2.
Sicherheitshinweise
● Garen von verpackten Waren, dürfen nur in hitzebeständigen und für den Lebensmittelbereich
zugelassenen Behältnissen vorgenommen werden.
● Lagern Sie empfindliche Speisen im Temperaturbereich von 10-70°C nicht für längere Zeit im
Garraum. Bei Temperaturen innerhalb dieses Temperaturbereiches vermehren sich Bakterien
sehr schnell!
● Beachten Sie z. B. bei Funktion Startzeit-Vorwahl: Bei nicht gekühlten oder nicht erhitzten
Speisen im Garraum können sich z. B. Bakterien sehr schnell vermehren!
● Beachten Sie die Vorschriften und Regeln der Berufsgenossenschaften!
● Beachten Sie die Hinweise zur „Reinigung" in dieser Anleitung, siehe ab Seite 62 in Kapitel 11.
GEFAHR! Ermitteln und beurteilen von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
● Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
● Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
● Während des Betriebes besteht Verbrennungsgefahr durch
− heiße Oberflächen,
− heiße Gastronorm-Behälter,
− heißes Gargut,
− heiße Einhängegestelle,
− heißer Tropfschale,
− heißen austretenden Dampf beim Öffnen der Garraumtür.
● Verbrennungsgefahr! Vorsicht beim Öffnen der Garraumtür, heiße Luft und Dampf können
entweichen! Deshalb Garraumtür langsam und vorsichtig öffnen. Wasserfeste und vor Hitze
schützende Schutzhandschuhe tragen!
● Während des Aufheizvorganges kann Dampf im Garraum austreten, deshalb während des Auf
heizvorganges nicht im Garraum hantieren! Vor dem Aufheizvorgang Garraumtür schließen!
● Verbrühungsgefahr! Beim Herausnehmen von flüssigem Kochgut kann ein Überschwappen zu
Verbrühungen führen! Das Bedienpersonal muss die Behälter im Garraum einsehen können. Das
Gerät darf nur so hoch aufgestellt werden, so dass der obere Einschub die Höhe von 1,60 Meter /
63 Zoll nicht überschreitet.
● Gewicht befüllter Gastronorm-Behälter beachten! Rückengerecht arbeiten!
● Rutschgefahr! Wasser oder verschüttete Speisen auf dem Fußboden sofort beseitigen!
● Quetschgefahr! Während dem Schließen der Garraumtür nicht zwischen Garraumtür und Gar
raum fassen! Während dem Verriegeln der Garraumtür nicht in die Schließmechanik greifen!
● Der Deckel des Wasserenthärters darf während dem Betrieb des Gerätes nicht geöffnet werden!
6 / 80