Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Froling P4 Pellet series Planungsunterlagen Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P4 Pellet series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schrägboden - Vorschlag für Dimensionierung und Aufbau
1
3
2
5
Um das Gewicht der Pellets tragen zu können,
muss der Schrägboden mit einer stabilen
Unterkonstruktion ausgeführt sein.
Die Konstruktion muss so dimensioniert werden,
dass sich der Schrägboden unter der statischen
Belastung nicht verformt. Ein Großteil des
Gewichts muss sich auf den Boden abstützen und
darf sich nicht an die umlaufenden Wände über-
tragen. Dabei ist zu beachten, dass 1 m³ Pellets
einem Gewicht von ca. 650 kg entsprechen.
Weiters ist darauf zu achten, dass die Pellets ver-
lässlich nachrutschen. Daher soll der Schräg-
boden unter einem Winkel von mind. 45° und mit
einer glatten Oberfläche ausgeführt sein! Damit
die Pellets hindernisfrei nach unten gelangen
können, sind Kanten und Stege zu vermeiden.
Damit keine Pellets in den Leerraum unterhalb
des Schrägbodens rieseln können, muss der
Schrägboden an den umlaufenden Wänden dicht
ausgeführt sein.
Pellets-Lagerraum__
4
6
www.froeling.com
1
Unterkonstruktion mit Kantholz. Die Di-
mensionierung des Holzes bzw. der Ab-
stand zwischen den Holzstaffeln ist der
statischen Belastung anzupassen!
(mind. Kantholz mit 50 x 80 mm)
2
Quer-Lattung mit Brettern
(z.B. 24 mm Schalungsbretter)
3
Unterboden mit Spanplatten
(oder ähnliches)
4
Schrägboden mit glatter Oberfläche
(z.B. Betoplan). Bei Verwendung stabiler
Platten mit glatter Oberfläche
(z.B. 30 mm Schalungsplatten) kann der
Unterboden (Position 3) entfallen.
5
Metall-Verbindungsplatten
(oder ähnliches)
Querstaffel 100 x 150 mm
6
(bei Universalsaugsystem)
7
max. 80 cm
7
Je nach statischer Belastung (z.B. zu
große Abstände) sind Zwischenstreben
notwendig.
max. 80 cm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

P4 pellet 8-25P4 pellet 32-60

Inhaltsverzeichnis