Inhaltszusammenfassung für Salvis Marmite 800 Plus
Seite 1
SALVIS Marmite 800 Plus Installations‐ und Gebrauchsanweisung Installation‐ and Operating Instruction Instructions d'installation et mode d'emploi...
Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page Installations- und Gebrauchsanweisung − de . . . Hinweise zur Betriebssicherheit ......... Inbetriebnahme .
Seite 3
Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page en − Installation- and Operating Instruction ..Notes on safe operation ..........Commissioning .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page Instructions d’installation et mode d’emploi − fr Consignes concernant la sécurité de fonctionnement ....Mise en service .
Installations- und Gebrauchsanweisung − de Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie die Gebrauchsanweisung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Bedienung und Installation. Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem Gerät weiter.
Hinweise zur Betriebssicherheit Täglicher Betrieb D Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden − von eingewiesenem Personal, − mit eingeschobenem Gastronorm-Behälter, − wenn das Gerät beaufsichtigt wird, − für den nach Gebrauchsanweisung vorgesehenen Zweck. D Das Gerät darf im Freien nur mit Überdachung und ausreichendem Windschutz betrieben werden! Das Gerät und die Anschlusskabel vor Feuchtigkteit schützen! D Die Bräterwanne nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden! D Bräter mit Wasserzulauf: Vor dem Einlassen von Wasser den Klappdeckel öffnen.
Beschädigungsgefahr D Vorsicht, Verformung und Beschädigung der Bratfläche: Vermeiden Sie schockartiges Ab- kühlen der Bratfläche! Deshalb keine großen Wassermengen oder Eis in die aufgeheizte Bräterwanne geben! Stoßen oder Schlagen Sie nicht mit Arbeitsgeräten wie z. B. Reini- gungsschaber oder Bratenwender auf die Bratfläche oder den Bräter. Verwenden Sie nur Bratenwender und Reinigungsschaber mit abgerundeten Ecken und Kanten! D Während dem Schließen des Ablaufhahnes keine Gegenstände wie z.
Betriebsbereitschaft herstellen Schließen des Ablaufhahnes Klappdeckel Abdeck- Quetschgefahr! Während dem Schlie- blech Ablauf- ßen des Ablaufhahnes nicht in die Ablauföff- stopfen nung greifen. . Ablaufhahn mit Hebel schließen. . Hebel abziehen. Hebel D Der Hebel lässt sich nur abziehen, wenn der Ablaufhahn geschlossen ist.
Gerät einschalten . Mit dem Drehschalter für “Netz ein und Drehschalter für Temperatureinstellung” die gewünschte Leistungsstufen und Temperatur einstellen. Betriebsarten D Die grüne Kontrolllampe leuchtet. Drehschalter für Netz . Mit dem Drehschalter für “Leistungsstufen ein und Temperatur- und Betriebsarten” die gewünschte Leis- einstellung tung/Betriebsart einstellen.
2.3.2 Leistungsstufen und Betriebsarten Individuelle Kombinationsmöglichkeiten Die individuelle Kombination der Temperatureinstellung von 60 bis 250°C mit vier Leistungsstu- fen und Betriebsarten, − ermöglicht Ihnen unterschiedliche Anwendungen von intensivem Kochen und Braten, − bis zu schonendem Dünsten und Warmhalten, − auch in Abhängigkeit der Mengen. Übersicht Leistungsstufen und Betriebsarten Betriebsart Kochen, Warmhalten, Dünsten Leistung: 33 %...
Wasszulauf Der Befüllvorgang mit Wasser muss beaufsichtigt werden! Vorbereitende Arbeiten . Klappdeckel öffnen. Wasserzulauf (Zusatzausstattung) . Ablaufhahn schließen. . Bauseitigen Wasserhahn öffnen. Wasser einlaufen lassen . Drehschalter für “Netz ein und Temperatu- reinstellung” auf niedrigste Temperatur Drehschalter für Leistungsstufen einstellen. Füllstands- und Betriebsarten markierung...
Hinweise, Nutzungsmöglichkeiten Verbrühungsgefahr / Verbrennungsgefahr D Mit dem Gerät darf nicht frittiert werden! D Während des Zubereitens von Speisen in schwimmendem Fett oder Öl, niemals Wasser in die Bräterwanne einlaufen lassen! D Verbrühungsgefahr bei Überfüllung: Die Höchstfüllmenge (Markierung “−6” in der Bräter- wanne) darf nicht überschritten werden! D Den Klappdeckel vorsichtig öffnen, da Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf besteht! Braten...
Flüssige Speisen entnehmen Flüssige Speisen können nach unten in den Gastronorm-Behälter abgelassen werden. . Alle Drehschalter auf 0-Stellung drehen. Klappdeckel Abdeck- D Die Kontrolllampen erlöschen. blech Ablauf- stopfen . Für die sichere Entnahme des Gastronorm- Behälters ohne Entleerungswagen: Vor dem Einschieben des Gastronorm-Behälters beide Bügelgriffe nach vorne klappen.
Betriebsschluss . Alle Drehschalter auf 0-Stellung drehen. D Die Kontrolllampen erlöschen. . Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”. . Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten. D Achten Sie darauf, dass der Ablaufhahn immer ganz offen oder ganz geschlossen ist. An- dernfalls könnte sich bei langen Stillstandszeiten Schmutz in der Hahndichtung ansammeln.
Bräterwanne reinigen 4.1.1 Entfernen von Bratrückständen Vorbereitende Arbeiten . Gerät ausschalten und abkühlen lassen. Klappdeckel Abdeck- . Den Gastronorm-Behälter bis Anschlag in blech Ablauf- die Führung einschieben oder den Ent- stopfen leerungswagen mit Gastronorm-Behälter unter den Ablauf fahren. . Grobe Bratrückstände mit Reinigungsscha- ber und Küchenpapier entfernen.
4.1.2 Entfernen von Kalk . Gerät ausschalten und abkühlen lassen. . Gastronorm-Behälter einschieben, Ablaufstopfen einsetzen und Ablaufhahn schließen. . Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 (1 Teil Essig, 1 Teil Wasser) in die Bräterwanne einfül- len. Kurz aufkochen und je nach Kalkansatz 15 bis 30 Minuten einwirken lassen. .
Störungen und Abhilfe Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Tabelle: Störung Mögliche Ursache Abhilfe Beim Einschalten Hauptschalter vor dem Gerät Hauptschalter einschalten. leuchtet die nicht eingeschaltet. grüne Kontroll- Die gesamte Stromversorgung Energieversorgungsunternehmen lampe nicht. fehlt.
Elektrischer Anschluss D Der Elektroanschluss muss von einem zugelassenen Elektro-Installateur vorgenommen wer- − nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100 − und den Bestimmungen der jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen. D Die bewegliche Netzanschlussleitung muss mindestens nach H 07 RN-F ausgeführt sein. D Ein elektrischer Schalter (Hauptschalter) −...
Wasseranschluss (Zusatzausstattung) D Beachten Sie die regionalen Bestimmungen und “Technische Regeln für Trinkwasser-In- stallationen DIN 1988”! D Bauseitige Wasserleitungen und Zulauf- schläuche vor dem Anschließen durchspü- len. D Das Gerät muss an einen gut zugänglichen Wasserabsperrhahn angeschlossen werden. D Anschluss an Warmwasser bis max. 50°C. D Wasserdruck: min.
Wartung D Lassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. War- tungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen. D Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Elektro-Fachleuten durchge- führt werden. D Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden! D Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.