6.3.2 Verschmutzung der Probenküvette verhindern
Berühren oder zerkratzen Sie das Glas der Probenküvette nicht. Verunreinigungen oder Kratzer auf dem Glas
können zu Messfehlern führen.
Das Glas muss sauber sein und darf keine Kratzer aufweisen. Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch,
um Schmutz, Fingerabdrücke oder Partikel vom Glas zu entfernen. Ersetzen Sie die Probenküvette,
wenn das Glas Kratzer hat.
Unter
Abbildung 7
finden Sie Informationen dazu, an welchen Stellen die Probenküvette nicht berührt
werden darf. Halten Sie die Probenküvetten immer im Küvettenhalter, um eine Verschmutzung unten
auf der Messoberfläche zu vermeiden.
Abbildung 7 Übersicht über die Probenküvette
1 Messoberfläche – Nicht berühren
6.4 Kalibrieren mit Küvetten ohne RFID
6.4.1 Ansetzen einer 4000-NTU-Formazin-Stammlösung
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und
tragen Sie Schutzkleidung entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie die
Sicherheitsprotokolle in den aktuellen Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS/SDB).
Hinweis: Der Hersteller empfiehlt, dass die Formazin-Stammlösung nicht aus Rohmaterialien hergestellt wird. Die
Herstellung einer Formazin-Stammlösung ist abhängig von Temperatur und verwendeter Technik. Verwenden Sie
eine Formazin-Stammlösung von Hach, um eine optimale Geräteleistung und die Einhaltung analytischer
Standards zu gewährleisten.
1. Lösen Sie 5,000 Gramm analysenreines Hydrazinsulfat ((NH)
entionisiertem Wasser.
2. Lösen Sie 50,000 Gramm analysenreines Hexamethylentetramin in etwa 400 ml entionisiertem
Wasser.
H I N W E I S
W A R N U N G
–
H2SO
) in etwa 400 ml
2
2
4
Deutsch 35