Herunterladen Diese Seite drucken

Telwin SPOTTER 9000/RA Bedienungsanleitung Seite 17

Punktschweißmaschinen

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DEUTSCH
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS WIDERSTANDSSCHWEISSEN...............
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE
BESCHREIBUNG ....................................................
2.1 EINFÜHRUNG.......................................................................................
2.2 SERIENMÄSSIGES ZUBEHÖR............................................................
2.3 AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR.........................................
3. TECHNISCHE DATEN..............................................
3.1 DATENSCHILD .....................................................................................
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DA TEN ........................................................
4. BESCHREIBUNG DER
PUNKTSCHWEISSMASCHINE...............................
4.1 STEUERTAFEL ....................................................................................
4.2 PROGRAMMIERUNG DER STROMSTÄRKE
(BEIM PUNKTSCHWEISSEN) .............................................................
4.2.1 Vorgehensweise..................................................................................
W I D E R S T A N D S S C H W E I S S G E R Ä T E F Ü R D I E I N D U S T R I E L L E U N D - Die Augen sind stets mit einer speziellen Schutzbrille zu schützen.
GEWERBLICHE NUTZUNG.
Anmerkung:
Im folgenden Text wird der Begriff "Punktschweißmaschine"
verwendet.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS
WIDERSTANDSSCHWEISSEN
Der Bediener muß ausreichend in den sicheren Gebrauch der
Punktschweißmaschine eingeführt und über die Risiken aufgeklärt sein, die im
Zusammenhang mit Widerstandsschweißverfahren bestehen. Außerdem muß er
mit den entsprechenden Schutz- und Notfallmaßnahmen vertraut sein.
Die Punktschweißmaschine (nur in den mit Druckluftzylinder betätigten
Versionen) besitzt einen Hauptschalter mit Notfallfunktionen, der sich mit einem
Vorhängeschloß in der Stellung "O" (offen) verriegeln läßt.
Die Schlüssel des Vorhängeschlosses darf ausschließlich einem Bediener
ausgehändigt werden, der fachkundig ist oder in seine Aufgaben und die
möglichen Gefahren eingewiesen wurde, die dieses Schweißverfahren und der
nachlässige Umgang mit der Punktschweißmaschine mit sich bringen.
In Abwesenheit des Bedieners muß sich der Schalter in der Stellung "O" befinden
und mit einem verschlossenen Vorhängeschloß verriegelt sein. Der Schlüssel
muß abgezogen sein.
- Die Elektroinstallation ist gemäß den einschlägigen Normen und
Unfallverhütungsvorschriften vorzunehmen.
- Die Punktschweißmaschine darf ausschließlich an eine Speiseanlage mit
geerdetem Nullleiter angeschlossen werden.
- Vergewissern Sie sich, daß die Stromsteckdose korrekt mit Schutzerde
verbunden ist.
- Keine Kabel mit beschädigter Isolierung oder lockeren Anschlußstellen
verwenden.
- Punktschweißmaschinen dürfen nicht in feuchter, nasser Umgebung oder im
Regen eingesetzt werden.
- Der Anschluß der Schweißkabel und planmäßige Wartungen an den Armen
oder Elektroden dürfen nur bei ausgeschalteter, vom Versorgungsnetz
g e n o m m e n e r P u n k t s c h w e i ß m a s c h i n e a u s g e f ü h r t w e r d e n . B e i
Punktschweißmaschinen, die von einem Druckluftzylinder betätigt werden,
muß der Hauptschalter mit dem beiliegenden Vorhängeschloß in der Stellung
"O" verriegelt werden.
Dieselbe Vorgehensweise gilt für den Anschluß an das Wassernetz oder eine
K ü h l e i n h e i t m i t g e s c h l o s s e n e m K r e i s l a u f ( w a s s e r g e k ü h l t e
Punktschweißmaschinen) sowie für Reparaturtätigkeiten (außerplanmäßige
Wartung).
- Nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohrleitungen schweißen, die entzündliche
Flüssigkeiten oder Gase enthalten oder enthalten haben.
- Vermeiden Sie es, auf Werkstoffen zu arbeiten, die mit chlorierten
Lösungsmitteln gereinigt wurden. Auch in der Nähe dieser Stoffe darf nicht
gearbeitet werden.
- Nicht auf Gefäßen schweißen, die unter Druck stehen.
- Alle entzündlichen Stoffe sind aus dem Arbeitsbereich zu entfernen (z. B. Holz,
Papier, Lappen usw.).
- Stellen Sie einen ausreichenden Luftaustausch sicher oder benutzen Sie
Hilfsmittel, die den Schweißdampf aus der Nähe der Elektroden befördern;
notwendig ist eine systematische Bewertung der Grenzwerte für
Schweißdämpfe in Abhängigkeit von deren Zusammensetzung, Konzentration
und Einwirkungsdauer.
INHALTSVERZEICHNIS
S.
17
18
18
18
18
18
18
18
18
18
19
19
- 17 -
5. INSTALLATION........................................................
5.1 EINRICHTUNG.....................................................................................
5.2 ANHEBEN.............................................................................................
5.3 INSTALLA TIONSORT...........................................................................
5.4 NETZANSCHLUSS ..............................................................................
5.4.1 Hinweise ......................................................................................
5.4.2 Stecker und Dose .........................................................................
5.5 DRUCKLUFTANSCHLUSS ..................................................................
5.6 ANSCHLUSS DES KÜHLKREISLAUFES ...........................................
5.7 ANSCHLUSS DER PNEUMATISCHEN ZANGE ..................................
5.8 VERBINDUNG HANDZANGE UND STUDDER-PISTOLE MIT
MASSEKABEL ....................................................................................
5.9 VERBINDUNG AIR-PULLER MIT MASSEKABEL ..............................
5.10 ANSCHLUSS DER DOPPELPUNKTZANGE ....................................
6. SCHWEISSEN (Punktschweißen) ..........................
6.1 VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN........................................................
6.2 EINSTELLUNG DER PARAMETER (Punktschweißen) .......................
6.3 VERFAHREN.........................................................................................
7. WARTUNG...............................................................
7.1 PLANMÄSSIGE WARTUNG.................................................................
7.2 AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG..................................................
- Tragen Sie Handschuhe und Schutzkleidung, die den Arbeiten beim
Widerstandsschweißen angemessen sind.
- Geräuschentwicklung: Wird aufgrund von besonders intensiven
Schweißarbeiten ein persönlicher täglicher Expositionspegel (LEPd) von
mindestens 85db(A) erreicht, ist die Verwendung von geeigneter persönlicher
Schutzausrüstung Pflicht.
- Die beim Widerstandsschweißen erzeugten starken Magnetfelder (sehr hohe
Stromstärken) können folgende Vorrichtungen schädigen oder stören:
-
STIMULATIONSHILFEN FÜR DIE HERZTÄTIGKEIT (HERZSCHRITTMACHER)
- EINPFLANZBARE, ELEKTRONISCH GESTEUERTE VORRICHTUNGEN
- METALLPROTHESEN
- Datenübertragungsnetze oder lokale Telefonnetze
- Instrumente
- Uhren
- Magnetkarten
T R Ä G E R N V O N E L E K T R I S C H E N O D E R E L E K T R I S C H E N
LEBENSERHALTENDEN VORRICHTUNGEN ODER METALLPROTHESEN IST
DER UMGANG MIT DER PUNKTSCHWEIßMASCHINE ZU UNTERSAGEN.
DIESE PERSONEN MÜSSEN EINEN ARZT AUFSUCHEN, BEVOR SIE SICH IN
DER NÄHE VON PUNKTSCHWEIßMASCHINEN ODER SCHWEISSKABELN
AUFHALTEN DÜRFEN.
- Diese Punktschweißmaschine erfüllt die Anforderungen der technischen
Produktstandards für die ausschließliche Anwendung im industriellen und
gewerblichen Bereich.
Die elektromagnetische Verträglichkeit im häuslichen Umfeld ist nicht
sichergestellt.
RESTRISIKEN
- QUETSCHGEFAHR FÜR DIE OBEREN GLIEDMASSEN
Die Funktionsweise der Punktschweißmaschine ebenso wie die vielfältigen
Formen und Abmessungen des Werkstückes machen die Ausführung eines
integrierten Schutzes gegen die Quetschung der oberen Gliedmaßen
unmöglich, also der Finger, Hände und Vorderarme.
Das Risiko muß durch folgende Vorkehrungsmaßnahmen verringert werden:
- Der Bediener muß fachkundig sein oder in das Widerstandsschweißen mit
dieser Art von Gerät eingeführt sein.
- Für jede Art von Arbeit muß eine Risikobewertung vorgenommen werden;
Ausrüstungen und Maskierungen müssen vorhanden sein, welche geeignet
sind, das Werkstück zu tragen und zu führen (dies gilt nicht, wenn eine
tragbare Punktschweißmaschine benutzt wird).
- In allen Fällen, in denen die Beschaffenheit des Werkstückes dies gestattet,
ist der Elektrodenabstand so einzustellen, daß 6 mm Hub nicht überschritten
werden.
- Es ist zu verhindern, daß mehrere Personen gleichzeitig an derselben
Punktschweißmaschine arbeiten.
- Der Zutritt zum Arbeitsbereich ist Unbefugten zu untersagen.
- Die Punktschweißmaschine darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden: In
diesem Fall muß sie unbedingt vom Versorgungsnetz getrennt werden; bei
durch Druckluftzylinder betätigten Punktschweißmaschinen den
Hauptschalter auf "O" setzen und in dieser Stellung mit dem beiliegenden
Vorhängeschloß verriegeln. Der Schlüssel muß abgezogen und von der
zuständigen Person in Obhut genommen werden.
- VERBRENNUNGSGEFAHR
Einige Teile der Punktschweißmaschine (Elektroden Arme und angrenzende
Bereiche) können Temperaturen von mehr als 65°C erreichen. Das Tragen
S.
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
...........
19
19
19
19
19
19
20
20
20
20

Werbung

loading