Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8791 Handbuch

bürkert 8791 Handbuch

Rev.2, elektropneumatischer positioner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8791:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8791 REV.2
Positioner SideControl BASIC
Electropneumatic positioner
Elektropneumatischer Positioner
Régulateur de position électropneumatique
Quickstart
English / Deutsch / Français
STATUS
COM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8791

  • Seite 1 Type 8791 REV.2 Positioner SideControl BASIC Electropneumatic positioner Elektropneumatischer Positioner Régulateur de position électropneumatique STATUS Quickstart English / Deutsch / Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous resérve de modification techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2009 - 2019 Operating Instructions 19010/01_EU-ML_00815311 / Original DE...
  • Seite 3 Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet – den BürkertPlus Rundum-Service für Ihre Anlage. SCHULUNG STÖRFALL- INBETRIEB- BESEITIGUNG NAHME WARTUNG ANLAGEN- MODERNISIERUNG Email: technik@burkert.com Internet: www.buerkert.de/buerkertplus deutsch...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8791 REV.2 Positioner Typ 8791 REV.2 ZU DIESER ANLEITUNG............. 41 ANBAU UND MONTAGE ............. 53 Darstellungsmittel ............41 Montage von Geräten für den Ex-Bereich ....53 1.2 Begriffsdefinition ............41 Anbau an ein Stellventil mit Schubantrieb nach NAMUR ..............53 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......
  • Seite 5 Typ 8791 REV.2 deutsch...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Darstellungsmittel GEFAHR! Begriffsdefinition Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. DIn dieser Anleitung bezeichnet der Begriff „Gerät“ folgende ▶ Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die Gerätetypen: Positioner Typ 8791 REV.2. Folge. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ (Bürkert- Systembus) steht für den von Bürkert entwickelten, auf dem WARNUNG! CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Der Positioner Typ 8791 REV.2 ist für den Anbau an pneu- Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Installation, matische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ 8791 REV.2 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE ▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten. ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. Kontaktadresse ▶ In die Anschlüsse des Geräts keine aggressiven oder brenn- Deutschland baren Medien einspeisen. Bürkert Fluid Control Systems ▶...
  • Seite 9: Systembeschreibung

    (Anschluss: A2) Bild 2: Aufbau, Positioner Type 8791 Druckversorgungsan- schluss 1,4...7 bar Allgemeine Beschreibung (Anschluss: P) Der Positioner Typ 8791 ist ein digitaler, elektropneumatischer Stellungsregler für pneumatisch betätigte Stellventile. Das Gerät Arbeitsanschluss 1 (Anschluss: A1) umfasst die Hauptfunktionsgruppen - Wegaufnehmer Entlüftungsanschluss/ - elektropneumatisches Pilotventilsystem Entlüftungsfilter...
  • Seite 10: Technische Daten

    Typ 8791 REV.2 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Mechanische Daten Abmessungen siehe Datenblatt Konformität Werkstoffe Der Positioner Typ 8791 ist konform zu den EU-Richtlinien ent- sprechend der EU-Konformitätserklärung. G ehäusewerkstoff Aluminium kunststoffbeschichtet Sonstige Außenteile rostfreier Stahl (V4A), PC, PE, POM, Normen PTFE Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-...
  • Seite 11: Elektrische Daten

    Typ 8791 REV.2 Technische Daten Elektrische Daten 6.6.2 Elektrische Daten, IO-Link Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) 6.6.1 Elektrische Daten, ohne Feldbuskommunikation Anschluss Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig, A-codiert, Port Class B Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Betriebsspannung Anschlüsse...
  • Seite 12: Pneumatische Daten

    Typ 8791 REV.2 Bedienung Pneumatische Daten BEDIENUNG Steuermedium Neutrale Gase, Luft Betriebszustand Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Staubgehalt Klasse 7, max. Teilchengröße 40 µm, AUTOMATIK (AUTO) max. Teilchendichte 10 mg/m³ Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Reglerbetrieb Wassergehalt Klasse 3, max. Drucktaupunkt –20 °C ausgeführt und überwacht.
  • Seite 13: Bedien- Und Anzeigeelemente Des Positioners

    Typ 8791 REV.2 Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente des 7.2.1 Belegung der Tasten Positioners Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, sicherstellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, gesperrt ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations- sicherstellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht Software oder Feldbuskommunikation.
  • Seite 14: Funktion Der Dip-Schalter

    Typ 8791 REV.2 Bedienung Betriebszustand HAND (DIP-Schalter 4 auf ON): 7.2.2 Funktion der DIP-Schalter Taste Funktion DIP- Funktion Schalter Belüften (manuelles Auf- oder Zufahren des Antriebs) 1 2 3 4 Umkehr der Wirkrichtung des Sollwerts Entlüften (manuelles Auf- oder Zufahren des Antriebs) (20...4 mA entspricht 0...100 %), fallend (DIR.CMD)
  • Seite 15: Anzeige Der Leds

    Typ 8791 REV.2 Bedienung 7.2.4 Gerätestatusanzeige Hinweise zur Kommunikations-Software: Die LED 1 (RGB) zeigt den Gerätestatus an. Die Schaltstellung des DIP-Schalters hat Vorrang vor der Kommunikations-Software. Zur Anzeige von Gerätestatus und Ventilstellung kann der Benutzer folgende LED-Modus einstellen: Wenn die Werte der Dichtschließfunktion (CUTOFF) oder •...
  • Seite 16: Ventilmodus + Warnungen (Werkseinstellung)

    Typ 8791 REV.2 Bedienung 7.2.5 Ventilmodus + Warnungen Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- (Werkseinstellung) testatus der höchsten Priorität angezeigt. Anzeigen im Ventilmodus + Warnungen: Ventil- Gerätestatus • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen stellung Ausfall Funktions- Außerhalb War- • Gerätestatus: Ausfall, Funktionskontrolle, Außerhalb der Spezi-...
  • Seite 17: Status-Led, Grün

    Typ 8791 REV.2 Bedienung 7.2.6 NAMUR-Modus Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Die Anzeigeelemente wechseln die Farbe in Anlehnung an Farbe Farb- Status Beschreibung NAMUR NE 107. code Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- Grün Diagnose Gerät ist im fehlerfreien Betrieb.
  • Seite 18: Anbau Und Montage

    Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage ANBAU UND MONTAGE U-Bolzen Montage von Geräten für den Sechskantschraube DIN 933 M8 x 20 Ex-Bereich Sechskantschraube DIN 933 M8 x 16 Bei der Montage im explosionsgeschützten Bereich muss die Federring DIN 127 A8 den Ex-Geräten beiliegende „Zusatzinformation für den Einsatz...
  • Seite 19 Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage 8.2.1 Montage → Kurzen oder langen Hebel entsprechend dem Hub des Antriebs auswählen (siehe „Tab. 8: Anbausatz an Schuban- WARNUNG! triebe“, Nr. 6a/6b). → Hebel zusammenbauen (falls nicht vormontiert) (siehe „Bild Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. 8“). ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- netem Werkzeug durchführen.
  • Seite 20 Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage Der Abstand des Mitnehmerstifts von der Achse sollte Schwenkbereich des Hebels gleich dem Antriebshub sein. Dadurch ergibt sich der ideale Ideal: 60° Schwenkbereich des Hebels von 60° (siehe „Bild 9“). Minimal: 30° Maximal: 150° Drehbereich des Wegaufnehmers: Der maximale Drehbereich des Wegaufnehmers beträgt...
  • Seite 21: Anbauwinkel Befestigen

    Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage 8.2.2 Anbauwinkel befestigen Befestigung des Positioners mit Anbauwinkel bei Antrieben mit ① ⑨ ⑩ Gussrahmen: → Anbauwinkel mit Sechskantschrauben , Federring ⑪ → Anbauwinkel mit einer oder mehreren Sechskantschrauben und Scheiben auf der Rückseite des Positioners befes- ⑧,...
  • Seite 22: Anbau An Ein Stellventil Mit Schwenkantrieb

    Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage Anbau an ein Stellventil mit Befestigung des Positioners mit Anbauwinkel bei Antrieben mit Säulenjoch: Schwenkantrieb ⑦, ⑪, → Anbauwinkel mit den U-Bolzen Scheiben Feder- Die Achse des im Positioner integrierten Wegaufnehmers wird ⑩ ringen und Sechkantmuttern am Säulenjoch befes-...
  • Seite 23 Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage 8.3.1 Montage Drehbereich des Wegaufnehmers: Der maximale Drehbereich des Wegaufnehmers beträgt WARNUNG! 150°. Die Achse des Positioners darf nur innerhalb dieses Bereichs bewegt werden. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- netem Werkzeug durchführen.
  • Seite 24 Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage → Die mehrteilige Montagebrücke* passend zum Antrieb → Positioner mit Montagebrücke auf den Schwenkantrieb auf- aufbauen. setzen und befestigen (siehe „Bild 15“) ③ → Die Montagebrücke mit 4 Zylinderschrauben und Feder- ④ ringen am Positioner befestigen (siehe „Bild 14“).
  • Seite 25: Remote-Betrieb Mit Externem Wegaufnehmer

    Typ 8791 REV.2 Anbau und Montage Remote-Betrieb mit externem 8.4.2 Anschluss und Inbetriebnahme des Remote-Sensors Typ 8798 Wegaufnehmer Bei dieser Ausführung besitzt der Positioner keinen Wegauf- WARNUNG! nehmer in Form eines Drehwinkelsensors, sondern einen externen Remote-Sensor. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme.
  • Seite 26: Pneumatischer Anschluss

    Typ 8791 REV.2 Pneumatischer Anschluss PNEUMATISCHER ANSCHLUSS Anschluss von Geräten für den Ex-Bereich Beim Anschluss im explosionsgefährdeten Bereich muss die den Ex-Geräten beiliegende „Zusatzinformation für den Einsatz im Arbeitsanschluss 2 Ex-Bereich“ beachtet werden. (Anschluss: A2) Druckversorgungsanschluss Sicherheitshinweise 1,4...7 bar (Anschluss: P) GEFAHR! Arbeitsanschluss 1 (Anschluss: A1) Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät.
  • Seite 27: Sicherheitsendlagen

    Typ 8791 REV.2 Pneumatischer Anschluss Sicherheitsendlagen Bei doppeltwirkenden Antrieben (Steuerfunktion I): → Arbeitsanschlüsse A1 und A2 mit den jeweiligen Kammern Die Sicherheitsendlagen nach Ausfall der elektrischen Hilfsen- des doppeltwirkenden Antriebs verbinden. ergie ist vom fluidischen Anschluss des Antriebs an die Arbeits- Sicherheitsendlagen siehe Kapitel „9.3 Sicherheitsendlagen“. anschlüsse A1 oder A2 abhängig.
  • Seite 28 Typ 8791 REV.2 Pneumatischer Anschluss 9.3.2 Doppeltwirkende Antriebe Einfachwirkende Antriebe - Steuerfunktion A oder B Sicherheitsendlagen nach Ausfall Antriebsart elektrischen pneumatischen Hilfsenergie Hilfsenergie → Anschluss obere siehe „Bild 20“ Kammer untere up = untere Kammer Kammer des nicht definiert Antriebs an A2...
  • Seite 29: Elektrischer Anschluss

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 10.3 Elektrische Installation ohne Feldbuskommunikation Alle elektrischen Eingänge und Ausgänge des Geräts sind zur Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt. 10.3.1 Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder M12, 8-polig 10.1 Anschluss von Geräten für den Ex-Bereich Beim Anschluss im explosionsgefährdeten Bereich muss die den Versorgungsspannung Ex-Geräten beiliegende „Zusatzinformation für den Einsatz im...
  • Seite 30 Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung für Betriebsspannung Anschlussbelegung für Ausgangssignale zur Leitstelle (nur Variante Analogausgang) Pin Ader- Belegung Äußere Beschaltung / Signalpegel farbe Pin Ader- Belegung Geräte- Äußere Beschaltung / farbe seitig Signalpegel grün 24 V DC ±25 % Analoge + (0/4...20 mA)
  • Seite 31: Anschlussart 3-Leiter Oder 4-Leiter

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss 10.3.2 Anschlussart 3-Leiter oder 4-Leiter Anschlussart 3-Leiter Der Sollwerteingang ist auf die GND-Leitung der Versorgungs- Einstellen mit Kommunikations-Software spannung bezogen, d. h. Sollwerteingang und Versorgungs- spannung haben eine gemeinsame GND-Leitung. Anschlussart 4-Leiter (Werkseinstellung) Der Sollwerteingang ist als Differenzeingang ausgeführt, d. h. die GND-Leitungen des Sollwerteingangs und der Versor- 0/4...20 mA...
  • Seite 32: Anschluss Der Klemmen

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss Klemmenbelegung für Eingangssignale der Leitstelle (z. B. 10.3.3 Elektrische Installation mit SPS) Kabelverschraubung Klemme Belegung Geräteseitig Äußere Beschaltung / 11 + Signalpegel 12 – 11 + Sollwert + 11 + + (0/4...20 mA) 31 +...
  • Seite 33: Klemmenbelegung Für Externen

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss 10.3.5 Klemmenbelegung für externen Klemmenbelegung für Ausgangssignale zur Leitstelle (nur Variante Analogausgang) Wegaufnehmer (nur Remote-Ausführung) Geräte- Äußere Beschaltung / Klemme Belegung Geräteseitig Äußere Beschaltung / Klemme Belegung seitig Signalpegel Signalpegel Versorgung 31 + Analoge 31 + + (0/4...20 mA)
  • Seite 34: 10.4 Elektrische Installation, Io-Link

    Typ 8791 REV.2 Elektrischer Anschluss 10.4 Elektrische Installation, IO-Link 10.5 Elektrische Installation, büS Bild 24: Anschlussbelegung Bild 23: Anschlussbelegung Port Class B Aderfarbe Belegung CAN Schild/Schirm CAN Schild/Schirm +24 V DC ±25 %, max. Restwel- Bezeichnung Belegung ligkeit 10 % schwarz GND / CAN_GND 24 V DC Systemversorgung weiß CAN_H 24 V DC...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Typ 8791 REV.2 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME 11.2.1 Ausführen der automatischen Anpassung X.TUNE 11.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! WARNUNG! Gefahr durch Änderungen der Ventilstellung bei Ausführung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. der Funktion X.TUNE. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Bei der Ausführung der X.TUNE unter Betriebsdruck besteht Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen.
  • Seite 36: Gerät Mit Bürkert Communicator Einstellen

    Typ 8791 REV.2 Inbetriebnahme → Um das IO-Link-Gerät mit dem Bürkert Communicator zu → Starten der X.TUNE durch 5 s langes Drücken der Taste 1 verbinden, den Gehäusedeckel abschrauben. Die LED 2 blinkt mit 5 Hz. Das Gerät ist im NAMUR-Zustand Funk- →...
  • Seite 37: Io-Link

    IO-Link-Geräte nicht gleichzeitig von der übergeordneten Steu- Download unter: erung (SPS) über den IO-Link-Master und mit dem Bürkert Com- municator (über die Serviceschnittstelle) parametriert werden. www.burkert.com / Typ 8791 / Software 11.4.2 Technische Daten, IO-Link 11.5 büS IO-Link-Spezifikation V1.1.2 Versorgung über IO-Link (M12 x 1, 5-polig,...
  • Seite 38: Zubehör

    Typ 8791 REV.2 Zubehör ZUBEHÖR 12.1 Kommunikations-Software Das PC-Bedienungsprogramm „Communicator“ ist für die Kommu- Bezeichnung Bestell-Nr. nikation mit Geräten aus der Positioner-Familie der Firma Bürkert konzipiert. Anschlusskabel M12, 8-polig 919061 Bei Fragen zur Kompatibilität kontaktieren Sie bitte das Bürkert Kommunikations-Software Bürkert Infos unter Sales Center. Communicator www.buerkert.de...
  • Seite 39: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 8791 REV.2 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ACHTUNG! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden.
  • Seite 41 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis