Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8791 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8791:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8791
Positioner SideControl BASIC
Elektropneumatischer Positioner
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8791

  • Seite 1 Type 8791 Positioner SideControl BASIC Elektropneumatischer Positioner Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2009 – 2017 Operating Instructions 1709/07_DE-DE_00805664 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8791 Elektropneumatischer Positioner Typ 8791 nhalt Die BeDienungsanleitung ......................9 Darstellungsmittel ........................9 1.2 Begriffsdefinition / Abkürzung .....................9 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..................10 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..................11 allgemeine hinweise ........................12 4.1 Kontaktadresse ..........................12 gewährleistung ..........................12 4.3 Informationen im Internet ......................12 systemBeschreiBung ........................13 5.1 Allgemeine Beschreibung ......................13 5.1.1 Merkmale ........................13 5.1.2 Kombination mit Ventiltypen und Anbauvarianten ............14 5.1.3...
  • Seite 4 Typ 8791 8.2 Normen ............................23 8.3 Betriebsbedingungen ........................23 mechanische Daten ........................23 8.5 Elektrische Daten ........................24 8.5.1 Elektrische Daten 24 V DC ..................24 8.5.2 Elektrische Daten mit Busansteuerung AS-Interface (optional) ........24 8.6 Pneumatische Daten ........................25 8.7 Sicherheitsendstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen Hilfsenergie..26 8.8 Werkseinstellungen des Positioners ..................27 8.8.1 Über DIP-Schalter aktivierbare Funktionen ..............27 8.8.2...
  • Seite 5 Typ 8791 10.1.6 X.TUNE - Automatische Anpassung des Positioners an die jeweiligen Betriebsbedingungen ..39 10.2 Zusatzfunktionen .......................... 40 10.2.1 DIR.ACTUATOR - Wirkrichtung (Direction) des Stellantriebs ..............40 10.2.2 SPLITRANGE - Signalbereichsaufteilung (Split range) ................41 10.2.3 X.LIMIT - Begrenzung des mechanischen Hubbereichs ............42 10.2.4...
  • Seite 6 Typ 8791 elektrischer anschluss ......................60 13.1 sicherheitshinweise ........................60 13.2 Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder ..............60 13.2.1 Bezeichnung der Rundsteckverbinder M12, 8-polig ..........60 13.2.2 Pin-Belegung für Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) ........61 13.2.3 Pin-Belegung für Ausgangssignale zur Leitstelle (z. B. SPS) - nur bei Option Analoger Ausgang ............61 13.2.4...
  • Seite 7 Typ 8791 17.2 Download ...........................70 VERPAcKUNG, TRANSPoRT ......................71 lagerung ............................71 entsorgung .............................71 deutsch...
  • Seite 8 Typ 8791 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere INBETRIEB- Servicetechniker direkt am Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 758 6666 BürkertPlus...
  • Seite 9: Die Bedienungsanleitung

    ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Begriffsdefinition / Abkürzung Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für den Positioner Typ 8791. Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex“ steht immer für „explosionsgefährdet“. deutsch...
  • Seite 10: Bestimmungsgemässe Verwendung

    ▶ Keine pulsierende Gleichspannung (gleichgerichtete Wechselspannung ohne Glättung) als Versorgungs- spannung verwenden. ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich darf der Positioner Typ 8791 nur entsprechend der Spezifikation auf dem separaten Ex-Typschild eingesetzt werden. Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende Zusatzinformation mit Sicherheitshinweisen für den Ex-Bereich beachtet werden.
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8791 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.buerkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Positioners Typ 8791 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8791 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de...
  • Seite 13: Systembeschreibung

    Typ 8791 Systembeschreibung systemBeschreiBung Allgemeine Beschreibung Der Positioner Typ 8791 ist ein digitaler, elektropneumatischer Stellungsregler für pneumatisch betätigte Stetigventile. Das Gerät umfasst die Hauptfunktionsgruppen - Wegaufnehmer - elektropneumatisches Stellsystem - Mikroprozessorelektronik Der Wegaufnehmer misst die aktuellen Positionen des Stetigventils. Die Mikroprozessorelektronik vergleicht die aktuelle Position (Istwert) kontinuierlich mit einem über den Normsignaleingang vorgegebenen Stellungs-Sollwert und führt das Ergebnis dem Positioner zu.
  • Seite 14: Kombination Mit Ventiltypen Und Anbauvarianten

    5.1.2 Kombination mit Ventiltypen und Anbauvarianten Der Positioner Typ 8791 kann an unterschiedliche Stetigventile angebaut werden. Zum Beispiel an Ventile mit Kolben-, Membran- oder Drehantrieb. Die Antriebe können einfach- oder doppeltwirkend sein. • Bei einfachwirkenden Antrieben wird nur eine Kammer im Antrieb be- und entlüftet. Der entstehende Druck arbeitet gegen eine Feder.
  • Seite 15: Übersicht Der Anbaumöglichkeiten

    Typ 8791 Systembeschreibung 5.1.4 Übersicht der Anbaumöglichkeiten Anbau NAMUR auf Schwenkantrieb Anbau NAMUR mit Anbauwinkel an einen Schubantrieb Anbau Remote mit Befestigungsbügel Anbau Remote auf DIN-Schiene Tabelle 1: Übersicht der Anbaumöglichkeiten deutsch...
  • Seite 16: Aufbau

    Typ 8791 Aufbau aufBau Der Positioner Typ 8791 besteht aus der mikroprozessorgesteuerten Elektronik, dem Wegaufnehmer und dem Stellsystem. Das Gerät ist in Dreileitertechnik ausgeführt. Die Bedienung des Geräts erfolgt über 2 Tasten und 4 DIP-Schalter. 3 LEDs zeigen verschiedene Gerätestatus an.
  • Seite 17: Funktion

    Typ 8791 Funktion funktion Funktionsschema Beispielhafte Darstellung mit einfachwirkendem Antrieb Druckluft- Stetigventil mit versorgung Positioner Typ 8791 einfachwirkendem Antrieb Stellungs- Sollwert Positioner Stellsystem* Abluft Wegauf- nehmer Istposition * Stellsystem 1: Belüftungsventil 2: Entlüftungsventil Bild 2: Funktionsschema Positioner Type 8791 Bei der Remote-Ausführung befindet sich der Wegaufnehmer außerhalb des Positioners direkt am Stetigventil und ist mit diesem durch ein Kabel verbunden. deutsch...
  • Seite 18: Funktion Der Stellungsregelung

    Typ 8791 Funktion Funktion der Stellungsregelung Über den Wegaufnehmer wird die aktuelle Position (POS) des pneumatischen Antriebs erfasst. Dieser Stellungs- Istwert wird vom Positioner mit dem als Normsignal vorgebenen Sollwert (CMD) verglichen. Liegt eine Regel- differenz (Xd1) vor, wird über das Stellsystem der Antrieb be- und entlüftet. Auf diese Weise wird die Position des Antriebs bis zur Regeldifferenz 0 verändert.
  • Seite 19: Schematische Darstellung Der Stellungsregelung

    Typ 8791 Funktion Schematische Darstellung der Stellungsregelung * Nur mit Kommunikations- software aktivierbar Bild 4: Schematische Darstellung Stellungsregelung deutsch...
  • Seite 20: Eigenschaften Der Positioner-Software

    Typ 8791 Funktion Eigenschaften der Positioner-Software 7.4.1 Funktionen I • Aktivierung über DIP-Schalter • Parametereinstellung über Kommunikationssoftware Zusatzfunktion Wirkung Dichtschließfunktion Ventil schließt außerhalb des Regelbereichs dicht. Angabe des Werts (in %), ab dem der Antrieb voll- CUTOFF ständig entlüftet (bei 0 %) bzw. belüftet (bei 100 %) wird (siehe Kapitel „9.3.2 Funktion der DIP-Schalter“).
  • Seite 21: Funktionen

    Typ 8791 Funktion 7.4.2 Funktionen II • Aktivierung und Parametereinstellung über Kommunikationssoftware Zusatzfunktion Wirkung Normsignal für Sollwert Auswahl Sollwert-Normsignal INPUT Wirkrichtung des Antriebs Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebs- kammer zur Ist-Postion. DIR.ACTUATOR Signalbereichsaufteilung Normsignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft.
  • Seite 22: Schnittstellen Des Positioners

    ** Default-Einstellung Bild 5: Schnittstellen des Positioners Der Positioner Typ 8791 ist ein 3-leiter-Gerät, d. h. die Versorgungsspannung (24 V Dc) erfolgt getrennt vom Sollwertsignal. • Eingang für Stellungs-Sollwert (4 ... 20 mA entspricht 0 ... 100 %) (abhängig von Stellung des DIP-Schalters 1).
  • Seite 23: Technische Daten

    Typ 8791 Technische Daten technische Daten Konformität Der Positioner Typ 8791 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformtätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar).
  • Seite 24: Elektrische Daten

    Typ 8791 Technische Daten Elektrische Daten 8.5.1 Elektrische Daten 24 V DC Anschlüsse 2 Kabelverschraubungen (M20 x 1,5) mit Schraubklemmen 0,14 ... 1,5 mm oder Rundsteckverbinder (M12, 8-polig) Schnittstellen Kommunikationsschnittstelle USB: Direkter Anschluss an PC über USB-Adapter. Kommunikation mit Kommunikationssoftware.
  • Seite 25: Pneumatische Daten

    Typ 8791 Technische Daten Pneumatische Daten Steuermedium Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Staubgehalt Qualitätsklasse 7 max. Teilchengröße 40 µm, max. Teilchendichte 10 mg/m³ Wassergehalt Qualitätsklasse 3 max. Drucktaupunkt - 20 °C oder min. 10 Grad unterhalb der niedrigsten Betriebstemperatur Ölgehalt Qualitätsklasse X max. 25 mg/m³...
  • Seite 26: Sicherheitsendstellungen Nach Ausfall Der Elektrischen Bzw. Pneumatischen Hilfsenergie

    Typ 8791 Technische Daten Sicherheitsendstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen Hilfsenergie Die Sicherheitsendstellung ist vom pneumatischen Anschluss des Antriebs an die Arbeitsanschlüsse A1 oder A2 abhängig. Sicherheitsendstellungen nach Ausfall der Antriebsart Bezeichnung pneumatischen elektrischen Hilfsenergie hilfsenergie down → Pneumatischer Anschluss nach „Bild einfachwirkend 6“...
  • Seite 27: Werkseinstellungen Des Positioners

    Typ 8791 Technische Daten Werkseinstellungen des Positioners 8.8.1 Über DIP-Schalter aktivierbare Funktionen Funktion Parameter wert CUTOFF Dichtschließfunktion unten Dichtschließfunktion oben 98 % CHARACT Auswahl Kennlinie FREE DIR.CMD Wirkrichtung Sollwert steigend Tabelle 5: Werkseinstellungen; über DIP-Schalter aktivierbare Funktionen 8.8.2 Über Kommunikationssoftware aktivierbare Funktionen...
  • Seite 28: Bedienung

    Typ 8791 Bedienung BeDienung sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung. Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung müssen beachtet werden.
  • Seite 29: Belegung Der Tasten

    Typ 8791 Bedienung 9.3.1 Belegung der Tasten Die Belegung der 2 Tasten im Inneren des Antriebsgehäuses sind je nach Betriebszustand (AUTOMATIK / HAND) unterschiedlich. Die Beschreibung der Betriebszustände (AUTOMATIK / HAND) finden Sie im Kapitel „9.2 Betriebszustand“. Taste 1 Taste 2...
  • Seite 30: Funktion Der Dip-Schalter

    Typ 8791 Bedienung 9.3.2 Funktion der DIP-Schalter 1 2 3 4 DiP-schalter stellung funktion Umkehr der Wirkrichtung des Sollwerts (DIR.CMD) (Sollwert 20 ... 4 mA = Position 0 ... 100 %) Normale Wirkrichtung des Sollwerts (Sollwert 4 ... 20 mA = Position 0 ... 100 %) Dichtschließfunktion aktiv.
  • Seite 31: Anzeige Der Leds

    Typ 8791 Bedienung 9.3.3 Anzeige der LEDs LED 1, grün (MODE) Anzeige der Modezustände AUTO, HAND, X.TUNE LED 2, grün / gelb (POSITION) Anzeige des Antriebszustands (offen, geschlossen, öffnet oder schließt) LED 3, rot (FAULT) Fehlerzustände Bild 11: Anzeige LED LeD 1 (grün, MODE) und LeD 3 (rot, FAULT)
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    Typ 8791 Bedienung Fehlermeldungen 9.4.1 Fehlermeldungen in den Betriebszuständen HAND und automatik anzeige fehlerursache abhilfe LED 3 (rot) Checksum-Fehler im Datenspeicher Abhilfe nicht möglich. Gerät defekt. → Datenspeicher defekt Setzen Sie sich mit Ihrer Bürkert-Ver- triebsniederlassung in Verbindung. → Das Gerät schaltet automatisch in einen älteren (eventuell nicht aktuellen) Datensatz...
  • Seite 33: Funktionen

    Typ 8791 Funktionen funktionen Der Positioner Typ 8791 hat verschiedene Grund- und Zusatzfunktionen, die über die DIP-Schalter bzw. die Kommunikationssoftware konfigurier- und parametrierbar sind. 10.1 Grundfunktionen Folgende Grundfunktionen sind über die DIP-Schalter aktivierbar (CUTOFF und CHARACT) bzw. veränderbar (DIR.CMD). Funktion...
  • Seite 34: Dir.cmd

    Typ 8791 Funktionen 10.1.1 DIR.CMD - Wirkrichtung (Direction) des Positioner-Sollwerts Diese Funktion stellt die Wirkrichtung zwischen dem Eingangssignal (INPUT) und der Soll-Position des Antriebs ein. Werkseinstellung: DIP-Schalter auf OFF (steigend) DiP-schalter stellung f unktion Umkehr der Wirkrichtung des Sollwerts (DIR.CMD) (Sollwert 20 ...
  • Seite 35: Cutoff Dichtschließfunktion Für Den Positioner

    Typ 8791 Funktionen 10.1.2 CUTOFF - Dichtschließfunktion für den Positioner Diese Funktion bewirkt, dass das Ventil außerhalb des Regelbereichs dicht schließt. Die Wiederaufnahme des Regelbetriebs erfolgt mit einer Hysterese von 1 %. Werkseinstellung: DIP-Schalter 2 auf OFF (keine Dichtschließfunktion) DiP-schalter...
  • Seite 36: Charact

    Typ 8791 Funktionen 10.1.3 CHARACT - Übertragungskennlinie zwischen Eingangssignal (Stellungs- Sollwert) und Hub Characteristic (Kundenspezifische Kennlinie) Mit dieser Funktion wird eine Übertragungskennlinie bezüglich Sollwert (Soll-Position) und Ventilhub zur Korrektur der Durchfluss- bzw. Betriebskennlinie aktiviert. Die Übertragungskennlinie kann nur über die Kommunikationssoftware geändert werden. Werkseinstellung: DIP-Schalter 3 auf OFF (linear)
  • Seite 37 Typ 8791 Funktionen Die Durchflusskennlinie k = f(s) kennzeichnet den Durchfluss eines Ventils, ausgedrückt durch den k -Wert in Abhängigkeit vom Hub s der Antriebsspindel. Sie ist durch die Formgebung des Ventilsitzes und der Sitz- dichtung festgelegt. Im Allgemeinen werden zwei Typen von Durchflusskennlinien realisiert, die lineare und die gleichprozentige.
  • Seite 38: Input Eingabe Des Eingangssignals

    Typ 8791 Funktionen Eingabe der frei programmierbaren Kennlinie Die Kennlinie wird über 21 Stützstellen definiert, die gleichmäßig über den Stellungs-Sollwertbereich von 0 ... 100 % verteilt sind. Ihr Abstand beträgt 5 %. Jeder Stützstelle kann ein frei wählbarer Hub (Einstellbereich 0 ... 100 %) zugeordnet werden. Die Differenz zwischen den Hubwerten zweier benachbarter Stützstellen darf nicht größer als 20 % sein.
  • Seite 39: Reset / Factory Reset - Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    Typ 8791 Funktionen 10.1.5 RESET / FACTORY RESET - Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Mit dieser Funktion wird der Positioner auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 10.1.6 X.TUNE - Automatische Anpassung des Positioners an die jeweiligen Betriebsbedingungen Für eine Funktionskontrolle des Positioners muss zur Anpassung an örtliche Bedingungen die Funktion X.TUNE ausgeführt werden. WarnunG! Während der Ausführung der X.TUNE - Funktion bewegt sich das Ventil selbsttätig aus seiner augen- blicklichen Stellung. ▶ X.TUNE niemals bei laufendem Prozess durchführen.
  • Seite 40: Zusatzfunktionen

    Typ 8791 Funktionen 10.2 Zusatzfunktionen Folgende Zusatzfunktionen können über die Kommunikationssoftware konfiguriert und parametriert werden: Funktion Beschreibung DIR.ACTUATOR Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer zur Ist-Position SPLITRANGE Signalbereichsaufteilung; Eingangssignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. X.LIMIT Begrenzung des mechanischen Hubbereichs X.TIME...
  • Seite 41: Splitrange Signalbereichsaufteilung (Split Range)

    Typ 8791 Funktionen 10.2.2 SPLITRANGE - Signalbereichsaufteilung (Split range) Minimal- und Maximal-Werte des Eingangssignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. Werkseinstellung: Signalbereichsaufteilung unten = 0 %; Signalbereichsaufteilung oben = 100 % Signalbereichsaufteilung unten: Eingabe des minimalen Wertes des Eingangssignals in % Einstellbereich: 0 ...
  • Seite 42: X.limit Begrenzung Des Mechanischen Hubbereichs

    Typ 8791 Funktionen 10.2.3 X.LIMIT - Begrenzung des mechanischen Hubbereichs Diese Funktion begrenzt den (physikalischen) Hub auf vorgegebene %-Werte (unten und oben). Dabei wird der Hubbereich des begrenzten Hubes gleich 100 % gesetzt. Wird im Betrieb der begrenzte Hubbereich verlassen, werden negative Ist-Positionen oder Ist-Positionen größer 100 % angezeigt.
  • Seite 43: X.time Begrenzung Der Stellgeschwindigkeit

    Typ 8791 Funktionen 10.2.4 X.TIME - Begrenzung der Stellgeschwindigkeit Mit dieser Funktion können die Öffnungs- und Schließzeiten für den gesamten Hub festgelegt und damit die Stellgeschwindigkeiten begrenzt werden. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird für Auf und Zu automatisch die minimale Öffnungs- und Schließzeit für den gesamten Hub eingetragen. Somit kann mit maximaler Geschwindigkeit verfahren werden. Werkseinstellung: werkseitig ermittelte Werte durch die Funktion X.TUNE Soll die Stellgeschwindigkeit begrenzt werden, so können für Auf und Zu Werte eingegeben werden, die zwi- schen den durch die X.TUNE ermittelten Minimalwerten und 60 s liegen.
  • Seite 44: X.control Parametrierung Des Positioners

    Typ 8791 Funktionen 10.2.5 X.CONTROL - Parametrierung des Positioners Mit dieser Funktion werden die Parameter des Positioners (Totband und Verstärkungsfaktoren) eingestellt. Totband: Unempfindlichkeitsbereich des Positioners Eingabe des Totbands in %, bezogen auf den skalierten Hubbereich; d. h. X.LIMIT Hubbegrenzung oben - X.LIMIT Hubbegrenzung unten (siehe Zusatzfunktion X.LIMIT).
  • Seite 45: Signal Error

    Typ 8791 Funktionen 10.2.7 SIGNAL ERROR - Konfiguration Fehlererkennung Signalpegel Die Funktion SIGNAL ERROR dient zur Erkennung eines Fehlers am Eingangssignal. Fehlererkennung Fehlererkennung ist nur bei 4 ... 20 mA Signal anwählbar: Fehler bei Eingangssignal ≤ 3,5 mA (± 0,5 % v. Endwert, Hysterese 0,5 % v. Endwert) Bei Auswahl von 0 ... 20 mA kann die Fühlerbrucherkennung nicht ausgewählt werden. Bei Fühlerbrucherkennung Sollwert EIN wird ein Signalfehler über die rote LED am Gerät angezeigt. Sicherheitsstellung bei Fühlerbruch EIN: Bei Sicherheitsstellung bei Fühlerbruch EIN können folgende Konfigurationen auftreten:...
  • Seite 46: Output (Option)

    Typ 8791 Funktionen 10.2.9 OUTPUT (Option) - Konfigurierung des analogen Ausgangs Die Funktion OUTPUT erscheint nur dann in der Auswahl der Zusatzfunktionen, wenn der Positioner über einen analogen Ausgang verfügt (Option), bzw. noch keine Parameter eingelesen wurden. Der analoge Ausgang kann für die Rückmeldung der aktuellen Position oder des Sollwerts an die Leitstelle verwendet werden.
  • Seite 47: Anbau Und Montage

    Typ 8791 Anbau und Montage anBau unD montage Die Abmessungen des Positioners und die verschiedenen Gerätevarianten finden Sie auf dem Datenblatt. 11.1 sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
  • Seite 48: Anbau An Ein Stetigventil Mit Schubantrieb Nach Namur

    Typ 8791 Anbau und Montage 11.2 Anbau an ein Stetigventil mit Schubantrieb nach namur Die Übertragung der Ventilstellung auf den im Positioner eingebauten Wegaufnehmer erfolgt über einen Hebel (nach NAMUR). 11.2.1 Anbausatz (nach IEC 534-6) an Schubantriebe (Bestellnummer 787215) (Kann als Zubehör von Bürkert bezogen werden.) Stück...
  • Seite 49: Montage

    Typ 8791 Anbau und Montage 11.2.2 Montage WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Vorgehensweise: ② ③ ⑰ ⑯...
  • Seite 50 Typ 8791 Anbau und Montage Bild 22: Hebelmontage Der Abstand des Mitnehmerstifts von der Achse sollte gleich dem Antriebshub sein. Dadurch ergibt sich der ideale Schwenkbereich des Hebels von 60° (siehe „Bild 23“). Drehbereich des Wegaufnehmers: Der maximale Drehbereich des Wegaufnehmers beträgt 180°. Schwenkbereich des Hebels: Um sicherzustellen dass das Wegemesssystem mit guter Auflösung arbeitet, muss der Schwenk- bereich des Hebels mindestens 30° betragen. Die Schwenkbewegung des Hebels muss innerhalb des Wegaufnehmer-Drehbereichs von 180° erfolgen. Die auf dem Hebel aufgedruckte Skala ist nicht relevant. 180° Maximaler Schwenkbereich des Hebels Die Schwenkbewegung des Hebels muss innerhalb des Wegaufnehmer-Drehbereichs von 180 °...
  • Seite 51: Anbauwinkel Befestigen

    Typ 8791 Anbau und Montage ⑰ ⑲ → Hebel auf die Achse des Positioners stecken und festschrauben ( 11.2.3 Anbauwinkel befestigen ① ⑨ ⑩ ⑪ → Anbauwinkel mit Sechskantschrauben , Federring und Scheiben auf der Rückseite des Positioners befestigen (siehe „Bild 24“).
  • Seite 52: Hebelmechanismus Ausrichten

    Typ 8791 Anbau und Montage Befestigung des Positioners mit Anbauwinkel bei Antrieben mit Säulenjoch: ⑦, ⑪, ⑩ → Anbauwinkel mit den U-Bolzen Scheiben Federringen und Sechkantmuttern am Säu- lenjoch befestigen (siehe „Bild 26“). Bild 26: Positioner mit Anbauwinkel befestigen; bei Antrieben mit Säulenjoch 11.2.4 Hebelmechanismus ausrichten Der Hebelmechanismus kann erst dann korrekt ausgerichtet werden, wenn das Gerät elektrisch und pneumatisch angeschlossen ist.
  • Seite 53: Anbau An Ein Stetigventil Mit Schwenkantrieb

    Typ 8791 Anbau und Montage 11.3 Anbau an ein Stetigventil mit Schwenkantrieb Die Achse des im Positioner integrierten Wegaufnehmers wird direkt an die Achse des Schwenkantriebs angekoppelt. 11.3.1 Anbausatz (nach VDI/VDE 3845) an Schwenkantrieb (Bestellnummer 787338) (Kann als Zubehör von Bürkert bezogen werden.) Stück...
  • Seite 54 Typ 8791 Anbau und Montage Verdrehschutz: Die Anflachung der Achse beachten! Als Verdrehschutz muss einer der Gewindestifte auf der Anflachung der Achse aufliegen (siehe „Bild 27“). Drehbereich des Wegaufnehmers: Der maximale Drehbereich des Wegaufnehmers beträgt 180°. Die Achse des Positioners darf nur innerhalb dieses Bereichs bewegt werden. ① → Adapter auf die Achse des Positioners stecken und mit 2 Gewindestiften befestigen. → Gewindestifte mit selbstsichernden Muttern sichern. 180° Maximaler Schwenkbereich Die Drehbewegung des Schwenkantriebs muss innerhalb des Wegaufnehmer- Drehbereichs von 180°...
  • Seite 55 Typ 8791 Anbau und Montage ① ④ ③ Bild 28: Montagebrücke befestigen (schematische Darstellung) → Positioner mit Montagebrücke auf den Schwenkantrieb aufsetzen und befestigen (siehe „Bild 29“). Bild 29: Schwenkantriebbefestigung deutsch...
  • Seite 56: Remote-Betrieb Mit Externem Wegaufnehmer

    Typ 8791 Anbau und Montage 11.4 Remote-Betrieb mit externem Wegaufnehmer Bei dieser Ausführung besitzt der Positioner keinen Wegaufnehmer in Form eines Drehwinkelsensors, sondern einen externen Remote-Sensor. Der Remote-Sensor Typ 8798 wird über eine serielle, digitale Schnittstelle angeschlossen. 11.4.1 Befestigungszubehör Für die Befestigung des Positioners im Remote-Betrieb gibt es zwei Möglichkeiten (siehe „Bild 30“).
  • Seite 57: Anschluss Und Inbetriebnahme Des Remote-Sensors Typ 8798

    Typ 8791 Anbau und Montage 11.4.2 Anschluss und Inbetriebnahme des Remote-Sensors Typ 8798 WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme. ▶ Die Inbetriebnahme darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
  • Seite 58: Pneumatischer Anschluss

    Typ 8791 Pneumatischer Anschluss PNEuMATISCHER ANSCHLuSS 12.1 sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
  • Seite 59 Typ 8791 Pneumatischer Anschluss Vorgehensweise: → Versorgungsdruck (1,4 ... 7 bar) an den Druckversorgungsanschluss P anlegen. Bei einfachwirkenden Antrieben (Steuerfunktion A und B): → Einen Arbeitsanschluss (A1 oder A2, je nach gewünschter Sicherheitsendstellung) mit der Kammer des einfachwirkenden Antriebs verbinden. Sicherheitsendstellungen siehe Kapitel „8.7 Sicherheitsendstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw.
  • Seite 60: Elektrischer Anschluss

    Typ 8791 Elektrischer Anschluss elektrischer anschluss Alle elektrischen Eingänge und Ausgänge des Geräts sind zur Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt. 13.1 sicherheitshinweise Gefahr! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 61: Pin-Belegung Für Eingangssignale Der Leitstelle (Z. B. Sps)

    Typ 8791 Elektrischer Anschluss 13.2.2 Pin-Belegung für Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) Pin Aderfarbe* Belegung geräteseitig Äußere Beschaltung / Signalpegel weiß Sollwert + (0/4 ... 20 mA) + (0/4 – 20 mA) braun Sollwert GND GND Sollwert 0 ... 5 V (log. 0) 10 ...
  • Seite 62: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    Typ 8791 Elektrischer Anschluss 13.3 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung 13.3.1 Bezeichnung der Schraubklemmen 11 + 12 – 31 + 32 – – +24 V Bild 33: Bezeichnung der Schraubklemmen 13.3.2 Anschluss der Klemmen → Die 4 Schrauben am Gehäusedeckel herausdrehen und den Deckel abnehmen.
  • Seite 63: Klemmenbelegung Für Ausgangssignale Zur Leitstelle (Z. B. Sps) - (Nur Bei Option Analoger Ausgang Erforderlich)

    Typ 8791 Elektrischer Anschluss 13.3.4 Klemmenbelegung für Ausgangssignale zur Leitstelle (z. B. SPS) - (nur bei Option Analoger Ausgang erforderlich) klemme Belegung geräteseitig Äußere Beschaltung / Signalpegel 31 + Analoge Rückmeldung + 31 + + (0/4 ... 20 mA) GND (identisch mit GND 32 –...
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    Typ 8791 Inbetriebnahme inBetrieBnahme 14.1 sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedie- nungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde.
  • Seite 65 Typ 8791 Inbetriebnahme Während der Durchführung der X.TUNE blinkt die LED 1 (MODE) sehr schnell (grün). Ist die automatische Anpassung beendet, blinkt die LED 1 (MODE) langsam (grün) Die Änderungen werden automatisch nach erfolgreicher X.TUNE Funktion in den Speicher (EEPROM) übernommen.
  • Seite 66: As-Interface

    Typ 8791 AS-Interface AS-INTERFACE 15.1 AS-Interface-Anschaltung AS-Interface (Aktor-Sensor-Interface) ist ein Feldbussystem, das hauptsächlich zur Vernetzung von binären Sensoren und Aktoren (Slaves) mit einer übergeordneten Steuerung (Master) dient. Busleitung Ungeschirmte Zweidrahtleitung (AS-Interface-Leitung als AS-Interface-Formkabel), auf der sowohl Informationen (Daten) als auch Energie (Versorgungsspannung der Aktoren und Sensoren) übertragen werden.
  • Seite 67: Ablauf Der Kommunikation Bei Der Version

    Typ 8791 AS-Interface Bitbelegung 1. Ausgang Sollwert (Wertebereich 0 ... 10.000, entspricht 0 ... 100 %) 2. Eingang Rückmeldung (Wertebereich 0 ... 10.000, entspricht 0 ... 100 %) Byte 2 Byte 1 Parameterbit Ausgang nicht belegt nicht belegt nicht belegt...
  • Seite 68: Zustandsanzeige Bus-Led

    Typ 8791 AS-Interface 15.5 Zustandsanzeige Bus-LED Die Zustandsanzeige Bus-LED zeigt den Zustand des AS-Interface an (LED grün und rot). Bus-LED 1, grün Bus-LED 2, rot Bild 34: Zustandsanzeige Bus-LED Bus-lED 1 (grün) Bus-lED 2 (rot) POWER OFF kein Datenverkehr (abgelaufener Watch-Dog bei Slaveadresse ungleich 0)
  • Seite 69: Elektrische Installation As-Interface

    Typ 8791 AS-Interface 15.6 Elektrische Installation AS-Interface 15.6.1 sicherheitshinweise Gefahr! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen.
  • Seite 70: Wartung

    Typ 8791 Wartung wartung Wird der Positioner Typ 8791 entsprechend den Anweisungen dieser Anleitung betrieben, ist er wartungsfrei. ZuBehör Vorsicht! Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden.
  • Seite 71: Verpackung, Transport

    Typ 8791 Verpackung, Transport VERPACKuNG, TRANSPORT hinWeis! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. ▶ Pneumatische Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. lagerung hinWeis! Falsche lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.
  • Seite 72 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis