Normen für Pellets
Die Qualität von Holzpellets, die für den Einsatz
im Haushaltsbereich geeignet sind, werden durch
folgende Normen definiert.
Österreich: Pellets gemäß ÖNORM M 7135
und/oder Zertifizierungsprogramm DINplus
Deutschland: Pellets gemäß DIN 51731,
Zertifizierungsprogramm DINplus
und/oder ÖNORM M 7135
Der wesentliche Unterschied zwischen Norm und
Zertifikat besteht darin, dass die Zertifikatgeber
kontinuierlich die Einhaltung dieser Definitionen
kontrollieren. Achten Sie daher beim Kauf auf die
Qualität und verlangen Sie von Ihrem Händler
nur geprüfte Qualität.
EU-Norm: In Zukunft wird die europaweit
geltende Pelletsnorm EN 14961-2 die län-
derspezifischen Normen ablösen.
Holzpellets - Qualtitäts-Check vor Ort
Woran ist Qualität zu erkennen
Die äußeren Merkmale von Holzpellets lassen
erste grobe Aussagen über die Qualität zu.
Allerdings sei bereits an dieser Stelle darauf hin-
gewiesen, dass das äußere Erscheinungsbild der
Holzpellets auch eine höhere Qualität als die
tatsächlich vorliegende vortäuschen kann.
Die Oberfläche:
- eine glatte Oberfläche
- eine glänzende Oberfläche
- eine Oberfläche ohne Längsrisse
Alle drei Merkmale deuten in ihrer Gesamtheit
auf optimale Bedingungen bei der Pelletierung
hin. Eine genaue Aussage über die Qualität von
Pellets wie Heizwert, Abrieb, Feuchte, usw. ist
nur über eine Analyse möglich.
Der Umstieg auf eine Pelletsheizung
Durch die hohe Versorgungs- und Krisensicher-
heit überlegen immer mehr Besitzer einer Ölhei-
zung einen Umstieg auf Pellets. Bei der Planung
wird das bestehende System analysiert und mit
eingebunden. Ein bestehender Öltankraum kann
in der Regel ohne Probleme zum Pellets-
Lagerraum umfunktioniert werden. Heizkörper
und Umlaufpumpen werden ebenfalls meistens
weiter verwendet. Lediglich der Kamin sollte von
einem Spezialisten begutachtet werden, da bei
Pelletsfeuerungen nur feuchtigkeitsunempfindli-
che Kamine geeignet sind.
Förderungen
Der Ankauf oder Umstieg auf ein Heizsystem mit
Pellets wird durch Förderungen gemäß den regio-
nalen Förderrichtlinien noch attraktiver gemacht.
Über die genaue Höhe der Förderung informieren
Sie gerne die in Ihrer Region zuständigen Stellen
oder auch unsere Website www.froeling.com.
Ungeeignete Qualitätskriterien
In der Praxis kursieren Qualitätstest, die keine
Rückschlüsse auf die Qualität der Pellets zulassen:
Der Wassertest
Aussage: Holzpellets sollen in Wasser untergehen
und sich möglichst langsam auflösen.
Richtig ist: Auch Pellets mit schlechter Qualität
gehen in Wasser unter und ein langsames
Auflösen kann auch auf einen zu hohen Gehalt an
Bindemittel zurückzuführen sein.
Der Schüttwinkeltest
Aussage: Pellets müssen einen definierten
Schüttwinkel (< 50°) aufweisen.
Richtig ist: Der Schüttwinkel
ist kein aussagekräftiger
Hinweis auf eine
gute oder schlechte
Pelletsqualität.
www.froeling.com
Pellets__