Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Salvis ProfiLine 100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Sicherheitshinweise

GEFAHR! Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
● Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er­
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü­
chen!
● Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
● Während des Betriebes ist das Gerät heiß!
● Entweichender heißer Dampf, während dem Öffnen des Deckels und bei Überdruck im
Dampferzeuger!
● Quetsch- /Verletzungsgefahr während dem Öffnen oder Schließen des Deckels! Deckel immer
vollständig bis zur Endstellung öffnen, sonst Verletzungsgefahr durch herabfallenden Deckel.
● Vorsicht beim Öffnen des Auslaufhahnes! Der Auslaufhahn und auslaufende Flüssigkeiten sind
heiß!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
● Den Deckel nicht mit Schwung gegen die Endstellung öffnen, sonst Beschädigung des Drehge­
lenkes oder auch Zurückschlagen des Deckels!
● Manuelle Regelung des Wasserzulaufes: Deshalb den Befüllvorgang beaufsichtigen und bei Er­
reichen des Füllstandes den Wasserhahn schließen. Wichtig, es erfolgt kein automatisches Ab­
schalten, wenn das Wasser den Füllstand erreicht hat.
● Das Gerät darf nicht ohne Befüllung betrieben werden! Mindestens bis zur Min-Markierung befül­
len!
● Beschädigung des Gerätes durch Korrosion oder Lochfraß, verursacht von salzhaltigem Wasser
oder Reinigungsmitteln! Entleeren und reinigen Sie deshalb den Kochkessel vor jeder Betriebs­
pause! Lassen Sie Reinigungsmittel nicht länger als 15 Minuten im Kochkessel stehen. Ge­
reinigte Flächen gründlich mit klarem Trinkwasser abspülen und trocken reiben.
● Zerstörung von Edelstahl! Auch Edelstahl rostet bei unsachgemäßer Behandlung! Entfernen Sie
deshalb Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig. Unter diesen Schichten kann es
durch fehlenden Luftzutritt zu Korrosion kommen. Im Extremfall kann der Kochkessel durch
Lochfraß stark beschädigt werden! Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Korrosion oder
Lochfraß!
● Die Umgebungstemperatur am Aufstellort darf nicht unter den Gefrierpunkt absinken. Das Was­
ser im Dampferzeuger würde gefrieren und somit den Kochkessel beschädigen.
● Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
● Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum­
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört Bauteile im Gerät!
● Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 17 Kapitel 7. "Störungen und Abhilfe" beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
de
5 / 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profiline 150Profiline 250Profiline 300

Inhaltsverzeichnis