Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ac-Anschluss (Netz); Wichtige Sicherheitshinweise; Fehlerstrom-Schutzschalter; Integrierte Fehlerstrom-Überwachungseinheit - Delta M88H_121 Installations- Und Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M88H_121:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6

AC-Anschluss (Netz)

ACHTUNG
Eindringende Feuchtigkeit
Wenn die Abdeckung des Anschlusskastens
entfernt wird, ist die Schutzklasse nicht mehr
IP65.
► Die Abdeckung nur entfernen, wenn sich
der Wechselrichter in einer trockenen
Umgebung befindet.

5.6.1 Wichtige Sicherheitshinweise

► Stets die spezifischen Bestimmungen Ihres Lands oder
Ihrer Region befolgen.
► Stets die spezifischen Bestimmungen Ihres Energieversor-
gers befolgen.
► Alle vorgeschriebenen Sicherheits- und Schutzeinrichtun-
gen (zum Beispiel automatische Leitungsschutzschalter
und/oder Überspannungsschutz-Einrichtungen) installieren.
► Den Wechselrichter mit einem geeigneten, vorgeschalteten
Leitungsschutz schützen:
Vorgeschalteter Leitungsschutz
V/J N L1
L2
L3
► Auswahl der Schutzeinrichtungen für die Netzkabel zum
Transformator des Netzeinspeisepunkts: Immer die Impe-
danz zwischen dem PE des Wechselrichters und dem Anla-
gen- und/oder Betriebserder des Verteilungsnetzes berück-
sichtigen. Dies gilt insbesondere für TT- und IT-Netze.

5.6.2 Fehlerstrom-Schutzschalter

Aufgrund seiner Konstruktion kann der Wechselrichter keinen
DC-Fehlerstrom in das Netz einspeisen. Der Wechselrichter
erfüllt damit die Anforderungen nach DIN VDE 0100-712.
Mögliche Fehlerereignisse wurden von Delta in Übereinstim-
mung mit den aktuell geltenden Installationsnormen untersucht.
Die Untersuchungen haben ergeben, dass keine Gefahren
entstehen, wenn der Wechselrichter in Kombination mit einem
vorgeschalteten Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter,
RCD) Typ A betrieben wird. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
Schutzschalters Typ B ist nicht notwendig.
Minimale Auslösestromstärke des Fehlerstrom-
Schutzschalters Typ A
Installations- und Betriebshandbuch für Solar-Wechselrichter M88H_121 (ST) Produktversion J EU V1 DE 2018-07-09
5.6.3 Integrierte Fehlerstrom-Überwachungsein-
Die integrierte, allstromsensitive Fehlerstrom-Überwachungs-
einheit (RCMU) ist gemäß VDE 0126 1-1:2013-08 §6.6.2 zerti-
fiziert.
5.6.4 AC-Überspannungsableiter
Der Wechselrichter hat austauschbare Überspannungsableiter
Typ 2 auf der AC-Seite. Die Überspannungsableiter schützen
den Wechselrichter vor zu hohen Spannungen.
Typ 2 OCM gemäß EN 61643-11
Nennstrom I
Maximaler Strom I
125 A
Spannung U

5.6.5 Erden des Wechselrichters

L3
Der Wechselrichter muss über den PE-Leiter geerdet werden.
L2
zum Wechsel-
Dazu den PE-Leiter des AC-Kabels an dem dafür vorgesehenen
L1
richter
Pol des AC-Steckers anschließen.
N
PE
5.6.6 Zulässige Erdungssysteme
Erdungssystem
Zulässig
≥300 mA
5 Installation planen
Die benötigte Auslösestromstärke des Fehler-
strom-Schutzschalters hängt in erster Linie von
der Qualität der Solarmodule, der Größe der
PV-Anlage und den Umgebungsbedingungen
(z. B. Luftfeuchtigkeit) ab. Die Auslösestrom-
stärke darf jedoch nicht niedriger als die ange-
gebene minimale Auslösestromstärke sein.
heit
n
max
P
GEFAHR
Elektrischer Stromschlag
In IT-Netzen kann ein zweifacher Isolationsfeh-
lers zu hohen Fehlerströmen am Gehäuse des
Wechselrichters führen.
► Das Gehäuse des Wechselrichters über den
Erdungsanschluss erden.
► Eine ständige Isolationsüberwachung
einrichten.
► Bei Auftreten eines ersten Isolationsfehlers
diesen Isolationsfehler unverzüglich
beseitigen!
TN-S
TN-C
Ja
Ja
AC-Anschluss (Netz)
10 kA (8/20 µs)
20 kA (8/20 µs)
895 V
AC
TN-C-S TT
IT
Ja
Ja
Ja
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis