Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Froling P4 Pellet Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P4 Pellet:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Pelletskessel P4 Pellet
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Betreiber
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
B0870417_de | Ausgabe 03.07.2017
Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling P4 Pellet

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Pelletskessel P4 Pellet Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Betreiber Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B0870417_de | Ausgabe 03.07.2017 Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kessel regeln 3.3.4 Kessel ausschalten 3.3.5 Spannungsversorgung ausschalten Instandhalten des Kessels Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung Inspektion und Reinigung 4.2.1 Inspektion Anlagendruck kontrollieren Sicherheitsventil kontrollieren 4.2.2 Reinigung Ascheladen entleeren (bei P4 Pellet 15/20/25) Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Aschebehälter entleeren (bei P4 Pellet 32/38/48/60/80/100/105) Rost und Brennkammer kontrollieren Fallrohr auf Verschmutzung kontrollieren (ab P4 Pellet 48) 4.2.3 Jährliche Kontrolle Abgas-Sammelraum und Wärmetauscher reinigen WOS reinigen Saugzuggebläse reinigen Abgasrohr reinigen Abgasfühler reinigen Strömungssensor reinigen Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 4.3.1...
  • Seite 4: Allgemein

    Allgemein 1 Allgemein Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Fröling entschieden haben. Das Produkt ist nach dem neuesten Stand der Technik ausgeführt und entspricht den derzeit geltenden Normen und Prüfrichtlinien. Lesen und beachten Sie die mitgelieferte Dokumentation und halten Sie diese ständig in unmittelbarer Nähe zur Anlage verfügbar.
  • Seite 5: Produktübersicht P4 Pellet

    Allgemein Produktübersicht P4 Pellet 1.1 Produktübersicht P4 Pellet P4 Pellet mit integriertem Pellets-Zyklonbehälter Bedienfeld der Regelung Lambdatronic P 3200 – Touch Status LED (Betriebszustand) : - GRÜN leuchtend: KESSEL EINGESCHALTET - GRÜN blinken (Intervall: 5 sec. AUS, 1 sec. EIN): KESSEL AUSGESCHALTET - ORANGE blinkend: WARNUNG - ROT blinkend: STÖRUNG...
  • Seite 6 Allgemein Produktübersicht P4 Pellet Entaschung P4 Pellet 8/15/20/25 Aschelade – Wärmetauscher Aschelade – Brennkammer Ascheschale Entaschung P4 Pellet 32/38/48/60/80/100/105: Aschebehälter – Wärmetauscher Aschebehälter – Brennkammer Ascheschnecke und Rührwerk der automatischen Wärmetauscherreinigung Ascheschnecke und Rührwerk der Brennkammerentaschung Hebel der Aschebox-Verriegelung Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 7: Sicherheit

    Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu leichten oder geringfügigen Verletzungen. HINWEIS Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu Sach- oder Umweltschäden. Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 8: Verwendete Piktogramme

    Sicherheit Verwendete Piktogramme 2.2 Verwendete Piktogramme Folgende Gebots-, Verbots- und Warnzeichen werden in der Dokumentation und/oder am Kessel verwendet. Gemäß Maschinenrichtlinie signalisieren direkt an der Gefahrenstelle des Kessels angebrachte Zeichen vor unmittelbar bevorstehenden Gefahren oder sicherheitsgerichteten Verhaltensweisen. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden.
  • Seite 9 Sicherheit Verwendete Piktogramme Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Verletzung durch Einzug in rotierende Wellen Warnung vor erhöhter CO- Warnung vor Rutschgefahr Konzentration Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Bei unsachgemäßer Bedienung: Fehlbedienungen der Anlage können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Für die Bedienung der Anlage gilt: ❒ Anweisungen und Hinweise in den Anleitungen beachten ❒ Die einzelnen Tätigkeiten für Betrieb, Wartung und Reinigung, sowie der Entstörung in den einzelnen Anweisungen beachten ❒...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fröling Pelletskessel P4 Pellet ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind. ⇨ Siehe "Zulässige Brennstoffe" [Seite 11] Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Die Inspektions- und Reinigungsintervalle der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
  • Seite 12: Unzulässige Brennstoffe

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.2 Unzulässige Brennstoffe Der Einsatz von Brennstoffen, die nicht im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind, insbesondere das Verbrennen von Abfall, ist nicht zulässig VORSICHT Bei Verwendung unzulässiger Brennstoffe: Das Verbrennen von unzulässigen Brennstoffen führt zu einem erhöhten Reinigungsaufwand und durch die Bildung von aggressiven Ablagerungen und Schwitzwasser zur Beschädigung des Kessels und in weiterer Folge zum Verlust der Garantie! Darüber hinaus kann die Verwendung nicht normgerechter...
  • Seite 13: Ausführungshinweise

    Im Aufstellungsraum des Kessels keine chlorhaltigen Reinigungs- oder Betriebsmittel (z.B. Chlorgasanlagen für Schwimmbäder) und Halogenwasserstoffe benützen. ▪ Die Luftansaugöffnung des Kessels von Staubbefall freihalten. ▪ Die Anlage ist vor Verbiss bzw. Einnisten von Tieren (z.B. Nagern, …) zu schützen. Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 14: Anforderungen An Das Heizungswasser

    Sicherheit Ausführungshinweise Lüftung des Heizraums Der Heizraum ist direkt aus dem Freien zu be- und entlüften, wobei die Öffnungen und Luftführungen so zu gestalten sind, dass Witterungseinflüsse (Laub, Schneeverwehung, ...) keinerlei Beeinträchtigungen des Luftförderstromes verursachen können. Sofern in den einschlägigen Vorschriften zur baulichen Ausstattung des Heizraumes nicht anders vorgeschrieben, gelten dabei folgende Normen zur Gestaltung und Dimensionierung der Luftführung: Normenhinweis...
  • Seite 15: Hinweise Für Den Einsatz Von Druckhaltesystemen

    Druckhaltepumpe, Überstromventil und einem drucklosen Auffangbehälter. Das Ventil lässt Heizungswasser bei Überdruck in den Auffangbehälter strömen. Sinkt der Druck unter einen eingestellten Wert, saugt die Pumpe das Wasser aus dem Auffangbehälter und drückt es zurück in das Heizungssystem. Pumpengesteuerte Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 16: Kombination Mit Pufferspeicher

    Sicherheit Ausführungshinweise Druckhalteanlagen mit offenen Ausdehnungsgefäßen (z.B. ohne Membran) bringen Sauerstoff der Luft über die Wasseroberfläche ein, wodurch es zu einer Korrosionsgefährdung für die angeschlossenen Anlagenkomponenten kommt. Diese Anlagen bieten keine Sauerstoffentfernung im Sinne eines Korrosionsschutzes gemäß VDI 2035 und dürfen aus korrosionstechnischer Sicht nicht eingesetzt werden. 2.7.5 Kombination mit Pufferspeicher HINWEIS Der Einsatz eines Pufferspeichers ist grundsätzlich für die einwandfreie Funktion...
  • Seite 17: Sicherheitseinrichtungen

    Pumpen laufen weiter. Sobald die Temperatur unter ca. 75°C gesunken ist, kann der STB mechanisch entriegelt werden. (Schutz bei Überhitzung/Überdruck) SICHERHEITSVENTIL Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab. Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 18: Restrisiken

    Sicherheit Restrisiken 2.9 Restrisiken WARNUNG Beim Berühren von heißen Oberflächen: Schwere Verbrennungen an heißen Oberflächen und am Abgasrohr möglich! Bei Arbeiten am Kessel gilt: ❒ Kessel geregelt abstellen (Betriebszustand "Kessel Aus") und auskühlen lassen ❒ Bei Arbeiten am Kessel generell Schutzhandschuhe tragen und nur an den vorgesehenen Handgriffen bedienen ❒...
  • Seite 19: Verhalten Im Notfall

    ❒ Aufstellungsraum belüften ❒ Brandschutztür und Türen zu Wohnräumen schließen 2.10.3 Brand der Anlage GEFAHR Bei Brand der Anlage: Lebensgefahr durch Feuer und giftige Gase Verhalten im Brandfall: ❒ Heizraum verlassen ❒ Türe schließen ❒ Feuerwehr verständigen Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 20: Betreiben Der Anlage

    3.1 Montage und Erstinbetriebnahme Montage, Installation und Erstinbetriebnahme des Kessels darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen und wird in der beigelegten Montageanleitung beschrieben. HINWEIS! Siehe Montageanleitung P4 Pellet HINWEIS Nur die Einstellung der Anlage durch ein Fachpersonal und die Einhaltung der werkseitigen Standardeinstellungen kann einen optimalen Wirkungsgrad und somit einen effizienten und emissionsarmen Betrieb gewährleisten!
  • Seite 21: Pellets-Lagerraum Befüllen

    Für Arbeiten im Lagerraum Staubmaske verwenden! Vor dem Betreten den Lagerraum ausreichend belüften. Aufenthalt nur bei geöffneter Tür und unter Aufsicht einer zweiten Person. Grenzwert der CO-Konzentration (< 30ppm) beachten! Im Brennstofflagerraum besteht Rutschgefahr durch glatte Oberflächen! Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 22: Kessel Heizen

    Betreiben der Anlage Kessel heizen Zutritt für Unbefugte verboten! Kinder fernhalten! Brennstofflagerraum versperrt halten und Schlüssel gesichert verwahren! Feuer, offenes Licht und Rauchen im Lagerraum verboten! 3.3 Kessel heizen HINWEIS Werkseinstellungen nicht verändern! Änderungen an den Werkseinstellungen der Anlage können sowohl die Effizienz als auch die Emissionen der Anlage negativ beeinflussen! 3.3.1 Spannungsversorgung einschalten ❒...
  • Seite 23: Spannungsversorgung Ausschalten

    ➥ Kessel stellt geregelt ab und wechselt nach dem Reinigungszyklus in den Betriebszustand "Kessel Aus" ❒ Hauptschalter ausschalten ➥ Kesselregelung ist ausgeschaltet ➥ Alle Komponenten des Kessels sind ohne Spannungsversorgung HINWEIS! Frostschutz-Funktion ist nicht mehr aktiv! Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 24: Instandhalten Des Kessels

    Instandhalten des Kessels Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung 4 Instandhalten des Kessels 4.1 Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Komponenten: Lebensgefahr durch Stromschlag! Für Arbeiten an elektrischen Komponenten gilt: ❒ Arbeiten nur durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen ❒ Geltende Normen und Vorschriften beachten ➥...
  • Seite 25: Inspektion Und Reinigung

    HINWEIS! Tritt dies häufig auf, ist die Heizungsanlage undicht! Installateur verständigen Sind große Druckschwankungen zu beobachten: ❒ Ausdehnungsgefäß durch den Fachmann überprüfen lassen Sicherheitsventil kontrollieren ❒ Sicherheitsventil regelmäßig auf Dichtheit und Verschmutzung prüfen HINWEIS! Die Inspektionsarbeiten sind gemäß Herstellerangaben durchzuführen! Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 26: Reinigung

    Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung 4.2.2 Reinigung Die Ascheladen (P4 Pellet 15-25) bzw. Aschebehälter (P4 Pellet 32-105) müssen je nach Energiebedarf und Pellets-Qualität in entsprechenden Intervallen entleert werden. Bei diesen Intervallen sollten auch Rost und Brennkammer auf Verunreinigungen kontrolliert werden.
  • Seite 27: Aschebehälter Entleeren (Bei P4 Pellet 32/38/48/60/80/100/105)

    Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung Aschebehälter entleeren (bei P4 Pellet 32/38/48/60/80/100/105) ❒ Isoliertür öffnen und Verriegelungshebel nach oben drücken ❒ Aschebehälter abziehen und mitgelieferte Abdeckplatte auf Flansch des Aschebehälters aufstecken ❒ Aschebehälter zur Entleerstelle transportieren und entleeren ➥ Zum Abnehmen des Deckels muss der Spannverschluss entriegelt und geöffnet werden...
  • Seite 28: Fallrohr Auf Verschmutzung Kontrollieren (Ab P4 Pellet 48)

    Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung Fallrohr auf Verschmutzung kontrollieren (ab P4 Pellet 48) ❒ Fallrohr (1) zwischen Absperrschieber-Brenner und Verbrennungsrost auf Verschmutzung kontrollieren ❒ Bei starker Verschmutzung oder Anbackungen Fallrohr reinigen ➥ Für die Reinigung zum Beispiel großen Schlitz-Schraubendreher und Drahtbürste verwenden...
  • Seite 29: Jährliche Kontrolle

    Linksdrehung mittels mitgeliefertem Werkzeug lockern ❒ Reinigungsdeckel abnehmen ❒ Abgas-Sammelraum und Öffnung zum Saugzugventilator mit Bürste reinigen ❒ Angefallen Rußstaub entfernen ➥ Empfehlung: Aschesauger verwenden ❒ Inneren Wärmetauscherdeckel abnehmen ❒ Rauchrohrzüge und darunter liegende Brennkammer mit Reinigungsbürste reinigen Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 30: Wos Reinigen

    Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung WOS reinigen ❒ Isolierdeckel und Reinigungsdeckel demontieren ⇨ Siehe "Abgas-Sammelraum und Wärmetauscher reinigen" [Seite 29] ❒ Sicherung unten am Arretierbolzen entfernen, Arretierbolzen nach oben drücken und herausziehen ❒ WOS-Halterung samt Federn herausziehen ❒ Wärmetauscherrohre mit mitgelieferter Reinigungsbürste reinigen Saugzuggebläse reinigen Saugzuggebläse auf Verunreinigungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen.
  • Seite 31: Abgasrohr Reinigen

    2. Fixierschraube lösen und Abgasfühler aus dem Abgasrohr herausziehen 3. Abgasfühler mit einem sauberen Tuch reinigen 4. Abgasfühler bei Montage soweit einschieben, dass noch ca. 20 mm des Fühlers aus der Buchse herausragen und mit Fixierschraube sichern Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 32: Strömungssensor Reinigen

    Instandhalten des Kessels Inspektion und Reinigung Strömungssensor reinigen ❒ Unteres Rückenteil demontieren ➥ Anzahl der Schrauben variiert je nach Kesselgröße ❒ Schutzblech demontieren ❒ Strömungssensor demontieren ❒ Beide Fühler des Strömungssensors vorsichtig mit einem feinen Pinsel reinigen Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 33: Emissionsmessung Durch Schornsteinfeger Bzw. Kontrollorgan

    Unmittelbar vor Beginn der Messung: ❒ Im Schnellauswahlmenü den „Kaminkehrerbetrieb“ aktivieren ➥ Rund 20 Minuten nach Aktivierung sollte sich eine konstante Abgastemperatur und Restsauerstoffgehalt eingestellt haben ➥ Am Display wird die Messbereitschaft des Kessels angezeigt Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 34: Wartungsvereinbarung / Kundendienst

    Instandhalten des Kessels Wartungsvereinbarung / Kundendienst 4.4 Wartungsvereinbarung / Kundendienst HINWEIS! Eine jährliche Inspektion durch den Fröling Werkskundendienst oder einem autorisierten Partner (Fremdwartung) wird empfohlen! Die regelmäßige Wartung durch den Fachmann ist eine wichtige Voraussetzung für den dauerhaft zuverlässigen Betrieb der Heizungsanlage! Sie gewährleistet, dass die Anlage umweltschonend und wirtschaftlich arbeitet.
  • Seite 35: Entsorgungshinweise

    ❒ Asche gemäß länderspezifischer Vorschriften entsorgen Andere Länder: 4.6.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten ❒ Für umweltgerechte Entsorgung gemäß AWG (Österreich) bzw. länderspezifischer Vorschriften sorgen ❒ Recyclebare Materialien können in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zugeführt werden Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 36: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Allgemeine Störung an der Spannungsversorgung 5 Störungsbehebung 5.1 Allgemeine Störung an der Spannungsversorgung Fehlerbild Ursache des Fehlers Behebung des Fehlers Keine Anzeige am Display Allgemeiner Stromausfall Regelung stromlos Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten FI-Schutzschalter oder FI-Schutzschalter bzw. Leitungsschutz ausgeschaltet Leitungsschutz einschalten Sicherung der Regelung Sicherung erneuern, dabei auf defekt...
  • Seite 37: Störungen Mit Störmeldung

    HINWEIS! Siehe Bedienungsanleitung der Kesselregelung 5.3.2 Störmeldung quittieren Nach dem Beheben der Störung: ❒ Auf das "Abbrechen-Symbol" tippen ➥ Status-LED leuchtet oder blinkt grün (je nach Betriebszustand) - Grün leuchtend: Kessel eingeschaltet - Grün blinkend: Kessel ausgeschaltet Bedienungsanleitung P4 Pellet | B0870417_de...
  • Seite 38: Anhang Adressen

    Anhang Adressen 6 Anhang 6.1 Adressen 6.1.1 Adresse des Herstellers FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau GesmbH Industriestraße 12 A-4710 Grieskirchen AUSTRIA TEL 0043 (0)7248 606 0 FAX 0043 (0)7248 606 600 EMAIL info@froeling.com INTERNET www.froeling.com Werkskundendienst Österreich 0043 (0)7248 606 7000 Deutschland 0049 (0)89 927 926 400 Weltweit...

Inhaltsverzeichnis