Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 931M Kommunikationshandbuch Seite 41

Servo drives 930 fluxxtorque
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stop!
Beim Tipp-Betrieb (JOG1 und JOG2) werden die Software- und
Hardware-Endschalter nicht ausgewertet!
Der Antrieb wird nicht bezüglich seines zugelassenen Fahrbereichs begrenzt!
Während des Vorgangs der Positionierung bestehen mehrere Möglichkeiten, in den Pro-
zess einzugreifen:
1. Ein Fahrauftrag kann mit dem Befehl "Zwischenhalt" (Bit 5 des STW) unterbrochen
werden. Der Antrieb bremst an der eingestellten Bremsrampe bis zum Stillstand ab.
Der aktuelle Fahrauftrag wird angehalten und kann durch Rücknahme des Befehls
"Zwischenhalt" fortgesetzt werden.
2. Aus dem Zustand "Zwischenhalt" heraus kann eine Referenzfahrt gestartet werden.
3. Ein Fahrauftrag kann mit dem Befehl AUS1 (Bit 0 des STW: Antrieb aus), AUS2 (Bit 1
des STW: austrudeln) oder AUS3 (Bit 2 des STW: Schnellhalt) abgebrochen werden.
Der Antrieb bremst je nach gewähltem Verfahren bis auf Stillstand ab und geht
anschließend wieder in den Zustand S1 Einschaltsperre (AUS2, AUS3) oder S2
Einschaltbereit.
Das Ende eines Fahrauftrags erfolgt, wenn der Antrieb seine Sollwert erreicht hat. Dies
wird mit dem Zustandsbit 10 "Sollwert erreicht" angezeigt.
Die Betriebsart "Verkettung" erlaubt drehzahlgeregelte und positionierende Fahrdaten-
sätze zu starten, ohne besondere Vorkehrungen zu treffen. Es werden dabei auch nachfol-
gende Fahrdatensätze und Wartezeiten zwischen verketteten Fahrdatensätzen berück-
sichtigt. Weitere Informationen sind der Erläuterung des Objekts PNU 100 zu entnehmen.
K-HB 13.0001-DE
2.1
Steuerwort / Statuswort
Die Profidrive Zustandsmaschine
Zustandsdiagramm für die Positionierung
6
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

931w

Inhaltsverzeichnis