Seite 1
Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP) Deutschsprachige Original-Montageanleitung für die Fachkraft! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! M2280424_de | Ausgabe 18.06.2024...
Seite 4
Garantiekarte an die Firma Fröling zurückzusenden. Bei Inbetriebnahme durch den FRÖLING-Kundendienst wird die Gültigkeit der Übergabeerklärung am Kundendienst- Leistungsnachweis vermerkt. 1.1 Über diese Anleitung Die vorliegende Montageanleitung beinhaltet Informationen für folgende Kesselgrößen des PT4e / PT4e ESP: 200, 230, 250, 300, 350; M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 5
Überprüfen Sie zusätzlich die Richtlinien Ihrer Gemeinde für die korrekte Entsorgung. Angaben gemäß Kennzeichnungssystem der Richtlinie 97/129/EG: Identifikationscode / Material Entsorgungshinweis Wellpappe Papier-Sammlung Holz Überprüfen Sie die Richtlinien Ihrer Gemeinde für die korrekte Entsorgung Polyethylen niedriger Kunststoff-Sammlung Dichte LDPE Styropor Kunststoff-Sammlung M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 6
Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu leichten oder geringfügigen Verletzungen. HINWEIS Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu Sach- oder Umweltschäden. M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 7
Das Montagepersonal muss die Anweisungen in der Dokumentation gelesen und verstanden haben. 2.3 Schutzausrüstung des Montagepersonals Für persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften zur Unfallverhütung sorgen! ▪ Bei Transport, Aufstellung und Montage: - geeignete Arbeitsbekleidung - Schutzhandschuhe - Sicherheitsschuhe (mind. Schutzklasse S1P) M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 8
(Deutschland) SWKI BT 102-01 Wasserbeschaffenheit für Heizungs-, Dampf-, Kälte- und Klimaanlagen (Schweiz) UNI 8065 Technische Norm zur Regelung der Heizwasseraufbereitung. DM 26.06.2015 (Ministerialdekret der Mindestanforderungen) Anweisungen der Norm und deren Aktualisierungen befolgen. (Italien) M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 9
▪ Schutz der Anlage vor Verbiss und Einnisten von Tieren (z. B. Nagern) ▪ Keine entzündlichen Materialien in Umgebung der Anlage ▪ Nationale und regionale Vorschriften für die Installation von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern beachten M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 10
Gemäß EN 303-5 ist die gesamte Abgasanlage so auszuführen, dass möglichen Versottungen, ungenügendem Förderdruck und Kondensation vorgebeugt wird. Zudem können im zulässigen Betriebsbereich des Kessels Abgastemperaturen auftreten, die niedriger als 160 K über Raumtemperatur sind. M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 11
▪ 3 x nominaler Durchmesser der Verbindungsleitung, mindestens aber 375 mm (NM) ▪ 1,5 x nominaler Durchmesser der Verbindungsleitung bei Strahlungsschutz mit Hinterlüftung, mindestens aber 200 mm (NM) HINWEIS! Die Mindestabstände sind entsprechend den regional geltenden Normen und Richtlinien einzuhalten M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 12
3.4.4 Verpuffungsklappe Laut TRVB H 118 (nur Österreich) ist in der Verbindungsleitung zum Kamin in unmittelbarer Nähe des Heizkessels eine Verpuffungsklappe anzuordnen. Die Situierung ist so vorzunehmen, dass eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen wird! M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 13
3.5.2 Raumluftabhängige Betriebsweise Die Verbrennungsluft wird dem Aufstellungsort entnommen. Das drucklose Nachströmen der benötigten Luftmenge muss entsprechend sichergestellt sein. Kessel im raumluftabhängigen Betrieb Luftsaugende Anlage (z. B. Zentralstaubsauganlage, Wohnraumlüftung) Unterdrucküberwachung Verbrennungsluftzufuhr von außen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 14
Betrieb aller mechanischen und natürlichen Be- und Entlüftungsanlagen ausreichende Verbrennungsluft nachströmen kann. Dabei muss der Aufstellungsort ein Mindestvolumen entsprechend den regional gültigen Normen aufweisen. Normenhinweis Österreich: OIB-Richtlinie 3 – Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Deutschland: Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 15
1. Zur Berechnung des spezifischen Anlagenvolumens ist bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern die kleinste Einzelheizleistung einzusetzen. 2. Bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern mit unterschiedlichen spezifischen Wasserinhalten ist der jeweils kleinste spezifische Wasserinhalt maßgebend. M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 16
▪ Nur jene Bereiche mit frostgeschütztem Wärmeträgermedium füllen, die von möglichem Frost betroffen sind (TIPP: Systemtrennung) ▪ Dosierung des Frostschutzes gemäß Angaben des Herstellers regelmäßig prüfen ▪ Frostgeschütztes Wärmeträgermedium nach Ablauf der Haltbarkeit entsorgen und Anlage neu befüllen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 17
Wasseroberfläche ein, wodurch es zu einer Korrosionsgefährdung für die angeschlossenen Anlagenkomponenten kommt. Diese Anlagen bieten keine Sauerstoffentfernung im Sinne eines Korrosionsschutzes gemäß VDI 2035 und dürfen aus korrosionstechnischer Sicht nicht eingesetzt werden. M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 18
Vor dem automatischen Entlüftungsventil ein senkrechtes Rohrstück als Beruhigungsstrecke einbauen, damit das Entlüftungsventil über dem Niveau des Kesselwassers positioniert ist Empfehlung: r Mikroblasenabscheider in den Leitungen zum Kessel einbauen Ä Anleitungen des Herstellers beachten! M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 20
Abstand Anschluss Vorlauf zu Kesselseite Abstand Anschluss Entleerung zu Kesselseite Höhe Anschluss Sicherheitswärmetauscher 1755 Höhe Anschluss Abgasrohr hinten 1350 Abstand Anschlüsse Sicherheitswärmetauscher Höhe Anschluss Entleerung Höhe Anschluss Rücklauf 1320 Höhe Anschluss Vorlauf 1770 1. optional M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 21
Länge Kessel 2195 Gesamtlänge 2785 Breite Partikelabscheider (optional) Breite Kessel 1280 Breite Stokereinheit Gesamtbreite inkl. Stokereinheit 2020 Gesamthöhe inkl. Abgasstutzen 1980 Höhe Anschluss Schlauchleitungen 1805 Höhe Anschluss Sicherheitswärmetauscher 1740 1. Sicherheitswärmetauscher auf stokerabgewandter Seite M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 22
Abstand Anschluss Vorlauf zu Kesselseite 1050 Abstand Anschluss Rücklauf zu Kesselseite Abstand Anschluss Abgasrohr zu Kesselseite Abstand Anschluss Entleerung zu Kesselseite 1060 Höhe Anschluss Vorlauf 1790 Höhe Anschluss Rücklauf 1390 Höhe Anschluss Entleerung Höhe Anschluss Abgasrohr 1420 M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 23
Technik | 4 4.3 Komponenten und Anschlüsse PT4e 200-250 (ESP) Pos. Benennung 200-250 Abgasrohranschluss 249 mm Sicherheitswärmetauscher ½“ Saugzuggebläse Kesselvorlauf 2 ½“ Abgasrohranschluss hinten (optional) 249 mm Kesselrücklauf 2 ½“ Mischer der Rücklaufanhebung Pumpe der Rücklaufanbebung Strangregulierventil Entleerung 1“ Aschebehälter...
Seite 24
Mischer der Rücklaufanhebung Hauptschalter und Sicherheitstemperaturbegrenzer Sicherheitswärmetauscher 1/2“ Pumpe der Rücklaufanbebung Stellmotor für Abgasrezirkulation Strangregulierventil Antrieb für Entaschung Entleerung 1“ Aschebehälter 160 Liter Anschluss Saugleitung (Aufkleber PELLETS) 50 mm Anschluss Rückluftleitung 50 mm M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 25
Technik | 4 4.5 Externes Saugmodul Maß Benennung Einheit Baugröße 1 Baugröße 2 Länge Saugmodul Breite Saugmodul Höhe Saugmodul Gesamthöhe inkl. Schlauchanschluss Anschluss Rückluftleitung (Leitung zur Absaugstelle) Anschluss Rückluftleitung (Leitung vom Kessel) M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 26
86,4 Nennwärmeleistung (η Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung (el 0,120 0,146 0,162 Hilfsstromverbrauch bei 30% der Nennwärmeleistung 0,055 0,055 0,055 Hilfsstromverbrauch im Bereitschaftsmodus (P 0,013 0,013 0,013 Eingesetzter Temperaturregler Lambdatronic H 3200 Klasse des Temperaturreglers M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 27
3. Detaillierte Informationen zum Brennstoff in der Bedienungsanleitung, Abschnitt „Zulässige Brennstoffe“ Produktdaten gemäß Verordnung (EU) 2015/1187 und 2015/1189 Benennung PT4e 200-250 ESP Anheizmodus automatisch Brennwertkessel nein Festbrennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung nein Kombiheizgerät nein Ü "Pufferspeicher" [} 18] Pufferspeichervolumen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 28
Verfügbare Förderhöhe der Pumpe (bei ΔT = 20K) mbar Max. zulässige Betriebstemperatur °C Zulässiger Betriebsdruck Kesselklasse gem. EN 303-5: 2012 Luftschallpegel dB(A) <70 Zulässiger Brennstoff gem. EN ISO 17225 Teil 2: Holzpellets Klasse A1 / D06 M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 29
1. Angegebene Emissionswerte beziehen sich auf trockenes Abgas mit einem Sauerstoffgehalt von 10 % und unter Normbedingungen bei 0°C und 1013 Millibar. Die angegebenen Beurteilungswerte wurden auf die nächste natürliche Zahl gerundet. Mit „<“ gekennzeichnete Werte stellen die relative Nachweisgrenze der eingesetzten Messverfahren bzw. der eingesetzten Messgerätekonfigurationen dar. M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 30
0,379 Hilfsstromverbrauch bei 30% der Nennwärmeleistung 0,078 0,100 Hilfsstromverbrauch im Bereitschaftsmodus (P 0,028 0,026 Eingesetzter Temperaturregler Lambdatronic H 3200 Klasse des Temperaturreglers Beitrag des Temperaturreglers zum Energieeffizienzindex einer Verbundanlage Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs 86,6 86,9 M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 31
1. Angegebene Emissionswerte beziehen sich auf trockenes Abgas mit einem Sauerstoffgehalt von 10 % und unter Normbedingungen bei 0°C und 1013 Millibar. Die angegebenen Beurteilungswerte wurden auf die nächste natürliche Zahl gerundet. Mit „<“ gekennzeichnete Werte stellen die relative Nachweisgrenze der eingesetzten Messverfahren bzw. der eingesetzten Messgerätekonfigurationen dar. M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 33
Zellradschleuseneinheit 5.2 Zwischenlagerung Erfolgt die Montage zu einem späteren Zeitpunkt: r Komponenten an geschütztem Ort staubfrei und trocken lagern Ä Feuchtigkeit und Frost können zu Beschädigungen an Komponenten, insbesondere der elektrischen Bauteile führen! M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 34
Ü "Demontage bei schwieriger Einbringsituation" [} 35] Einbringung mit Kran: r Isolierdeckel und Wärmedämmung abnehmen Ä 200-250 kW: zwei Isolierdeckel Ä 300-350 kW: drei Isolierdeckel r Verschraubung am vorderen Wärmetauscherdeckel lösen und Deckel öffnen Ä Mitgelieferten Schlüssel verwenden M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 35
HINWEIS! Nur jene Schritte ausführen, die unbedingt erforderlich sind, um den Kessel einzubringen! r Isolierdeckel oberhalb des Wärmetauschers abnehmen Ä 200-250 kW: zwei Isolierdeckel Ä 300-350 kW: drei Isolierdeckel r Beide Schrauben lösen und Regelungsdeckel abnehmen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 36
Stecker der Zündung und des Stokerantriebs am Hackgutmodul abstecken r Kabel aus Kabelkanal im Regelungskasten herausziehen Ä Kabel können im Kabelkanal des Seitenteils verbleiben r Zündeinheit inkl. Glühzünder neben Stoker demontieren r Schrauben lösen und Seitenteile entfernen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 37
300-350 2210 2340 1195 2030 1980 HINWEIS! Die Montage aller Komponenten erfolgt in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge. Den Stecker des Glühzünders am Hackgutmodul an der Position „ELEKTRISCHE ZÜNDUNG“ und Stokerantrieb an der Position „STOKERSCHNECKE“ anschließen. M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 38
5 | Transport und Lagerung 5.5 Positionierung am Aufstellungsort 5.5.1 Kartonage und Transportrahmen demontieren r Fixierbänder entfernen und Kartonage nach oben abnehmen r Transportrahmen vorne und hinten demontieren r Seitlicher Transportrahmen am Kesselboden demontieren M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 39
(ÖNORM H 5190 - Schallschutztechnische Maßnahmen) PT4e 200-250 PT4e 300-350 900 mm 300 mm 300 mm 500 mm 150 mm 300 mm 500 mm 300 mm 1. Wartungsbereich zum Ausbau der WOS-Federn nach oben M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 40
Kesselunterlagen (8 Stück) Stokereinheit Aschebehälter Dämmplatten Flansch Stokerkanal Abdeckhaube Saugmodul Abdeckung Stokerkanal Saugmodul 6.2 Mitgeliefertes Zubehör Schürgerät mit Halterung Schlüssel für Türbeschläge und WOS-Deckel Steckschlüssel SW 13 Reinigungsbürste 24 x 50 x 1200 M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 41
Stokereinheit an beiden Arretierbolzen (A) am Anschlussflansch einfädeln und fixieren - 4x Sechskantschraube M10 x 30 r Sylomer-Unterlage unter Stellfuß positionieren und Stokereinheit waagrecht ausrichten r Zellradschleuseneinheit wie dargestellt an der Stokereinheit montieren - 4x Sechskantschraube M8 x 20 M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 42
Vier Schrauben an der Halterung für Verteilerkasten lockern r Verteilerkasten an den Schraubenköpfen einhängen und Schrauben festziehen r Wärmedämmplatten wie dargestellt am Flansch des Stokers positionieren r Wärmedämmplatte wie dargestellt am Stoker positionieren r Wärmedämmung um Stokerkanal wickeln M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 43
Alle Verschraubungen der Rücklaufanhebung mit Wasserpumpenzange festziehen Ä Verschraubungen könnten sich durch den Transport gelockert haben! Ä WICHTIG: Vor und nach Befüllen der Anlage mit Heizungswasser Verschraubungen der Rücklaufanhebung auf Dichtheit kontrollieren M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 44
Mitgelieferte Distanzbleche auf beide Aschekanäle auflegen r Aschebehälter am Kessel aufschieben und mit Klemmhebel fixieren r Verschraubung lockern und Rollen an Untergrund anpassen r Aschebehälter waagrecht ausrichten und Verschraubung fixieren r Aschebehälter abziehen und Distanzbleche entfernen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 45
- Einstellung in Ordnung ▪ Dichtung liegt lose am Kanal - Distanzblech ergänzen r Dichtung am betroffenen Kanal abziehen r Distanzblech und Dichtung am Kanal wieder aufschieben r Aschebehälter am Kessel aufschieben und Pressung erneut kontrollieren M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 46
Rückluftleitung montieren Ä Wird das Saugmodul in einem Abstand von maximal 2 m zum Kessel positioniert, kann die Versorgungsleitung steckerfertig verwendet werden. Bei größeren Abständen ist die Versorgungsleitung vor Ort entsprechend zu verlängern M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 47
Abdeckhaube am Saugmodul montieren 6.3.7 Saugschläuche am Kessel montieren r Saugschläuche mit Schlauchklemmen an den Anschlüssen fixieren Ä Dabei Pellets-Saugleitung am Anschluss mit Aufkleber „PELLETS“ fixieren HINWEIS! Beim Anschluss der Saugschläuche auf Potentialausgleich achten. M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 48
▪ Die Saugleitung zum Kessel muss aus einem Stück sein ▪ Die Rückluftleitung darf aus mehreren Stücken bestehen, es muss jedoch ein durchgehender Potentialausgleich hergestellt sein ▪ Bei Anlagen ab 35kW werden aufgrund der erhöhten Belastung Schlauchleitungen mit PU-Inlet empfohlen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 49
Schlauchklemme auf Schlauchleitung auffädeln und am Anschluss fixieren Ä Darauf achten, dass Kontakt zwischen Erdungslitze und Anschluss hergestellt ist. Bei Bedarf Lackierung an betroffener Stelle entfernen Ä TIPP: Bei Schwergängigkeit beim Aufstecken Anschlüsse leicht mit Wasser befeuchten (kein Schmierfett verwenden!) M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 50
DN15 (≤ 50 kW), DN20 (> 50 bis ≤ 100 kW), DN25 (> 100 bis ≤ 200 kW), DN32 (> 200 bis ≤ 300 kW), DN40 (> 300 bis ≤ 600 kW), DN50 (> 600 bis ≤ 900 kW) M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 51
▪ Bei Unterschreiten des minimalen Drucks im Rücklauf des Kessels wird die Anlage abgeschaltet. Die Entriegelung erfolgt durch manuelle Betätigung der Rückstelltaste, sobald die Anlage auf festgelegtem Arbeitsdruck gestiegen ist. HINWEIS! Entfällt bei Einbau einer Wassermangelsicherung (9) M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 52
Kabel mit Kabelbinder an den Zugentlastungen im Kessel fixieren r Verkabelung mit flexiblen Mantelleitungen ausführen und nach regional gültigen Normen und Vorschriften dimensionieren Ä YMM nach ÖVE-K41-5 bzw. H05VV-F nach DIN VDE 0881-5 M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 55
Reihenklemmen Leitungsschutzschalter Externes Austragmodul in Wandgehäuse (bei Pellets-Saugschnecke mit Umschaltung) F1 (17) F2 (18) F3 (19) F4 (20) F5 (21) F6 (22) Pos. Benennung Pos. Benennung Austragmodul (Adresse 1) Stecker für Spannungsversorgung Hauptschalter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 56
Kabel aller Komponenten über Kabelkanal (A) zur Kesselregelung verlegen, Ü "Kabel zur Kesselregelung verlegen" [} 56] r Darauf achten, dass Kabel keine heißen Kesselkomponenten berühren Ä Warnhinweis beachten, Ü "Elektrischer Anschluss" [} 52] Ä Kabel nicht über scharfe Kanten verlegen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 57
6 PE 8 10 12 14 16 18 PE 3 ..L 4 ..N PE ... PE r Spannungsversorgung der Saugturbine im Verteilerkasten anschließen Ä Verbindungsleitung 3 x 1,5 mm² mit Schutzleiter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 58
24V-Versorgung vom Verteilerkasten zum Hackgutmodul in der Kesselregelung herstellen Ä Verbindungsleitung 2 x 1 mm² ohne Schutzleiter Temperaturfühler der Stokerüberwachung anschließen KM-17 Kernmodul Kernmodul r Temperaturfühler der Stokerüberwachung am Kernmodul in der Kesselregelung anschließen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 59
Getriebemotor der Doppelzellradschleuse anschließen F1 (17) Austragmodul F2 (18) F3 (19) F4 (20) F5 (21) F6 (22) r Versorgungskabel des Getriebemotors der Doppelzellradschleuse am Austragmodul anschließen Ä Verbindungsleitung 4 x 1,5 mm² mit Schutzleiter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 60
Busverbindung vom Digitalmodul im Verteilerkasten zum Hydraulikmodul in der Kesselregelung an einer freien Buchse herstellen Ä Patchkabel CAT 5 RJ45 SFTP 1:1 Belegung Digitalmodul kontrollieren Digitalmodul r Moduladresse des Digitalmoduls im Verteilerkasten auf „3“ stellen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 61
8 10 12 14 16 18 PE 5 ..L 6 ..N PE ... PE r Versorgungsleitung vom Verteilerkasten zur Buchse des Verlängerungskabels an der Rütteleinrichtung herstellen Ä Verbindungsleitung 3 x 1,5 mm² mit Schutzleiter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 62
F3 (19) F4 (20) F5 (21) Austragmodul F6 (22) r Getriebemotor der Pellets-Saugschnecke am Austragmodul in der Kesselregelung anschließen Ä Verbindungsleitung 4 x 1,5 mm² mit Schutzleiter, max. 0,75 kW / 400 V M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 63
20 ..VF 2 ..Nullpunkt RF 2 21 ..RF 2 ..Position r Verbindungsleitung für Positionsansteuerung vom Verteilerkasten zum 3-poligen Stecker der Umschalteinheit herstellen Ä Verbindungsleitung 3 x 0,75 mm² ohne Schutzleiter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 64
15 ... PL Zu 16 ... PL Auf 17 ... GND r Verbindungsleitung vom Verteilerkasten zur Platine am Saugmodul herstellen Ä Verbindungsleitung 5 x 0,75 mm² ohne Schutzleiter r Drehrichtung der Stellmotoren auf rechts (R) stellen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 65
PE 8 10 12 14 16 18 PE 5 (X1) => 2 (X2) 6 (X1) => 3 (X2) r Verbindungsleitung für Freigabesignal von Reihenklemme X1 auf X2 herstellen Ä Verbindungsleitung 2 x 1,5 mm² ohne Schutzleiter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 66
PE 8 10 12 14 16 18 PE 5 (X1) => 2 (X2) 6 (X1) => 3 (X2) r Verbindungsleitung für Freigabesignal von Reihenklemme X1 auf X2 herstellen Ä Verbindungsleitung 2 x 1,5 mm² ohne Schutzleiter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 68
+24V Austragmodul F5 (21) F6 (22) Sensor 2 Sensor 3 r Sensoren der Pellets-Saugschnecken 2 und 3 am Austragmodul (Adresse 1) im Wandgehäuse anschließen Ä Verbindungsleitung 3 x 0,75 mm² ohne Schutzleiter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 69
F6 (22) Getriebemotor 2 Getriebemotor 3 r Getriebemotoren der Pellets-Saugschnecken 2 und 3 am Austragmodul (Adresse 1) im Wandgehäuse anschließen Ä Verbindungsleitung 4 x 1,5 mm² mit Schutzleiter, max. 0,75 kW / 400 V M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 70
Verteilerkasten zum Kernmodul in der Kesselregelung herstellen Ä Verbindungsleitung 4 x 0,75 mm² mit Schutzleiter, max. 0,15 A / 230 V Ä Verbindungsleitung 3 x 0,75 mm² ohne Schutzleiter, ab 25 m Kabellänge geschirmt M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 71
Positionsansteuerung 1 Positionsansteuerung 2 Positionsansteuerung 3 VF 2 VF 2 GND RF 2 r Verbindungsleitung für Positionsansteuerung vom Verteilerkasten zu den 3-poligen Steckern der Umschalteinheiten herstellen Ä Verbindungsleitung 3 x 0,75 mm² ohne Schutzleiter M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 72
Netzanschlusskabel durch Kabelverschraubung in Blende führen und an den Reihenklemmen anschließen Ä Die Verkabelung ist mit flexiblen Mantelleitungen auszuführen und nach regional gültigen Normen und Vorschriften zu dimensionieren. Ä Die Versorgungsleitung (Netzanschluss) ist bauseitig mit C25A abzusichern! M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 73
Ä Darauf achten, dass Kabel keine heißen Kesselkomponenten berühren r Abdeckungen am Seitenteil des Kessels einhängen und fixieren - 4x Linsenkopfschraube M4 x 10 r Regelungsabdeckung am Regelungskasten auflegen und nach vorne schieben r Regelungsabdeckung mit Sicherungsschrauben und Kontaktscheiben fixieren M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 74
Ä 300-350 kW: drei Isolierdeckel r Bodenisolierung wie dargestellt von vorne sowie hinten unter Kessel schieben r Aschebehälter am Aschekanal aufschieben und mit Verriegelungshebel (A) fixieren r Schlüsselblech (B) in Sicherheits-Endschalter schieben und beide Isoliertüren schließen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 75
Bei Verwendung der optional erhältlichen Wärmedämmung von Fröling GesmbH folgende Schritte beachten: r Halbschalen der Wärmedämmung auf Länge anpassen und um Verbindungsleitung legen r Öffnung für Zugänglichkeit zu Messöffnung schaffen r Schutzfolien an den überstehenden Laschen abziehen r Halbschalen miteinander verkleben M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 76
Halterung mit geeignetem Montagematerial an Wand in Kesselnähe montieren r Zubehör an Halterung aufhängen 6.6.3 Typenschild aufkleben r Typenschild (A) und Zusatz-Typenschild (B - bei ESP) sichtbar am rechten Seitenteil des Kessels aufkleben M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 77
Sämtliche Blindstopfen (z.B. Entleerung) auf Dichtheit prüfen r Antriebe und Stellmotoren auf Funktion und Drehrichtung prüfen r Sicherheitsschalter der Aschebox auf Funktion prüfen HINWEIS! Digitale und analoge Ein- und Ausgänge prüfen - siehe Bedienungsanleitung der Kesselregelung! M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 78
Schwitzwasser zur Beschädigung des Kessels und in weiterer Folge zum Verlust der Garantie! Darüber hinaus kann die Verwendung nicht normgerechter Brennstoffe zu schwerwiegenden Störungen der Verbrennung führen! Beim Betreiben des Kessels gilt daher: r Nur zulässige Brennstoffe verwenden M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 79
8.3 Entsorgung r Für umweltgerechte Entsorgung gemäß AWG (Österreich) bzw. länderspezifischer Vorschriften sorgen r Recyclebare Materialien können in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zugeführt werden r Die Brennkammer ist als Bauschutt zu entsorgen M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
Seite 80
Adresse des Herstellers Froling srl Froling SARL Fröling Heizkessel- und Zweigniederlassung Behälterbau GesmbH Aschheim Industriestraße 12 Max-Planck-Straße 6 Via J. Ressel 2H 1, rue Kellermann A-4710 Grieskirchen 85609 Aschheim I-39100 Bolzano (BZ) F-67450 Mundolsheim +43 (0) 7248 606 0 +49 (0) 89 927 926 0...