Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Service Und Reparaturen - Alpina AS 51 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
(Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung)

7 WARTUNG

Vor Beginn jeder Wartungsarbeit:
- Den Motor abstellen.
- Den Schlüssel abziehen.
- Das Zündkerzenkabel abziehen.
7.1
ÖLWECHSEL
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
wechseln, dann alle 50 Betriebsstunden oder min-
destens einmal pro Saison. Der Ölwechsel ist bei
warmem Motor auszuführen.
Das Motoröl kann sehr heiß sein,
wenn es direkt nach dem Abstellen
des Motors abgelassen wird. Daher
den Motor vor Ablassen des Öls eini-
ge Minuten abkühlen lassen.
1. Den Schneeräumer eben abstellen.
2. Einen Behälter unter die Ölablassschraube stel-
len.
3. Die Ölablassschraube lösen.
4. Neigen Sie den Schneeräumer zur Seite des
Führungsholms. Greifen Sie den Führungsholm
und drücken Sie ihn nach unten, um den Schnee-
räumer zu neigen, bis die Ölablassschraube
sich im tiefsten Punkt des Motors befindet, damit
das gesamte Öl besser ablaufen kann.
5. Das Öl in den Behälter ablaufen lassen.
6. Nachdem das gesamte Öl abgelassen ist, den
Schneeräumer wieder senkrecht stellen.
7. Die Ölablassschraube wieder eindrehen.
8. Eventuell ausgetretenes Öl aufwischen.
9. Neues Öl einfüllen: Angaben zur Sorte finden Sie
im Abschn. 2.3.
10. Den Ölstand prüfen. (Siehe Abschn. 6.2).
7.2
ZÜNDKERZE
Kontrollieren Sie die Zündkerze einmal pro Jahr
oder alle 100 Betriebsstunden.
Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündker-
ze reinigen oder austauschen. Der Motorhersteller
empfiehlt: Zündkerzen Champion oder gleichwerti-
ge, Angaben zum zu verwendenden Zündkerzen-
typ finden Sie im Abschn. 2.3.
Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm.
7.3
VERGASER
Der Vergaser ist vom Hersteller voreingestellt. Falls
Einstellungen erforderlich sind, wenden Sie sich
bitte an eine autorisierte Servicewerkstatt.
DEUTSCH

8 SERVICE UND REPARATUREN

Vor allen Servicemaßnahmen immer:
- Den Motor abstellen.
- Den Schlüssel abziehen.
- Das Zündkerzenkabel abziehen.
8.1
DEN KRAFTSTOFFTANK LEEREN
Den Benzintank im Freien leeren,
wenn der Motor kalt ist. Nicht rau-
chen. Das Benzin in einen geeigneten
Behälter leeren.
1. Den Motor abstellen, den Schlüssel abziehen,
das Zündkerzenkabel abziehen.
2. Einen Behälter unter den Tank stellen.
3. Einen spritzsicheren Trichter für das Öl verwen-
den.
4. Die neben der Vergaserwanne angebrachte
Ablassschraube (7:A) lösen und den gesamten
Kraftstoff ablaufen lassen.
8.2
EINSTELLUNG DER SPANNUNG DER
KUPPLUNGSKABEL
Um die Kraftübertragung vom Motor auf die
Schneeschraube zu ermöglichen, muss das Ka-
bel des Bedienelements der Kupplung korrekt ge-
spannt sein.
Das Kabel muss fest an der Feder auf dem Bedien-
element befestigt sein. (Siehe Abb. 3). Wie folgt
vorgehen:
1. Den Motor abstellen, den Schlüssel abziehen,
das Zündkerzenkabel abziehen.
2. Den Schutz (3:F) auf dem Verbindungskabel
nach oben gleiten lassen, um die Lochplatte
(3:G) sichtbar zu machen.
3. Das Kabel so weit unten wie möglich in ein Loch
an der Platte (3:G) einfügen, ohne die Feder
(3:D) zu dehnen.
4. Sicherstellen, dass die Feder nicht gedehnt wur-
de.
5. Die Schutzabdeckung der Platte wieder aufset-
zen.
Den Schneeräumer niemals mit Ben-
zin im Tank in einem geschlossenen
Raum mit schlechter Belüftung un-
terstellen. Die Benzindämpfe könnten
in Kontakt mit offenen Flammen, Fun-
9 UNTERSTELLEN
DE
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis