Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienerhandbuch
Universelles Feldbus-Gateway
®
UNIGATE
MB - CANopen
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
www.deutschmann.de | wiki.deutschmann.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DEUTSCHMANN AUTOMATION UNIGATE MB - CANope

  • Seite 1 Bedienerhandbuch Universelles Feldbus-Gateway ® UNIGATE MB - CANopen Deutschmann Automation GmbH & Co. KG www.deutschmann.de | wiki.deutschmann.de...
  • Seite 2 Handbuch Art.-Nr.: V4045...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hinweise zur CE-Kennzeichnung der Baugruppe ... 8 EU-Richtlinie EMV ......8 Einsatzbereich .
  • Seite 4 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Protokoll: 3964(R) ......20 8.3.1 Datenaufbau 3964R ....... 20 8.3.2 Protokollfestlegungen .
  • Seite 5 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden ..44 Gerätebeschriftung ......44 Stecker .
  • Seite 6 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 14.8 Anschluss des Prozessgerätes..... . . 59 14.9 Versorgungsspannung anschließen ....59 14.10 Schirmanschluss .
  • Seite 7 Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Copyright Copyright (C) Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 1997 – 2019. All rights reserved. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung Ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz.
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung Der Baugruppe

    Die EU-Konformitätserklärungen werden gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständi- gen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Deutschmann Automation GmbH & Co. KG, Carl-Zeiss-Str. 8, 65520 Bad Camberg Einsatzbereich Die Baugruppen sind ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllen die folgenden Anforderungen.
  • Seite 9: Hinweise Für Den Hersteller Von Maschinen

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hinweise für den Hersteller von Maschinen Hinweise für den Hersteller von Maschinen Einleitung ® Die Baugruppe UNIGATE stellt keine Maschine im Sinne der EU-Richtlinie "Maschinen" dar. Für die Baugruppe gibt es deshalb keine Konformitätserklärung bezüglich der EU-Richtlinie Maschinen.
  • Seite 10: Einführung

    Einführung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung ® Die Baugruppe UNIGATE MB-CANopen dient als Anpassung einer seriellen Schnittstelle an ® ® CANopen . Es fungiert in diesem Anwendungsfall als Gateway und arbeitet als CANopen Slave. Es kann von jedem normkonformen Master betrieben werden.
  • Seite 11: Unigate ® Mb Software Flussdiagramm

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung ® UNIGATE MB Software Flussdiagramm ® ® 14.1.20 UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7...
  • Seite 12: Unigate ® Blockdiagramm

    Einführung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG ® UNIGATE Blockdiagramm ® Das nachfolgende Bild zeigt ein typisches UNIGATE Modul-Design. ® UNIGATE Applikationsdiagramm Das nachfolgende Bild zeigt ein typisches Anschaltschema. ® ® UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7...
  • Seite 13: Die Betriebsmodi Des Gateway

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Betriebsmodi des Gateway Die Betriebsmodi des Gateway Konfigurationsmodus (config mode) Der Konfigurationsmodus dient der Konfiguration des Gateways. In diesem Modus sind folgende Einstellungen möglich: • Script einspielen • Firmware updaten • Konfiguration des Gateways Das Gateway wird in diesem Modus starten wenn die Schalter S4 und S5 beim Start des Gate- ways beide die Stellung "F"...
  • Seite 14: Rs-Schnittstelle

    RS-Schnittstelle Deutschmann Automation GmbH & Co. KG RS-Schnittstelle ® RS-Schnittstellen beim UNIGATE ® ® Das UNIGATE MB - CANopen verfügt über die Schnittstellen RS232, RS422 und RS485. ® Puffergrößen beim UNIGATE ® Dem UNIGATE MB steht auf der seriellen Seite ein Puffer von jeweils 1024 Byte für Eingangs- und Ausgangsdaten zur Verfügung.
  • Seite 15: Ssi-Schnittstelle

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG SSI-Schnittstelle SSI-Schnittstelle ® Das UNIGATE unterstützt auch den Anschluss von Applikationen bzw. Produkten, die über SSI kommunizieren. Inbetriebnahme der SSI-Schnittstelle Die Konfiguration der SSI-Schnittstelle erfolgt im Konfigurationsmodus mit der Software WING- ATE, Protokoll SSI. Über die Parameter „Resolution“ (1 bit ... 15 bit, 24 bit ... 25 bit), „SSI Enco- der Type“...
  • Seite 16: Hardware- Beschaltung

    SSI-Schnittstelle Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware- Beschaltung Die Taktleitungen der SSI-Schnittstelle werden auf die Tx-Leitungen der RS422-Schnittstelle ® gelegt, die Datenleitungen auf die Rx-Leitungen am UNIGATE X1 (3pol. + 4pol. Schraub-Steckverbinder): Pin Nr. Name Funktion bei SSI Rx 232 n.
  • Seite 17: Funktionsweise Des Systems

    Nach dem ISO/OSI-Modell kann eine Kommunikation in sieben Schichten, Layer 1 bis Layer 7, aufgeteilt werden. Die Gateways der DEUTSCHMANN AUTOMATION setzen die Layer 1 und 2 vom kundenspezi- fischen Bussystem (RS485 / RS232 / RS422) auf das entsprechende Feldbussystem um. Layer 3 bis 6 sind leer, der Layer 7 wird gemäß...
  • Seite 18: Implementierte Protokolle Im Unigate Mb

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE ® ® Das UNIGATE MB wird mit dem Script “Universalscript Deutschmann“ ausgeliefert. Die Konfi- guration der Protokolle erfolgt im Konfigurationsmodus (siehe Kapitel 4.1) mit der Software ®...
  • Seite 19: Parameter Feldbus

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB 8.2.2 Parameter Feldbus Triggerbyte: Siehe „Das Triggerbyte“ Kapitel 8.5, auf Seite 23. Längenbyte: Siehe „Das Längenbyte“ Kapitel 8.6, auf Seite 24. 8.2.3 Parametertabelle RS232 8.2.3.1 Startzeichen (232 Start character) Ist dieses Zeichen definiert, wertet das Gateway nur die Daten an der RS232-Schnittstelle aus, die nach diesem Startzeichen folgen.
  • Seite 20: Protokoll: 3964(R)

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Empfangsdaten an der RS-Schnittstelle werden gem. dem konfigurierten Protokoll ausgewertet, und das Datenfeld (Datenbereich (siehe Kapitel 8.2.1)) an den Feldbusmaster gesendet. Sind mehr Zeichen empfangen worden, als Feldbusblocklänge, werden die hinteren Bytes abge- schnitten und ein Rx-Overrun angezeigt, sind weniger empfangen worden, wird mit 0 aufgefüllt.
  • Seite 21: Wiederholungen

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Die Quittungsüberwachungszeit wird nach Senden des Steuerzeichens STX gestartet. Trifft innerhalb der Quittungsüberwachungszeit keine positive Quittung ein, wird der Auftrag wieder- holt (max. 2x). Konnte der Auftrag nach 2 maligem Wiederholen nicht positiv abgeschlossen wer- den, versucht das hochpriore Gerät trotzdem Kontakt mit dem niederprioren Partner...
  • Seite 22: Datenaufbau

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Im Modus „Änderung“ beruht die Erkennung einer Änderung darauf, dass die Feldbusdaten mit denen der letzten Sendung verglichen werden, und nur bei einer Änderung eine Anfrage über den Modbus erfolgt.
  • Seite 23: Datenaufbau

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB 8.4.3.2 Datenaufbau 8.4.3.3 Kommunikationsablauf Das Gateway verhält sich zum Feldbus immer als Slave und auf der Modbus-Seite ebenfalls als Slave. Ein Datenaustausch wird immer vom Modbus-Master über die RS-Schnittstelle eingelei- tet.
  • Seite 24: Das Längenbyte

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Das Längenbyte Es kann konfiguriert werden, ob die Sendelänge als Byte im Ein-/Ausgangsdatenbereich mit → abgelegt wird (Fieldbus lengthbyte active). In Senderichtung werden soviele Bytes verschickt, wie in diesem Byte angegeben sind. Beim Empfang eines Telegramms trägt das Gateway die Anzahl empfangener Zeichen ein.
  • Seite 25: Beispiel: Fc3 (Read Holding Register) + Fc4 (Read Input Register)

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Hinweis: Das 1. Byte (0x08) ist das Feldbuslängenbyte. Es werden also nur die folgenden 8 ® Byte im UNIGATE gespeichert. ® Angeschlossener Modbus Master sendet Request an die RS232/484 Seite des UNIGATE :...
  • Seite 26: Beispiel: Schreibe Single Coil Fc5

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Darstellung der Prozessdaten im Modbus Master: Funktionsweise FC3 und FC4 im Protokoll „Universal Modbus (RTU/ASCII) Slave: Ab „Universalscript Deutschmann“ V1.5.1: • FC3 (0x03): Read Holding Registers greifen auf den Puffer Data to SPS zu.
  • Seite 27: Beispiel: Write Single Register Fc6

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Adresse 0002 bleibt unverändert auf 0, aber die Feldbusausgangsdaten werden aktualisiert: Nach einem Reset sind sie erst einmal NULL (1. Zeile) und werden dann aktualisiert (2. Zeile): 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ... ...
  • Seite 28: Beispiel: Force Multiple Coils Fc 15

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG ® Das UNIGATE sendet einen Response: [01] [06] [00] [07] [12] [34] [35] [7c] Die 1. Zeile zeigt die Feldbusdaten VOR dem Schreibbefehl. 1F 03 02 03 04 05 06 07 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00..
  • Seite 29: Beispiel: Preset Multiple Register Fc16

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB 8.7.1.6 Beispiel: Preset multiple register FC16 Geändert wurde nur der Inhalt von Registeradresse 0005 und 0006.  Die 1. Zeile zeigt den Feldbusdateninhalt VOR dem Update. 1F 0E FF 03 04 05 06 07 FF 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00... ...
  • Seite 30 Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Read input registers FC4 (No. of Points = Word) Force single coil FC5 (No. of Points – not used = fix 1 Bit) Preset single register FC6 (No. of Points – not used = fix 1 Word) Force multiple coils FC15 (No.
  • Seite 31: Konfiguration: Über Wingate Ab Wcf Datei Version 396

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB 8.8.3 Konfiguration: über Wingate ab wcf Datei Version 396 Parameter Name Wertebereich Erklärung Modbus Timeout (10ms) 1 ... 255 (10ms ... 2550ms) Maximale Wartezeit auf den “Response” bevor ein Error 9 für Timeout generiert wird.
  • Seite 32: Beispiel: Read Coil Status Fc1

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 8.8.3.1 Beispiel: Read coil status FC1 Konfiguration Dateninhalt Modbus Slave ® UNIGATE liest Adresse 5 + 6 und „mapped“ (kopiert) es in den Ausgangsbuffer in das 6. Byte ®...
  • Seite 33: Beispiel: Read Input Status Fc2

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB AD 07 00 00 00 00 00 00 01 00 00 00 00 00 00 00 AE 07 00 00 00 00 00 00 03 00 00 00 00 00 00 00...
  • Seite 34: Beispiel: Read Multiple Register Fc3

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Im folgenden Beispiel ändert sich der Inhalt von Adresse 10009 von 0 -> 1 Im nächsten Beispiel wurde nur die „No. Of Points auf 10 geändert. D.h. es werden nun 10 Bits => 2 Byte ausgelesen. Aus diesem Grund hat sich auch das Feldbus- längen Byte ( 2.
  • Seite 35: Beispiel: Read Input Registers Fc4

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Dabei hält der angesprochene Slave folgende Daten in seinen Registern vor: Register Adresse Wert(hex) 40000 0x0000 40001 0x0202 40002 0x0303 40003 0x0000 40004 0x0000 Register = 1 Word = 2 Byte In manchen Anwendungen wird in der Dokumentation ein Offset + 1 bei der Adresse vorausgesetzt.
  • Seite 36: Beispiel: Preset Single Register Fc6

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 8.8.3.6 Beispiel: Preset single register FC6 Konfiguration ® SPS sendet zum UNIGATE 00 FF 00 00 00 00 00 FF 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ... ...
  • Seite 37: Beispiel: Preset Multiple Register Fc16

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Speicherinhalt von Modbus Slave nach Response: Bitte beachten sie das No. Of coils = 10 ist, deswegen wird bei dem Wert 0x05 nur das untere Bit in Adresse 0011 geschrieben, Adress 0013 wäre schon das Bit Nr 11 das nicht mehr übertragen wird.
  • Seite 38: Protokoll „Universal Modbus Ascii Master/Slave

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Protokoll „Universal Modbus ASCII Master/Slave“ ® Der Feldbusdatenaustausch für Modbus ASCII ist identisch mit RTU. Das UNIGATE überträgt automatisch auf der seriellen Seite die Daten im ASCII Format. 8.9.1 Anhang 8.9.1.1...
  • Seite 39 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB   PROFIBUS Master sendet und empfängt: ® ® 14.1.20 UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7...
  • Seite 40: Swap Word

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Modbus Slave Speicherinhalt: 8.9.1.2 Swap Word Konfiguration mit „Swap Word“ = enabled. Feldbusdaten werden zum Modbus Slave word- weise „geswapped“. D.h. High Byte und Low Byte werden getauscht. Feldbus Master sendet und empfängt.
  • Seite 41 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Das Swapping erfolgt bidirektional Modbus Slave Dateninhalt ® ® 14.1.20 UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7...
  • Seite 42: Beispiel Mit Fast Ethernet

    Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 8.9.1.3 Beispiel mit Fast Ethernet ® ® UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7 14.1.20...
  • Seite 43 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® MB ® ® 14.1.20 UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7...
  • Seite 44: Hardware-Anschlüsse, Schalter Und Leuchtdioden

    Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Gerätebeschriftung Bild 1: Anschlussbeschriftung und Terminierung Frontblende: Drehschalter, DIP-Switch, Leuchtanzeigen und Terminierung CO Bild 2: Sollte die Frontblende herausspringen, so hat dies keinen Einfluss auf die Funktion oder die Qualität des Gerätes. Sie kann einfach wieder ein- gesetzt werden.
  • Seite 45: Stecker Versorgungsspannung

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Tx 422+ (485+) Sendesignal Tx 422- (485-) Sendesignal Für den Betrieb an einer 485-Schnittstelle müssen die beiden Pins mit der Bezeichnung “485-“ zusammen angeschlossen werden. Ebenso die beiden Pins “485+“.
  • Seite 46: Led "(Bus) State

    Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.3.2 LED “(Bus) State“ Anzeigezustände und Blinkfrequenzen Die folgenden Anzeigenzustände werden unterschieden: LED an Konstant an LED aus Konstant aus LED flackernd Iso-Phase an und aus mit einer Frequenz von ungefähr 10 Hz:...
  • Seite 47: Led "Power

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden ® CANopen RUN LED (grün) ® ® Die CANopen RUN LED zeigt den Zustand der CANopen -Netzwerk Zustandsmaschine an. CAN RUN LED Zustand Beschreibung Flackernd AutoBaud/LSS Auto Baudraten-Erkennung in Bearbeitung oder LSS Service in...
  • Seite 48: Termination Rx 422 + Tx 422 (Serielle Schnittstelle)

    Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 9.4.1 Termination Rx 422 + Tx 422 (serielle Schnittstelle) Wird das Gateway als physikalisch erstes oder letztes Gerät in einem RS485-Bus bzw. als 422 betrieben, muss an diesem Gateway ein Busabschluss erfolgen. Dazu wird der Terminations- chalter auf ON gestellt.
  • Seite 49 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Im Auslieferungszustand ist die Node-ID 1 im EEROM gespeichert. Bild 1: DIP-Switch ® ® 14.1.20 UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7...
  • Seite 50: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 10 Fehlerbehandlung ® 10.1 Fehlerbehandlung beim UNIGATE Erkennt das Gateway einen Fehler, so wird dieser dadurch signalisiert, dass die LED “State“ rot leuchtet und gleichzeitig die Fehlernummer gemäß nachfolgender Tabelle über die LED's “Error No“...
  • Seite 51 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Fehlerbehandlung LED8 LED4 LED2 LED1 Fehlernr. Protokoll Fehlerbeschreibung keine Universalscript Unterstüt- alle Protokolle zung alle Protokolle Unbekanntes Protokoll Timeout-Modbus Slave Modbus RTU Master Teilnehmer hat nicht innerhalb der Modbus ASCII Master festgesetzten Zeit (Reponsetime) geantwortet.
  • Seite 52: Aufbaurichtlinien

    Aufbaurichtlinien Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 11 Aufbaurichtlinien 11.1 Montage der Baugruppe Die Baugruppe mit den max. Abmessungen (23x117x111mm BxTxH) ist für den Schaltschran- keinsatz (IP20) entwickelt worden und kann deshalb nur auf einer Normprofilschiene (tiefe Hut- schiene nach EN50022) befestigt werden.
  • Seite 53: Stromversorgung

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Aufbaurichtlinien 11.2.1.1 Stromversorgung Das Gerät ist mit 10..33VDC zu versorgen. • Schließen Sie die Versorgungsspannung an die 4-polige Steckschraubklemme entsprechend der Beschriftung auf dem Gerät an. 11.2.1.2 Anschluss des Potentialausgleichs Die Verbindung zum Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Aufsetzen auf die Hutschiene.
  • Seite 54: Schirmung Von Leitungen

    Aufbaurichtlinien Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Anhand der folgenden Tabelle können Sie durch die Kombination der einzelnen Gruppen die Bedingungen für das Verlegen der Leitungsgruppen ablesen. Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe A Gruppe B Gruppe C Tabelle: Leitungsverlegevorschriften in Abhängigkeit der Kombination von Leitungsgruppen 1) Leitungen können in gemeinsamen Bündeln oder Kabelkanälen verlegt werden.
  • Seite 55: Canopen

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG CANopen® ® 12 CANopen ® 12.1 Beschreibung CANopen ® Diese Spezifikation baut auf der Norm CiA Draft Standard 301 (DS301) auf. ® CANopen unterstützt den Standard CAN-Rahmen mit 11-bit Identifier. Vordefinierte Kommunikation Für manche Anwendungen reicht eine Rx und eine Tx PDO aus.
  • Seite 56: Technische Daten

    Technische Daten Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 13 Technische Daten 13.1 Gerätedaten In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die technischen Daten der Baugruppe. Nr. Parameter Daten Erläuterungen Einsatzort Schaltschrank Hutschienenmontage Schutzart IP20 Fremdkörper und Wasserschutz nach IEC 529 (DIN 40050)
  • Seite 57: Schnittstellendaten

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Daten 13.1.1 Schnittstellendaten In der nachfolgenden Tabelle sind technische Daten der auf dem Gerät vorhandenen Schnittstel- len aufgelistet. Die Daten sind den entsprechenden Normen entnommen. Schnittstellenbezeichnung RS232-C RS485/RS422 ® CANopen physikalische Schnittstelle RS485...
  • Seite 58: Inbetriebnahmeleitfaden

    Inbetriebnahmeleitfaden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 14 Inbetriebnahmeleitfaden 14.1 Beachte ® Die Inbetriebnahme des UNIGATE darf nur von geschultem Personal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. 14.2 Komponenten ® Zur Inbetriebnahme des UNIGATE benötigen Sie folgende Komponenten: ® •...
  • Seite 59: Inbetriebnahme

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Inbetriebnahmeleitfaden 14.5 Inbetriebnahme Um ein ordnungsgemäßes Arbeiten der Baugruppe zu gewährleisten, müssen Sie folgende Schritte bei der Inbetriebnahme unbedingt durchführen: ® 14.6 CANopen -Adresse und Baudrate einstellen ® Stellen Sie an der Feldbusseite der Baugruppe an dem DIP-Switch die CANopen -Node-ID und die Baudrate ein (siehe auch Kapitel 9.4.4).
  • Seite 60: Service

    Service Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15 Service Sollten einmal Fragen auftreten, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, finden Sie im • FAQ/Wiki Bereich unserer Homepage www.deutschmann.de oder www.wiki.deutschmann.de weiterführende Informationen. Falls dennoch Fragen unbeantwortet bleiben sollten wenden Sie sich direkt an uns.
  • Seite 61: Anhang

    Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Anhang 16 Anhang 16.1 Erläuterung der Abkürzungen Allgemein Produktgruppe CL (Compact Line) Produktgruppe CM (CANopen Line) Produktgruppe CX Produktgruppe EL (Ethernet Line) Produktgruppe FC (Fast Connect) Galvanische Trennung RS-Seite Gehäusefarbe grau Produktgruppe MB Produktgruppe RS...
  • Seite 62: Hexadezimal-Tabelle

    Anhang Deutschmann Automation GmbH & Co. KG PBDPV1 = ProfibusDPV1 Serial RS232/485/422 16.2 Hexadezimal-Tabelle Dezimal Binär 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 ® ® UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7...
  • Seite 63 Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Anhang ® ® 14.1.20 UNIGATE Feldbus Gateway UNIGATE MB - CANopen V. 1.7...

Inhaltsverzeichnis