Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8694 Handbuch

bürkert 8694 Handbuch

Rev.2 elektropneumatischer stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8694:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8694 REV.2
Positioner TopControl Basic
Electropneumatic position controller
Elektropneumatischer Stellungsregler
Positionneur électropneumatique
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8694

  • Seite 1 Type 8694 REV.2 Positioner TopControl Basic Electropneumatic position controller Elektropneumatischer Stellungsregler Positionneur électropneumatique Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008-2019 Operating Instructions 1910/01_EU-ML_00815305 / Original DE...
  • Seite 3 Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet – den BürkertPlus Rundum-Service für Ihre Anlage. SCHULUNG STÖRFALL- INBETRIEB- BESEITIGUNG NAHME WARTUNG ANLAGEN- MODERNISIERUNG Email: technik@burkert.com Internet: www.buerkert.de/buerkertplus...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8694 REV.2 Inhaltsverzeichnis PNEUMATISCHE INSTALLATION ........44 ZU DIESER ANLEITUNG............. 34 Darstellungsmittel ............34 ELEKTRISCHE INSTALLATION ........... 45 1.2 Begriffsdefinition ............34 Sicherheitshinweise ........... 45 Elektrische Installation ohne Feldbuskommunikation 45 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 35 Elektrische Installation, IO-Link ......... 49 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .....
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Begriffsdefinition Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. ▶ Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff „Gerät“ folgende Gerä- Folge. tetypen: Positioner Typ 8694 REV.2. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ (Bürkert- WARNUNG! Systembus) steht für den von Bürkert entwickelten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Installation, Der Positioner Typ 8694 REV.2 ist für den Anbau an pneu- Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. matische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 8694 REV.2 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE ▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten. ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. Kontaktadresse ▶ In die Anschlüsse des Geräts keine aggressiven oder brenn- Deutschland baren Medien einspeisen. Bürkert Fluid Control Systems ▶...
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    Steuerluftanschluss Pneumatischer Antrieb + Ventilgehäuse = Prozessventil (Beschriftung: 1) Bild 1: Aufbau Tasten Der Positioner Typ 8694 REV.2 ist ein elektropneumatischer Stel- Grundgehäuse lungsregler für pneumatisch betätigte Stellventile mit einfachwir- kenden Antrieben. Steuerluftausgänge nur für Reihe 26xx und 27xx Der Positioner bildet mit dem pneumatischen Antrieb eine optische und funktionelle Einheit.
  • Seite 9: Technische Daten

    Typ 8694 REV.2 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Typschilder Typschild: Konformität Für UL und ATEX geltende Merkmale des Typschlüssels Der Positioner Typ 8694 ist konform zu den EU-Richtlinien entspre- Steuerfunktion, Pilotventil, Ver- chend der EU-Konformitätserklärung. 8694 -E3-...-0 PU02 sorgungsspannung Pilotventil Normen Single act Pilot 3.0 24V...
  • Seite 10: Pneumatische Daten

    Typ 8694 REV.2 Technische Daten Elektrische Daten Umgebungstemperatur siehe Typschild Schutzart WARNUNG! Vom Hersteller bewertet: Von UL bewertet: Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ verwendet werden. IP65/IP67 nach EN 60529* UL Type 4x Rating* 6.8.1 Elektrische Daten ohne Einsatzhöhe bis 2000 m über Meereshöhe...
  • Seite 11: Elektrische Daten, Io-Link

    Tab. 1: Funktionen (Pin 2+5) max. 100 mA Weitere Funktionen werden in der Bedienungsanleitung Leistungsaufnahme Typ 8694 REV.2 beschrieben. gesamt max. 3,5 W Diese Anleitung finden Sie im Internet unter www.buerkert.de. 1) Aktorversorgung ist nach IEC 60664 und für elektrische Sicherheit 2) Ohne Änderung der Einstellungen in der Kommunikations-Software ist nach SELV aus IEC 61010-2-201 galvanisch von Systemversorgung bei FREE eine lineare Kennlinie hinterlegt.
  • Seite 12: Montage

    Typ 8694 REV.2 Montage MONTAGE Montage Positioner an Prozessventile der Reihe 2103, 2300 und 2301 Nur für Positioner ohne vormontiertes Prozessventil. ACHTUNG! Bei Montage an Prozessventile mit Schweißanschluss die Sicherheitshinweise Montagehinweise in der Bedienungsanleitung des Prozess- ventils beachten. GEFAHR! Bei der Montage des Positioners dürfen die Klemmhülsen Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät.
  • Seite 13: Montage Positioner An Prozessventile Der Reihe 26Xx Und 27Xx

    Typ 8694 REV.2 Montage Montage Positioner an Prozessventile → Positioner ohne Drehbewegung so weit auf den Antrieb schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. der Reihe 26xx und 27xx ACHTUNG! Vorgehensweise: Führungsschiene Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65/IP67 nicht sichergestellt werden.
  • Seite 14 Steuerluftausgang 2 mit dem freien Steuerluftanschluss des Antriebs verbinden oder mit einem „In Ruhestellung“ bedeutet, dass die Pilotventile des Verschlussstopfen verschließen. Positioners Typ 8694 stromlos bzw. nicht betätigt sind. ▶ Bei Antriebsgröße ∅125 den nicht benötigten Steuerluftausgang 2 mit einem Ver- schlussstopfen verschließen und den freien Steuerluft- anschluss des Antriebs über einen Schlauch in trockene...
  • Seite 15: Pneumatische Installation

    Typ 8694 REV.2 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Steuerfunktion A (SFA) Prozessventil in Ruhestellung geschlossen (durch Federkraft) GEFAHR! ∅80, ∅100 Antriebsgröße Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ∅125 ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Steuerluftausgang Leitungen entlüften/entleeren.
  • Seite 16: Elektrische Installation

    Typ 8694 REV.2 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Wichtige Hinweise zur einwandfreien Funktion des Geräts: ▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen. Alle elektrischen Eingänge und Ausgänge des Geräts sind zur Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt. ▶ Für den Anschluss einen Schlauch mit ausreichendem Querschnitt wählen.
  • Seite 17: Installation Mit Kabelverschraubung

    Typ 8694 REV.2 Elektrische Installation 9.2.1 Installation mit Kabelverschraubung Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) ACHTUNG! Klem- Geräte- äußere Beschaltung, Belegung seite Signalpegel Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Digitaleingang + 1 0...5 V (log. 0) Dreheinwirkung. 10...30 V (log. 1) ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels nicht am Antrieb des Prozessventils, sondern am Grundgehäuse...
  • Seite 18: Anschlussart 3-Leiter Oder 4-Leiter

    Typ 8694 REV.2 Elektrische Installation 9.2.2 Anschlussart 3-Leiter oder 4-Leiter Gehäusemantel Einstellen mit Kommunikations-Software. Anschlussart 4-Leiter (Werkseinstellung) Dichtung Gehäusemantel Der Sollwerteingang ist als Differenzeingang ausgeführt, d. h. die GND-Leitungen des Sollwerteingangs und der Versor- Grundgehäuse gungsspannung sind nicht identisch. Bild 12: Position Dichtung Gehäusemantel Hinweis: Sind die Signale GND des Sollwerteingangs und →...
  • Seite 19: Installation Mit Rundsteckverbinder

    Typ 8694 REV.2 Elektrische Installation 9.2.3 Installation mit Rundsteckverbinder Anschlussart 3-Leiter → Positioner entsprechend den Tabellen anschließen. Der Sollwerteingang ist auf die GND-Leitung der Versorgungs- spannung bezogen, d. h. Sollwerteingang und Versorgungs- spannung haben eine gemeinsame GND-Leitung. 0/4...20 mA Bild 13: Belegung Rundstecker (M12 x 1, 8-polig) Eingangssignale der Leitstelle (z. B.
  • Seite 20: Elektrische Installation, Io-Link

    Typ 8694 REV.2 Elektrische Installation Elektrische Installation, IO-Link Betriebsspannung äußere Ader- Geräte- Belegung Beschaltung, farbe seite Signalpegel grün Betriebsspannung GND 3 24 V DC ±25 % max. Restwel- gelb Betriebsspannung + ligkeit 10 % Tab. 9: Anschlussbelegung, Betriebsspannung Ausgangssignale zur Leitstelle (nur Variante Analogausgang) Bild 14: Anschlussbelegung Port Class B äußere...
  • Seite 21: Elektrische Installation, Büs

    Typ 8694 REV.2 Inbetriebnahme Elektrische Installation, büS INBETRIEBNAHME 10.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde.
  • Seite 22 Typ 8694 REV.2 Inbetriebnahme ACHTUNG! Kommunikati- Durch einen falschen Steuerdruck oder aufgeschalteten onsschnittstelle Betriebsdruck am Ventilsitz kann es zur Fehlanpassung des LED 1 Reglers kommen. LED 2 ▶ X.TUNE in jedem Fall bei dem im späteren Betrieb zur Ver- fügung stehenden Steuerdruck (= pneumatische Hilfsenergie) DIP-Schalter durchführen.
  • Seite 23: Gerät Mit Bürkert Communicator Einstellen

    Typ 8694 REV.2 Inbetriebnahme 10.3.1 IO-Link-Gerät mit Bürkert Communicator ACHTUNG! verbinden Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Erforderliche Komponenten: Dreheinwirkung. • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht • büS-Standardset (siehe Zubehör) am Antrieb des Prozessventils, sondern am Grundgehäuse gegenhalten.
  • Seite 24: Büs-Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ 8694 REV.2 Inbetriebnahme 10.4 IO-Link Kommunikati- 10.4.1 Information, IO-Link onsschnittstelle IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC LED 1 61131-9) um mit Sensoren und Aktoren zu kommunizieren. LED 2 IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit 3-Leiter- DIP-Schalter Anschlusstechnik für Sensoren und Aktoren und ungeschirmten 1 2 3 4 Standardsensorleitungen.
  • Seite 25: Konfigurieren Des Feldbusses

    ACHTUNG! verfügbar. Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Download unter: Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht www.burkert.com / Typ 8694 / Software am Antrieb des Prozessventils, sondern am Grundgehäuse gegenhalten. 10.5 büS 10.5.1 Informationen, büS Klarsichthaube büS ist ein von Bürkert entwickelter Systembus. Das Kommuni- kationsprotokoll basiert auf CANopen.
  • Seite 26: Betriebszustand

    Typ 8694 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente 11.5.1 Betriebszustand Kommunikati- Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, onsschnittstelle sicherstellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht LED 1 gesperrt ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations- LED 2 Software oder Feldbuskommunikation. DIP-Schalter AUTOMATIK 1 2 3 4...
  • Seite 27: Funktion Der Tasten

    Typ 8694 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente 11.5.2 Funktion der Tasten Betriebszustand HAND (DIP-Schalter 4 auf ON): Taste Funktion Kommunikati- Belüften (manuelles Auf- oder Zufahren des Antriebs) onsschnittstelle LED 1 Entlüften (manuelles Auf- oder Zufahren des Antriebs) LED 2 Länger als 10 s (< 30 s, LED 2 blinkt mit 5 Hz):...
  • Seite 28: Funktion Der Dip-Schalter

    Typ 8694 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente 11.5.3 Funktion der DIP-Schalter 11.5.4 Anzeige der LEDs DIP- Funktion Kommunikati- Schalter 1 2 3 4 onsschnittstelle LED 1 Umkehr der Wirkrichtung des Sollwerts (20...4 mA entspricht 0...100 %), fallend (DIR.CMD) LED 2 Normale Wirkrichtung des Sollwerts DIP-Schalter (4...20 mA entspricht 0...100 %), steigend 1 2 3 4 Dichtschließfunktion aktiv.
  • Seite 29: Gerätestatusanzeige

    Typ 8694 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente 11.5.5 Gerätestatusanzeige 11.5.6 Ventilmodus + Warnungen (Werkseinstellung) Die Gerätestatus-LED 1 (RGB) zeigt den Gerätestatus an. Anzeigen im Ventilmodus + Warnungen: Zur Anzeige von Gerätestatus und Ventilstellung kann der • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen Benutzer folgende LED-Modus einstellen: •...
  • Seite 30 Typ 8694 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- testatus der höchsten Priorität angezeigt. testatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Regelbetrieb (rote Ventil- Gerätestatus...
  • Seite 31: Status-Led, Grün

    Typ 8694 REV.2 Sicherheitsendlagen SICHERHEITSENDLAGEN 11.5.8 Status-LED, grün Die LED 2 (grün) zeigt folgendes an. Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Farbe Zustand Beschreibung Hilfsenergie Antriebssart Bezeichnung grün leuchtet elekt- leuchtet nicht IO-Link-Kommunikation inaktiv pneumatisch risch blinkt IO-Link-Kommunikation aktiv Pilotventilsystem blinkt mit 5 Hz X.TUNE wird ausgeführt oder...
  • Seite 32: Zubehör

    Typ 8694 REV.2 Zubehör ZUBEHÖR 13.1 Kommunikations-Software Das PC-Bedienungsprogramm „Bürkert Communicator“ ist für die Bezeichnung Bestell-Nr. Kommunikation mit Geräten aus der Positioner-Familie der Firma Bürkert konzipiert. Spezialschlüssel 665702 Bei Fragen zur Kompatibilität kontaktieren Sie bitte das Bürkert Schraubwerkzeug zum Öffnen oder 674077 Sales Center. Schließen der Klarsichthaube Anschlusskabel M12 x1, 8-polig...
  • Seite 33: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 8694 REV.2 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ACHTUNG! Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. ACHTUNG! Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern.
  • Seite 35 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis