Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Option Prozessdruckkompensation Typ Pd (Ohne Sil-Zulassung); Option Nullpunktunterdrueckung Mit Prozessdruck-Kompensation Typ Sd/Pd (Ohne Sil- Zulassung); Das Messverfahren - M&C PMA 30/D Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMA 30/D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2

OPTION PROZESSDRUCKKOMPENSATION TYP PD (OHNE SIL-ZULASSUNG)

Im Falle von barometrischen oder prozessbedingten Druckschwankungen kann der PMA 30.. mit einer
speziellen Druckkompensation geliefert werden. Die Kompensation kann in einem Druckbereich von 0,6
bis 1,6 bar abs. erfolgen. Dadurch können Messfehler aufgrund von Druckschwankungen beseitigt wer-
den.
Die Druckkompensation kann wahlweise für Anzeigen und Signalausgang getrennt ein oder ausgeschal-
tet werden :
Digitalanzeige über Jumper JP1 auf dem Frontboard (s. Abbildung 13 und 14)
0-10V Signalausgang über Jumper JP1 auf dem Mainboard (s. Abbildung 12 und Seite 39)
Analoganzeige und 20mA Stromsinal über Jumper JP2 auf dem Mainboard (s. Abbildung 12 und
Seite 39)
9.3
OPTION NULLPUNKTUNTERDRUECKUNG MIT PROZESSDRUCK-KOMPENSATION
TYP SD/PD (OHNE SIL-ZULASSUNG)
Eine auf die Messbereichsabhängigen Elemente Analoganzeige und 20mA-Stromsinal wirkende Null-
punktunterdrückung ist für Geräte mit Druckkompensation in einem Bereich von 1% bis 97% O
Schritten möglich. Die werkseitig eingestellte Unterdrückung kann über den Jumper JP1 auf dem Exten-
sionboard einem oder mehreren Messbereichen zugeordnet werden (s. Abbildung 15 + 16).
Eine Unterdrückung von 97% durch Jumper JP1 Pos.3 kombiniert mit dem 3% Messbereich ergibt den
neuen Messbereich: 97%-100%.
10

DAS MESSVERFAHREN

Sauerstoff ist ein Gas mit ausgeprägten paramagnetischen Eigenschaften. Die Moleküle des Sauerstoffs
werden stärker als die der meisten anderen Gase durch ein Magnetfeld beeinflusst.
Das im Folgenden vorgestellte Messverfahren macht sich diese Eigenschaften des Sauerstoffs zu Nutzen.
Der große Vorteil des paramagnetischen Messprinzips liegt in der stark reduzierten Querempfindlichkeit
der Messung gegenüber anderen Komponenten im Messgas.
Abbildung 3 zeigt das Schema der Messzelle, sowie das optische System, zur Detektion der Hantelbewe-
gung.
1
www.mc-techgroup.com
4
2
3
PMA30 | 1.01.00
GAS EIN
GAS AUS
in 1%-
2
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pma 30/a/d

Inhaltsverzeichnis