Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselgröße Und Brennstoffbedarf; Kesselgröße, Pelletsbedarf Und Lagerraumgröße - Froling P4 Pellet series Planungsunterlagen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P4 Pellet series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kesselgröße und Brennstoffbedarf
Kesselgröße, Pelletsbedarf und Lagerraumgröße
Die richtige Dimensionierung der Heizanlage ist
für einen wirtschaftlichen und problemlosen
Betrieb eine wichtige Voraussetzung.
Besonders bei Neubauten mit energieeffizienter
Bauweise sollte die Heizlast genau berechnet
werden. Wird der Kessel zu groß dimensioniert,
sind ein Wirkungsgradverlust und höhere Kosten
die Folge. Grundsätzlich wird die Kesselgröße
nach dem durch den Heizungsbauer errechneten
Gebäudewärmebedarf ausgelegt.
Beispiel: Berechnung der Heizlast
Einfamilienhaus: 210 m²
Gebäudewärmebedarf: z.B. 68 W/m²
Wohnfläche x Wärmebedarf = Heizlast
210 m² x 68 W/m² = 14.280 W
Kessel für diesen Leistungsbedarf: P4 Pellet 15
Das Beispiel soll nur eine Schnellauslegung ver-
anschaulichen. Die genaue Berechnung obliegt
dem Heizungsbauer.
Lagerraumgröße gemäß Heizlast
Der Lagerraum sollte in etwa den 1 bis 1,5-fachen
Jahresbedarf an Pellets fassen können. Aus
Erfahrung ergibt sich daraus für ein Einfamilien-
haus mit 150 m
2
Wohnfläche eine Lagerraum-
Grundfläche von 6 - 8 m
Der genaue Platzbedarf ist jedoch von der
Heizlast der Anlage abhängig. Hierfür kann man
folgende
Faustformel
Lagerraumgröße inkl. Leerraum anwenden:
1 m
3
Lagerraum / kW Heizlast
Beispiel: Lagerraum für P4 Pellet 15
Heizlast des Kessels = Lagerraum-Volumen
15 kW
Lagerraum-Volumen / Raumhöhe = Fläche
15 m³
6 7
2
.
zur
Berechung
der
=
15 m³
/
2,5 m
= 6 m²
Nutzbares Volumen
Sowohl beim Saugschneckensystem, als auch
beim Universalsaugsystem sollte der Lagerraum
rechteckig und schmal sein, um das Leer-
Volumen in den Winkeln des Raumes so gering
wie möglich zu halten.
1
2
Der Lagerraum kann nicht bis ganz oben
1
befüllt werden, daher entsteht ein Luft-
raum oberhalb der Pellets.
2
Durch die notwendige 45°-Schräge des
Schrägbodens entsteht unterhalb der
Konstruktion ein Leerraum.
Das tatsächlich nutzbare Volumen für die
3
Einlagerung von Pellets ergibt sich aus
dem Raumvolumen abzüglich der Leer-
räume. In den meisten Fällen sind etwa
zwei Drittel des gesamten Raumvolumens
nutzbar!
Für unser Beispiel mit dem P4 Pellet 15 ergibt das
weiter:
Beispiel: Lagerraum für P4 Pellet 15
Lagerraum-Volumen x 2/3 = Nutz-Volumen
15 m³
10 m³ Pellets
=
3
2
x 2/3 =
10 m³
ca. 6.500 kg Pellets
(ca. 3250 Liter Heizöl)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

P4 pellet 8-25P4 pellet 32-60

Inhaltsverzeichnis