Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einzelraumregler TEC3000
Anwendung
Die Einzelraumregler der Reihe TEC3000 sind Geräte zur Regelung und Steuerung von ein- und
mehrstufigen Heiz-/Kühlgeräten, sowie Zwei- oder Vier-Rohr-Ventilator-/Konvektorsystemen.
Sie sind mit einer intuitiv bedienbaren Benutzerschnittstelle und hintergrundbeleuchtetem
Touchscreen-Display ausgestattet, womit alle Setup- und Betriebseinstellungen schnell und un­
kompliziert vorgenommen werden können.
Wahlweise sind Modelle des TEC3000 mit oder ohne Kommunikationsschnittstelle verfügbar.
Als Kommunikationsprotokolle stehen BACnet
Merkmale
D
Touchscreen-Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt Symbole, Texte, Klartextmel­
dungen
D
USB-Port für Backup und Restore der Reglerfunktion oder auch zum Klonen der Konfigura­
tion für Regler mit gleicher Konfiguration
D
Lokaler Zugriff auf Konfigurationsparameter, wobei das unerwünschte Verstellen von
Parametern gesperrt werden kann
D
Zwei konfigurierbare Binäreingänge für Funktionen wie Nachtabsenkung, Service- oder
Filteralarme, Bewegungsmelder oder Fensterkontakt
D
Integrierter Bewegungsmelder (modellabhängig) führt zu Energieeinsparung ohne weitere
Installationskosten
D
Integrierter Feuchtesensor überwacht die Luftfeuchtigkeit im Raum und aktiviert eine Ent­
feuchtungsregelung in einer 2-Rohr-Ventilator-Konvektoreinheit mit Nacherhitzer oder in
einer 4-Rohr-Ventilator-Konvektoreinheit mit oder ohne Nacherhitzer
D
Optimaler Start der Heiz- oder Kühlanlagen, um das Klima im Raum entsprechend eines Soll­
werts für die geplante Belegung vorzubereiten
Technische Daten
Betriebsspannung
19 bis 30 V AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
4 VA bei 24 V AC Nennstrom
Ausgang Stetig
0 bis 10 V DC, 2 kΩ Widerstand (Minimum)
Ausgang 2-Punkt
19 bis 30 V AC maximal 1 A, minimal 15 mA, 3 A Einschaltstrom
oder 3-Punkt
Binäreingänge
Potentialfreie Kontakte über Klemme COM auf BI1, BI2 oder COS
2 AI:
Analogeingänge
0 bis 10 V DC, NTC 2k, NTC 10k, Pt100, Pt1000, A99B, Nickel, Platin
Temperatur, Feuchte
Integrierter digitaler Sensor
Anschluss
18 AWG (1 mm Ø) maximal, 22 AWG (0,6 mm Ø) empfohlen
BACnet MS/TP
Maximale Buslänge: 1,219 m
Display: -40 bis +50 °C in Schritten von 0,5 °C
Temperaturbereich
Regelbereich Heizen: +4,5 bis +32 °C
Regelbereich Kühlen: +12 bis +38 °C
Temperatur: ±0,5 °C bei +21 °C typisch kalibriert
Genauigkeit
Feuchte:
Minimum Totband
1 °C zwischen Heizen und Kühlen
Bewegungsmessung
94 ° Winkel min bis zu einer Entfernung von 4,6 m (bei freier Sicht)
Betriebsbedingungen
0 bis +50 °C, 95 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
-30 bis +50 °C, 95 % r.F., n. kondensierend
Polycarbonat,
Material (Gehäuse)
Farben: RAL 9017 (Verkehrsschwarz), RAL 9016 (Verkehrsweiß)
Montage
Wand
Modelle ohne Bewegungssensor: 0,34 kg
Gewicht
Modelle mit Bewegungssensor: 0,35 kg
Abmessungen (BxHxT)
143 x 120 x 36 mm
Schutzart
IP20 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
© 01.2020 Johnson Controls
Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Technische Änderungen vorbehalten.
®
MS/TP oder N2Open zur Verfügung.
±5 % r.F. bei 20 bis 80 % r.F bei 10 bis 32 °C
NEU
20°
22°
TEC3000
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Johnson Controls TEC3000

  • Seite 1 Einzelraumregler TEC3000 Anwendung Die Einzelraumregler der Reihe TEC3000 sind Geräte zur Regelung und Steuerung von ein- und mehrstufigen Heiz-/Kühlgeräten, sowie Zwei- oder Vier-Rohr-Ventilator-/Konvektorsystemen. 20° Sie sind mit einer intuitiv bedienbaren Benutzerschnittstelle und hintergrundbeleuchtetem Touchscreen-Display ausgestattet, womit alle Setup- und Betriebseinstellungen schnell und un­...
  • Seite 2: Einzelraumregler Tec3000

    T-4000-119 a. Anfrage MAP ist ein Gateway mit eingebetteten Webserver und inkl. einer RS-485-Schnittstelle für einen mobi­ len Zugriff über WLAN oder Ethernet auf TEC3000 und einem Zugriff über HTML5-Webseiten mit TL-MAP1810-0PE a. Anfrage Skalierung für mobile Endgeräte. Inklusive Schutzhülle und Trageband.
  • Seite 3 Abmessungen (mm) und Beschreibung TEC3000 Installation TEC3000 (Schritt 1) Verwenden Sie den Grundrahmen, um die Position der Für die Montage des TEC3000 in einen Elektroan­ Montagelöcher auf der Wand zu markieren. Die Lage der schlusskasten müssen rechteckige Kästen mit Schmutz­...
  • Seite 4: Anschluss

    Reiben Sie nicht zu energisch und nutzen Sie kein Wasser, TEC3323: 07 TEC3623: 11 chemische Reinigungsmittel oder aromatische Lösungs­ mittel, da dies den Polarisator beschädigen kann. Abbildung 5: Anschluss des TEC3000 © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 5: Einzelraumregler Tec3000 - Klemmenbeschriftung Für Die Verdrahtung

    Einzelraumregler TEC3000 - Klemmenbeschriftung für die Verdrahtung Klemmenbeschriftung für TEC331x und TEC361x (3-Punkt-Antrieb, 2-Punkt-Antrieb (Auf/Zu)) Klemme Funktion 24 V 24 V AC Spannungsversorgung vom Transformator FAN H Ventilator hohe Drehzahl FAN M Ventilator mittlere Drehzahl FAN L Ventilator EIN (wenn 1 Drehzahl, variable Drehzahl), Ventilator niedrige Drehzahl (wenn mehrere Drehzahlen) Zusätzlicher binärer Ausgang...
  • Seite 6 Temperaturfühler Außenluft Zulufttemp. Zone, Zuluft oder CO2, Relative Schalter Außenluft Feuchte, Klappen­ rückmeldung oder oder V DC EC-Motor Abbildung 6: Anwendung für 2-Punkt-Antrieb (Auf/Zu), Verdrahtung © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 7 Zulufttemp. Zone, Zuluft oder CO2, Relative Schalter Außenluft Feuchte, Klappen­ rückmeldung oder oder V DC EC-Motor Abbildung 7: Anwendung für 3-Punkt-Antrieb, Verdrahtung - LOW SIDE © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 8 Zulufttemp. Zone, Zuluft oder CO2, Relative Schalter Außenluft Feuchte, Klappen­ rückmeldung oder oder V DC EC-Motor Abbildung 8: Anwendung für 3-Punkt-Antrieb, Verdrahtung - HIGH SIDE © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 9 (Min- und Max-Einstellung wird am Antrieb eingestellt) HTG O = Heizen Öffnen HTG C = Heizen Schließen Abbildung 11: Druckabhängiges VEKV-System, 3-Punkt-Antrieb, mit Fühler für Umschaltung, mit Nacherhitzer © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 10 HTG O = Heizen Öffnen HTG C = Heizen Schließen CLG O = Kühlen Öffnen CLG C = Kühlen Schließen Abbildung 14: 2-Punkt-Antrieb (Auf/Zu) in 2-Rohr- oder 4-Rohr-Anwendungen © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 11 V DC für Heizen/ Kühlen Thermostat für die Überwachung der Optionaler Sensor Zonentemperatur für Wasserzufuhr Abbildung 17: 2-Rohr-Anwendung, Ventil für Heizen und Kühlen, mit Umschaltung © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 12 Spannung Speisung 19 bis 30 V AC Hilfskontakt AUX Last Abbildung 18: Verdrahtung des Hilfskontaktes AUX Potentialfreier Kontakt Potentialfreier Kontakt Abbildung 19: Verdrahtung der Eingänge © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 13 Zone, Zuluft oder Schalter CO2, Relative Außenluft Feuchte, Klappen­ rückmeldung oder oder V DC EC-Motor Abbildung 20: Anwendung für stetigen Antrieb, 0...10 V DC, Verdrahtung © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 14 WAHR sein. HTG = Heizen AUX = Hilfsschalter Abbildung 23: Druckabhängiges VEKV-System, stetiger Antrieb, 0…10 V DC, mit Sensor oder Schalter für Umschaltung, Nacherhitzer) © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 15 HTG = Heizen CLG = Kühlen Hot = Spannung Ventil für Ventil für Hei­ Heizen zen/Kühlen 2-Rohr-Anwendungen 4-Rohr-Anwendungen Abbildung 26: Stetiger Antrieb in 2-Rohr- oder 4-Rohr-Anwendung © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 16 Spannung Speisung 19 bis 30 V AC Hilfskontakt AUX Last Abbildung 27: Verdrahtung des Hilfskontaktes AUX Potentialfreier Kontakt Potentialfreier Kontakt Abbildung 28: Verdrahtung der Eingänge © 01.2020 Johnson Controls Elektronischer Produktkatalog MSR-Produkte für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 17 Einzelraumregler TEC3000 - Setup und verschiedene Einstellungen Auf den nachfolgenden Seite wird die Konfiguration und Inbetriebnahme detailliert beschrieben. Bitte beachten Sie das nachfolgende Inhaltsverzeichnis, um einzelne Themen schnell zu finden: Symbole auf dem Touchscreen-Bildschirm ..........
  • Seite 18: Einzelraumregler Tec3000 - Symbole Auf Dem Touchscreen-Bildschirm

    Bereitschaft Wenn dieses Symbol Bereitschaft anzeigt, dann zeigen die Symbole für Feuchte und Temperatur ebenfalls Bereitschaft an. Es wird so angezeigt, dass die Funktionalität des TEC3000 ebenfalls im Modus Bereitschaft ist. Zeigt den gelesenen Feuchte-Messwertes an.
  • Seite 19 Einzelraumregler TEC3000 - Symbole auf dem Touchscreen-Bildschirm Symbol Symbolname Beschreibung Ventilatorvorgabe für Ventilatore mit mehreren Drehzahlen Niedrig Stellt die Drehzahl des Ventilators ein. Mittel Möglich sind: Niedrig, Mittel, Hoch, Auto, Leise. Hoch Auto Leise Definition des lokalen Zeitprogramms im TEC3000: Belegungszustand Nicht belegt Stellt den Zustand der Belegung ein.
  • Seite 20: Design Und Inhalt Der Startseite Und Einrichten

    Wählen Sie eine der möglichen Optionen aus. Sperren eines Benutzers Sie können aus drei verschiedenen Zuständen auswählen, wie der Zugriff auf das lokale Display des TEC3000 verwaltet werden soll. Diese Sperrung ist unabhängig von irgendwelchen Einstellungen für das Display oder Passwort. Der vor­...
  • Seite 21: Firmware Laden

    Einstellungen per Restore wiederherstellen Wenn der TEC3000 an ein Netzwerk angeschlossen ist, dann müssen Sie die BACnet ID und die BACnet Adresse, oder auch beides, manuell einstellen und überprüfen. Verwenden Sie dafür nach dem Restore die Seite Netzwerk einrichten. Die Netzwerkadresse darf nicht mit den Adressen anderer Geräte am Netzwerk kollidieren.
  • Seite 22: Konfiguration Des Einzelraumreglers

    Einzelraumregler TEC3000 - Setup und verschiedene Einstellungen Einstellen der Kommunikationsart (TEC3612, TEC3613, TEC3622 und TEC3623) Stellen Sie sicher, dass das Display des TEC3000 eingeschaltet ist. Tippen Sie auf das Symbol Menü. Tippen Sie auf Setup. Tippen Sie auf Netzwerk einrichten.
  • Seite 23: Auswahl Des Anlagentyps

    Vorauftemp Typ erlaubt den Anschluss eines analogen Fühlers oder eines binären Kanalthermostats. Basierend auf der Zulufttemperatur oder dem Zustand des Kanalthermostaten, wird die Zonenklappe für Heizen oder Kühlen ge­ steuert. Der TEC3000 regelt nicht die Anlage, die die Zuluft zur Verfügung stellt. Diese Regellogik muss von einem anderen Regler übernommen werden.
  • Seite 24: Konfiguration Des Zuluftventilators - Nur Ventilatorkonvektor

    Einzelraumregler TEC3000 - Setup und verschiedene Einstellungen Konfiguration des Zuluftventilators - Nur Ventilatorkonvektor 2-Rohr-, 4-Rohr-Ventilatorkonvektor- oder VVS-Anlagen unterstützten drei unterschiedliche Zuluftventilatore: Ventila­ tor mit einer festen Drehzahl, mit mehreren Drehzahlen (maximal 3) und variabler Drehzahl (Steuersignal 0 bis 10 V mit einem optionalen binären Ein/Aus-Befehl).
  • Seite 25: Einstellen Des Regelmodus

    Einstellen des Regelmodus Der Regelmodus informiert den TEC3000 darüber, ob er im Modus Nur Heizen, Nur Kühlen oder Automatik laufen soll, basierend auf der Temperatur in der Zone relativ zum Sollwert für Heizen und dem Sollwert für Kühlen. Der Regelmodus überschreibt nicht eine Equipmentsperrung oder eine Umschaltung.
  • Seite 26: Konfiguration Der Raumgröße Oder Der Equipmentgröße

    (nur für Anlagen mit 3-Punkt-Antrieben, Ventilatore mit mehreren Drehzahlen und Ventilatore mit variabler Drehzahl) Der TEC3000 ohne Binärausgänge ist so konfiguriert, dass er per Voreinstellung eine langsamere Reaktion auf die Tempe­ ratur in größeren Zonen mit normal dimensioniertem Equipment hat. In Installationen mit kleineren Zonen und überdimensioniertem Equipment, müssen Sie die Equipment Größe auf den Wert Überdimensioniert setzen.
  • Seite 27: Regelung Der Entfeuchtung - Nur Ventilatorkonvektor

    Wenn Sie TEC3000 auf Vierrohr Modus einstellen, oder als Umschaltung Modus den Wert Heizen oder Kühlen auswäh­ len, dann geht TEC3000 in den Modus Nur Überwachung für RSEN oder COS über und liefert den Wert in das Netzwerk als Zulufttemperatur.
  • Seite 28 Temperatursollwerte (Fortsetzung) Wenn der TEC3000 z. B. im Modus Belegt kühlt, um den Sollwert Kühlen (22 °C) im Modus Belegt zu erreichen, und Sie den Sollwert auf der Startseite um 2 °C auf 24 °C erhöhen und dann Halten auswählen, dann bleibt der um 2 ° erhöhte Offset auch nach einer Belegungsänderung erhalten.
  • Seite 29: Konfiguration Der Belegung

    Einzelraumregler TEC3000 - Setup und verschiedene Einstellungen Konfiguration der Belegung Um zu möglichst vielen Anwendungen zu passen, unterstützt TEC3000 eine große Anzahl von Quellen, die einen Belegungs­ zustand vorgeben: Lokales standalone Wochenprogramm Zeitprogramm in einer entfernten Gebäudeautomation Bewegungssensor (eingebaut oder entfernt) Binäreingang für Belegung (konfigurierbar)
  • Seite 30: Quelle Für Das Zeitprogramm Auswählen (Nur Für Modelle Mit Netzwerkanschluss)

    Der Einzelraumregler TEC3000 kann als standalone Gerät mit einem internen Zeitprogramm, oder mit einem externen Zeitprogramm arbeiten. Das Objekt BEL-KONFIG legt fest, welches Zeitprogramm verwendet wird. Wenn BEL-KONFIG auf den Wert Extern eingestellt wird, dann wird das Objekt NET-BEL verwendet, um TEC3000 durch eine externes Zeitprogramm zu überwachen.
  • Seite 31: Belegungsmodus Überschreiben

    WICHTIG: Intern verwendet TEC3000 die Funktion BACnet Zeitprogramm, bei der Tagesprogramme unabhängig vom vorherigen und nachfolgenden Tag sind. Die werkseitig eingestellte Standardbelegung im TEC3000 ist Belegt. Daher muss ein tägliches Ereignis um 24 h definiert werden, wenn Sie nicht wollen, dass es um Mitternacht einen Wechsel in den Belegungszustand Belegt gibt.
  • Seite 32: Regelalgorithmen (Pid, Prac+) Aktivieren

    Tippen Sie auf Speichern und auf den Zurück-Pfeil, um zum vorherigen Bildschirm zu gelangen. Regelalgorithmen (PID, PRAC+) aktivieren TEC3000 unterstützt den Regelalgorithmus PID (Proportional plus Integral plus Derivative), um die Regelleistung zu ma­ ximieren, während Lastwechselbetrieb und Verschleiß beim Equipment minimiert wird. PID wird zusammen mit einem mehrstufigen MSC-Regler genutzt, für eine Reglung im Zustand Belegt und Bereitschaft.
  • Seite 33: Konfigurierbare Binäreingänge (Bi)

    TEC3000 den Ventilator, das Heizen und das Kühlen. Wennd er Parameter Ventilator Alarmaktion auf Aktiviert gesetzt ist und der Zuluftventilator Fehler aktiv ist, dann erlaubt TEC3000, dass der Ventilator, Heizen und Kühlen in Betrieb sind, auch während Zuluftventilator Fehler aktiv ist.
  • Seite 34: Aux-Steuerung

    Bestätigen Sie, dass diese Auswahl gewünscht ist. (Die Regelung wird übernommen, wenn Sie Bestätigen auswählen.) Die einzelnen Ausgänge können jetzt einen Befehl über das Display des TEC3000 erhalten. Bei Binärausgängen kann der Befehl Aus oder Ein ausgewählt werde, Analogausgänge können einen Befehl von 0 bis 100 % erhalten. Sobald ein Regel­...
  • Seite 35: Konfigurierbare Analogeingänge (Ai)

    TEC3000 kann die Werte aus Sensoren verarbeiten, die über ein Kommunikationsnetzwerk angeschlossen sind. Damit TEC3000 einen Wert als zuverlässig erkennt, muss der Wert mindestens alle 15 Minuten in eine Netzwerkobjekt vom Typ NET- geschrieben werden. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den erwarteten Schreibintervallen für die Werte:...
  • Seite 36: Priorität Der Daten, Die Von Sensoren Zur Verfügung Gestellt Werden

    Einzelraumregler TEC3000 - Setup und verschiedene Einstellungen Priorität der Daten, die von Sensoren zur Verfügung gestellt werden TEC3000 unterstützt verschiedene Quellen für Sensordaten für die Regelung und für die Anzeige auf dem Display. Dazu gehören, interne Sensoren, entfernte Sensoren (angeschlossen über einen Analogeingang) und Netzwerksensoren. Dabei wird vom TEC3000 der Eingang mit der höchsten Priorität verwendet und es gilt: Netzwerkbefehle gefolgt von entfernten...

Inhaltsverzeichnis