Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M&C PMA 30/D Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMA 30/D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den eingestellten Regeldruck prüfen und gegebenenfalls auf ≤ 0,1bar reduzieren, dann das
Druckreglerausgangsventil wieder schließen;
Freies Schlauchende des Prüfgasflaschenanschlusses mit dem Gaseingang des Analysators oder
falls vorhanden, dem externen Kalibrierventil verbinden;
Druckreglerausgangsventil langsam öffnen, um Druckspitzen zu vermeiden;
Am Strömungsmesser den Durchfluss auf ca. 50 l/h einstellen.
H I N W E I S !
Ca. 20 - 30 Sekunden warten, bis sich die Anzeige stabilisiert hat.
Falls erforderlich, mit einem Schraubendreher am Empfindlichkeitspotentiometer 2 (Abbildung
2) in der Front die Empfindlichkeit exakt dem Prüfgaswert entsprechend einstellen. Bei Luft z.B.
auf 20,9% O
.
2
Analoge Ausgangssignale überprüfen;
Das zu messende Signal kann wie folgt berechnet werden:
(max. Signalausgang - min. Signalausgang) x Konzentration [%]
Messwert =  +
Für eine Prüfgaskonzentration von 20,93% (Luft) würde sich somit ergeben:
Ausgangssignal
0-10 V DC
Ausgangssignal
0-20 mA
4-20 mA
H I N W E I S !
Druckreglerausgangsventil und Flaschenventil schließen und Schlauchverbindung zum Analysa-
tor trennen.
Die Messbereichsendwertkalibrierung ist abgeschlossen.
www.mc-techgroup.com
Immer bei der Gasmenge kalibrieren, bei der auch gemessen wird.
Messbereichsendwert [%]
zu messendes Signal bei Messbereichsendwert
zu messendes Signal bei Messbereichsendwert
30 %
13,95 mA
15,16 mA
Das mA-Signal ist abhängig von dem eingestellten Messbereich. Aus die-
sem Grund ist es wichtig, die Richtigkeit des gewählten Messbereichs zu
überprüfen !
100 %
2,09 V
100 %
4,19 mA
7,35 mA
PMA30 | 1.01.00
min. Signalausgang
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pma 30/a/d

Inhaltsverzeichnis