Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehrichtung; Inbetriebnahme; Zurücksetzen Der Pumpe; Handhabung Und Lagerung Des Produkts - Grundfos SEG AUTO ADAPT Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Drehrichtung

Zum Prüfen der Drehrichtung darf die
Pumpe vor dem Eintauchen in das Förder-
medium für einen sehr kurzen Zeitraum
eingeschaltet werden.
Alle Einphasenpumpen wurden werkseitig für die
richtige Drehrichtung verdrahtet.
Die Elektronik der Drehstrompumpen sorgt dafür,
dass die Pumpe bei einer falschen Phasenfolge und
damit bei falscher Drehrichtung nicht anläuft.
Läuft die Pumpe nicht an, wenn die Flüssigkeit die
Trockenlaufsensoren vollständig bedeckt, tauschen
Sie die Phasen L1 und L2 aus.
Ein Pfeil auf dem Statorgehäuse zeigt die richtige
Drehrichtung an.

4.5 Inbetriebnahme

Ein Trockenlauf der Pumpe ist nicht zuläs-
sig.
Wenn im Schacht eine explosionsfähige
Atmosphäre vorhanden ist, dürfen aus-
schließlich Pumpen mit Ex-Zulassung ein-
gesetzt werden.
Prüfen Sie vor dem Einschalten der
Pumpe, ob die Anlage mit dem Förderme-
dium gefüllt und entlüftet ist. Die Pumpe ist
eigenbelüftet.
Sind die Trockenlaufsensoren nicht mit
Fördermedium bedeckt, kann die Pumpe
nicht anlaufen.
Sollten ungewöhnliche Geräusche oder
Schwingungen auftreten, die durch die
Pumpe, den Ausfall einer anderen Pumpe
oder eine Störung in der Stromversorgung
verursacht werden, schalten Sie die
Pumpe sofort ab.
Schalten Sie die Pumpe erst wieder ein,
wenn die Störungsursache gefunden und
beseitigt wurde.
Vorgehensweise:
1. Entfernen Sie die Sicherungen und prüfen Sie,
ob sich das Laufrad ungehindert drehen kann.
Drehen Sie dazu das Schneidsystem mit der
Hand.
2. Prüfen Sie die Ölbeschaffenheit in der Ölsperr-
kammer. Siehe auch Abschnitt
Ölwechsel.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Niveausensor
sauber und die Schutzkappe nicht beschädigt ist.
4. Prüfen Sie, ob die Trockenlaufsensoren sauber
sind.
5. Öffnen Sie die Absperrventile (falls vorhanden).
6. Senken Sie die Pumpe in das Fördermedium ab
7. Prüfen Sie, ob die Anlage mit dem Fördermedium
8. Schalten Sie die Stromversorgung der Pumpe
Nach einer einwöchigen Betriebszeit und nach
einem Austausch der Wellendichtung muss die Ölbe-
schaffenheit in der Ölsperrkammer geprüft werden.
Siehe Abschnitt
4.6 Zurücksetzen der Pumpe
Um die Pumpe zurückzusetzen, schalten Sie die
Stromversorgung eine Minute lang ab und schalten
Sie diese dann wieder ein.
5. Handhabung und Lagerung des

5.1 Handhaben des Produkts

Siehe vor dem Handhaben des Produkts Abschnitt
3.1.1 Anheben des

5.2 Lagern des Produkts

Bei längerer Lagerdauer muss die Pumpe vor
Feuchtigkeit, Wärme und Temperaturen unter -25 °C
geschützt werden.
Nach längerer Lagerung muss die Pumpe überprüft
werden, bevor sie in Betrieb genommen wird. Verge-
wissern Sie sich, dass sich das Laufrad ungehindert
8.4 Ölprüfung und
drehen kann. Achten Sie bei der Überprüfung insbe-
sondere auf die Wellendichtung, die Sensoren und
die Kabeleinführung.
Automatische Kupplung: Es ist wichtig, dass
Sie die Dichtung der Führungsklaue schmieren,
bevor Sie die Pumpe in den Schacht herablas-
sen.
und setzten Sie die Sicherungen wieder ein.
Automatische Kupplung: Überprüfen Sie, ob
sich die Pumpe auf dem Kupplungsfuß in der
richtigen Position befindet.
gefüllt und entlüftet ist. Die Pumpe ist eigenbelüf-
tet.
ein. Sobald die Stromversorgung hergestellt ist,
schaltet sich die Pumpe ein und entleert den
Schacht bis zum Erreichen des Trockenlaufni-
veaus. Mithilfe dieses Vorgangs kann überprüft
werden, ob die Pumpe ordnungsgemäß funktio-
niert.
Sind die Trockenlaufsensoren nicht mit
Fördermedium bedeckt, kann die Pumpe
nicht anlaufen. Lassen Sie die Pumpe
einige Sekunden lang laufen, um zu über-
prüfen, ob die Phasenfolge korrekt ist.
Läuft die Pumpe nicht an, tauschen Sie L1
und L2 aus und wiederholen Sie den Test-
lauf.
8.4 Ölprüfung und
Produkts
Produkts.
Ölwechsel.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis