Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Des Schneeräumers - Alpina AS 51 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
(Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung)
5.9
AUSWURFKANAL (1:B)
Die Auswurfrichtung des Schnees hängt von der
Position des Auswurfkanals ab.
Die Einstellkurbel (1:D) verwenden, um den Aus-
wurfkanal in die gewünschte Position zu verstellen.
5.10 ÖLABLASSSCHRAUBE (1:Q)
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
5.11 ZÜNDKERZE
Zur Sicherheit das Zündkerzenkabel abtrennen.
Die Zündkerze befindet sich unter dem Gehäuse
(1:F). Um das Zündkerzenkabel abzutrennen, wie
folgt vorgehen:
1. Den Zeige- und den Mittelfinger einer Hand am
senkrechten Ende des Zündkerzensteckers
(1:R) auflegen.
2. Mit Daumen und Zeigefinger das obere Ende
des Zündkerzensteckers greifen.
3. Den Zündkerzenstecker nach oben von der
Zündkerze abziehen.
4. Um die Zündkerze wieder anzuschließen, den
Stecker auf die Zündkerze stecken und sie nach
unten drücken.
6 GEBRAUCH DES SCHNEERÄUMERS
6.1
ALLGEMEINES
Der Motor nicht anlassen, bevor alle im Abschn. 4
beschriebenen Maßnahmen durchgeführt wurden.
Den Schneeräumer nicht verwenden,
bevor man diese Gebrauchsanwei-
sung sowie alle Warn- und Hinweis-
schilder auf der Maschine gelesen
und verstanden hat.
Während Wartungs- oder Reparatur-
arbeiten ist stets eine Schutzbrille
oder ein Visier zu tragen.
6.2
VOR DEM ANLASSEN
Vor dem Starten ist stets der Ölstand im Motor zu
kontrollieren. Falls erforderlich nachfüllen.
Starten Sie den Motor nicht, bevor Öl
aufgefüllt wurde. Unzureichendes Öl
kann schwere Motorschäden zur Fol-
ge haben.
1 . Die Maschine auf eine ebene Fläche
stellen.
DEUTSCH
2. Den Ölmessstab (1:P) herausziehen und den Öl-
stand kontrollieren.
3. Der Ölstand muss zwischen MAX und MIN ste-
hen (siehe Abb:6).
4. Bei Bedarf ist Öl bis zur Markierung MAX aufzu-
füllen. Diese Grenze nie überschreiten.
5. Angaben zur Sorte finden Sie im Abschn. 2.3.
6. Die Öleinfüllschraube wieder aufsetzen.
Vor dem Gebrauch stets den Ölstand kontrol-
lieren. Während der Kontrolle muss die Ma-
schine eben stehen.
6.3
BENZIN TANKEN
Nur bleifreies Benzin tanken. Es darf kein Zweitak-
terbenzin mit Ölbeimischung verwendet werden.
HINWEIS! Bleifreies Benzin ist nur begrenzt halt-
bar.
Kaufen Sie nur soviel Benzin, wie Sie innerhalb von
einem Monat verbrauchen.
Benzin ist hochgradig entflammbar.
Den Kraftstoff immer in geeigneten
Kanistern aufbewahren.
Lagern Sie das Benzin in einem küh-
len, gut belüfteten Raum, nicht in der
Wohnung. Benzin ist für Kinder uner-
reichbar aufzubewahren.
Nur im Freien tanken oder Benzin
nachfüllen und dabei nicht rauchen.
Den Kraftstoff vor Anlassen des Mo-
tors einfüllen. Den Tankdeckel nicht
öffnen oder Benzin auffüllen, wenn
der Motor läuft oder noch warm ist.
Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen.
Nach dem Auftanken den Tankdeckel fest auf-
schrauben und eventuell vergossenes Benzin auf-
wischen.
6.4
ANLASSEN DES MOTORS
Nie die Komponenten des Motors
berühren. Diese Komponenten sind
während des Gebrauchs und noch 30
Minuten danach sehr heiß.
Den Motor nie in geschlossenen Räu-
men anlassen. Die Abgase enthalten
lebensgefährliches Kohlenmonoxid.
1. Stellen Sie sicher, dass der Kupplungshebel der
Schneeschraube (1:K) nicht betätigt ist.
2. Den Zündschlüssel (1:G) in seinen Sitz stecken.
DE
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis