Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
M&C PMA-Serie Betriebsanleitung

M&C PMA-Serie Betriebsanleitung

Sauerstoff – analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMA-Serie:

Werbung

Sauerstoff – Analysator Serie PMA
®
PMA 10, PMA 10S
tragbar
Betriebsanleitung
Version 1.00.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M&C PMA-Serie

  • Seite 1 Sauerstoff – Analysator Serie PMA ® PMA 10, PMA 10S tragbar Betriebsanleitung Version 1.00.02...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Hinweise ........................5 Konformitätserklärung ....................... 5 Sicherheitshinweise ........................6 Garantie ............................6 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen ............7 Einführung ........................... 8 Seriennummer ......................8 Anwendung ..........................8 Technische Daten ........................9 Beschreibung ..........................10 Bedienerfront ......................11 Gasflussschema des Analysators PMA 10(S) .............. 12 Optionen ........................
  • Seite 3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Abmessungen ....................10 Abbildung 2 Bedienerfront ....................11 Abbildung 3 Gasflussschema PMA 10(S) ................12 Abbildung 4 Schema der Messzelle und optische Signalverarbeitung ........13 Abbildung 5 Standard-Gasaufbereitung ................15 Abbildung 6 Steckerbelegung Signalausgang ............... 16 Abbildung 7 Rückseitenansicht ....................
  • Seite 4 Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Infor- mationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH  Rehhecke 79  40885 Ratingen  Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com ALLGEMEINE HINWEISE Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch ein- wandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Beachten Sie die nachfolgenden grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbe- triebnahme und Betrieb des Gerätes: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung lesen. Die in der Be- triebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
  • Seite 7: Verwendete Begriffsbestimmungen Und Signalzeichen

    VERWENDETE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND SIGNALZEICHEN bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichts- maßnahmen nicht getroffen werden. G E F AH R ! bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erhebli- cher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 8: Einführung

    EINFÜHRUNG Der unbeheizte tragbare M&C-Sauerstoff-Analysator PMA 10(S) ist für diskontinuierliche und kon- tinuierliche Sauerstoffmessungen in trockenen und partikelfreien Gasen an wechselnden Orten geeignet. SERIENNUMMER Das Typenschild mit der Seriennummer befinden sich auf der Rückseite des Analysators. Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen ist die Seriennummer des Gerätes immer anzugeben. ANWENDUNG Der PMA 10(S) basiert auf der magneto-dynamischen Sauerstoffmesszelle von M&C.
  • Seite 9: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN  Version PMA 10 und PMA 10S Sauerstoffanalysator Serie PMA Artikel-Nr. PMA 10 : 01 A 1000 = 230 V 50 Hz, 01 A 1000a = 115 V 60 Hz PMA 10S : 01 A 2000 = 230 V 50 Hz, 01 A 2000a = 115 V 60 Hz Messbereiche 0-3, 0-10, 0-30 und 0-100 Vol.-% O umschaltbar, linear...
  • Seite 10: Beschreibung

    BESCHREIBUNG Der PMA 10 arbeitet zuverlässig, ist einfach zu bedienen und sofort betriebsbereit. Er ist kompakt im tragbaren Gehäuse ausgeführt. Die Analoganzeige mit 30 und 100 % - Skala zeigt die 4 um- schaltbaren Messbereiche an, die 3 1/2-stellige Digitalanzeige immer den Messbereich 0-100 Vol.- .
  • Seite 11: Bedienerfront

    BEDIENERFRONT Abbildung 2 Bedienerfront Analog-/ Digital-Anzeige Durchflussmesser Dadelventil 7 – 70 Nl/h Alarmeinstell-Poti – Option (PMA 10) oder LED aktiver Messbereich (PMA 10S) Alarm-Taster – Option (PMA 10) oder Schalter für unterdrückten Messbereich (PMA 10S) Empfindlichkeits-Poti Messbereichswahlschalter Nullpunkt-Poti Messgas - Ein DN 11-4 mm Messgas - Aus DN 11-4 mm Signal-Aus 3-polig An der Rückseite befinden sich:...
  • Seite 12: Gasflussschema Des Analysators Pma 10(S)

    GASFLUSSSCHEMA DES ANALYSATORS PMA 10(S) Feinfilter Messzelle Strömungsmesser mit Nadelventil Messgaspumpe - Option Abbildung 3 Gasflussschema PMA 10(S) OPTIONEN 9.3.1 EIGNUNGSGEPRÜFT GEMÄß 13. UND 17. BIMSCHV UND TA-LUFT (NICHT PMA 10S) Die Eignungsprüfung erfolgte durch: Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein e.V. Essen. Diese Geräte sind auf der Frontseite mit dem Etikett " TÜV eignungsgeprüft" versehen. In Verbindung mit der Eignungsprüfung ist immer der Schreiberausgang 4-20 mA erforderlich.
  • Seite 13: Das Messverfahren

    DAS MESSVERFAHREN Sauerstoff ist ein Gas mit ausgeprägten paramagnetischen Eigenschaften. Die Moleküle des Sau- erstoffs werden stärker als die der meisten anderen Gase durch ein Magnetfeld beeinflusst. Das im Folgenden vorgestellte Messverfahren macht sich diese Eigenschaften des Sauerstoffs zu Nutzen. Der große Vorteil des paramagnetischen Messprinzips liegt in der stark reduzierten Quer- empfindlichkeit der Messung gegenüber anderen Komponenten im Messgas.
  • Seite 14: Warenempfang Und Lagerung

    Jede Änderung der Sauerstoffkonzentration bewirkt eine linear proportionale Änderung des Kom- an der Anzeige  abgelesen pensationsstromes und kann somit direkt als Sauerstoffwert in % O werden. Durch das sehr geringe Totvolumen (2 cm ) und die direkte Anströmung der M&C Messzelle ist eine extrem kurze Ansprechzeit (T -Zeit) der Messzelle von 1 Sekunde bei hohem Gasvolumen- strom realisierbar.
  • Seite 15: Anschluss Von Messgas Ein- Und Ausgang

    12.1 ANSCHLUSS VON MESSGAS EIN- UND AUSGANG Messgas Ein- und Ausgang befinden sich auf der Frontseite des Analysators und sind standard- mäßig mit Schlauchnippeln DN 11 - 4 mm ausgeführt.  Den Messgaseingang mit der entsprechenden Gasaufbereitung mittels z.B. flexiblem PVC- Schlauch DN4/6 verbinden.
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören: Beim An- schluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschildan- gabe achten! V O R S I C H T ! Ein Kaltgeräteeinbaustecker befindet sich auf der Rückseite. Zum Lieferumfang gehört ein 2 m Anschlusskabel mit Kaltgerätekupplung und Schukostecker. 14.1 SIGNALAUSGANG Der PMA 10(S) hat standardmäßig ein Ausgangssignal 0-1 V, das an der 3-poligen Buchse auf der...
  • Seite 17: Einstellung Der Alarmschwelle

    14.2.1 EINSTELLUNG DER ALARMSCHWELLE Zur Einstellung der Alarmschwelle befinden sich auf der Frontplatte ein mit Alarm gekennzeichne- tes Potentiometer und daneben ein Drucktaster:  Drucktaster betätigen und gedrückt halten. Die Digitalanzeige im Anzeigeinstrument zeigt jetzt den Alarmschwellenwert an.  Mit passendem Schraubenzieher am Alarm-Potentiometer Alarmschwellenwert zwischen 0 - 100 Vol.-% O einstellen.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören: Beim An- schluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschildan- gabe achten! V O R S I C H T !  Die elektrischen Anschlüsse und Gasanschlüsse überprüfen.  Netzspannung einschalten.  Den Messbereichswahlschalter von 0 auf den gewünschten Messbereich drehen. Der Ana- lysator ist sofort betriebsbereit.
  • Seite 19: Nullpunkteinstellung

    Zur Empfindlichkeitseinstellung kann bei den M&C O -Analysatoren auf Grund des Messprinzips und den linearen Messbereichen auf spezielle Prüfgasgemische verzichtet werden. Es reicht tro- ckene, saubere Luft. Bei Messwertkonzentrationen > 40% O kann eine Kalibrierung mit entspre- chendem Prüfgas ggf. empfehlenswert sein. 17.1 NULLPUNKTEINSTELLUNG ...
  • Seite 20: Querempfindlichkeiten

    17.1.1 QUEREMPFINDLICHKEITEN Die folgende Liste zeigt die Querempfindlichkeiten der wichtigsten Gase bei 20 °C und 50 °C. Alle Werte beziehen sich auf eine Nullpunktkalibrierung mit N und eine Endwertkalibrierung mit 100 Vol.-% O . Die Abweichungen gelten jeweils für 100 Vol.-% des entsprechenden Gases. Summen-Formel 20 °C 50 °C...
  • Seite 21: Berücksichtigung Von Querempfindlichkeiten

    17.1.2 BERÜCKSICHTIGUNG VON QUEREMPFINDLICHKEITEN Die Selektivität des oben genannten Messverfahrens beruht auf der großen Suszeptibilität des Sauerstoffes gegenüber anderen Gasen (s. Tabelle). Die folgenden Beispiele sollen exemplarisch zeigen, wie Querempfindlichkeiten bei der Null- punktkalibrierung berücksichtigt werden können. Beispiel 1: Bestimmung des Rest-Sauerstoffgehaltes in einer 100 %-igen Kohlendioxid ) Schutzgasatmosphäre bei 20 °C Aus der Tabelle für die Querempfindlichkeiten ist für CO bei 20 °C ein Wert von -0,27 abzulesen.
  • Seite 22 Der Korrekturfaktor errechnet sich:  Korrekturfaktor (100 – O -Konzentration) Es ergibt sich somit folgender Korrekturfaktor :  = 1,0526 (100 – 5) Für das Gasgemisch errechnet sich so in guter Näherung die korrigierte Summenquerempfindlich- keit: 1,0526 x -0,1123 Vol.% = -0,1182 Vol.-% Die korrigierte Summenquerempfindlichkeit mit Vorzeichenwechsel kann nun zur Korrektur bei der Nullpunktkalibrierung verwendet werden.
  • Seite 23: Empfindlichkeitseinstellung

    17.2 EMPFINDLICHKEITSEINSTELLUNG Vor der Empfindlichkeitskalibrierung muss eine abgeschlossene Nullpunktkalibration erfolgt sein.  Einen flexiblen PVC- oder Vitonschlauch mit Raum- oder Instrumenten-Luft oder ggf. mit einem Flaschendruckminderer der Prüfgasflasche verbinden. Der Druckminderer soll einen Ausgangsregelbereich von max. 0 - 1,5 bar haben. V O R S I C H T ! Der Ausgangsdruck darf auf max.
  • Seite 24: Messen

    Die Empfindlichkeitskalibrierung ist abgeschlossen. Falls bei der Empfindlichkeitskalibrierung große Abweichungen (>2 % ) an den Potentiometern ausgeglichen werden müssen, ist eine zweite Nullpunkt- und Empfindlichkeitskalibrierung sinnvoll. H I N W E I S ! MESSEN Bei einer Erstinbetriebnahme an einem neuen Messort sind alle in Kapitel 16 und 17 beschriebenen Schritte nachzuvollziehen.
  • Seite 25: Überprüfung Und Wechsel Des Internen Feinfilters

    20.1 ÜBERPRÜFUNG UND WECHSEL DES INTERNEN FEINFILTERS Das im Analysator integrierte Feinfilter sollte regelmäßig auf Verschmutzung überprüft und gege- benenfalls ausgewechselt werden. Zum Wechseln muss das Gerät, wie folgt, geöffnet werden:  Analysator von der Netzversorgung trennen.  Vordere Schnellverschlussschraube 1 des Tragegriffes lösen. ...
  • Seite 26: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Störung Event. Ursachen Aktion/Kontrollen Keine Anzeige Keine Netzspannung Netzspannung gemäß Typenschildangabe kon- trollieren. Kontrollieren, ob Netzkabel richtig eingesteckt ist. Feinsicherungen in der Kaltgerätesteckdose prüfen. Kein Messgas- Entnahmeleitung oder Fil- Entnahmesystem überprüfen. fluss ter verstopft Verschmutzung der inter- Verschlauchung am Pumpenkopf lösen und nen Membranpumpe überprüfen, ob Gasförderung vorhanden ist.
  • Seite 27: Ersatzteillisten

    ERSATZTEILLISTEN Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenempfehlungen für Verschleiß- und empfohlene Ersatzteile beruhen auf Erfahrungswer- ten und sind unverbindlich. Sauerstoffanalysator PMA 10(S) (V) Verschleißteile (E) empfohlene Ersatzteile (T) Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr.
  • Seite 28 Abbildung 9 Baugruppenzusammenstellung (Zeichnungsnr.: 2355-5.01.0) PMA10, PMA10S | 1.00.02 www.mc-techgroup.com...

Diese Anleitung auch für:

Pma 10Pma 10s

Inhaltsverzeichnis