Seite 1
SALVIS SousChef Betriebsanleitung de: Original-Betriebsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen! Operating Instructions en: Translation of the original operating instructions Before installing and commissioning the appliance read the operating instructions! Mode d'emploi fr: Traduction du mode d'emploi original C'est pourquoi nous vous prions de lire attentivement les présentes instructions de service...
Inhaltsverzeichnis / Table of contens Seite / Page de - Originalbetriebsanleitung ....... Sicherheitshinweise .
Seite 3
Inhaltsverzeichnis / Table of contens Seite / Page en - Translation of the original operating instructions ... Safety ..............Safety instructions for Sous Vide cooking .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis / Table of contens Seite / Page fr - Traduction du mode d'emploi original ..... . Instructions complémentaires ......... . . Consignes de sécurité...
de - Originalbetriebsanleitung Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen in unmittelbarer Nähe des Geräts zur Verfügung stehen. Lesen Sie die Be triebsanleitung sorgfältig durch. Personen, die das Gerät bedienen, müssen die Be triebsanleitung gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung beschreibt die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts.
Die Wasserqualität im Gargefäß des Sous-Vide-Garers muss Wasserwechsel: überwacht und das Wasser regelmäßig gewechselt werden. Entkalken: Wir empfehlen, Ihren SousChef regelmäßig zu entkalken. Verwenden Sie hierfür einen lebensmittelverträglichen Entkalker. Kühlung: Bei der Kühlung müssen die Lebensmittel sofort nach Beendigung des Garprozesses aus dem Sous-Vide-Garer genommen und schnellstmöglich auf eine Kerntemperatur von maximal 3°C herun...
Allgemeine Sicherheit Die Geräte dürfen nur bestimmungsgemäß laut den Anweisungen dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Jede andere Betriebsart gilt als nichtbestimmungsgemäß. Für nichtbestimmungsgemäße Verwendung übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung oder Ga rantie. Die Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Lesen Sie die Be triebsanleitung daher sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung □ Dieser Niedrigtemperaturgarer ist ausschließlich zum Erhitzen Bestimmungsgemäß von Wasser gebaut. Das Gerät ist ausschließlich zum Nied rigtemperaturgaren (Sous-Vide-Verfahren) von Lebensmitteln in speziellen, hierfür geeigneten Vakuumbeuteln geeignet. □ Der Niedrigtemperaturgarer darf ausschließlich im komplett aufgebauten Zustand betrieben werden. Nichtbestimmungsgemäß...
Einsatzbereich Das Gerät darf nur in der gewerblichen Gastronomie verwendet werden. Der Aufstellort des Geräts muss die folgenden Anforderungen erfüllen: □ Innenraum □ Aufstellung auf einem Tisch oder ähnlichem Untergrund; die Aufstellfläche muss dicht, eben, rutschfest und nicht brennbar sein □...
Warnsymbole am Niedrigtemperaturgarer Warnung vor heißer Oberfläche Auf dem Gerät ist das Symbol "Warnung vor heißer Oberfläche" aufgeklebt. Mit diesem Hinweis wird vor heißen Oberflächen des Geräts gewarnt. Diese Oberflächen dürfen im Betriebszustand nicht berührt werden. Um diese Oberflächen in anderen Leben sphasen, wie beispielsweise bei der Instandhaltung, zu berühren, müssen diese auf Raumtemperatur abgekühlt sein.
Aufbau und Funktion Aufbau des Niedrigtemperaturgarers Vorderseite Kontrollkopf Gargefäßbrücke, zur Reinigung abnehmbar Gargefäßdeckel mit Griff Gargefäß Entleerungshahn Vier Standfüße Jedem Gerät liegt serienmäßig ein Entleerungs schlauch bei. Abb. 1: Aufbau Front Kontrollkopf LED-Display (vierstellige Segmentanzeige) LED-Signalleuchten Displaytasten Netzschalter Der Netzschalter kann in die folgenden Posi tionen gebracht werden: □...
Rückseite 1 Rückstellknopf (Reset) für den Sicherheitstemperaturbegren zer (STB) 2 Lüftungsöffnungen 3 Technische Angaben 4 Netzanschlusskabel Abb. 4: Aufbau Rückseite Displaytasten 1 Pfeiltaste oben 2 Eingabetaste 3 Pfeiltaste unten Mit den Displaytasten können Funktionen im Display des Geräts gesteuert werden. □...
Auspacken Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! GEFAHR! Transportschaden Stromschlag . Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme genau auf äußere Transportschäden! . Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn Sie einen Transportschaden festgestellt haben! VORSICHT! Herabfallen / Umstürzen des Geräts Quetschen der Hände und Füße, Stoß...
Inbetriebnahme Niedrigtemperaturgarer aufstellen WARNUNG! Herabfallen / Umstürzen des Geräts an schiefer Ebene / Tischkante Quetschen der Hände und Füße . Positionieren Sie das Gerät nur auf ebenen Flächen, nicht in der Nähe von Tischkanten! Beachten Sie zusätzlich Folgendes: □ Beim Transport von Hand: Gewicht des Geräts beachten und Schutzhandschuhe tragen.
Niedrigtemperaturgarer mit Wasser füllen VORSICHT! Verwendung ungeeigneter Temperierflüssigkeiten Verpuffung, Verbrennung, Verbrühung, Feuer ● Betreiben Sie das Gerät nur mit Wasser! VORSICHT! Überfüllen des Gargefäßes, Verschütten von Wasser Verbrühung ● Berücksichtigen Sie, dass der Wasserstand ansteigt, wenn Sie das Gargut in das Wasser geben! ●...
Betrieb Allgemeine Sicherheitshinweise Betreiben Sie das Gerät nur mit Wasser! Das Gerät darf erst eingeschaltet werden, wenn es mit Wasser mindestens bis zur MIN-Markierung gefüllt ist! WARNUNG! Kontrollkopf fällt ins Gargefäß Stromschlag ● Betreiben Sie das Gerät nur im vollständig montierten Zustand! ●...
Menüstruktur Hier sind die im Gerät vorkommenden Menüpunkte dargestellt. 8888 Selbsttest beim Einschalten gewünschte Gartemperatur einstellen Zeitschaltuhr mit Funktion zum automatischen Aus schalten (Auto-Shut-Down) StbY Betriebsart Stand-by (nach dem Ablaufen der Zeit schaltuhr) Ende der Menüstruktur Abb. 8: Menüstruktur Gargut vorbereiten 1.
Gartemperatur einstellen 1. Drücken Sie die Eingabetaste. Die folgende Anzeige erscheint. Abb. 10: Gewünschte Temperatur einstellen 2. Drücken Sie erneut die Eingabetaste. 3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Gartem peratur einzustellen. Die Anzeige blinkt. Mit der Pfeiltaste oben können Sie die Temperatur erhöhen, mit der Pfeiltaste unten die Temperatur senken.
Seite 19
Funktionen der Zeitschaltuhr □ Ist die Zeitschaltuhr aktiv, wird die aktuelle Ist-Temperatur mit einem blinkenden Punkt im Display angezeigt. □ Wird die Zeitschaltuhr über den entsprechenden Menüpunkt aufgerufen, wird die verbleibende Zeitspanne, zum Beispiel "05.30", blinkend angezeigt. □ Ist die Zeitschaltuhr nicht aktiv, wird "00.00" blinkend ange zeigt.
Seite 20
Verbleibende Zeitspanne anzeigen und bearbeiten 1. Drücken Sie die Eingabetaste. Sie sind in der Menüstruktur des Geräts. 2. Drücken Sie die Pfeiltaste unten. Abb. 14: Auto-Shut-Down Der Menüpunkt zum Konfigurieren der Zeitschaltuhr (ASd) wird angezeigt. 3. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Die verbleibende Zeitspanne wird angezeigt.
Gargut einbringen/entnehmen und garen VORSICHT! Einbringen und Entnehmen von Gargut; Überlaufen des Gargefäßes durch Eintauchen von Gargut und Gegenständen Verbrennung, Verbrühung ● Berücksichtigen Sie, dass der Wasserstand ansteigt, wenn Sie das Gargut in das Wasser geben! ● Die Füllstandsmarkierung "MAX" darf nicht über schritten werden! Entwicklung von Heißdampf bei höheren Gartemperaturen.
Niedrigtemperaturgarer entleeren VORSICHT! Hautkontakt mit heißem Wasser und heißen Oberflä chen Verbrühung, Verbrennung . Lassen Sie das Wasser und die Oberflächen auf Raum temperatur abkühlen. . Trennen Sie das Gerät vom Netz. . Entleeren Sie das Gargefäß vor Transporten. VORSICHT! Unkontrolliertes Auslaufen von Wasser beim Entleeren Ausrutschen, Sturz .
Störungen und Fehlersuche Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Spannungsführende Teile bei Fehlersuche Stromschlag ● Lassen Sie nur Fachkräfte das Gerät reparieren. . Trennen Sie das Gerät vor der Reparatur vom Netz (z.B. beim Wechsel von Komponenten). VORSICHT! Unkontrollierter Anlauf der Pumpe bei gelöster Ver klemmung Quetschen ●...
Seite 24
Vorgehensweise bei Alarmen Personal: □ Bedienpersonal 1. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker ab. 3. Beseitigen Sie die Störungsursache, zum Beispiel Wasser bis mindestens zur MIN-Markierung auffüllen. 4. Zum Zurücksetzen des Alarms betätigen Sie den Rückstell knopf auf der Rückseite der Bedieneinheit.
Übersicht über Alarme Ausgabe im Display Beschreibung Bei einem Unterniveaualarm befindet sich der Füllstand des Wassers unter der Minimalgrenze. Bei einem Übertemperatur-Alarm wurde das Wasser außerhalb der Temperaturgrenzen des Geräts erhitzt. Der Übertemperatur-Alarm wird bei einer Temperatur höher als 105 °C aktiv. Kon taktieren Sie zur Störungsbeseitigung den auto...
Niedrigtemperaturgarer reinigen WARNUNG! Spannungsführende Teile in Kontakt mit Reinigungs mittel! Stromschlaggefahr! . Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Netz. . Tauchen Sie niemals den Kontrollkopf des Geräts ins Wasser. . Reinigen Sie den Kontrollkopf des Geräts niemals mit einem Wasserstrahl.
Seite 27
Reinigungs- und Pflegemittel Geeignete Reinigungsmittel und Pflegemittel sind zum Beispiel: □ Geschirrspülmittel □ Spezial-Edelstahlreiniger □ konservierende Edelstahlpflegemittel □ kalklösende Reinigungsmittel Reinigen der Oberflächen des Geräts 1. Um das Gerät von außen und innen zu reinigen, verwenden Sie ein feuchtes Tuch mit Wasser und handelsüblichem Ge schirrspülmittel.
Trocken Sie den gesamten Kontrollkopf sorgfältig, damit keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere kommt. Stellen Sie den gereinigten Kontrollkopf mit der Gargefäß brücke wieder auf der weichen und trockenen Unterlage ab. Stülpen Sie das gereinigte Schutzgitter mit den Laschen voran über die Pumpe und Heizung der Bedieneinheit. Nun schieben Sie das Schutzgitter wieder unter die Hutmut...
Außerbetriebnahme und Entsorgung Niedrigtemperaturgarer außer Betrieb nehmen Vorsicht! Heißes Wasser, heiße Oberflächen! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr! ● Wasser und Gerät abkühlen lassen. ● Gerät vor dem wegräumen vollständig entleeren. Vorsicht! Herabfallen, Umstürzen des Geräts! Verletzungsgefahr! Quetschgefahr an Händen oder Füßen! ● Mit entsprechender Vorsicht vorgehen! ●...
Technische Daten Allgemeine Daten Größe Einheit GN 2/3 GN 1/1 GN 2/1 Bestellnummer 883844 883845 883846 884871 884872 884870 °C 25 ⎯ 95 25 ⎯ 95 25 ⎯ 95 Arbeitstemperaturbereich °C -50 ⎯ 50 -50 ⎯ 50 -50 ⎯ 50 Lagertemperaturbereich ±0,05 Temperaturkonstanz...
Seite 31
Elektronik Die Geräte sind für eine Spannung von 230 V Wechselspannung und einer Frequenz von 50/60 Hz ausgelegt. Einheit GN 2/3 GN 1/1 GN 2/1 Maximale Stromaufnahme (bei 230 V) Minimale Netzabsicherung (bei 230 V) Heizleistung (bei 230 V, 50/60 Hz) Sicherung 230 V Wechselspannung: Schmelzsicherung 1 x F 10 A (flink);...