Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 931M Kommunikationshandbuch Seite 30

Servo drives 930 fluxxtorque
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Steuerwort / Statuswort
Steuerwort
Bit
Wert
0
1
0
1
1
0
2
1
0
3
1
0
7
1
0
10
1
0
12-15
Tab. 7
30
Signifikanz
Bedeutung
EIN
Bedingung für den Zustand S3 "Betriebsbereit": In diesem Zustand wird
die Endstufe mit Spannung versorgt, aber noch nicht durchgeschaltet
(keine Spannung am Motor).
AUS 1
Ausgeschalteter Zustand: der Antrieb geht in den Zustand S2 "Einschalt-
bereit" zurück. Bei einem eingeschalteten Antrieb wird der Antrieb über
eine Rampe auf Drehzahl=0 abgebremst. Nach dem Stillstand des Antriebs
wird die Endstufe ausgeschaltet.
kein AUS 2
Es wird kein Austrudeln des Antriebs gefordert.
AUS 2
Austrudeln des Antriebs: Die Endstufe wird abgeschaltet und der Motor
trudelt ungeregelt bis auf eine Drehzahl von 0 aus. Anschließend geht der
(austrudeln des An-
Antrieb in den Zustand S1 "Einschaltsperre".
triebs)
kein AUS 3
Es wird kein Schnellstop des Antriebs gefordert.
AUS 3
Schnellstop: Der Antrieb wird mit maximaler Leistung auf eine Drehzahl
von 0 min
(Schnellstop)
erteilt wurde – nicht mehr zurückgenommen werden. Der Antrieb geht
nach Beendigung des Schnellstops in den Zustand S1 "Einschaltsperre"
über.
Enable Operation
Die Pulse für die Endstufe werden eingeschaltet und der Antrieb geht in
den Zustand S4 "Betrieb freigegeben". An den Motorklemmen liegt eine
Spannung an. Wurde zuvor ein Sollwert übernommen (siehe Bit 6 STW),
dann wird der Sollwert angefahren.
Disable Operation
Der Antrieb wird über eine vorgegebene Bremsrampe auf eine Drehzahl
von 0 min
"Betriebsbereit".
Fehler quittieren
Ein aufgetretener Fehler wird durch eine positive Flanke (0→1) auf dem
(0 → 1)
Bit 7 quittiert. Die Reaktion des Antriebs auf den aufgetretenen Fehler
hängt von der Schwere des Fehlers ab. Bei schweren Fehlern geht der An-
trieb in den Zustand S1 "Einschaltsperre" über.
Steuerung über PLC
Führungshoheit anfordern: bei einer angeforderten Führungshoheit kön-
(Führungs-hoheit
nen über den PROFIBUS Änderungen des Zustands durch eine PLC erzeugt
fordern)
werden.
keine Steuerung
keine Führungshoheit über den Antrieb. Zustand des Antriebs kann nicht
über PLC
über die PLC beeinflusst werden.
geräte-spezifisch
Diese gerätespezifischen Bits werden nicht genutzt.
Übersicht über die nicht reglerart-spezifischen Bits des Steuerworts
-1
abgebremst. Ein Schnellstop-Befehl kann – wenn er einmal
-1
abgebremst. Anschließend geht der Antrieb in den Zustand S3
K-HB 13.0001-DE 2.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

931w

Inhaltsverzeichnis