: Merkmale Der Ventiltypen

    Typ 8694 Systembeschreibung Die Stellung des Antriebs wird entsprechend des Stellungs-Sollwerts geregelt. Der Stellungs-Sollwert wird durch ein externes Normsignal vorgegeben. Als Antrieb können pneumatisch betätigte Kolbenantriebe und Drehantriebe verwendet werden. In Kombination mit dem Positioner werden einfachwirkende Antriebe angeboten. Bei einfachwirkenden Antrieben wird nur eine Kammer im Antrieb be- und entlüftet. Der entstehende Druck arbeitet gegen eine Feder.
  • Seite 14: Aufbau Des Positioners

    5.4 Aufbau des Positioners Der Positioner Typ 8694 besteht aus der mikroprozessor gesteuerten Elektronik, dem Wegmesssystem und dem Stell- system. Das Gerät ist in Dreileitertechnik ausgeführt. Die Bedienung des Positioners erfolgt über 2 Tasten und einen 4-poligen DIP-Schalter. Das pneumatische Stellsystem für einfachwirkende Antriebe besteht aus 2 Magnetventilen.
  • Seite 15: Merkmale

    Typ 8694 Systembeschreibung 5.4.2 Merkmale • Ausführungen für einfachwirkende Ventilantriebe. • Wegmesssystem Berührungsloses und damit verschleißfreies Wegmesssystem. • Mikroprozessorgesteuerte Elektronik für die Signalverarbeitung, Regelung und Ventilansteuerung. • Bedienmodul Die Bedienung des Geräts erfolgt über 2 Tasten und 4-poligen DIP-Schalter. 2 je 2-farbige LEDs ermöglichen die Anzeige verschiedener Gerätestatus.
  • Seite 16: Funktionsschema Des Positioners Mit Einfachwirkendem Antrieb

    Typ 8694 Systembeschreibung 5.4.3 Funktionsschema des Positioners mit einfachwirkendem Antrieb Das dargestellte Funktionsschema beschreibt die Funktion des Positioners Typ 8694. externer Stellungs- Sollwert Stellungs- regler Ist-Position Stellsystem Positioner 1: Belüftungsventil Stellsystem 2: Entlüftungsventil Druckver- Wegmess- sorgung system Abluft Pneumatischer Antrieb (einfachwirkend) Ventil (Stellglied) Bild 3:...
  • Seite 17: Typ 8694 Positioner (Stellungsregler)

    Typ 8694 Systembeschreibung 5.5 Typ 8694 Positioner (Stellungsregler) Über das Wegmesssystem wird die aktuelle Position (POS) des pneumatischen Antriebs erfasst. Dieser Stellungs- Istwert wird vom Stellungsregler mit dem als Normsignal vorgebbaren Sollwert (CMD) verglichen. Liegt eine Regel- differenz (Xd1) vor, wird als Stellgröße an das Stellsystem ein pulsweitenmoduliertes Spannungssignal gegeben. Bei einfachwirkenden Antrieben wird bei positiver Regeldifferenz über den Ausgang B1 das Belüftungsventil angesteuert.
  • Seite 18: Funktionen Der Stellungsregler-Software

    Typ 8694 Systembeschreibung 5.5.2 Funktionen der Stellungsregler-Software Funktionen I • Aktivierung über DIP-Schalter • Parametereinstellung über Kommunikation-Software Zusatzfunktion Wirkung Ventil schließt außerhalb des Regelbereichs dicht. Dichtschließfunktion Angabe des Werts (in %), ab dem der Antrieb vollständig entlüftet (bei 0 %) bzw. belüftet (bei 100 %) wird CUTOFF (siehe Kapitel „7.4 Funktion der DIP-Schalter“).
  • Seite 19 Typ 8694 Systembeschreibung Funktionen II • Aktivierung und Parametereinstellung über Kommunikation-Software Zusatzfunktion Wirkung Normsignal für Sollwert Auswahl Sollwert-Normsignal INPUT Wirkrichtung des Aktuators Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer zur Istpostion. DIR.ACTUATOR Signalbereichsaufteilung Normsignal in %, für den das Ventil den gesamten Hub- bereich durchläuft.
  • Seite 20: Schnittstellen Des Positioners

    Bus-Anschaltung AS-Interface Default-Einstellung Bild 6: Schnittstellen Der Positioner Typ 8694 ist ein 3-Leiter-Gerät, d. h. die Versorgungsspannung (24 V DC) erfolgt getrennt vom Sollwertsignal. • Eingang für Stellungs-Sollwert (4...20 mA entspricht 0...100 % (abhängig von Stellung des DIP-Schalters 1)).
  • Seite 21: Technische Daten

    Typ 8694 TechnischeDaten TECHNISCHE DATEN 6.1 Konformität Der Positioner, Typ 8694 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. 6.2 Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU- Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformtätserklärung nachzulesen.
  • Seite 22: Mechanische Daten

    Schlauchsteckverbinder Ø6 mm / 1/4“ Muffenanschluss G1/8 6.7 Typschilder 6.7.1 Typschild Standard Beispiel: Betriebsspannung / Ansteuerung Steuerfunktion - Steuerventil 8694 24 V DC Max. Betriebsdruck single act Pilot 0,6 Pmax 7 bar Tamb 0°C - +55°C Max. Umgebungstemperatur S/N 001000 00185134...
  • Seite 23: Ul-Typschild

    Typ 8694 TechnischeDaten 6.7.2 UL-Typschild Beispiel: Typ; für UL und ATEX geltende Merkmale des Typschlüssels Steuerfunktion; Steuerventil; Versorgungsspannung 8694 -E3-...-0 PU02 Steuerventil Single act Pilot 3.0 24V Max. Betriebsdruck Pmax 7 bar Tamb -10 - +55 °C Max. Umgebungstemperatur S/N 1001 Seriennummer;...
  • Seite 24: Elektrische Daten Mit Busansteuerung As-Interface

    Typ 8694 TechnischeDaten Analoge Stellungsrückmeldung max. Bürde 560 Ω für Stromausgang 0/4...20 mA Digitaleingang 0...5 V = log „0“, 12...30 V = log „1“ invertierter Eingang entsprechend umgekehrt Kommunikationsschnittstelle Direkter Anschluss an PC über USB-Adapter mit integriertem Schnittstellentreiber, Kommunikation mit Kommunikation-Software, siehe „Tabelle 34: Zubehör“.
  • Seite 25: Werkseinstellungen Des Positioners

    Typ 8694 TechnischeDaten 6.9 Werkseinstellungen des Positioners Über DIP-Schalter aktivierbare Funktionen: Funktion Parameter Wert CUTOFF Dichtschließfunktion unten Dichtschließfunktion oben 98 % CHARACT Auswahl Kennlinie FREE DIR.CMD Wirkrichtung Sollwert steigend Tabelle 4: Werkseinstellungen - Funktionen I Über Kommunikation-Software aktivierbare Funktionen: Funktion Parameter Wert...
  • Seite 26: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Typ 8694 Bedien-undAnzeigeelemente BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE Das folgende Kapitel beschreibt die Betriebszustände, sowie die Bedien- und Anzeigeelemente des Positioners. Weitere Informationen zur Bedienung des Positioners finden Sie im Kapitel „12 Inbetriebnahme“. 7.1 Betriebszustand AUTOMATIK (AUTO) Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Reglerbetrieb ausgeführt und überwacht.
  • Seite 27 Typ 8694 Bedien-undAnzeigeelemente Der Positioner ist mit 2 Tasten, 4-poligen DIP-Schalter und 2 je 2-farbige LEDs als Anzeigeelement ausgestattet. HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten.
  • Seite 28: Belegung Der Tasten

    Typ 8694 Bedien-undAnzeigeelemente 7.3 Belegung der Tasten Die Belegung der 2 Tasten sind je nach Betriebszustand (AUTOMATIK / HAND) unterschiedlich. Die Beschreibung der Betriebszustände (AUTOMATIK / HAND) finden Sie im Kapitel„7.1 Betriebszustand“. Version 1 Version 2 Taste 1 Taste 2 Taste 1...
  • Seite 29: Funktion

    Typ 8694 Bedien-undAnzeigeelemente Betriebszustand HAND (DIP-Schalter 4 auf ON): Taste Funktion Belüften (manuelles Auf- / Zufahren des Antriebs) Entlüften (manuelles Auf- / Zufahren des Antriebs) Tabelle 6: Tastenbelegung Betriebszustand HAND Betriebszustand AUTOMATIK (DIP-Schalter 4 auf OFF): Taste Funktion durch 5 Sekunden langes Drücken startet die Funktion X.TUNE...
  • Seite 30: Funktion Der Dip-Schalter

    Typ 8694 Bedien-undAnzeigeelemente 7.4 Funktion der DIP-Schalter 1 2 3 4 HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. → Um die DIP-Schalter zu bedienen, bei Version 1: den Gehäusemantel...
  • Seite 31 Typ 8694 Bedien-undAnzeigeelemente Hinweise zur Kommunikation-Software: Die Schaltstellung des DIP-Schalters hat Vorrang vor Einstellungen über die Kommunikation-Software. Wenn die Werte der Dichtschließfunktion (CUTOFF) oder der Korrekturkennlinie (CHARACT) über die Kom- munikation-Software geändert werden, muss die entsprechende Funktion aktiv sein (DIP-Schalter auf ON).
  • Seite 32: Anzeige Der Leds

    Typ 8694 Bedien-undAnzeigeelemente 7.5 Anzeige der LEDs Version 1 Version 2 LED 1 LED 2 LED 1 Anzeige der Zustände AUTO, HAND, (grün / rot) X.TUNE und FEHLER LED 2 Anzeige des Zustandes des (grün / gelb) Antriebs (offen, geschlossen, öffnet oder schließt)
  • Seite 33: Fehlermeldungen

    Typ 8694 Bedien-undAnzeigeelemente 7.6 Fehlermeldungen 7.6.1 Fehlermeldungen in den Betriebszuständen HAND und AUTOMATIK Anzeige Fehlerursache Abhilfe LED 1 (rot) Checksum-Fehler im Datenspeicher nicht möglich, Gerät defekt → Datenspeicher defekt → Das Gerät schaltet automatisch in einen älteren (eventuell nicht aktuellen) Datensatz Tabelle 11: Fehlermeldungen in den Betriebszuständen 7.6.2...
  • Seite 34: Montage

    Typ 8694 Montage MONTAGE 8.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 35 Typ 8694 Montage → Bei Variante mit Schlauchsteckverbinder die Collets (weiße Tüllen) aus den beiden Steuerluftanschlüssen entfernen (falls vorhanden). Puck Schaltspindel Führungselement Nutring max. 1 Nm max. 5 Nm Antriebsdeckel O-Ring Spindelverlängerung Bild 20: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 2103, 2300 und 2301 HINWEIS! Unsachgemäße Montage kann den Nutring im Führungselement beschädigen.
  • Seite 36 Typ 8694 Montage 2. Dichtringe montieren → Formdichtung auf den Antriebsdeckel aufziehen (kleinerer Durchmesser zeigt nach oben). → Korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen prüfen. Bei der Montage des Positioners dürfen die Collets der Steuerluftanschlüsse am Antrieb nicht montiert sein. Formdichtung Steuerluftanschlüsse...
  • Seite 37: Montage Des Positioners Typ 8694 An Prozessventile Der Reihe 26Xx Und 27Xx

    Typ 8694 Montage → Positioner ohne Drehbewegung soweit auf den Antrieb schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. HINWEIS! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht sichergestellt werden. ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von 1,5 Nm anziehen. → Positioner mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben nur leicht anziehen (maximales Drehmoment: 1,5 Nm).
  • Seite 38 Typ 8694 Montage Puck Schaltspindel Führungselement O-Ring Kunststoffteil (der Schaltspindel) Spindel (Antrieb) Bild 25: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 26xx und 27xx → O-Ring nach unten in den Deckel des Antriebs drücken. → Antriebsgröße 125 und größer mit hoher Luftleistung: vorhandene Spindelverlängerung demontieren und durch die neue ersetzen.
  • Seite 39 Typ 8694 Montage 2. Positioner montieren → Positioner auf den Antrieb schieben. Dabei den Puck so ausrichten, dass er in die Führungsschiene des Posi- tioners hineinfindet. HINWEIS! Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall. ▶ Darauf achten, dass der Puck plan auf der Führungsschiene aufliegt. Führungsschiene Puck Bild 26: Ausrichten des Pucks →...
  • Seite 40 Typ 8694 Montage 3. Pneumatische Verbindung Positioner - Antrieb montieren Steuerluftausgang 2 Steuerluftausgang 2 Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss Beispiel ∅80, SFA unten Bild 28: Montage der pneumatischen Verbindungen → Schlauchsteckverbinder an den Positioner und den Antrieb schrauben. → Mit den im Zubehörsatz mitgelieferten Schläuchen die pneumatische Verbindung zwischen Positioner und Antrieb mit „Tabelle 13: Pneumatische Verbindung mit Antrieb - SFA“...
  • Seite 41: Drehen Des Antriebsmoduls

    Steuerlufteingang unten Trockene Umgebung Tabelle 14: Pneumatische Verbindung mit Antrieb - SFB „In Ruhestellung“ bedeutet, dass die Steuerventile des Positioners Typ 8694 stromlos bzw. nicht betätigt sind. 8.4 Drehen des Antriebsmoduls Das Antriebsmodul (Positioner und Antrieb) kann nur bei Geradsitz- und Schrägsitzventilen der Reihe 2300, 2301 und 27xx gedreht werden.
  • Seite 42 Typ 8694 Montage Antriebs- modul Schlüsselkontur Sechskant Nippel Nippel ohne Sechskantkontur mit Sechskantkontur Bild 29: Drehen des Antriebsmoduls → An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel gegenhalten. → Antriebsmodule ohne Sechskantkontur: Spezialschlüssel genau in die Schlüsselkontur an der Unterseite des Antriebs einpassen.
  • Seite 43: Drehen Des Positioners Bei Prozessventilen Der Reihe 26Xx Und 27Xx

    Typ 8694 Montage 8.5 Drehen des Positioners bei Prozessventilen der Reihe 26xx und 27xx Sollte nach Einbau des Prozessventils die Anschlusskabel bzw. Schläuche schlecht montiert werden können, kann der Positioner gegen den Antrieb verdreht werden. Befestigungsschraube (2x) Positioner Pneumatische Verbindung Antrieb Bild 31: Drehen des Positioners, Reihe 26xx und 27xx Vorgehensweise: →...
  • Seite 44: Pneumatische Installation

    Typ 8694 PneumatischeInstallation PNEUMATISCHE INSTALLATION GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
  • Seite 45: Manuelles Betätigen Des Antriebs Über Steuerventile

    ▶ Handhebel beim Drehen nicht drücken. Steuerventil unbetätigt (Normalstellung) Steuerventil Handhebel Belüftung zeigt nach links Steuerventil Entlüftung Steuerventil betätigt Handhebel Typ 8694 mit hoher Luftleistung zeigt nach rechts Steuerventil Belüftung Steuerventil Entlüftung Bild 33: Steuerventile für die Belüftung und Entlüftung des Antriebs deutsch...
  • Seite 46 1. Handhebel Steuerventil Entlüftung betätigen. → 2. Handhebel Steuerventil Belüftung betätigen. Beide Handhebel zeigen nach rechts. Der Antrieb bewegt sich in die Endstellung. Typ 8694 mit hoher Luftleistung Bild 34: Antrieb in Endstellung bewegen Antrieb zurück in Ruhestellung bewegen Die Handhebel mit einem Schraubendreher nach links drehen.
  • Seite 47: Elektrische Installation 24 V Dc

    Typ 8694 ElektrischeInstallation24VDC ELEKTRISCHE INSTALLATION 24 V DC Alle elektrischen Eingänge und Ausgänge des Geräts sind zur Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt. Für den Positioner gibt es zwei Anschlussvarianten: • Kabelverschraubung M16 x 1,5 mit Schraubklemmen • Multipol mit Rundsteckverbinder M12 x 1, 8-polig 10.1...
  • Seite 48: Anschluss Des Positioners Typ 8694

    Typ 8694 ElektrischeInstallation24VDC 10.2.2 Anschluss des Positioners Typ 8694 → Pins entsprechend der Ausführung (Optionen) des Positioners anschließen. Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) - Rundstecker M12 x 1, 8-polig Aderfarbe Belegung äußere Beschaltung / Signalpegel Sollwert + (0/4...20 mA) weiß + (0/4...20 mA) braun Sollwert GND...
  • Seite 49: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    Typ 8694 ElektrischeInstallation24VDC 10.3 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten.
  • Seite 50 Typ 8694 ElektrischeInstallation24VDC Bild 38: Anschluss Schraubklemmen → Positioner entsprechend den folgenden Tabellen anschließen: Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) Klemme Belegung äußere Beschaltung + (0/4...20 mA) Sollwert + Sollwert GND Digitaleingang + 0...5 V (log. 0) 10...30 V (log. 1)
  • Seite 51 Typ 8694 ElektrischeInstallation24VDC Gehäusemantel Dichtung Gehäusemantel Anschlussgehäuse Bild 39: Position Dichtung Gehäusemantel → Korrekte Position der Dichtung im Gehäusemantel prüfen. HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Verschmutzung und Feuchtigkeit. Zur Sicherstellung der Schutzart IP65 / IP67: ▶...
  • Seite 52: As-Interface-Installation

    Typ 8694 AS-Interface-Installation AS-INTERFACE-INSTALLATION 11.1 AS-Interface-Anschaltung AS-Interface (Aktor-Sensor-Interface) ist ein Feldbussystem, das hauptsächlich zur Vernetzung von binären Sensoren und Aktoren (Slaves) mit einer übergeordneten Steuerung (Master) dient. Bus-Leitung Ungeschirmte Zweidrahtleitung (AS-Interface-Leitung als AS-Interface-Flachkabel), auf der sowohl Informationen (Daten) als auch Energie (Versorgungsspannung der Aktoren und Sensoren) übertragen werden.
  • Seite 53: Programmierdaten

    Typ 8694 AS-Interface-Installation 11.4 Programmierdaten Version Profil S-7.3.4 Version Profil S-7.A.5 E/A-Konfiguration 7 hex 7 hex ID-Code 3 hex (analoges Profil) A hex F hex Erweiterter ID-Code 1 7 hex (Default-Wert, vom Anwender veränderbar) Erweiterter ID-Code 2 4 hex 5 hex Profil S-7.3.4...
  • Seite 54: Ablauf Der Kommunikation Bei Der Version

    Typ 8694 AS-Interface-Installation 11.5 Ablauf der Kommunikation bei der Version Profil S-7.A.5 1. Der AS-Interface-Master (ab Masterklasse 4) tauscht nach dem Anlauf automatisch das ID-Objekt mit der S-7.A.5 Slave aus. Master sendet 3 Byte: S-7.A.5 Slave antwortet mit 6 Byte 1. Byte: Code = 16 dez 1.
  • Seite 55: Led-Zustandsanzeige As-Interface

    Typ 8694 AS-Interface-Installation 11.6 LED-Zustandsanzeige AS-Interface HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. Die LED-Zustandsanzeige zeigt den Bus-Status (LED grün und rot) an. Bus-LED grün Bus-LED rot Bild 40: LED-Zustandsanzeige AS-Interface LED grün...
  • Seite 56: Elektrische Installation As-Interface

    Typ 8694 AS-Interface-Installation HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Verschmutzung und Feuchtigkeit. ▶ Zur Sicherstellung der Schutzart IP65 / IP67 den Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben. → Gehäuse schließen (Schraubwerkzeug: 674077 11.7...
  • Seite 57: Anschluss Mit Rundsteckverbinder M12 X 1, 4-Polig, Male

    Alternativ zur Bus-Anschlussausführung mit 4-poligem Rundstecker, gibt es den Positioner mit Multipolkabel (M12-Rundstecker) und Flachkabelklemme. Das Anschlussbild des Rundsteckers entspricht dem Bus-Anschluss M12-Rundstecker, 4-polig (siehe „Bild 42“ und „Bild 43“) und kann einfach mit der Flachkabelklemme (siehe „Bild 45“) verbunden werden. Bild 44: Positioner 8694 mit Multipolkabel und Flachkabelklemme deutsch...
  • Seite 58 Typ 8694 AS-Interface-Installation Rechnerische Bus-Leitungslänge: Bei der Anlagenauslegung muss für die maximale Bus-Leitungslänge die Länge des direkt zum Positioner füh- renden Kabels berücksichtigt werden (Multipolkabel und Kabel im Innenraum: 1,0 m). Beispielrechnung: Bei Einsatz von 62 Positioner mit Multipolkabel darf das AS-Interface-Flachkabel maximal noch 38 m lang sein.
  • Seite 59: Inbetriebnahme

    Typ 8694 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME 12.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungs- personal bekannt ist und vollständig verstanden wurde.
  • Seite 60 Typ 8694 Inbetriebnahme HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. → Um die Tasten und DIP-Schalter zu bedienen, bei Version 1: den Gehäusemantel Version 2: die Klarsichthaube abschrauben.
  • Seite 61 Typ 8694 Inbetriebnahme Gehäuse- mantel Dichtung Gehäusemantel Anschlussgehäuse Bild 48: Position Dichtung Gehäusemantel → Version 1: Die korrekte Position der Dichtung im Gehäusemantel prüfen. HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten.
  • Seite 62: Bedienung Und Funktion

    Typ 8694 BedienungundFunktion BEDIENUNG UND FUNKTION Der Positioner Typ 8694 hat verschiedene Grund- und Zusatzfunktionen, die über die DIP-Schalter bzw. die Kom- munikation-Software konfigurier- und parametrierbar sind. 13.1 Grundfunktionen Folgende Grundfunktionen sind über die DIP-Schalter aktivierbar (CUTOFF und CHARACT) bzw. veränderbar (DIR.CMD).
  • Seite 63: Dir.cmd

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.1.1 DIR.CMD - Wirkrichtung (Direction) des Positioner Sollwerts Über diese Funktion wird die Wirkrichtung zwischen dem Eingangssignal (INPUT) und der Soll-Position des Antriebs eingestellt. Werkseinstellung: DIP-Schalter auf OFF (steigend) DIP-Schalter Stellung Funktion Umkehr der Wirkrichtung des Sollwerts (DIR.CMD) (Sollwert 20...4 mA entspricht Position 0...100 %), fallend normale Wirkrichtung des Sollwerts (Sollwert 4...20 mA entspricht Position 0...100 %), steigend...
  • Seite 64: Cutoff

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.1.2 CUTOFF - Dichtschließfunktion für den Positioner Diese Funktion bewirkt, dass das Ventil außerhalb des Regelbereichs dicht schließt. Die Wiederaufnahme des Regelbetriebs erfolgt mit einer Hysterese von 1 %. Werkseinstellung: DIP-Schalter 2 auf OFF (keine Dichtschließfunktion) DIP-Schalter Stellung Funktion Dichtschließfunktion aktiv. Das Ventil schließt unterhalb 2 % öffnet oberhalb 98 % des Sollwerts vollständig (CUTOFF)
  • Seite 65: Charact

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.1.3 CHARACT - Übertragungskennlinie zwischen Eingangssignal (Stellungs-Sollwert) und Hub Characteristic (Kundenspezifische Kennlinie) Mit dieser Funktion wird eine Übertragungskennlinie bezüglich Sollwert (Soll-Position) und Ventilhub zur Korrektur der Durchfluss- bzw. Betriebskennlinie aktiviert. Die Übertragungskennlinie kann nur über die Kommunikation-Software geändert werden. Werkseinstellung: DIP-Schalter 3 auf OFF (linear)
  • Seite 66 Typ 8694 BedienungundFunktion Die Durchflusskennlinie k = f(s) kennzeichnet den Durchfluss eines Ventils, ausgedrückt durch den k -Wert in Abhängigkeit vom Hub s der Antriebsspindel. Sie ist durch die Formgebung des Ventilsitzes und der Sitz- dichtung festgelegt. Im Allgemeinen werden zwei Typen von Durchflusskennlinien realisiert, die lineare und die gleichprozentige.
  • Seite 67: Input

    Typ 8694 BedienungundFunktion Eingabe der frei programmierbaren Kennlinie Die Kennlinie wird über 21 Stützstellen definiert, die gleichmäßig über den Stellungs-Sollwertbereich von 0...100 % verteilt sind. Ihr Abstand beträgt 5 %. Jeder Stützstelle kann ein frei wählbarer Hub (Einstellbereich 0...100 %) zugeordnet werden. Die Differenz zwischen den Hubwerten zweier benachbarter Stützstellen darf nicht größer als 20 % sein.
  • Seite 68: Reset./.Factory.reset - Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.1.5 RESET./.FACTORY.RESET - Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Mit dieser Funktion wird der Positioner auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 13.1.6 X.TUNE - Automatische Anpassung des Positioners an die jeweiligen Betriebsbedingungen Für eine Funktionskontrolle des Positioners muss zur Anpassung an örtliche Bedingungen die Funktion X.TUNE ausgeführt werden. WARNUNG! Während der Ausführung der X.TUNE - Funktion bewegt sich das Ventil selbsttätig aus seiner augen- blicklichen Stellung. ▶ X.TUNE niemals bei laufendem Prozess durchführen.
  • Seite 69: Zusatzfunktionen

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.2 Zusatzfunktionen Folgende Zusatzfunktionen können über die Kommunikation-Software konfiguriert und parametriert werden: Funktion Beschreibung DIR.ACTUATOR Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer zur Ist-Position Signalbereichsaufteilung; Eingangssignal in %, für den das Ventil den gesamten SPLITRANGE Hubbereich durchläuft. X.LIMIT Begrenzung des mechanischen Hubbereichs X.TIME...
  • Seite 70: Splitrange

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.2.2 SPLITRANGE - Signalbereichsaufteilung (Split range) Minimal- und Maximal-Werte des Eingangssignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. Werkseinstellung: Signalbereichsaufteilung unten = 0 %; Signalbereichsaufteilung oben = 100 % Signalbereichsaufteilung unten: Eingabe des minimalen Wertes des Eingangssignals in % Einstellbereich: 0...75 %...
  • Seite 71: X.limit

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.2.3 X.LIMIT - Begrenzung des mechanischen Hubbereichs Diese Funktion begrenzt den (physikalischen) Hub auf vorgegebene %-Werte (unten und oben). Dabei wird der Hubbereich des begrenzten Hubs gleich 100 % gesetzt. Wird im Betrieb der begrenzte Hubbereich verlassen, werden negative Ist-Positionen oder Ist-Positionen größer 100 % angezeigt.
  • Seite 72: X.time

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.2.4 X.TIME - Begrenzung der Stellgeschwindigkeit Mit dieser Funktion können die Öffnungs- und Schließzeiten für den gesamten Hub festgelegt und damit die Stell- geschwindigkeiten begrenzt werden. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird für Auf und Zu automatisch die minimale Öffnungs- und Schließzeit für den gesamten Hub eingetragen.
  • Seite 73: X.control

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.2.5 X.CONTROL - Parametrierung des Positioners Mit dieser Funktion werden die Parameter des Positioners (Totband und Verstärkungsfaktoren) eingestellt. Totband: Unempfindlichkeitsbereich des Positioners Eingabe des Totbands in %, bezogen auf den skalierten Hubbereich; d. h. X.LIMIT Hubbegrenzung oben - X.LIMIT Hubbegrenzung unten (siehe Zusatzfunktion X.LIMIT).
  • Seite 74: Signal.error

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.2.7 SIGNAL.ERROR - Konfiguration Fehlererkennung Signalpegel Die Funktion SIGNAL ERROR dient zur Erkennung eines Fehlers am Eingangssignal. Fehlererkennung Fehlererkennung ist nur bei 4...20 mA Signal anwählbar: Fehler bei Eingangssignal ≤ 3,5 mA (±0,5 % v. Endwert, Hysterese 0,5 % v. Endwert) Bei Auswahl von 0...20 mA kann die Fühlerbrucherkennung nicht ausgewählt werden.
  • Seite 75: Output (Option)

    Typ 8694 BedienungundFunktion 13.2.9 OUTPUT (Option) - Konfiguration des analogen Ausgangs Die Funktion OUTPUT erscheint nur dann in der Auswahl der Zusatzfunktionen, wenn der Positioner über einen analogen Ausgang verfügt (Option), bzw. noch keine Parameter eingelesen wurden. Der analoge Ausgang kann für die Rückmeldung der aktuellen Position oder des Sollwerts an die Leitstelle ver- wendet werden.
  • Seite 76: Sicherheitsendlagen

    Typ 8694 Sicherheitsendlagen SICHERHEITSENDLAGEN 14.1 Sicherheitsendlagen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen Hilfsenergie Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Hilfsenergie Antriebsart Bezeichnung elektrisch pneumatisch vorgesteuertes Stellsystem: einfachwirkend down down Steuer- direktwirkendes funktion A Stellsystem: down nicht definiert vorgesteuertes Stellsystem: einfachwirkend Steuer- direktwirkendes funktion B Stellsystem: down nicht definiert Tabelle 33: Sicherheitsendlagen deutsch...
  • Seite 77: Wartung

    Typ 8694 Wartung WARTUNG 15.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 78: Service Am Zuluftfilter

    Typ 8694 Wartung 15.2 Service am Zuluftfilter GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Zum Schutz der internen Magnetventile und des Antriebs wird die Steuerluft gefiltert. Die Durchflussrichtung des Zuluftfilters im eingebauten Zustand ist von innen nach außen durch das Siebgewebe.
  • Seite 79: Zubehör

    Typ 8694 Zubehör ZUBEHÖR Bezeichnung Bestell-Nr. USB-Adapter zum Anschluss eines PC in Verbindung mit einem 227093 Verlängerungskabel Communicator Infos unter www.buerkert.de Anschlusskabel M12 x1, 8-polig 919061 Schraubwerkzeug 674077 Tabelle 34: Zubehör 16.1 Kommunikation-Software Das PC-Bedienungsprogramm „Communicator“ ist für die Kommunikation mit Geräten aus der Positioner-Familie der Firma Bürkert konzipiert (ab Seriennummer 20000).
  • Seite 80: Demontage

    Typ 8694 Demontage DEMONTAGE 17.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 81 Typ 8694 Demontage 2. Elektrische Verbindungen GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Rundsteckverbinder: → Rundstecker lösen. Kabeldurchführung: → Positioner öffnen: Gehäusemantel gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben.
  • Seite 82: Verpackung, Transport

    Typ 8694 Verpackung,Transport VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. LAGERUNG HINWEIS! Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern.
  • Seite 83 Typ 8694  deutsch...
  • Seite 84 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis