Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationsablauf; Protokoll "Cx (Pseudo); Protokoll: 3964(R); Datenaufbau 3964R - DEUTSCHMANN AUTOMATION UNIGATE CX Bedienerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
7.2.4

Kommunikationsablauf

Die Nutzdaten (Datenbereich) die über den Feldbus ankommen, werden gemäß Kapitel 7.2.1
transparent in das RS232-Datenfeld kopiert, und über die RS-Schnittstelle übertragen, wobei
das Protokoll gem. der Konfiguration (Startzeichen, Endezeichen...) ergänzt wird. Eine Quittung
erfolgt NICHT!
Ist das „Triggerbyte" (siehe Kapitel 8.1) aktiv, werden Daten nur bei einem Wechsel dieses Bytes
gesendet. Ist das „Längenbyte" (siehe Kapitel 8.2) aktiv, werden nur so viele der nachfolgenden
Bytes, wie dort spezifiziert sind, übertragen.
Empfangsdaten an der RS-Schnittstelle werden gem. dem konfigurierten Protokoll ausgewertet,
und das Datenfeld (Datenbereich (siehe Kapitel 7.2.1)) an den Feldbusmaster gesendet. Sind
mehr Zeichen empfangen worden, als Feldbusblocklänge, werden die hinteren Bytes abge-
schnitten und ein Rx-Overrun angezeigt, sind weniger empfangen worden, wird mit 0 aufgefüllt.
Ist das „Längenbyte" aktiv, wird dort die Anzahl der empfangenen Nutzdaten eingetragen. Ist das
„Triggerbyte" aktiv, wird dieses nach jedem vollständigem Empfang an der RS-Schnittstelle um
eins erhöht.
7.3

Protokoll "CX (Pseudo)"

Das Protokoll basiert auf dem Protokoll "Universal 232" und hat lediglich voreingestellte Parame-
ter.
7.4

Protokoll: 3964(R)

Mit dem 3964-Protokoll werden Daten zwischen 2 seriellen Geräten übertragen. Zum Auflösen
von Inititialisierungskonflikten muss ein Partner hochprior und der andere niederprior sein.
7.4.1

Datenaufbau 3964R

7.4.2

Protokollfestlegungen

Das Telegrammformat ist:
STX
Daten
DLE
4.10.19
ETX
BCC
®
UNIGATE
Implementierte Protokolle im UNIGATE® CX
CX V.1.4
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis