Proben an unterschiedlichen Orten und bei unterschiedlichen Tiefen. Vermischen Sie die Proben
dann, um eine Probe für die Messung vorzubereiten.
• Füllen Sie den Behälter. Lassen Sie die Probe im Behälter überlaufen und setzen Sie dann sofort
die Kappe so auf den Probenbehälter, dass über der Probe keinen Kopfraum (Luft) vorhanden ist.
• Schreiben Sie die Probendaten auf den Behälter.
• Starten Sie die Analyse umgehend, um eine Temperaturänderung, das Wachstum von Bakterien
und ein Absetzen zu vermeiden.
Verschmutzung der Probenküvette verhindern
Berühren oder zerkratzen Sie das Glas der Probenküvette nicht. Verunreinigungen oder Kratzer auf dem Glas
können zu Messfehlern führen.
Das Glas muss sauber sein und darf keine Kratzer aufweisen. Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch,
um Schmutz, Fingerabdrücke oder Partikel vom Glas zu entfernen. Ersetzen Sie die Probenküvette,
wenn das Glas Kratzer hat.
Unter
Abbildung 4
finden Sie Informationen dazu, an welchen Stellen die Probenküvette nicht berührt
werden darf. Halten Sie die Probenküvetten immer im Küvettenhalter, um eine Verschmutzung unten
auf der Messoberfläche zu vermeiden.
Abbildung 4 Übersicht über die Probenküvette
1 Messoberfläche – Nicht berühren
Vorbereiten einer Probenküvette
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Entsorgen Sie Chemikalien und Abfälle gemäß lokalen,
regionalen und nationalen Vorschriften.
Verschließen Sie die Probenküvette immer mit einer Kappe, um Leckagen im Küvettenfach zu vermeiden.
Befolgen Sie zur Vorbereitung der Probenküvette für die Messung die nachfolgend abgebildeten
Schritte. Messen Sie sofort die Probe.
Hinweis: Wenn die Probenküvette nach der Spülung mit der Probe verunreinigt ist, reinigen Sie die Probenküvette.
Siehe
Reinigung einer Probenküvette
20 Deutsch
H I N W E I S
V O R S I C H T
H I N W E I S
auf Seite 31.