Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
gefran AVyL series Benutzerhandbuch

gefran AVyL series Benutzerhandbuch

Vektorieller drehstrom frequenzumrichter für aufzüge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vektorieller Drehstrom-
Frequenzumrichter für Aufzüge
AVyL
AVy...-...-AC
AVy...-...-AC4
AVy...-...-BR
AVy...-...-BR4
Benutzer Handbuch
......

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gefran AVyL series

  • Seite 1 Vektorieller Drehstrom- Frequenzumrichter für Aufzüge AVyL AVy...-...-AC AVy...-...-AC4 AVy...-...-BR AVy...-...-BR4 Benutzer Handbuch ..
  • Seite 2 Bitte bewahren Sie das Handbuch während der gesamten Lebensdauer des Produkts an einem sicheren Ort auf, wo es dem technischen Personal stets zur Verfügung steht. Gefran S.p.A. behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Verpflichtung zur Vorankündigung Änderungen und Abwandlungen von Produkten, Daten und Abmessungen vorzunehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zeichenerklärung Sicherheitssymbole ................6 Kapitel 0 - Sicherheitshinweise ..................7 Kapitel 1 - Funktionen und Allgemeine Merkmale ............11 1.1 Frequenzumrichter ........................11 1.2 Motoren ........................... 13 Kapitel 2 - Beschreibung, Bestimmung der Bauteile und Spezifikationen ....15 2.1 Lagerung, Transport ......................... 15 2.1.1 Allgemeines ............................
  • Seite 4 Abbildung 3.2.3: Externer Anschluss ......................31 3.3 Montageabstände ........................32 Abbildung 3.3.1: maximaler Neigungswinkel .................... 32 Abbildung 3.3.2: Montageabstände ......................32 Kapitel 4 - Elektrischer Anschluß ................... 33 4.1 Zugang zu den Steckern ......................33 4.1.1 Entfernung der Abdeckung ........................33 Abbildung 4.1.1:Entfernen der Abdeckungen (Größen 1007...3150) ............
  • Seite 5 Abbildung 4.9.1: Betrieb mit Bremsgerät (Prinzipschema) ................ 57 4.9.1 Internes Bremsgerät ..........................57 Abbildung 4.9.1.1: Anschluss mit internem Bremskreis und externem Bremswiderstand ......58 4.9.2 Externer Bremswiderstand ........................58 Tabelle 4.9.2.1: Liste und technische Daten der genormten externen Widerstände für Frequenzumrichter AVy-1007...5550 ............................
  • Seite 6: Zeichenerklärung Sicherheitssymbole

    10.2.2 Datenbankfehler (DB-Fehler) ......................211 10.2.3 Liste der Fehlercodes für alle Selbsteichungsverfahren ..............213 Tabelle 10.2.3.1: Durch die Selbsteichungsverfahren ausgelöste Fehlermeldungen ....... 213 Kapitel 11 – EMV-Richtlinie ..................214 Kapitel 12 - Parameterindex ..................215 IPAs ............................215 Zeichenerklärung Sicherheitssymbole Gibt Prozeduren und eventuelle Betriebsbedingungen an, deren Missachtung schwere Sach- oder Personenschäden verursachen kann.
  • Seite 7: Kapitel 0 - Sicherheitshinweise

    Kapitel 0 - Sicherheitshinweise Im Geltungsbereich der EG-Richtlinien dürfen die Frequenzumrichter der Reihe AVyL und das entsprechende Zubehör nur dann in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt ist, dass das Gerät unter Verwendung der von der Maschinenrichtlinie 89/ 392/EWG vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen hergestellt worden ist.
  • Seite 8 Bei IT Netzen kann eine eventuelle Isolierungsbeschaedigung eines der am Netz verbundenen Geraete ein Fehlverhalten des Umrichters verursachen, falls man keinen Stern-/Dreieck-Transformer benutzt. Gefran Umrichter sind dafuer entwickelt, um durch 3-phasigen Standardnetzen, elektrisch symmetrisch gegen Erd (TN bzw TT Netzen) versorgt zu werden.
  • Seite 9 Der Erdungsanschluss muss den nationalen elektrischen Richtlinien entsprechend dimensioniert werden. Der Kabelschuh muss unter Verwendung der vom Kabelschuhhersteller angegebenen Klemme befestigt werden. Keine Isolationstest zwischen Aderendhülsen des Frequenzumrichters oder zwischen den Aderendhülsen des Steuerkreises vornehmen. Den Frequenzumrichter nicht in Umgebungen installieren, in denen zulässige Temperatur überschritten...
  • Seite 10 Die elektrische Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Dieses ist dafür verantwortlich, dass eine geeignete Erdung und ein Leitungsschutz für die Einspeisung gemäß den örtlichen sowie nationalen Vorschriften besteht. Der Motor muss gegen Überlast geschützt werden. Es dürfen keine Durchschlagfestigkeitsprüfungen an Teilen des Frequenzumrichters durchgeführt werden.
  • Seite 11: Kapitel 1 - Funktionen Und Allgemeine Merkmale

    Kapitel 1 - Funktionen und Allgemeine Merkmale 1.1 Frequenzumrichter AVyL ist ein vektorieller Umrichter mit Drehmomentregelung. Er verfügt über hervorragende Eigenschaften bei der Regelung von Drehzahl und hohem Drehmoment für die Aufzugsindustrie und im Allgemeinen für Hebeanwendungen. Er kann in Systemen mit oder ohne Übersetzung angewendet werden.
  • Seite 12: Drehzahlreglerversorgung Über Die Einheit Umschaltmodus

    • Höhere Überlast Die Überlastkapazität entspricht dem typischen Lastzyklus, der bei Aufzugsanwendungen eingesetzt wird. • Funktion logische Lüfterkontrolle (nur bei den Größen von AVy2040AC4 / BR4 bis AVy5550AC4 / BR4) Die Funktion logische Lüfterkontrolle ermöglicht den Start der internen Lüfter nur bei freigegebenem Antrieb. Das Funktionssignal wird auch auf der Leistungskarte an den Klemmen FEXT für einen externen Hilfslüfter wiederholt.
  • Seite 13: Motoren

    1.2 Motoren Die Frequenzumrichter der Serie AVyL wurden für die Vektorsteuerung von Standard-Asynchronmotoren konzipiert. Für die Drehzahlreaktion bei feldorientierter Steuerung muss ein Inkremental-Sinusencoder oder ein Inkremental-Digitalencoder verwendet werden. Die elektrischen und mechanischen Daten von Standard-Drehstrommotoren beziehen sich auf einen bestimmten Betriebsbereich. Bei Betrieb dieser Motoren an einem Frequenzumrichter sind folgende Punkte zu beachten: Können Standard-Asynchronmotoren verwendet werden ? An den Frequenzumrichtern der Reihe AVy können auch Standard-...
  • Seite 14 Brushless-Synchronmotor: - Nennspannung - Drehzahlkonstante - Nennstrom - EMF-Konstante - Nenndrehzahl - Statorwiderstand - Polepaar - Streuungsdrossel Ls S Motorschutz Thermistoren Nach DIN 44081 oder 44082 können die im Motor vorhandenen PTC- Thermistoren direkt an die Klemmen 78 und 79 des Frequenzumrichters angeschlossen werden.
  • Seite 15: Kapitel 2 - Beschreibung, Bestimmung Der Bauteile Und Spezifikationen

    Kapitel 2 - Beschreibung, Bestimmung der Bauteile und Spezifikationen 2.1 Lagerung, Transport 2.1.1 Allgemeines Die Frequenzumrichter AVy werden sorgfältig verpackt zum Versand gegeben. Der Transport darf nur mit geeigneten Transportmitteln (siehe Gewichtsangaben) erfolgen. Beachten Sie die Aufdrucke und Anweisungen auf der Verpackung. Dies gilt auch für ausgepackte Geräte beim Einbau in Schaltschränke.
  • Seite 16: Typenschild

    2.1.3 Typenschild Vergewissern Sie sich, dass alle Daten auf dem Typenschild am Frequenzumrichter mit dem bestellten Produkt übereinstimmen. Abbildung 2.1.3.1: Typenschild~ Type : AVy 3150 -KBL AC4 S/N 02006233 Inp: 230-480 Vac (Fctry Set=400) 50/60Hz 3Ph Zmin=1% 28,2A@400Vac 24,5A@480Vac With line choke Out : 0-400Vac 0-500Hz 3Ph 20HP @ 460Vac/15kW@400Vac 33A@400V Cont.
  • Seite 17: Komponentenidentifizierung

    2.2 Komponentenidentifizierung Der Frequenzumrichter wandelt die konstante Spannung und Frequenz eines vorhandenen Drehstromnetzes in eine Gleichspannung um und erzeugt aus dieser Gleichspannung ein neues , dreiphasigesNetz mit variabler Spannung und Frequenz. Dieses variable Drehstromnetz ermöglicht die stufenlose Drehzahlverstellung von Drehstrom-Asynchronmotoren. Abbildung 2.2.1: Grundsätzlicher Aufbau eines Frequenzumrichters Netzversorgungsspannung Netzdrossel...
  • Seite 18: Allgemeinse Eigenschaften

    2.3 Allgemeinse Eigenschaften 2.3.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Spezifikationen zur Umgebung Umgebungstemperatur [°C] __ 0 … +40; +40…+50 mit Leistungsreduktion Umgebungstemperatur [°F] __ 32 … +104; +104…+122 mit Leistungsreduktion Installationsort ______________ Muß in einer Umgebung mit Verschmutzungsstufe 2 oder besser installier t werden (keine direkte Sonneneinstrahlung,keine Vibration, die Umgebung muß...
  • Seite 19: Netzanschluss Und Ausgang Des Frequenzumrichters

    Entsorung des Gerätes Die Frequenzumrichter der Reihe Art Drive können entsprechend der zur Zeit geltenden, nationalen Bestimmungen als Elektronikschrott entsorgt werden. Die Frontabdeckungen für Geräte bis Größe AVy-3150 sind recyclebar : das verwendete Material ist >ABS+PC<. 2.3.2 Netzanschluss und Ausgang des Frequenzumrichters Die Frequenzumrichter AVy müssen an ein Netz angeschlossen werden, das in der Lage ist, eine symmetrische Kurzschlußleistung (bei 480 V + 10% V max) zu liefern, die gleich oder niedriger als die in Tabelle 2.3.4.1...
  • Seite 20: Die Koordinierung

    Der Nenwnert des Ausgangs-Dauerstroms ( I ) ist abhängig von der CONT Netzspannung ( Kv ), von der Umgebungstemperatur ( K ) und von der Taktfrequenz ( K ), die Werte der Reduzierungsfaktoren sind in Tabelle 2.3.4.1 angegeben: CONT Die Reduzierungsfaktoren werden automatisch bei der Einstellung der geeigneten Netzspannungswerte, der Umgebungstemperatur sowohl der Schaltfrequenz vorgewählt.
  • Seite 21 Tabelle 2.3.4.1: Technische Eingangs- und Ausgangsdaten AVyL Benutzer Handbuch Kapitel 2 - Beschreibung, Bestimmung der Bauteile und Spezifikationen • 21...
  • Seite 22 Tabelle 2.3.4.2-A: Überlastkapazität (Größen 1007 ... 4371) Dauerstrom Dauer Dauer Überlastzeit Überlastfaktor Überlastpause Überlastpause für für Frequenzen Überlastfaktor Überlastzeit Überlaststrom Modell 400 V bei 90 % des bei 0 % des Frequenzen < 3Hz Gleichstroms Gleichstroms < 3Hz [Sek] [Sek] [Sek] [Sek] 1007...
  • Seite 23 Tabelle 2.3.4.2-B: Überlastkapazität (Größen 5450... 81600) T2 SLOW Dauer TF FAST Dauerstrom SLOW SLOW Überlast- FAST Überlast- FAST Überlast- Überlast-zeit SLOW bei 400 V Überlastf Überlasts pause bei Überlastf zeit Überlast- faktor für für Größe Überlastz aktor trom 90 % des aktor [Sek] strom...
  • Seite 24: I/O Und Encoderspezifikationen

    2.3.5 I/O und Encoderspezifikationen Freigabe Eingänge ____________ 0 / 15...30 V 3.2...6.4 mA (5 mA @ 24 V) Analoge Eingänge ____________ Wahlweise 0... ± 10 V 0.25mA max 0...20 mA 10V max 4...20 mA 10 V max Max. Spannung gängiger Art: 0...± 10 V Analoge Ausgänge ____________ 0...±...
  • Seite 25 Tabelle 2.3.6.2: Drehzahlsollwert/Auflösung von Rückführung und Höchstbeschränkungen Auflösung Auflösung Drehzahlreaktion (min Drehzahl Höchstwert Steuermodalität Drehzahlsollwert beschränkung FSS (min Enc Sin Enc Dig Fmode Enc Dig Fpmode SinCos/Res. (min (min 0.03125 1024 Höher als Höher als Feldausrichtung 0.125 2048 4096 [60000/(4096*ppr) [60000/(40*ppr)- SpdD ref res 0.25...
  • Seite 26: Kapitel 3 - Montage

    Kapitel 3 – Montage 3.1 Mechanische Daten Abbildung 3.1.1: Abmessungen (Größen 1007 ... 3150) Abbildung 3.1.2: Befestigungsarten (Größen 1007 ... 3150) Ø E2 E4 Mounting with external dissipator (E) Mounting wall (D) 26 • Kapitel 3 – Montage AVyL Benutzer Handbuch...
  • Seite 27 Tabelle 3.1.1: Abmessungen und Gewichte (Größen 1007 ... 3150) Type 1007 1015 1022 1030 2040 2055 2075 3110 3150 Drive dimensions: 105.5 (4.1) 151.5 (5.9) 208 (8.2) mm (inch) 306.5 (12.0) 323 (12.7) mm (inch) 199.5 (7.8) 240 (9.5) mm (inch) 62 (2.4) 84 (3.3) mm (inch)
  • Seite 28 Abbildung 3.1.4: Befestigungsarten (Größen 4220 ... 81600) Mounting wall (D) Tabelle 3.1.2: Abmessungen und Gewichte (Größen 4220 ... 81600) Type 4185-4221 4300-4301 4370-4371 5450 5550 6750 7900 71100 71320 81600 Drive dimensions: 309 (12.1) 376 (14.7) 509 (20) mm (inch) 489 (19.2) 564 (22.2) 909 (35.8)
  • Seite 29: Verlustleistung, Interne Lüfter Und Für Die Lüftung Empfohlene Mindestöffnungen Des Schrankes

    3.2 Verlustleistung, interne Lüfter und für die Lüftung empfohlene Mindestöffnungen des Schrankes Die Verlustleistung des Frequenzumrichters hängt vom entsprechenden Betriebszustand des angeschlossenen Motors ab. Die in Tabelle 3.2.1. angegebenen Werte beziehen sich auf die Taktfrequenz Defaultbedingungen (siehe Kapitel 2.3.2, “Ausgang”), Umgebungstemperatur ≤...
  • Seite 30: Lüfter-Versorgungsspannung

    3.2.1 Lüfter-Versorgungsspannung Funktion Logische Lüfterkontrolle (nur für Größen von AVy2040AC4 / BR4 bis AVy5550AC4 / BR4) Die Funktion ermöglicht den Start der internen Lüfter nur nach Frequenzumrichterfreigabe. Die Lüfter halten 300 Sek. nach der Umrichterdeaktivierung an, und wenn die Kühlkörpertemperatur unter 60°C absinkt.
  • Seite 31 Abbildung 3.2.3: Externer Anschluss Drive Drive Nur für AVy6750 und 115VAC AVy 81600 230VAC Die Größen AVy7900, AVy71100 und AVy71320 sind mit internen INWEIS Sicherungen 2.5A 250VAC slo-blo versehen. Für die Größen AVy 6750 und AVy 81600 müssen die Sicherungen extern angebracht werden.
  • Seite 32: Montageabstände

    3.3 Montageabstände Bei der Montage müssen die in diesem Handbuch angegebenen Abmessungen INWEIS und Gewichte berücksichtigt werden. Geeignete Werkzeuge verwenden (Heber oder Kräne für schwere Gewichte). Unsachgemäße Behandlung und der Einsatz ungeeigneten Werkzeuges können Schäden verursachen. Abbildung 3.3.1: maximaler Neigungswinkel Max.
  • Seite 33: Kapitel 4 - Elektrischer Anschluß

    Kapitel 4 - Elektrischer Anschluß 4.1 Zugang zu den Steckern 4.1.1 Entfernung der Abdeckung Die in diesem Handbuch beschriebenen Sicherheitshinweise beachten. Die INWEIS Geräte können ohne Gewaltanwendung geöffnet werden. Benutzen Sie nur die angegebenen Werkzeuge. Abbildung 4.1.1:Entfernen der Abdeckungen (Größen 1007...3150) no.
  • Seite 34: Leistungsteil

    Abbildung 4.1.2: Entfernung der Abdeckungen (Größen 4185... 81600) Größen 4185 ... 81600 Für den elektrischen Anschluss muss die Abdeckung (1) vom Gerät entfernt werden. Die zwei Schrauben (2) lockern und die Abdeckung (1) entfernen.Für die Montage der Optionskarten und die Einstellungsänderung der internen Brücken müssen die zwei Schrauben (3) gelockert und die obere Abdeckung entfernt werden, indem sie in der angegebenen Richtung weggeschoben wird (4).
  • Seite 35: Bezeichnung Der Leistungsklemmen / Leitungsquerschnitte

    4.2.1 Bezeichnung der Leistungsklemmen / Leitungsquerschnitte Tabelle 4.2.1.1: Anschluss und Bezeichnung der Leistungsklemmen (Größen 1007...1030) Funktion U1/L1 230V -15% … 3Ph~ Netzanschluss V1/L2 460V+15%, 3Ph W1/L3 Befehl Widerstand Bremsgerät (der Bremswiderstand muss zwischen BR1 und C angeschlossen werden) 770 V / Interner Zwischenkreisanschluss 1.65 I DC...
  • Seite 36 Zugang zu den Leistungsklemmen (Größen 1007 ... 3150) Die Leistungsklemmen werden durch Entfernung der Abdeckung und der Kabeleintrittsvorrichtung zugänglich (siehe Kapitel 4.1, “Zugang zu den Steckverbindern”), bei einigen Größen ist es zudem möglich, den steckbarenTeil der Klemmleiste abzunehmen. Alle Leistungsklemmen sind auf der Leistungskarte PV33-...
  • Seite 37: Zulässiger Leitungsquerschnitt An Den Klemmen

    Zulässiger Leitungsquerschnitt an den Klemmen Tabelle 4.2.1.4: Zulässiger Leitungsquerschnitt an den Klemmen der Reglerkarte Maximum Permissible Cable Cross-Section Tightening Terminals torque flexible multi-core [Nm] 0.14 ... 1.5 0.14 ... 1.5 28 ... 16 1 ... 79 0.14 ... 1.5 0.14 ... 1.5 28 ...
  • Seite 38: Reglerteil

    4.3 Reglerteil 4.3.1 Reglerkarte RV33-4 FRONT SIDE BACK SIDE Tabelle 4.3.1.1: Leuchtdioden (LEDs) auf der Reglerkarte RV33 Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung F F F F F arbe arbe arbe arbe F F F F F unktion unktion unktion unktion Bezeichnung Bezeichnung arbe unktion Grün...
  • Seite 39 Tabelle 4.3.1.2: Brücken auf der Reglerkarte RV33-4 Werksseitige Bezeichnung Funktion Einstellung Dem Werk vorbehalten, die Einstellung darf nicht geändert werden. S5 - S6 ON (*) Abschlusswiderstand für serielle Schnittstelle RS485 ON= Abschlusswiderstand IN OFF= kein Abschlusswiderstand Anpassung an Eingangssignal von Analogeingang 1 (Klemmen 1 und 2) ON= 0...20 mA / 4...20 mA OFF= 0...10 V / -10...+10 V Anpassung an Eingangssignal von Analogeingang 2 (Klemmen 3 und 4)
  • Seite 40: Bezeichnung Der Klemmen Der Reglerkarte

    4.3.2 Bezeichnung der Klemmen der Reglerkarte Tabelle 4.3.2.1: Anschluss und Bezeichnung der Reglerklemmen Strip X1 Funktion Max. Differential-Analogeingang programmierbar/konfigurierbar. Analog input 1 Signal: Klemme 1 Bezugspunkt: Klemme 2 ±10V Differential-Analogeingang programmierbar/konfigurierbar. 0.25mA Signal: Klemme 3 Analog input 2 Bezugspunkt: Klemme 4 (20 mA mit Stromschleife im Eingang)
  • Seite 41: Bezugspunkte Des Reglerteiles

    Die +24 VDC-Spannung, die zur externen Versorgung der Regelkarte verwendet wird, muss stabilisiert werden, Toleranz: ±10%; maximale Aufnahme: 1 A. Versorgungen, die nur mit dem Gleichrichter und einem Filterkondensator erzielt werden, sind ungeeignet. 4.4 Bezugspunkte des Reglerteiles Abbildung 4.4.1-A: Potentiale Steuerabschnitt, Anschluss digitale I/O-NPN To Expansion Cards Analog input 1 Analog...
  • Seite 42 Die Digital-Eingänge sind durch Optoisolatoren von der Regelung getrennt. Die Digital-Eingänge haben Klemme 16 als gemeinsamen Bezugspunkt. Die Analog-Ausgänge sind keine Differential-Ausgänge und haben Klemme 22 als gemeinsamen Bezugspunkt. Die Analog-Ausgänge und der gemeinsame Bezugspunkt ± 10V haben das gleiche Potential (Klemme 22 und 9). Die Digital-Ausgänge sind durch Optoisolatoren von der Regelung getrennt.
  • Seite 43: Encoder

    4.5 Encoder An den Steckverbinder XE (hochdichter 15-poliger Steckverbinder, auf dem Frequenzumrichter) können verschiedene Rückführvorrichtungen angeschlossen werden, siehe Tabelle 4.5.2 für die Brückeneinstellung: • AVy ... AC / AC4 : DE: Inkremental-Digitalencoder 5V mit A+ / A-, B+ / B-, C+ / C- SE: Inkremental-Sinus-Encoder 5V mit A+ / A-, B+ / B-, C+ / C- •...
  • Seite 44 der Motorseite zur Unterdrückung falscher Encoderimpulse und zur Verringerung der Störungen auf die gemessene Drehzahl beitragen. Bei Brushless-Motoren oder bei einer Kabellänge von über 100 Metern müssen Kabel mit abgeschirmten Schleifen verwendet werden. Die Abschirmung muss an den gemeinsamen Punkt (0 V) angeschlossen werden. Die gesamte Abschirmung muss immer geerdet werden.
  • Seite 45: Spezifikationen

    Regelkarte Pin Steckverbinder XE (RV33-3) Abge- Encoder Typ schirmtes Kabel B- +8V C+ C- B+ +5V E+ 6-poligen Klemmen Steckverbinder XS SEHiperface Anschluss Anschluss 2-poligen pin 8 pin 9 ai3161L Hinweis: - In diesem Fall muss das Kabel in zwei Teile geteilt werden Regelkarte + Erweiterungskarte (EXP-RES) Pin Steckverbinder XFR (EXP-RES) Abgeschirmtes...
  • Seite 46 Auflösungssollwert Max. Anzahl Empfohlene Mindestanzahl Encoderimpulse (ppr) Speed D(rpm) Encoderimpulse (ppr) 0.003125 4096 4096 4096 4096 4096 4096 0.125 1024 1024 1024 1024 1024 1024 0.25 1024 1024 1024 80kHz* 60/FSS 1024 1024 1024 1024 1024 1024 Mot.pole pairs (rpm@50Hz) 1(3000) 1(3000) 1(3000)
  • Seite 47: Bezeichnung Von Steckverbinder Xfr (Auf Der Optionalen Erweiterungskarte Für Resolver Exp-Res)

    Der Anschluss an den Antrieb erfolgt über einen 15-poligen, hochdichten versenkten Steckverbinder (Typ VGA Andruckleiste). Die Verwendung eines abgeschirmten Kabels mit einer Deckung von mindestens 80 % ist obligatorisch. Die Abschirmung muss auf beiden Seiten des Steckverbinders einen Erdschluss aufweisen. Mit der Firmware für Brushless-Synchronmotoren können nur Encoder INWEIS verwendet werden, deren Impulsanzahl pro Umdrehung Zahlen entspricht,...
  • Seite 48: Encodersimulation

    Bezeichnung Funktion Max. Spannung Max. Strom Pin 1 ... 2 Pin 3 RES-SINP Eingang sin + 1 V pp analog 3.8 mA analog Pin 4 RES-SINN Eingang sin - 1 V pp analog 3.8 mA analog Pin 5 RES-COSP Eingang cos + 1 V pp analog 3.8 mA analog Pin 6...
  • Seite 49 D-SUB 15 poles XE - RV33-4NV card (on AVyL Drive) ENDAT Encoder D-SUB 15 poles XE1 - EXP-ENDAT-AVy Card (on AVyL Drive) XE Connector (RV33-4NV card) Pin number Signal Description Incremental encoder B- signal Motor thermal protection signal (referred to GND) 3 …...
  • Seite 50: Anschlussbilder

    4.6 Anschlussbilder Abbildung 4.6.1: Typisches Anschlussbild RV33 regulation board Safety contacts Dig.Inp. 0 (Enable) Start fwd ig.Inp. Start rev ig.Inp. D8R4 ig.Inp. expansion COM DI/0 card 0V24 +24 VDC Mlt spd s 0 ig.Inp. Mlt spd s 1 ig.Inp. External Mlt spd s 2 ig.Inp.
  • Seite 51: Anschluss Erweiterungskarte

    4.6.1 Anschluss Erweiterungskarte Abbildung 4.6.2: Gemeinsame Verwaltung Ausgangsschütze D8R4 Expansion Card (optional) Output contactor configuration: +24VDC U2/T1 O24V V2/T2 ig.Inp. 3 Ph~ W2/T3 ig.Inp. ig.Inp. ig.Inp. COM DI 0X...3X ig.Inp. ig.Inp. ig.Inp. ig.Inp. Emergency COM DI 4X...7X Out. Run cont mon ig.
  • Seite 52 Abbildung 4.6.3: Getrennte Verwaltung der Ausgangsschütze Output contactor configuration: D8R4 Expansion Card (optional) +24VDC O24V ig.Inp. ig.Inp. 3 Ph~ ig.Inp. U2/T1 ig.Inp. V2/T2 COM DI 0X...3X W2/T3 ig.Inp. ig.Inp. ig.Inp. ig.Inp. Emergency COM DI 4X...7X Run cont mon Out. ig. Out. Up cont mon ig.
  • Seite 53: Schutzvorrichtungen

    4.7 Schutzvorrichtungen 4.7.1 Externe Sicherungen im Leistungsteil Die Sicherung netzseitig vor dem Frequenzumrichter vorsehen. Nur extraflinke Sicherungen verwenden. Anschlüsse mit dreiphasigem Induktor auf der Netzseite erhöhen die Lebensdauer der Zwischenkreiskondensatoren Tabelle 4.7.1.1: Externe netzseitige Sicherungen F1 – Sicherungen Typ (Code) Frequenzum- Zeitdauer Zwischenkreis- Europa...
  • Seite 54: Externe Sicherungen Im Leistungsteil Für Dc-Eingang

    4.7.2 Externe Sicherungen im Leistungsteil für DC-Eingang Falls ein Regenerations-Stromrichter SR32 verwendet wird, müssen die folgenden Sicherungen verwendet werden (für weitere Informationen siehe Gebrauchsanweisung SR32): Tabelle 4.7.2.1: Externe Sicherungen für DC-Anschluß Europa Frequenzum-richter Sicherungen Typ Sicherungen Typ Code 1007 Z14GR10 F4M03 A70P10 FWP10A14F...
  • Seite 55: Drosseln/Filter

    4.8 Drosseln/Filter 4.8.1 Eingangsdrosseln Netzdrosseln werden für alle Größen sehr empfohlen, um Den Eingangs-Blindstrom bei Frequenzumrichtern der Serie ARTDriveL begrenzen. die Lebensdauer der Zwischenkreiskondensatoren und die Zuverlässigkeit der Eingangsdioden zu erhöhen. um die Netzverzerrung zu reduzieren. um die aufgrund der Versorgung durch eine Schnittstelle mit niedriger Impedanz (≤...
  • Seite 56: Funkenstörfilter

    Kabelabschirmungen, Erdungen usw.) angegeben, um die EMV- Konformität entsprechend Richtlinie 89/336/EEC zu gewährleisten. Diese Unterlage klärt außerdem das Normenumfeld bzgl. der Elektromagnetischen Verträglichkeit und erläutert die an den Gefran- Geräten vorgenommenen Konformitätsprüfungen. Zur Verwendung von Ausgangssinusfiltern setzen Sie sich bitte mit dem INWEIS nächsten Gefran-Büro in Verbindung.
  • Seite 57: Bremsgeräte

    4.9. Bremsgeräte Der frequenzgeregelte Drehstrommotor speist im übersynchronen bzw. generatorischen Betrieb über den Wechselrichter des Frequenzumrichters Energie in den Gleichspannungs-Zwischenkreis zurück. Dies führt zu einem Anstieg der Zwischenkreisspannung. Zur Verhinderung des Spannungsanstieges auf unerlaubte Werte werden Bremsgeräte (BU) eingesetzt. Diese schalten beim Erreichen des Ansprechwertes einen Bremswiderstand parallel zu den Zwischenkreiskondensatoren.
  • Seite 58: Externer Bremswiderstand

    Abbildung 4.9.1.1: Anschluss mit internem Bremskreis und externem Bremswiderstand Braking Unit 3Ph~ 4.9.2 Externer Bremswiderstand Empfohlene Paarungen für den Einsatz mit internem Bremsgerät: Tabelle 4.9.2.1: Liste und technische Daten der genormten externen Widerstände für Frequenzumrichter AVy-1007...5550 Inverter Resistor Type Type Q.ty Code [Ohm]...
  • Seite 59 Abbildung 4.9.2.2: Bremszyklus mit typischem Dreiecksprofil Min. Zykluszeit bei Arbeitsgrenzzyklus (Bremsleistung = P mit typischem Dreiecksprofil) =[s] Der Alarm BU overload wird aktiviert, wenn ein Arbeitsgrenzzyklus die max. zulässigen Werte überschreitet, um mögliche Schäden am Widerstand zu vermeiden. Identifikation der normierten Widerstände Beispiel: MRI/T900 68R MRI = Widerstandstyp...
  • Seite 60 gleich 4mal der Nennleistung über 10 Sekunden dimensioniert. Sie können jedoch eine Überlast ertragen, die den gleichen Energieverlust bis zu einer max. Leistungsebene erzeugt, die definiert wird von: =[w] R [ohm] Dwobei: V = Eingriffsschwelle der Bremsgeräte, wie in Tabelle 4.9.2.2. angegeben.Unter Bezugnahme auf Abbildung 4.9.2.4, wo das Leistungsprofil das typisch dreieckige ist, ist das folgende Beispiel zu beachten (siehe auch Tabelle 4.9.2.1):...
  • Seite 61 Bremskreis verwendet werden. Zum Schutz der Widerstände vor gefährlichen Überlasten steht die Softwarefunktion der Überlastregelung zur Verfügung (STARTUP / Startup config / BU protection). Die voreingestellten Antriebsparameter beziehen sich auf die empfohlene Widerstandskombination gemäß Tabelle 4.9.2.1. Für andere Bremswiderstandskombinationen siehe „STARTUP / Startup config / BU protection.
  • Seite 62: Wartung Der Regelung

    An allen Antrieben sind die Klemmen 26 und 27 vorgesehen, die die Steuerung eines oder mehrerer parallelgeschalteter Bremsgeräte(s) gestatten. Der Antrieb funktioniert als Master und das externe Bremsgerät BU32 oder BUy muss als Slave konfiguriert werden. Auf diese Weise ist die Verwendung von Schutzeinrichtung I möglich.
  • Seite 63 Abbildung 4.10.1: Pufferung der Regelung durch dem DC link hinzugefügte Kondensatoren C1 x C2 x C 900 V 3Ph~ Wenn die Klemmen des Zwischenkreises (C und D) an externe Geräte INWEIS angeschlossen sind, müssen überflinke Halbleitersicherungen verwendet werden! Formel zur Dimensionierung externer Kondensatoren: SMPS Buff Buff...
  • Seite 64: Sicherheitsspannung Des Dc Link

    4.11 Sicherheitsspannung des DC link Tabella 4.11.1: Abladezeit des DC link Type Time (seconds) Type Time (seconds) 1007 4300 - 4301 1015 4370 - 4371 5450 1022 5550 1030 6750 2040 7900 2055 15.4 71100 2075 21.6 71320 3110 28.7 81600 3150 Tavy4250...
  • Seite 65: Kapitel 5 - Beschreibung Serielle Schnittstelle Rs 485 • 65

    Kapitel 5 - Beschreibung serielle Schnittstelle RS 485 Die serielle Schnittstelle RS485 ermöglicht die Datenübertragung über eine aus zwei symmetrischen Leitern bestehende und mit einem gemeinsamen Schirm verdrillte Leitung. Für die Übertragungsgeschwindigkeit von 38,4kBaud ist die max. Übertragungsdistanz 1200 m. Die Übertragung erfolgt durch ein Differential-Signal.
  • Seite 66: Beschreibung Steckverbinder Für Serielle Schnittstelle Rs485

    Es ist darauf zu achten, dass nur die erste und die letzte Strangkomponente INWEIS einer seriellen Schnittstelle RS485 eingefügte Abschlusswiderstände S5 und S6 haben dürfen. In allen anderen Fällen (innerhalb eines Strangs) dürfen die Steckbrücken S5 und S6 nicht eingefügt werden. Der Antrieb versorgt die serielle Leitung, wenn S40 und S41 montiert sind.
  • Seite 67: Kapitel 6 - Funktionen Bedieneinheit

    Kapitel 6 – Funktionen Bedieneinheit Die Bedieneinheit besteht aus einem LCD-Display mit zwei Zeilen zu 16 Zeichen, sieben LEDs und neun Funktionstasten. Verwendungszweck: Antriebsbetätigung und –halt (diese Funktion ist deaktivierbar). Anzeige von Drehzahl, Spannung, Fehlerdiagnose usw. während des Betriebs. Parametereinstellung und Befehlsweitergabe. Das LED-Modul besteht aus 6 LEDs.
  • Seite 68: Textverweis

    S t e u e r - Textverweis Funktion tasten Die START-Taste steuert die Antriebsfunktionen [START] Freigabe und Start. (Befehlswahl = I O-Taste) Die STOPP-Taste steuert die Funktionen Stopp und [STOP] Deaktivierung (Befehlswahl = I O-Taste); mit der Stopp-Taste wird auch der Timer nach einem Alarm zurückgesetzt.
  • Seite 69: Bewegung Im Menü

    6.2 Bewegung im Menü MAIN MENU Enter to MONITOR menu OUTPUT VOLT AGE MONITOR 340V Escape from MONITOR Scroll Scroll down Enter to STARTUP menu STARTUP Startup config STARTUP Escape from STARTUP Escape from STARTUP STARTUP TRAVEL Regulation mode ... .
  • Seite 70: Hauptmenü Antrieb

    6.4 Hauptmenü Antrieb Statusvariablen Antrieb MONITOR Anfangseinstellung Antrieb und Motor, technische Aufzugsdaten STARTUP Aufzugsparameter TRAVEL Regelungsverstärkung und REGULATION PARAM Steuerparameter Eingänge/Ausgänge und Befehlskonfigurationen I/O CONFIG Alarmkonfigurationen ALARM CONFIG Password LEVEL 1 Serieller Anschluss, Kommunikationskarte COMMUNICATION Konfiguration Anwendungskarten APPL CARD CONFIG Signalvergleichsblöcke und Parameterprogrammierbereich CUSTOM FUNCTIONS...
  • Seite 71: Kapitel 7 - Inbetriebsetzung Über Bedieneinheit

    Kapitel 7 – Inbetriebsetzung über Bedieneinheit AVy Lift kann mit fortgeschrittener Spannungs-/Frequenzsteuerung (V/f) (voreingestellt), mit Sensorless-Vektorsteuerung (offener Regelkreis), mit Vektorsteuerung mit Feldausrichtung (geschlossener Regelkreis) und Brushless funktionieren. Alle Steuerungsmodi verfügen über einen unabhängigen Parametersatz. Die in einem Modus ausgeführte Inbetriebnahme muss in einem anderen Steuerungsmodus wiederholt oder übertragen werden.
  • Seite 72: Modus V/F-Steuerung (Siehe Abschnitt 7.1.3)

    Schritt Funktion Beschreibung Offener Regelkreis - Modus vektoriell Sensorless (siehe Abschnitt 7.1.2) Der Antrieb ist werksseitig für V/f-Steuerung eingestellt, Steuerungsart wählen Modus vektoriell Sensorless wählen. Regelung Siehe Schritte von 2 bis 9 in Abschnitt 7.1.3 Schritt Funktion Beschreibung Modus V/f-Steuerung (siehe Abschnitt 7.1.3) Der Antrieb ist werksseitig für V/f-Steuerung eingestellt.
  • Seite 73: Modus Mit Feldausrichtung

    ! Für das folgende Beispiel zur Antriebsaktivierung wurde ein Antrieb INWEIS AVy4220-KBL-AC4 verwendet (Softwarerevision 3.500). 7.1.1 Modus mit Feldausrichtung Den Antrieb einschalten. Die Operation dauert etwa 10 Sekunden, und der Antrieb zeigt folgende Meldung an (die LEDs blinken während des Tests): ⎡...
  • Seite 74 Der Antrieb läuft im neu gewählten Modus nach etwa 5 Sekunden wieder an: ⎡ ⎤ Restart ⎣ ⎦ Please wait Einstellung dann Antriebsdaten ⎡ ⎤ STARTUP ⎣ ⎦ Regulation mode abrollen lassen ⎡ ⎤ STARTUP ⎣ ⎦ Startup config Der Antrieb zeigt Folgendes an: ⎡...
  • Seite 75 ⎡ ⎤ Switching freq ⎣ ⎦ 8 KHz ⎡ ⎤ Spd ref/fbk res ⎣ ⎦ 0.250 rpm oder für die Wahl eines Drehzahlauflösungswerts drücken, der auf der maximalen Motordrehzahl basiert. Bsp.: Wenn die Nenndrehzahl 1460 min beträgt, 0,125 min einstellen (siehe Tabelle).
  • Seite 76: Motordaten

    Die Parameter des Motortypenschilds im Menü Motor Data einstellen (die akzeptierten Werte hängen von der Antriebsgröße ab): ⎡ ⎤ SETUP MODE Einstellung ⎣ ⎦ Motor data Motordaten ⎡ ⎤ Rated voltage ⎣ ⎦ 380.00 V die Motorspannung editieren. Zur Bestätigung des neuen Werts Escape drücken, zum Löschen des editierten Werts drücken oder auf...
  • Seite 77 ⎡ ⎤ Cosfi ⎣ ⎦ 0.85 cos ϕ (Leistungsfaktor) des Motors einstellen, zur Bestätigung des neuen Werts drücken.. ! Den voreingestellten Cos ϕ Wert so belassen, wenn die Daten nicht INWEIS dem Typenschild entnommen werden können. ⎡ ⎤ Efficiency ⎣ ⎦...
  • Seite 78 ⎡ ⎤ SETUP MODE ⎣ ⎦ Autotune Die gewünschte Option wählen ( oder abrollen lassen): ⎡ ⎤ Complete still ⎣ ⎦ Start? oder ⎡ ⎤ Complete rot ⎣ ⎦ Start? Als Standardbeispiel mit auf dem System installiertem Motor und Gerät wird üblicherweise die Option Complete still verwendet.
  • Seite 79 Zum Verlassen der Prozedur zwei Mal drücken: ⎡ ⎤ SETUP MODE ⎣ ⎦ Autotune Die Ausgangsschütze öffnen und Klemme 12 (Enable) abziehen. ! Für die Vervollständigung des Selbsteichungsverfahrens können INWEIS einige Minuten erforderlich sein. Wenn die Operation eine Fehlermeldung erzeugt, beispielsweise wenn der Antrieb während der Durchführung der Prozedur deaktiviert ist: ⎡...
  • Seite 80 bis zu folgendem Punkt abrollen lassen: ⎡ ⎤ Startup config Mechanische ⎣ ⎦ Mechanical data Daten Für die Systemeinstellungen von “Untersetzungsverhältnis”, “Durchmesser Riemenscheibe” und “Drehzahlbereichsendwert” drücken: ⎡ ⎤ Travel unit sel ⎣ ⎦ Revolution Der Parameter “Travel unit sel” bestimmt alle Parametereinheiten des Drehzahl- und Rampenprofils: •...
  • Seite 81 Für die Encoderkonfiguration zu folgendem Punkt gehen: Rückführung von dem am Steckverbinder XE auf der Regelkarte angeschlossenen Encoder oder Rückführung von dem am Steckverbinder XFI auf der optionalen Karte EXP-... angeschlossenen Encoder bis zum Menü Encoders config abrollen lassen: ⎡ ⎤...
  • Seite 82 bis zum Menü Encoders config abrollen lassen: ⎡ ⎤ Startup config Encoderkonfiguration ⎣ ⎦ Encoders config (Encoder config) Rückführung von dem ⎡ ⎤ am Steckverbinder XFI Speed fbk sel ⎣ ⎦ auf der Optionskarte Std encoder EXP-... angeschlossenen Encoder ⎡ ⎤...
  • Seite 83: Modus Vektoriell Sensorless

    7.1.2 Modus vektoriell Sensorless Den Antrieb einschalten. Die Operation dauert etwa 10 Sekunden und der Antrieb zeigt folgende Meldung (die LEDs blinken während des Tests): ⎡ ⎤ AC Drive Lift Einstellung Modus ⎣ ⎦ Startup... vektoriell nach 10 Sekunden Sensorless ⎡...
  • Seite 84: Modus V/F-Steuerung

    dann ⎡ ⎤ STARTUP Nun auf die Punkte ⎣ ⎦ Regulation mode 2 2 2 2 2 9 9 9 9 9 Zum Verlassen des Menüs STARTUP drücken. Abschnitt 7.1.3. übergehen. 7.1.3 Modus V/f-Steuerung Den Antrieb einschalten. Die Operation dauert etwa 10 Sekunden und der Antrieb zeigt folgende Meldung (die LEDs blinken während des Tests): ⎡...
  • Seite 85 ⎡ ⎤ Ambient temp ⎣ ⎦ 40° C ⎡ ⎤ Switching freq ⎣ ⎦ 8 Khz drücken, der Antrieb zeigt an: ⎡ ⎤ Busy ⎣ ⎦ Please wait ... dann ⎡ ⎤ SETUP MODE ⎣ ⎦ Drive data Die Parameter des Motortypenschilds im Menü Motordaten einstellen (die akzeptierten Werte hängen von der Antriebsgröße ab): ⎡...
  • Seite 86 den Motorstrom editieren, zur Bestätigung des neuen Werts drücken. ! Der Wert muss die Motordrehzahl bei Volllast mit Nennfrequenz INWEIS wiederspiegeln. Wenn der Schlupf auf dem Motortypenschild vorhanden ist, den Parameter “Rated speed” folgendermaßen einstellen: Rated speed = Synchrondrehzahl – Schlupf ⎡...
  • Seite 87 Motorparameter vor einem neuerlichen Versuch zu kontrollieren oder die spezifischen Angaben in Abschnitt 10, Fehlersuche, durchzulesen. Zur Durchführung des Selbsteichungsverfahrens abrollen lassen; für diese Operation sind zwei Optionen verfügbar: “Complete still” oder “Complete rot”. ! “Complete still” (Motor steht still) verwenden, wenn der Motor an INWEIS die Übersetzung angeschlossen und die Kabine installiert ist.
  • Seite 88 Das Selbsteichungsverfahren beginnt; der Antrieb zeigt an: ⎡ ⎤ Complete still 1 ⎣ ⎦ ⎡ ⎤ Complete still 1 ⎣ ⎦ 100 % dann ⎡ ⎤ Complete still 2 ⎣ ⎦ ⎡ ⎤ Complete still 2 ⎣ ⎦ 100 % in der Folge ⎡...
  • Seite 89 dann ⎡ ⎤ Load setup? ⎣ ⎦ Yes->Ent No->Esc Zum Laden der Selbsteichungsdaten drücken. ⎡ ⎤ Busy ⎣ ⎦ Please wait ... dann ⎡ ⎤ Load setup? ⎣ ⎦ Yes->Ent No->Esc Zum Verlassen des Menüs drücken: ⎡ ⎤ Startup config ⎣...
  • Seite 90: Zur Einstellung Der Folgenden Parameter

    Nenndrehzahl), zur Bestätigung drücken. ! Definiert 100 % der Bezugs-Anwendungsdrehzahl. Der absolute INWEIS Drehzahlverwaltungsbereich beträgt ± 200 % der Drehzahl von Full scale speed. Zum Verlassen des Menüs Mechanical Data drücken: ⎡ ⎤ Busy ⎣ ⎦ Please wait ... dann ⎡...
  • Seite 91 zur Erzielung des Systemausgleichs erforderliche Kabinengewicht), zur Bestätigung drücken. ⎡ ⎤ Load weight ⎣ ⎦ 0 Kg drücken und den Wert des Parameters Load weight editieren (maximales Kabinen-Lastgewicht), zur Bestätigung drücken. ⎡ ⎤ Rope weight ⎣ ⎦ 0 Kg drücken und den Wert des Parameters Rope weight editieren (totale Trägheit des Kabinenseils), zur Bestätigung drücken.
  • Seite 92 ⎡ ⎤ BU resistance ⎣ ⎦ 15.40 ohm drücken und den Widerstandswert editieren, zur Bestätigung drücken. ! Siehe Abschnitt 4.9.2 für den vom Resistor zugelassenen Mindestwert. INWEIS Für den Wärmeschutz des Bremswiderstands wird ein umgekehrtes Zeitmerkmal definiert. Hierzu ist die Definition der Resistorleistung im Dauerbetrieb erforderlich, BU res cont pwr.
  • Seite 93: Einstellung Drehzahl [Speed Profile]

    Der Antrieb AVyL ermöglicht die Einstellung eines Drehzahlprofils über 8 verschiedene Drehzahlpunkte: “Multi speed 0” ... “Multi speed 7” ⎡ ⎤ Einstellung ⎣ ⎦ STARTUP Drehzahl [Speed profile] ⎡ ⎤ ⎣ ⎦ TRAVEL ⎡ ⎤ TRAVEL ⎣ ⎦ Speed profile ⎡...
  • Seite 94 Zum Verlassen des Menüs Speed profile drücken. Der Antrieb AVyL ermöglicht die Einstellung eines Rampenprofils laut folgender Abbildung: Einstellung Rampe Multispeed [Ramp profile] MR0 acceleration Speed ref MR0 acc ini jerk MR0 acc end jerk Acceleration Multispeed Speed ref Multispeed MR0 dec end jerk Acceleration MR0 dec ini jerk...
  • Seite 95 Für die Einstellung des Parameters “MR0 acceleration” drücken, zur Bestätigung drücken: ⎡ ⎤ MR0 acc end jerk ⎣ ⎦ 1000 rpm/s Für die Einstellung des Parameters “MR0 acc end jerk” drücken, zur Bestätigung drücken: ⎡ ⎤ MR0 dec ini jerk ⎣...
  • Seite 96 ⎡ ⎤ TRAVEL ⎣ ⎦ SAVE PARAMETERS Für die Durchführung der Prozedur drücken: ⎡ ⎤ Busy ⎣ ⎦ Please wait ... ⎡ ⎤ TRAVEL ⎣ ⎦ SAVE PARAMETERS drücken. ⎡ ⎤ ⎣ ⎦ MONITOR Nun ist der Antrieb mit den Befehlen für eine Standardsequenz eingestellt.
  • Seite 97: Inbetriebnahme Für Avy

    7.2 Inbetriebnahme für AVy...BR / BR4 (Brushless-Motoren) Einstellungsprozedur Inbetriebnahme Schritt Funktion Beschreibung Antriebsdatenparameter: Mains voltage, Ambient temp, Einstellung Switching freq, Speed reference resolution. Antriebsdaten Motordatenparameter: Rated voltage, Rated current, Einstellung Motordaten Rated speed, Pole pairs, Torque constant, EMF constant, Stator resistance und LsS inductance. Die Selbsteichungsprozedur misst die tatsächlichen Durchführung Motorparameter: - “Curr Reg autotune”...
  • Seite 98 ! Für das folgende Beispiel zur Antriebsaktivierung wurde ein Antrieb INWEIS AVyL 4220 BR4 verwendet (Softwarerevision 3.300). Den Antrieb aktivieren, nach einigen Sekunden zeigt der Antrieb das Hauptmenü an: ⎡ ⎤ ⎣ ⎦ Einstellung MONITOR Antriebsdaten (Drive data) ⎡ ⎤ ⎣...
  • Seite 99 ⎡ ⎤ Spd ref/fbk res ⎣ ⎦ 0.250 rpm oder für die Wahl eines Drehzahlauflösungswerts drücken, der auf der maximalen Motordrehzahl basiert. Bsp.: Wenn die Nenndrehzahl 144 min beträgt, 0,03125 min einstellen (siehe Tabelle) Drehzahlauflösung Drehzahlhöchstwert (Spd ref/fbk res) 0.125 min 2048 min 0.25 min 4096 min...
  • Seite 100 ⎡ ⎤ Rated speed ⎣ ⎦ 2000.00 rpm die Nenndrehzahl des Synchronmotors editieren. Noch einmal zur Bestätigung des Werts drücken. ⎡ ⎤ Pole pairs ⎣ ⎦ die Motorpolpaare editieren. Noch einmal zur Bestätigung des Werts drücken. ⎡ ⎤ Torque Constant ⎣...
  • Seite 101 den Wert des Motorstators editieren (*). zur Bestätigung drücken. (*)H INWEIS Wenn die Werte “EMF Constant”, “Stator resistance” und “LsSinductance” nicht bekannt sind, diese Werte vor der Aktivierung der Stromselbsteinstellung auf null stellen. Zum Verlassen von Motor Data drücken, der Antrieb zeigt einige Sekunden lang Folgendes an: ⎡...
  • Seite 102 Der Antrieb zeigt an von: ⎡ ⎤ CurrReg ⎣ ⎦ ⎡ ⎤ CurrReg ⎣ ⎦ 100 % in der Folge ⎡ ⎤ ⎣ ⎦ Autotune blinkt, um das Ende des Verfahrens anzuzeigen. Zum Verlassen des Verfahrens 2 Mal drücken: ⎡ ⎤...
  • Seite 103 oder zur Wahl der Einheit drücken, zur Bestätigung drücken. ⎡ ⎤ Gearbox ratio ⎣ ⎦ 35.00 zur Einstellung des System-Untersetzungsverhältnisses drücken, Bestätigung drücken. ⎡ ⎤ Pulley diameter ⎣ ⎦ 500 mm drücken und den Durchmesser der Systemriemenscheibe editieren, zur Bestätigung drücken. ⎡...
  • Seite 104 Zur Einstellung der folgenden Parameter drücken: Car weight (Kabinengewicht), Counter weight, Load weight, Rope weight, Motor und Gearbox inertia: ⎡ ⎤ Car weight ⎣ ⎦ 0 Kg drücken und den Wert von Car weight editieren, zur Bestätigung drücken. ⎡ ⎤ Counter weight ⎣...
  • Seite 105 Zum Verlassen des Menüs Weights drücken. 2 Mal drücken. Encoderkonfiguration ⎡ ⎤ Startup config ⎣ ⎦ (Encoder config) Encoders config ⎡ ⎤ Speed fbk sel ⎣ ⎦ Std encoder ⎡ ⎤ Std enc type ⎣ ⎦ Sinusoidal Hall für die Parameterwahl (siehe folgende Liste) ausgehend vom Encodertyp drücken.
  • Seite 106 automatisch bei jedem Einschalten erfolgt. Inkrementaler Digitalencoder mit A+/A-,B+/B-,C+/ Digital Intern C- Spuren; die Spuren für die absolute Position sind nicht erforderlich, da die Taktierung automatisch bei jedem Einschalten erfolgt. Für jede Encoderrückführung muss auf die richtige Konfiguration der Überbrückungen auf der Regelkarte RV33 Bezug genommen werden. ⎡...
  • Seite 107 ⎡ ⎤ BU res cont pwr ⎣ ⎦ 4.00 kW Zum Editieren des Leistungswerts drücken, zur Bestätigung drücken. Zum Verlassen des Menüs Encoder Config drücken. Zum Verlassen des Menüs Startup Config drücken. ⎡ ⎤ STARTUP Konfigurations- ⎣ ⎦ Save config? sicherung Folgende Meldung wird angezeigt: “Save config ?”...
  • Seite 108 Für die Sollwerteinstellung “Multi speed 0” drücken: ⎡ ⎤ Multi speed 0 ⎣ ⎦ +00000000 rpm Den vom System verlangten Wert editieren und zur Bestätigung drücken. abrollen lassen, damit der Sollwert “Multi speed 1” eingestellt werden kann: ⎡ ⎤ Multi speed 1 ⎣...
  • Seite 109 Multispeed MR0 acceleration Speed ref MR0 acc ini jerk MR0 acc end jerk Acceleration Multispeed Speed ref Multispeed MR0 dec end jerk Acceleration MR0 dec ini jerk MR0 deceleration MR0 end decel ⎡ ⎤ TRAVEL ⎣ ⎦ Speed profile ⎡ ⎤...
  • Seite 110 ⎡ ⎤ MR0 dec ini jerk ⎣ ⎦ 1000 rpm/s Für die Einstellung des Parameters “MR0 dec ini jerk” drücken, zur Bestätigung drücken: ⎡ ⎤ MR0 deceleration ⎣ ⎦ 500 rpm/s Für die Einstellung des Parameters “MR0 deceleration” drücken, zur Bestätigung drücken: ⎡...
  • Seite 111 ⎡ ⎤ ⎣ ⎦ SERVICE Encodertaktierung [Autophase] ⎡ ⎤ SERVICE ⎣ ⎦ Insert password Ist nur erforderlich, wenn der Encoder/ zwei Mal drücken Motor nicht bereits im Werk ausgerichtet ⎡ ⎤ Insert password ⎣ ⎦ wurden! +00000 Die letzte Ziffer blinkt ⎡...
  • Seite 112 ⎡ ⎤ Autophasing ⎣ ⎦ Waiting start ... Wenn der Antrieb “Waiting start…” anzeigt, die Befehle Enable und Start geben, dann das Ende der Taktierung abwarten. ⎡ ⎤ Autotune ⎣ ⎦ Wenn der Antrieb “Autotune End” anzeigt, die Bremse schließen, den Enable- und Startbefehl aufheben und die Ausgangsschütze öffnen.
  • Seite 113: Kapitel 8 - Aufzugssequenzen

    Kapitel 8 – Aufzugssequenzen Steuerung externes Schütz Die Steuerung des Ausgangsschützes kann an externe Einrichtungen wie einer PLC usw. übertragen werden. In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass das Schütz vor der Umrichterfreigabe geschlossen ist und nur nach der Abgabe des Deaktivierungssignals durch den Antrieb offen ist.
  • Seite 114 Die Befehle Start fwd/rew werden nicht verlangt, und einer von ihnen muss an 24 V angeschlossen werden oder, einfacher, die entsprechende Quelle muss auf EINS eingestellt werden. Berücksichtigt man, dass der Startbefehl nicht verwendet wird, dann ist die Nulldrehzahl in dieser Konfiguration über die Einstellung Mehrfachdrehzahl erzielbar.
  • Seite 115 Abbildung 8.1: Standard-Befehlssequenzen Enable Start fwd src / Start rev src Mlt spd s 0 src Mlt spd s 1 src Mlt spd s 2 src MR0 acc end jerk MR0 dec ini jerk MR0 deceleration MR0 acceleration MR0 dec end jerk MR0 acc ini jerk MR0 end decel Spd 0 ref thr...
  • Seite 116 Abbildung 8.2: Startdetail Enable Start fwd src Mlt spd s 0 src Multispeed 1 Spd 0 ref thr Speed ref MR0 acc ini jerk MR0 acc end jerk MR0 acceleration Acceleration Magnetization current Lift Start mon BRAKE cont mon BRAKE 2 cont mon Lift Enable mon RUN cont mon 116 •...
  • Seite 117 Abbildung 8.3: Haltedetail Mlt spd s 0 src Start fwd src Enable Multispeed 1 Speed ref Multispeed 0 Spd 0 ref thr Acceleration MR0 deceleration Lift Start mon BRAKE cont mon BRAKE 2 cont mon Lift Enable mon RUN cont mon Lift Landing mon (FOC/BRS only) Lift DC brake mon...
  • Seite 118 Abbildung 8.4: Beziehung zwischen den Richtungsbefehlen und den Steuersignalen des Schützes Start fwd src Start rev src For details see Figure 8.3. For details see Figure 8.3. Speed ref UP cont mon DOWN cont mon RUN cont mon ! Zur Umkehrung des Speed ref-Zeichens, das den Befehlen Start fwd INWEIS und Start rev entspricht, den Parameter in TRAVEL \ Ramp rev inv src = UP cont mon.
  • Seite 119 Abbildung 8.5: Funktion Kurzes Stockwerk MR1 acc end jerk > MR0 acc end jerk MR1 dec ini jerk > MR0 dec ini jerk Mlt spd s0 src Start fwd / rev src Short floor mon Mlt ramp sel mon AVyL Benutzer Handbuch Kapitel 8 –...
  • Seite 120 120 • Kapitel 8 – Aufzugssequenzen AVyL Benutzer Handbuch...
  • Seite 121: Kapitel 9 - Parameter

    Kapitel 9 - Parameter 9.1 Zeichenerklärung Parameter Zugriffsmodus auf die Parameter Parameterwert nur Lesen D.Size von der Antriebsgröße abhängiger W nur Schreiben Wert im Flashspeicher gesichert Calc in Funktion anderer Parameter Zugriff bei deaktiviertem Antrieb möglich berechneter Wert DrvVer von der Fw-Version des Antriebs abhängiger Wert Parameternummer Motr...
  • Seite 122: Parameterbeschreibung

    9.2 Parameterbeschreibung Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Format Reg.Modus MONITOR MONITOR MONITOR MONITOR MONITOR Dieses Menü zeigt eine Reihe für die Regelung des Antriebsstatus nützliche Variablen an. Die Funktion der Variablen wird durch deren Namen deutlich erklärt. Monitor 3060 Output voltage 0.00 0.00 0.00...
  • Seite 123 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 4078 DOX 76543210 V-F-S-B Status erweiterte Digitalausgänge, von 0 bis 7 (das Suffix X bedeutet erweitert) MONITOR / Advanced Status 3100 DC link voltage 0.00 0.00 0.00 V-F-S-B Spannung Antriebs-DC Link 3110 Magnetizing curr 0.00 0.00 0.00...
  • Seite 124 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Aktivierungszustand des Antriebs und ist für Schutz, Alarmbedingungen, Befehlssequenz und Resetzustand verantwortlich. Interner Maschinenstatus in Zuständen Magnetisierung läuft Magnetisierung beendet, Stopp Start Fast stop, Stopp Fast stop, Start Kein Alarm, der Antrieb ist zur Annahme aller Befehle bereit Magnetisierung läuft und Startbefehl bereits vorhanden Alarm aktiv Alarm nicht aktiv, wartet auf Reset...
  • Seite 125 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Drive type V-F-S-B Voreinstellungen bei 460 V für AVy ... AC/AC4 Voreinstellungen bei 460 V für AVy ... BR/BR4 Voreinstellungen bei 400 V für AVy ... AC/AC4 Voreinstellungen bei 400 V für AVy ... BR/BR4 Drive name 0.00 0.00...
  • Seite 126 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus ARTUP ARTUP STARTUP ARTUP ARTUP STARTUP / Startup config / Enter setup mode Der Befehl Enter setup mode ermöglicht den Zugriff auf SETUP MODE für die Einstellung der Grundparameter des Antriebs und der Motortypenschilddaten. Die Antriebssoftware läuft wieder an; hierfür sind nur wenige Sekunden erforderlich.
  • Seite 127 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Rated current D.Size Calc Calc V-F-S-B Motor-Nennstrom ! Der Wert sollte nicht unter ca. 0,3 Mal dem Antriebsnennstrom liegen INWEIS (Ausgangsstrom Klasse 1 bei 400 V auf dem Motortypenschild). Rated speed [rpm] D.Size Calc Calc V-F-S-B...
  • Seite 128 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Stator resistance [ohm] D.Size Wert des Motor-Statorwiderstands. LsS inductance D.Size 0.0 Drosselwert Motorstator. ! Wenn die Werte für “EMF Constant”, “Stator resistance” und “LsSinductance” unbekannt INWEIS sind, diese auf null stellen, bevor das Selbsteinstellungsverfahren für den Strom durchgeführt wird. Load default mot Wählt und lädt die Standard-Motorparameter: Einstellung 0...
  • Seite 129 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 2860 Measured P3 flux Calc 0.00 1.00 V-F-S Koeffizient P3 der gemessenen Flusskurve 2870 Measured Im Nom Calc 0.00 1.00 V-F-S Wert des Nenn-Magnetisierungsstroms 2880 Measured Im Max Calc 0.00 1.00 V-F-S Wert des maximalen Magnetisierungsstroms 2890 Measured Flux Nom [Wb]...
  • Seite 130 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 1006 Load weight [kg] 0.00 0.00 0.00 V-F-S-B Höchstgewicht der Aufzugslast (Gesamtgewicht aller Personen) 1007 Rope weight [kg] 0.00 0.00 0.00 V-F-S-B Gesamtgewicht des Seils 1011 Motor inertia [kgm ] RWZ 0.000 0.000 0.000 V-F-S-B Motorträgheit, siehe vom Motorhersteller gelieferte Daten (wenn der Wert nicht verfügbar ist, den...
  • Seite 131 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9410 Pos speed limit [rpm] Calc Höchstzulässige Drehzahl für die Verwendung des Positionsreglers Lift car Landing init src Speed Landing distance Floor level Position Landing distance Landing ratio Landing sensor Der Ausgang des Landesensors kann über einen Digitalausgang an den Antrieb angeschlossen werden, der zum Befehl für die Initialisierung der Landesteuerung werden kann.
  • Seite 132 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Informationen zur absoluten Position über die serielle Schnittstelle SSI für die anfängliche Synchronisierung (APC-Karte ist erforderlich) Digital Hall inkrementaler Digitalencoder mit Spuren A+ / A-, B+ / B-, C+ /C und drei Digitalspuren “Hallsensoren“ für die absolute Position zur anfänglichen Synchronisierung (werksseitige Einstellung) DigitalExtern inkrementaler Digitalencoder mit Spuren A+ / A-, B+ / B- und...
  • Seite 133 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus angeschlossen sein. ! Der Erweiterungsencoder kann für die Drehzahlrückführung bei Brushless-Motoren nicht INWEIS verwendet werden. Er kann nur für die Einstellung des Drehzahlsollwerts verwendet werden. 1900 Exp enc pulses [ppr] 1024 Calc Calc V-F-B Wert der Encoderimpulse pro Umdrehung (ppr) des erweiterten Eingangs.
  • Seite 134 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Zugriff Vor- (Lesen/ No. bit Name Beschreibung einstell Schreiben) Nicht verwendet Gibt die Polarität der Encoderindexfront an: POLNLT 0= Anstiegsfront 1= Abstiegsfront Nicht verwendet Stellt den Eingangsstatus für den Qualifikator ein, um das Lesen des Encoderindex zu aktivieren: =0, ausgeschaltet, wenn Digitaleingang 7 = 0 ENNQUAL...
  • Seite 135 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Ermöglicht die Berechnung der Drehzahlreglerverstärkung. Die Trägheit muss über den Parameter “Calc Inertia” eingegeben oder durch Spezifikation der Parameter im Menü Weights erfolgen. 2610 Calc Inertia [kgm ] RWZ D.Size 0 F-S-B Lastträgheit. Wenn die Parameter im Menü Weights eingestellt wurden, wird das Ergebnis der Systemträgheit, die sich auf die Motorwelle bezieht, in diesem Parameter eingestellt.
  • Seite 136 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 1650 Motor OL time [sec] Calc V-F-S-B Zulässige Überlastzeit mit Überlastniveau gleich Motor OL-Faktor. Der Integrationsstatus ist gegeben durch: (2) 200 t [sec] (1) 100 (1) Rated current • Service factor = 100% (2) Motor OL factor (3) Motor OL time STARTUP / Startup config / BU protection...
  • Seite 137 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus STARTUP / Startup config / Load default ? Load default ? Antriebsrücksetzung mit voreingestellten Parametern ausschließlich im gewählten Steuermodus. Jeder Steuermodus hat seinen eigenen “Load default ?”-Befehl. ! Der Befehl “Load default ?” setzt SETUP MODE nicht mit den voreingestellten parameter werten INWEIS zurück;...
  • Seite 138 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus gewählte Steuermodus gesichert wird. Empfiehlt sich jedes Mal, wenn der Benutzer Änderungen im Menü STARTUP vornimmt. Mit dem Befehl “SAVE PARAMETERS“ werden alle Änderungen gesichert, außer den im Menü STARTUP vorgenommenen Änderungen. Wenn auf dem Bildschirm der Bedieneinheit die Meldung “Use Save Config” aufblinkt, den Befehl “Save Config?” verwenden.
  • Seite 139 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus TRAVEL / Ramp profile Die Parametereinheit wird durch IPA 1015 im Menü “STARTUP / Startup config / Mechanical data” definiert; wird die Einstellung von IPA 1015 von [0] Umdrehungen (Voreinstellung) auf [1] Millimeter abgeändert, ändern sich die Einheiten dieses Menüs wie folgt: [rpm] wird [mm/s], [rpm/s] wird [mm/s ], [rpm/s ] wird [mm/s...
  • Seite 140 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 8051 MR1 acc end jerk [rpm/s ] RWS 1000 0.349 750*106 PP V-F-S-B Endbeschleunigung, Einstellung 1 8057 MR1 dec ini jerk [rpm/s ] RWS 1000 0.349 750*106 PP V-F-S-B Anfangsverzögerung, Einstellung 1 8052 MR1 deceleration [rpm/s] RWS 1.5*106 PP...
  • Seite 141 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 7117 Start alt src IPA 4000 List 3 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung 7072 Mlt spd s 0 src IPA 4024 List 3 V-F-S-B DI 4 monitor = Voreinstellung Ermöglicht die Wahl der Signalquelle, indem die Eingangskombination der Mehrfachdrehzahlfunktion definiert wird.
  • Seite 142 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Door open src Function enable signal Speed Door open speed Steuerungsfunktion Tür offen: Diese Funktion ermöglicht die Vorabsteuerung der offenen Tür vor der Ankunft der Kabine auf Stockwerkhöhe. Das Tür offen-Signal kann auf dem Digitalausgang ausgegeben werden, wenn die Drehzahl unter der einstellbaren Schwelle liegt.
  • Seite 143 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Mögliche Konfiguration (Spd 0 enable = Deaktiviert, eingestellt werden auch die Parameter 32): Die Verstärkungen #1 werden bei hoher Drehzahl (Betrieb) verwendet Die Verstärkungen #2 werden bei mittlerer Drehzahl (Beschleunigung / Verzögerung) verwendet Die Verstärkungen #3 werden bei niedriger Drehzahl (Start / Stopp) verwendet Gain SGP tran 32 band %...
  • Seite 144 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Mögliche Konfiguration (Spd 0 enable =Als start freigegeben, eingestellt werden auch die Parameter 32): Die Verstärkungen #1 werden bei hoher Drehzahl (Betrieb) verwendet Die Verstärkungen #2 werden bei mittlerer Drehzahl (Beschleunigung / Verzögerung) verwendet Die Verstärkungen #3 werden für die Haltephase verwendet Die Verstärkungen #0 werden für die Startphase verwendet Gain...
  • Seite 145 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Disable Enable Speed Speed ref regulator Sfbk der enable Disable Norm Speed Enable Speed feedback derivative 1 + S • T1 ________ T1 = Sfbk der gain • Sfbk der base 1 + S • T2 T2 = Sfbk der filter 2540 Sfbk der gain...
  • Seite 146 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Norm Speed Speed 0 spd thr Spd is zero Spd 0 spd delay Spd is zero dly ! Die Signale “Spd is zero” und “Spd is zero dly” sind in den Entnahmelisten der Digital- und INWEIS Analogausgänge verfügbar.
  • Seite 147 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9439 Pre-torque type F-S-B Steuerung vom Typ Anfangsdrehmoment Ramp Das Anfangsdrehmoment wird in der Rampe entfernt Costant Das Anfangsdrehmoment bleibt konstant 9434 Pre-torque src RWSZ IPA 9431 List 2 F-S-B IPA 9431 Int Pre-torque = Voreinstellung Ermöglicht die Wahl eines Analogeingangs zur Lieferung des Werts für das anfängliche Motordrehmoment (siehe Signale Liste 2 im Entnahmelistenhandbuch) 9435...
  • Seite 148 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus TRAVEL / DC braking Die Einspritzung von Gleichstrom kann beim Motorhalt helfen und sicherstellen, dass die Aufzugskabine genau auf Stockwerkhöhe ankommt. 1836 DCbrake cmd src IPA 7125 List 3 V-F-S-B IIPA 7125 Lift DC Brake mon = Voreinstellung Ermöglicht die Ursprungswahl für das Signal zur Kontrolle der Gleichstrombremsfunktion, wenn es von der Aufzugssequenz gesteuert wird (siehe Signale Liste 3 Entnahmelistenhandbuch).
  • Seite 149 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus TRAVEL / Ramp function 8031 Ramp out enable V-F-S-B Disabled Enabled Freigabe Rampenfunktion 8021 Ramp shape V-F-S-B Linear S-Shaped Rampenwahl. Linear oder S-förmig. TRAVEL / Ramp setpoint Die Funktion dieses Blocks besteht in der Erzeugung des Rampensollwerts. Den Sollwert durch algebraische Addierung der Eingänge einstellen.
  • Seite 150 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 7034 Ramp setpoint [rpm] 0.00 0.00 0.00 V-F-S-B Anzeige des Signals Ramp setpoint output Ramp setpoint Ramp ref 1 mon Ramp ref = Ramp Ramp ref 1 src out mon Lift out spd mon Ramp ref 3 mon Ramp shape Ramp ref 3 src...
  • Seite 151 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Ramp out enable Ramp out mon Speed setpoint Speed ref 1 src Zero LZ speed ref Speed ref 1 mon Int speed ref 1 0 rpm Speed ref inv src=null Speed ref 2 src Ramp ref 2 mon Int speed ref 2 1.
  • Seite 152 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus REGULA REGULA TION P TION P ARAM ARAM REGULA REGULATION P REGULA TION P TION PARAM ARAM ARAM Der Großteil der Parameter aus diesem Menü wird über das Selbsteichungsverfahren initialisiert. Der Zugriff auf das Menü...
  • Seite 153 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 2077 SpdI base value [A/rpm] RWS Calc 0.00 Calc F-S-B Grundwert integrale Drehzahlverstärkung REGULATION PARAM / Spd regulator / In use values 2063 InUse SpdP gain% F-S-B Verwendeter Wert der proportionalen Drehzahlverstärkung 2065 InUse SpdI gain% F-S-B Verwendeter Wert der integralen Drehzahlverstärkung...
  • Seite 154 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 2033 VltI gain % Calc 0.00 F-S-B Integrale Verstärkung Spannungsschleife REGULATION PARAM / Vlt regulator / Base values 2039 VltP base value [A/V] Calc 0.00 0.00 F-S-B Grundwert proportionale Verstärkung der Spannungsschleife 2041 VltI base value [A/V/s] RWS Calc...
  • Seite 155 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 1220 Tcurr lim - Calc 0.00 Calc V-F-S-B Stromgrenze negativ oder Generatorgrenze (Leistung Negativ) REGULATION PARAM / Torque config / Torque curr lim / Trq curr lim mon 1250 Inuse Tcurr lim+ 0.00 0.00 0.00 V-F-S-B...
  • Seite 156 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus REGULATION PARAM / Flux config / Flux max limit / Flux max lim cfg 1120 Int flx maxlim 0.00 0.00 0.00 F-S-B Ermöglicht die Einstellung eines alternativen Signals für den Anschluss von Flux level src REGULATION PARAM / Flux config / Flux max limit / Flux max lim mon 1150 Inuse flx maxlim...
  • Seite 157 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 1093 SLS mot MIgain Durchschnittliche integrale Motorverstärkung 1094 SLS mot LPgain Niedrige proportionale Motorverstärkung 1095 SLS mot LIgain Niedrige integrale Motorverstärkung REGULATION PARAM / Sls SpdFbk gains / Regen gains 1101 SLS regen HPgain Hohe proportionale Regen-Verstärkung 1102 SLS regen HIgain...
  • Seite 158 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus REGULATION PARAM / Test generator / Test gen mode 2756 Test gen mode V-F-S-B Ramp ref 1 Rampensollwert 1 Speed ref 1 Drehzahlsollwert 1 Torque ref 2 Drehmomentsollwert 2 Magn curr ref Magnetisierungsstromsollwert Flux ref Flusssollwert Outvlt limSpannungssollwert...
  • Seite 159 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus I/O CONFIG I/O CONFIG I/O CONFIG I/O CONFIG I/O CONFIG Der Zugriff auf das Menü I/O CONFIG ist über das Kennwort 1. Stufe: 12345 möglich. Es muss im Menü SERVICE eingestellt werden. I/O CONFIG / Commands Konfiguration der Befehle Enable und Start.
  • Seite 160 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 4004 En/Disable mode V-F-S-B Stop/FS & Spd=0 Stop & Spd=0 FS & Spd=0 Regelt den Tätigkeitszeitraum des Stoppzustands. Die Einstellung dieses Parameters ist bei aktiver Klemmenfreigabe nicht möglich. 4006 Spd 0 dis dly [ms] 1000 10000...
  • Seite 161 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Analog inputs / Std analog inps / Analog input 1 / An inp 1 cfg 5000 An inp 1 type V-F-S-B -10 V...+10 V Der Eingang schließt ein Signal mit einer Spannung von maximal +/-10 V an.
  • Seite 162 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 5005 An inp 1 gain V-F-S-B Anzeige des Werts in count für die Verstärkung von Analogeingang 1 Analog inputs / Std analog inps / Analog input 2 / An inp 2 src 5031 AI 2 sgn src IPA 4000 List 3...
  • Seite 163 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Analog inputs / Std analog inps / Analog input 3 / An inp 3 src 5051 AI 3 sgn src IPA 4000 List 3 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung Verbindet das gewählte Signal mit dem Eingangs-Wählschalter des Vervielfachers: Wenn das Signal 0 ist, mit +1 multiplizieren oder, wenn das Signal 1 ist, mit –1 multiplizieren.
  • Seite 164 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus mit +1 multiplizieren oder, wenn das Signal 1 ist, mit –1 multiplizieren. Der Vervielfacher ermöglicht die Umkehrung des Signals von Analogeingang 1X (siehe Signale Liste 3 im Entnahmelistenhandbuch) Analog inputs / Exp analog inps / Analog input 1X / An inp 1X cfg 5060 An inp 1X type V-F-S-B...
  • Seite 165 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 5085 An inp 2X lo lim [cnt] -16384 -32768 32767 V-F-S-B Untere Grenze für den Ausgang des Blocks von Analogeingang 2X in count (siehe Abb. von Analogeingang 1) 5086 An inp 2X hi lim [cnt] 16383 -32768 32767...
  • Seite 166 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Software version 3.200 An out 1 hi lim 16383 cnt An out 1 mon An out 1 lo lim -16384 cnt An out 1 src Analog Output 1 NULL An out 1 scale Software version 3.300 An out 1 mon NULL...
  • Seite 167 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 3576 An out 2 sgn src IPA 4000 List 2 V-F-S-B Ermöglicht die Wahl des Zeichens für das an den Analogausgang angeschlossene Signal (ab Softwarerev. 3.300) Analog outputs / Std analog outs / Analog output 2 / An out 2 cfg 6017 An out 2 scale V-F-S-B...
  • Seite 168 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Analog outputs / Exp analog outs / Analog output 3X / An out 3X src 4092 An out 3X src IPA 4000 List 2 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung Ermöglicht den Anschluss des gewählten Signals an Analogausgang 3X (siehe Signale Liste 2 im Entnahmelistenhandbuch) Analog outputs / Exp analog outs / Analog output 3X / An out 3X cfg 6034...
  • Seite 169 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus I/O CONFIG / Digital inputs Die Funktion des Digitaleingangsblocks ermöglicht die Umkehrung des Signals auf der Klemmleiste. Zum Beispiel: Wenn das auf der Klemmleiste verfügbare Potential +24 V beträgt und die Umkehrung deaktiviert ist (keine Umkehrung), ist der Eingangsstatus 1 (EINS), Standardkonfiguration;...
  • Seite 170 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 4017 DI 7 inversion V-F-S-B Not inverted Inverted I/O CONFIG / Digital inputs / Std digital inps / Std dig inp mon 4020 DI 0 Enable mon V-F-S-B Freigabe Klemmenanzeige 4021 DI 1 monitor V-F-S-B Klemmenanzeige Digitaleingang 1 4022...
  • Seite 171 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 4037 DI 7X inversion V-F-S-B Not inverted Inverted 4038 DI 8X inversion V-F-S-B Not inverted Inverted 4039 DI 9X inversion V-F-S-B Not inverted Inverted 4040 DI 10X inversion V-F-S-B Not inverted Inverted 4041 DI 11X inversion V-F-S-B Not inverted...
  • Seite 172 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus I/O CONFIG / Digital inputs / Exp dig inp en 3902 Exp dig inp en V-F-S-B Disabled Enabled Freigabe der erweiterten Digitaleingänge I/O CONFIG / Digital inputs / Destinations This read-only menu allows the user to see where the Digital inputs are connected. If more then one source is connected to the Digital Input, only first one is shown.
  • Seite 173 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus I/O CONFIG / Digital outputs Die Digitalausgangsblöcke ermöglichen die Umwandlung eines internen Signals in ein über die Klemmleiste verfügbares Signal. Exp dig out en DO 0 src Disabled Drive OK DO 0 DO 0 inversion DO 1 src DO 1 inversion Spd is zero dly...
  • Seite 174 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 4066 DO 1 src IPA 7123 List 1 V-F-S-B IPA 7123 BRAKE cont mon = Voreinstellung Ermöglicht den Anschluss des gewählten Signals an Digitalausgang 1 (siehe Signale Liste 1 im Entnahmelistenhandbuch) 4067 DO 2 src IPA 161 List 1 V-F-S-B...
  • Seite 175 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 4084 DO 4X src IPA 4000 List 1 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung Ermöglicht den Anschluss des gewählten Signals an Digitalausgang 4X (siehe Signale Liste 1 im Entnahmelistenhandbuch) 4085 DO 5X src IPA 4000 List 1 V-F-S-B...
  • Seite 176 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus I/O CONFIG / Digital outputs / Exp dig out en 3903 Exp dig out en V-F-S-B Disabled Enabled Freigabe der erweiterten Digitalausgänge I/O CONFIG / Bits->Word Der Block Zusammensetzung einzelner Bits in einem Wort, “Bits->Word”, ist nützlich für die Kommunikation, beispielsweise zwischen dem Antrieb und der APC-Karte: Es ist möglich, ein Wort zusammenzusetzen, das aus Drive ready, Drive ok, Ref is zero, Speed is zero besteht, indem auf einem einzelnen Wort kommuniziert wird.
  • Seite 177 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 2107 Word0 B7 src IPA 4000 List 1 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung Ermöglicht den Anschluss des für Wort 0 gewählten Signals von Bit 7 (siehe Signale Liste 1 im Entnahmelistenhandbuch) 2108 Word0 B8 src IPA 4000 List 1...
  • Seite 178 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9342 Word1 B2 src IPA 4000 List 1 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung Ermöglicht den Anschluss des für Wort 1 gewählten Signals von Bit 2 (siehe Signale Liste 1 im Entnahmelistenhandbuch) 9343 Word1 B3 src IPA 4000 List 1...
  • Seite 179 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9354 Word1 B14 src IPA 4000 List 1 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung Ermöglicht den Anschluss des für Wort 1 gewählten Signals von Bit 14 (siehe Signale Liste 1 im Entnahmelistenhandbuch) 9355 Word1 B15 src IPA 4000 List 1...
  • Seite 180 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 2126 B3 W0 decomp V-F-S-B Anzeige von Bit 3 des zerlegten Worts 0 2127 B4 W0 decomp V-F-S-B Anzeige von Bit 4 des zerlegten Worts 0 2128 B5 W0 decomp V-F-S-B Anzeige von Bit 5 des zerlegten Worts 0 2129 B6 W0 decomp V-F-S-B...
  • Seite 181 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9366 B3 W1 decomp V-F-S-B Anzeige von Bit 3 des zerlegten Worts 1 9367 B4 W1 decomp V-F-S-B Anzeige von Bit 4 des zerlegten Worts 1 9368 B5 W1 decomp V-F-S-B Anzeige von Bit 5 des zerlegten Worts 1 9369 B6 W1 decomp V-F-S-B...
  • Seite 182 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus ALARM CONFIG ALARM CONFIG ALARM CONFIG ALARM CONFIG ALARM CONFIG Der Zugriff auf das Menü ALARM CONFIG ist über das Kennwort 1. Stufe: 12345 möglich. Es muss im Menü SERVICE eingestellt werden. Im Menü ALARM CONFIG kann das Verhalten der Antriebsalarme über die folgenden Funktionen konfiguriert werden: - Activity ermöglicht die Einstellung der nach dem Alarmeingriff auszuführenden Tätigkeit wie folgt: Only msg alarmq Tätigkeiten: Message...
  • Seite 183 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus ALARM CONFIG / Overvoltage Der Alarm greift ein, wenn die Spannung am DC-Link des Antriebs über der Höchstschwelle für die Einstellung der gegebenen Netzspannung liegt. 9052 OV restart V-F-S-B Neustart in Überspannung 9053 OV restart time [ms] 1000...
  • Seite 184 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9060 EF activity V-F-S-B Ignore Warning Disable drive Stop Fast stop Curr limstp Externe Störtätigkeit 9061 EF restart V-F-S-B Neustart mit externer Störung 9062 EF restart time [ms] 1000 30000 V-F-S-B Neustartzeit mit externer Störung 9600 EF hold off [ms]...
  • Seite 185 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus ALARM CONFIG / Regulation S OT Übertemperatur Regelkartensensor 9057 RGS activity V-F-S-B Warning Disable drive Stop Fast stop Curr limstp Tätigkeit mit Regelkartensensor-Übertemperatur 9058 RGS restart V-F-S-B Neustart mit Regelkartensensor-Übertemperatur 9059 RGS restart time [ms] 1000 30000...
  • Seite 186 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9068 CNT activity V-F-S-B Ignore Warning Disable drive Stop Fast stop Curr limstp Tätigkeit mit Kontaktrückführungsalarm 7135 CNT hold off [ms] 1000 30000 V-F-S-B Speicherungsstatus mit Kontaktrückführung RUN cont mon No Alarm No Alarm Alarm Alarm Alarm Cont fbk fail...
  • Seite 187 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 7145 BRK RUN hold off V-F-S-B Konfiguration der Zeit, während der der Alarm “Keine Bremsen-Rückführung” ignoriert wird: der Bremsenrückführungsalarm wird unverzüglich angezeigt ein möglicher Bremsenrückführungsalarm wird am Hubende angezeigt Dies ermöglicht der Kabine das Erreichen des Stockwerks, falls der Bremsenstatusschalter defekt ist. ALARM CONFIG / Brake feedback / Door feedback 7144 Door fbk src...
  • Seite 188 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9049 ACF activity V-F-S-B Warning Disable drive Stop Fast stop Curr limstp Tätigkeit mit Appl card-Fehler ALARM CONFIG / Drive overload Der Alarm greift ein, wenn der Überlastakkumulator des Antriebs die Eingriffsschwelle überschreitet 9040 DOL activity V-F-S-B...
  • Seite 189 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9042 SFL activity V-F-S-B Ignore Warning Disable drive Stop Fast stop Curr limstp Tätigkeit mit Spd fbk loss ALARM CONFIG / UV repetitive Der Alarm greift ein, wenn mit dem Parameter “UVR attempts“ mehr als eine programmierbare Anzahl an Unterspannungsfehlern in 4 Minuten festgestellt wird (mit dem Parameter “UVR delay”...
  • Seite 190 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus Alarm status / Alm status cfg 9610 Mask W1 S1 0XFFF 0 V-F-S-B 9611 Mask W2 S1 0XFFF 0 V-F-S-B 9612 Mask W3 S1 0XFFF 0 V-F-S-B 9614 Mask W1 S2 0XFFF 0 V-F-S-B 9615 Mask W2 S2...
  • Seite 191 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus COMMUNICA COMMUNICA TION TION COMMUNICA COMMUNICATION COMMUNICA TION TION Der Zugriff auf das Menü COMMUNICATION ist über das Kennwort 1. Stufe: 12345 möglich. Es muss im Menü SERVICE eingestellt werden. RS485: Das Kommunikationsprotokoll kann über den Parameter “Protocol type” zwischen Slink4, Modbus, Jbus oder ISO 1745 gewählt werden.
  • Seite 192 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus COMMUNICATION / SBI config 8999 SBI enable V-F-S-B Deaktiviert Freigegeben Ermöglicht die Freigabe der optionalen SBI-Karten des Feldbus (erforderlich ist der Befehl SAVE PARAMETERS und die Antriebs-Rückführleistung) COMMUNICATION / SBI monitor 8998 Last SBI error V-F-S-B Definiert den letzten gefundenen Fehler: 0 = OK (kein Fehler)
  • Seite 193 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9023 Int Drv SBI W3 0.00 V-F-S-B Konfiguration interner Wert Wort 3 (voreingestellter Anschluss an Drv SBI W3 src) 9024 Int Drv SBI W4 0.00 V-F-S-B Konfiguration interner Wert Wort 4 (voreingestellter Anschluss an Drv SBI W4 src) 9025 Int Drv SBI W5 0.00...
  • Seite 194 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus APPL CARD CONFIG APPL CARD CONFIG APPL CARD CONFIG APPL CARD CONFIG APPL CARD CONFIG Der Zugriff auf das Menü APPL CARD CONFIG ist über das Kennwort 1. Stufe: 12345 möglich. Es muss im Menü SERVICE eingestellt werden.
  • Seite 195 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 4108 Int DrvDGFC-S W3 0.00 V-F-S-B Konfiguration des internen synchronen Werts von Wort 3 (voreingestellter Anschluss an Drv DGFC-S W0src) 4109 Int DrvDGFC-S W4 0.00 V-F-S-B Konfiguration des internen synchronen Werts von Wort 4 (voreingestellter Anschluss an Drv DGFC-S W0src) APPL CARD CONFIG / DGFC / Drv->DGFCS W mon 4110 Drv DGFC-S W0mon...
  • Seite 196 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 4134 Drv DGFC-A W4src IPA 4144 List 30 PIN V-F-S-B IPA 4144 Int DrvDGFC-A W4 = Voreinstellung Ermöglicht die Ursprungswahl für das asynchrone Wort 4, das vom Antrieb zur DGFC-Karte übertragen werden soll (siehe Signale Liste 30 im Entnahmelistenhandbuch) 4135 Drv DGFC-A W5src IPA 4145...
  • Seite 197 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus APPL CARD CONFIG / DGFC / Drv->DGFCA W mon 4150 Drv DGFC-A W0mon 0.00 V-F-S-B Kontrolle asynchrones Wort 0 (vom Antrieb zur Karte-DGFC) 4151 Drv DGFC-A W1mon 0.00 V-F-S-B Kontrolle asynchrones Wort 1 (vom Antrieb zur Karte-DGFC) 4152 Drv DGFC-A W2mon 0.00...
  • Seite 198 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus SAVE PARAMETERS Der Antrieb AVyL ermöglicht die Verwendung zweier verschiedener Befehle für die Sicherung der abgeänderten Parameter im gewählten Steuermodus: • im Menü STARTUP , Befehl “Save Config?” • in allen anderen Menüs, Befehl “SAVE PARAMETERS” Jede im Menü...
  • Seite 199: Custom Functions

    Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus CUSTOM FUNCTIONS CUSTOM FUNCTIONS CUSTOM FUNCTIONS CUSTOM FUNCTIONS CUSTOM FUNCTIONS Der Zugang zum Menü CUSTOM FUNCTION ist über das Kennwort 1. Stufe: 12345 möglich. Es muss in das Menü SERVICE eingefügt werden. COMPARE: Der Block liefert zwei Vergleichersignale, Compare 1 und Compare 2, mit den gleichen Merkmalen. Jeder Vergleicher hat die Möglichkeit, zwei oder drei Eingangssignale miteinander zu vergleichen (INP0, INP1, INP2).
  • Seite 200 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 6042 Cmp 1 inp 1 0.00 V-F-S-B Wert des internen Eingangssignals 1, voreingestellter Anschluss an Cmp 1 inp 0 src 6043 Cmp 1 inp 2 0.00 V-F-S-B Wert des internen Eingangssignals 2, voreingestellter Anschluss an Cmp 1 inp 0 src 6044 Cmp 1 function V-F-S-B...
  • Seite 201 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus CUSTOM FUNCTIONS / Compare / Compare 2 / Compare 2 cfg 6056 Cmp 2 inp 0 0.00 V-F-S-B Wert des internen Eingangssignals 0, voreingestellter Anschluss an Cmp 2 inp 0 src 6057 Cmp 2 inp 1 0.00 V-F-S-B Wert des internen Eingangssignals 1, voreingestellter Anschluss an Cmp 2 inp 1 src...
  • Seite 202 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9104 Pad 4 V-F-S-B Analogpad 4 9105 Pad 5 V-F-S-B Analogpad 5 9106 Pad 6 V-F-S-B Analogpad 6 9107 Pad 7 V-F-S-B Analogpad 7 9108 Pad 8 V-F-S-B Analogpad 8 9109 Pad 9 V-F-S-B Analogpad 9 9110...
  • Seite 203 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 9126 Dig pad 10 V-F-S-B Digitalpad 10 9127 Dig pad 11 V-F-S-B Digitalpad 11 9128 Dig pad 12 V-F-S-B Digitalpad 12 9129 Dig pad 13 V-F-S-B Digitalpad 13 9130 Dig pad 14 V-F-S-B Digitalpad 14 9131 Dig pad 15...
  • Seite 204 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus 6082 ConnectB inp 4 src IPA 4000 List 1 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung 6083 ConnectB inp 5 src IPA 4000 List 1 V-F-S-B IPA 4000 NULL = Voreinstellung 6084 ConnectB inp 6 src IPA 4000 List 1 V-F-S-B...
  • Seite 205 Beschreibung [Einheit] Zugang Voreinstellung Min Format Reg.Modus SERVICE SERVICE SERVICE SERVICE SERVICE Das Menü SERVICE ermöglicht die Kennworteinstellung für die Freigabe der Antriebsmenüs 1. Stufe: 12345. Für den Zugriff auf die Antriebsmenüs 1. Stufe muss das Kennwort im Parameter “Insert Password” editiert und mit der “Enter”-Taste bestätigt werden.
  • Seite 206: Für Alarmanzeige Und -Reset Die Folgenden Punkte Beachten

    Kapitel 10 – Fehlersuche Die rote “Alarm”-LED blinkt, um einen oder mehrere Alarmzustände anzuzeigen. Abbildung 10.1: LED-Zustand und Bedieneinheit Die Alarm-LED ist eingeschaltet Falls sich eine Störung einstellt, schaltet sich diese LED mit rotem Blinklicht ein. Für Alarmanzeige und -reset die folgenden Punkte beachten: Alar m Acknowledged Alarm list...
  • Seite 207: Verzeichnis Der Mit Den Regelungsalarmen Verbundenen Bedingungen

    dem Verzeichnis der aktiven Alarme. Wenn der Alarmzustand auch das Eingreifen eines Antriebsalarms verursacht hat, muss auch die Sequenz rückgesetzt werden, was allein durch Betätigung der Taste [O] möglich ist. Nach einem Alarameingriff kann der Antrieb erst nach Rücksetzung des Sequencer wieder freigegeben oder aktiviert werden. Die Statusmaschine (State Machine) des Antriebs steuert den Antriebsbestrieb und dessen Aktivierung, indem der Schutz- und Alarmzustand, die Befehlssequenz und der Resetzustand gerechtfertigt...
  • Seite 208 Tabelle 10.1.1 Alarmzustände Regelung Failure supply Antrieb deaktiviert Nein Nein Fehler eines oder mehrerer Versorgungskreise im Steuerabschnitt Undervoltage Antrieb deaktiviert Nein Die Logik basiert auf der Versuchsanzahl Die Spannung auf dem DC-Link des Antriebs liegt unter der Mindestschwelle für die Einstellung der gegebenen Netzspannung.
  • Seite 209 Comm card fault Programmierbar Nein Programmierbar Fehler der optionalen LAN-Kommunikationskarte Appl card fault Antrieb deaktiviert Nein Nein Nein Fehler der optionalen Anwendungskarte des Koprozessors Drv overload Programmierbar Nein Nein Nein Der Antriebsüberlastakkumulator hat die Alarmeingriffsschwelle überschritten. Mot overload Programmierbar Nein Nein Nein Der Motorüberlastakkumulator hat die Alarmeingriffsschwelle überschritten.
  • Seite 210: Verzeichnis Der Durch Konfigurations- Und Datenbankfehler

    10.2 Verzeichnis der durch Konfigurations- und Datenbankfehler Die Eingabe falscher oder Konfliktdaten in die Antriebskonfiguration führt zu Benutzerfehlern, die angezeigt werden. Es kann sich um folgende Fehler handeln: Konfigurationsfehler Datenbankfehler (DB Fehler) Für die entsprechenden Beschreibungen siehe folgende Abschnitte. Einstellung der Antriebsgröße Wenn der Benutzer die Antriebsgröße ändert, zeigt der Antrieg an: INWEIS Antriebsgröße: neue Größe –...
  • Seite 211 Fehler während Ladung der spezifischen Kundendaten Fehler während Ladung der Antriebsgrößendaten Fehler während des Schreibens der Dateiengröße .ini Fehler während der Datenbankanwendung. Die Operation wird wegen Fehlern während der Gruppenberechnung verweigert. Die Fehler können mit der Neueingabe der Daten und der Bestätigung der Korrektheit rückgesetzt werden. Fehler während der Sicherung zu vieler Änderungen.
  • Seite 212 Um die von der Antriebskonfiguration definierte untere Grenze zu finden, kann man zum V/f-Spannungsparameter auf der Bedieneinheit gehen. Die Shift-Taste und danach die Help-Taste drücken, folgende Anzeige erscheint: Wert max. Wert min. Wert Def(ault) Einheit Ursprungswert Beschreibung Modus (Zugriff) In den meisten Fällen genügt es, einen neuen Wert einzustellen, der sich innerhalb der angegebenen Grenzen befindet.
  • Seite 213: Liste Der Fehlercodes Für Alle Selbsteichungsverfahren

    10.2.3 Liste der Fehlercodes für alle Selbsteichungsverfahren Die verschiedenen Selbsteichungsverfahren für den Stromregler, den Flussregler, den Regler für Drehzahl oder Kalibrierung des Analogeingangs können die in Abschnitt 10.2.2 beschriebenen Fehlermeldungen auslösen. Tabelle 10.2.3.1: Durch die Selbsteichungsverfahren ausgelöste Fehlermeldungen Fehlernr. Fehlertext Beschreibung Kein Fehler Abort...
  • Seite 214: Kapitel 11 - Emv-Richtlinie

    Kapitel 11 – EMV-Richtlinie EMV-Richtlinie Die möglichen Gültigkeitsbereiche der EMV-Richtlinie (89/336) setzen ” unter Anwendung auf die “CE-Kennzeichnung der PDS die Konformität mit den Wesentlichen Anforderungen der EMV-Richtlinie voraus, wie sie in den Klauseln Nummer [.] der CE-Konformitätserklärung formuliert wird; die Anforderungen beziehen sich auf das Dokument der Europäischen Kommission “Leitfaden zur Anwendung der Richtlinie 89/336/ ”...
  • Seite 215 Kapitel 12 - Parameterindex IPAs 1190 p.154 1962 p.133 2133 p.180 3210 p.122 1210 p.154 1999 p.153 2134 p.180 3222 p.123 1220 p.155 2000 p.153 2135 p.180 3223 p.123 100 p.137 1250 p.155 2005 p.153 2136 p.180 3230 p.124 1002 p.129 1260 p.155 2007 p.153 2137 p.180...
  • Seite 216 4016 p.169 4080 p.174 4151 p.197 5007 p.161 6010 p.166 4017 p.170 4081 p.174 4152 p.197 5008 p.161 6011 p.166 4020 p.170 4082 p.174 4153 p.197 5009 p.161 6012 p.166 4021 p.170 4083 p.174 4154 p.197 5010 p.161 6013 p.166 4022 p.170 4084 p.175 4155 p.197...
  • Seite 217 6076 p.203 7115 p.140 9021 p.192 9103 p.201 9362 p.180 6077 p.203 7116 p.140 9022 p.192 9104 p.202 9363 p.180 6078 p.203 7117 p.141 9023 p.193 9105 p.202 9364 p.180 6079 p.203 7118 p.142 9024 p.193 9106 p.202 9365 p.180 6080 p.203 7134 p.138 9025 p.193...
  • Seite 218 9636 p.190 An inp 1 hi lim p.161 An inp 3 hi lim p.163 Appl card fault p.187 9640 p.183 An inp 1 low lim p.161 An inp 3 lo lim p.163 Autotune p.128 9641 p.183 An inp 1 mon p.161 An inp 3 mon p.163 Available Outvlt p.156 970 p.128...
  • Seite 219 BRK feedback src p.186 Compare 2 p.200 Destinations p.172 DI 9X inversion p.171 BRK hold off p.186 Compare 2 cfg p.201 DGFC async Ch p.195 DI 9X monitor p.171 BRK RUN hold off p.187 Compare 2 mon p.201 DGFC config p.194 DI 0 Enable dst p.172 BU control p.136 Compare 2 output p.201...
  • Seite 220 Dig pad 5 p.202 Drv DGFC-A W0src p.195 Drv SBI W5 mon p.193 FluxReg still p.128 Dig pad 6 p.202 Drv DGFC-A W1mon Drv SBI W5 src p.192 FlxI base value p.153 Dig pad 7 p.202 p.197 Drv->SBI W cfg p.192 FlxI gain % p.153 Dig pad 8 p.202 Drv DGFC-A W1src p.195...
  • Seite 221 Int Drv SBI W5 p.193 MR1 acc ini jerk p.139 Pad 8 p.202 Int DrvDGFC-A W0 p.196 MR1 acceleration p.139 Pad 9 p.202 Magn curr lim p.156 Int DrvDGFC-A W1 p.196 MR1 dec end jerk p.140 Pad param bit p.202 Magn curr ref p.123 Int DrvDGFC-A W2 p.196 MR1 dec ini jerk p.140...
  • Seite 222 RGS restart time p.185 Spd 0 enable p.144 Rope weight p.130 Spd 0 I gain % p.144 T setpoint cfg p.154 W0 comp out p.177 RS485 p.191 Spd 0 P gain % p.144 T setpoint mon p.154 W0 decomp inp p.179 Spd 0 ref delay p.145 Spd 0 ref thr p.145 T setpoint src p.154...
  • Seite 223 Fax +33 (0) 478770320 info@gefran.be info@sieiareg.de Ph. +86 21 5866 7816 commercial@gefran.fr Ph. +86 21 5866 1555 GEFRAN BRASIL GEFRAN SIEI - UK Ltd. gefransh@online.sh.cn GEFRAN INC ELETROELETRÔNICA 7 Pearson Road, Central Park Automation and Sensors Avenida Dr. Altino Arantes,...

Inhaltsverzeichnis